Zum Thema Schellinger -
Maulwurf - Silo für
Holzpellets:
1. Grund für den Einbau: der Kellerraum ist zu niedrig (knapp 2 m) - wenn man ein anderes Silo - mit
Schnecke - gebaut hätte, wäre - wegen der Schrägen - wertvoller Platz verloren gegangen
- und: je mehr Pellets gelagert werden können, umso billiger der Preis.
2. Nach
Internet-Recherche fanden wir das Konzept von Schellinger an und für sich gut und passend
und das System sollte mit der Junkers -Pelletsheizung mit 25 KW auch zusammenpassen (?) -
Behälter für 5 - 6 to, massives
Eisengestell ( ca. 4 x 4 x 1,90 m) mit eingehängten, sehr stabilen
und nässeunempfindlichen Planenbehälter.
- es laufen zwei 7 - 8 dicke Saug-Absaugschläuche von dem Silo über eine Entfernung von
ca. gut 4 m in den Vorbehälter des Ofens - das heisst, eine automatische
Steuerung befüllt
diesen Vorbehälter von dem aus dann der Brenner langsam befüllt wird.
3. Nach einem Jahr Erfahrungszeit nun der folgende Kurzbericht dazu:
- In der Werbung von der FA Schellinger wurde beschrieben, dass der Maulwurf "selbstsuchend" sein soll - das funktioniert bis jetzt immer noch nicht richtig!
- trotz Nachbesserung von einem firmeneigenen Installateur (Veränderung der Steuerungstechnik)
saugt sich der Maulwurf immer wieder fest - oder er saugt im "Leeren" rum - und ihm muss
"nachgeholfen" werden - nach der Nachbesserung hat sich die Situation etwas verbessert - aber
es ist grundlegend noch nicht behoben.
4. Weiteres Hauptproblem: Junkers - Schellinger - in dieser ganzen Situation konnte nie ganz geklärt
werden ob und wie die beiden Systeme zusammenpassen - Zu der Zeit als es die größten Probleme
gab, hat es eine Firma auf die andere Firma geschoben - also: es geht um die Steuerung
im Zusammenhang mit dem Vorbehälter am Junkersbrenner.
5. Absolut nervig wird es dann, wenn man falsche Pellets eingekauft hat, deren Staubanteil zu hoch
ist - Folge: die Siebe im Vorbehälter setzen sich zu und die ganze Anlage steht - Empfehlung, wie
vorher schon beschrieben: am besten Firestixx. Andere Pellets werden als
DIN- Norm angegeben,
sind aber mit Vorsicht zu geniessen!
6. Fazit:
positiv:
- Die Verarbeitungsqualität des Silos ist sehr gut und sehr variabel einstellbar.
- Die Befüllung über das Sauggebläse hat gegenüber der Schnecke den Vorteil, dass
man besser rankommt , wenn es Probleme gibt ( - man kann in den Behälter reinsteigen -
auch wenn es sehr staubig ist).
negativ:
- der Preis mit etwas unter 3000 € ist hoch
- die "Kinderkrankheiten" sind immer noch nicht ganz behoben und wir als Kunden wissen immer
noch nicht liegt es an Junkers oder kriegt es Schellinger nicht hin?
- das Saugebläse ist ziemlich laut - entgegen anderer Beschreibungen!
- Werbeversprechung: alles läuft automatisch - stimmt bis jetzt nicht - man muss
bei diesem System immer wieder selbst Hand anlegen.
Offene Fragen:
- wir können leider nicht nachmessen, wie hoch der Stromverbrauch ist - sprich: Vergleich
Stromverbrauch Schnecke oder Schnecke - wer verbraucht mehr?
- mit welchem System (Schnecke oder Sauger) werden die Pellets besser behandelt?
- hat auch jemand eine Junkers - Pelletsheizung - bei uns gibt es Probleme mit der
automatischen Ascheentsorgung - bzw. die Schnecke ist zu klein und man muss mit der
Hand nacharbeiten?
Endergebnis:
- Wenn man handwerklich begabt ist und genügend Platz hat, kann man versuchen einen
Behälter mit Schrägen und Förderschnecke selber zu bauen (als billigste Lösung)
- aber: wie sieht es da denn aus, wenn etwas mit Schnecke passiert -
was wir auch schon öfters gehört haben?
- Das Schellinger-System ist gut gedacht für wenig Platz und das Konzept an sich ist schon
bestechend.
- Wenn in nächster Zeit die "Kinderkrankheiten" und "Kompabilittätsfragen" (welche Heizung
zu welchem Silosystem?) behoben und geklärt werden könnten wäre es für den zahlenden
Endverbraucher auch einfacher!
- Wir haben über eine Rückgabe des Systems nachgedacht - aber aus technischen und
baulichen Gründen ist es kaum möglich - da eine anderes Befüllungssystem - bei den baulichen
Grundsituationen zu kompliziert wäre.
Das heißt:
- Wir werden abwarten, was oder wie die Herstellerfirmen nachbessern.
- Wir sind gespannt über andere Erfahrungsberichte im Forum!
Schöne Feiertage an alle Lesenden!