> Wieso ist eine Zwei-Kesselanlage letztlich günstiger?
Weil sie bei Teillast nicht so weit herunterregeln muß, was unwirtschaftlich ist. Beispiel: Außentemperatur 10°C => ca. 30% Heizlast
1-Kessel-Anlage: Kessel bei ca. 30%=>unwirtschaftlich
2-Kessel-Anlage: 1. Kessel bei 60%, 2. Kessel aus: besser!
> Liegt es daran, dass eine Ein-Kessel-Anlage im
> Sommer eigentlich überdimensioniert ist, weil ja nur > Warmwasser aufbereitet werden muss?
Nein: Zur Warmwasserbereitung sollte der Kessel Vollgas geben, um den Speicher schnell wieder warm zu bekommen. Er schaltet dann halt eher wieder aus, wenn er fertig ist. Die
Wärmeabnahme in Summe ist im Sommer geringer; der Kessel ist aber nicht überdimensioniert.
> Ist eine Zwei-Kessel-Anlage auch besser, weil diese > häufiger im
Brennwert-Bereich abreiten kann, als
> eine Ein-Kessel-Anlage?
Nein. Im Brennwertbereich arbeitet eine Anlage dann, wenn der Rücklauf kalt genug zurück zum Kessel kommt, um den
Abgasstrom auskühlen zu können. Das ist einleuchtend: Ein Rücklaufwasser mit 60°C kann das Abgas nicht auf 30° runterkühlen. Die
Rücklauftemperatur hängt von der
Vorlauftemperatur und einer ausreichenden Dimensionierung der Heizkörper ab. Die Heizkörper dürften bei Ihnen in Ordnung sein, da sie ja ursprünglich auf den höheren Wärmebedarf des noch nicht gedämmten Gebäudes bemessen wurden. Die Vorlauftemperatur hängt von der benötigten Wärmeleistung ab, d.h. je kälter draußen umso höher der Vorlauf. Das wiederum heißt: Brennwertnutzung gelingt dann, wenn die Vorlauftemperatur niedrig gehalten werden kann. Bei welchen Außentemperaturen dies möglich ist, hängt von der Dimensionierung der Heizkörper ab.
> Ist eine Zwei-Kessel-Thermen-Anlage nicht technisch > aufwendiger und daher anfälliger als eine Ein-Kessel-> Anlage?
Technisch aufwändiger? Ja, aber das ist nicht dramatisch. Anfälliger? NEIN! Was machen Sie, wenn die 1-Kessel-Anlage ausfällt und der
Wartungsdienst heute abend nicht mehr kann: Frieren und kalt duschen. Und bei der 2-Kessel-Anlage? Dann läuft ja noch einer! Sie bekommen die Bude vielleicht nicht mehr auf 20°C, sondern nur noch 10°C - 15°C; aber Sie duschen weiterhin warm und können sich ein günstiges
Angebot für die Kesselreparatur aussuchen.
> Wird eine Zwei-Kessel-Anlage verkauft, weil es da
> mehr zu verdienen gibt - auch aufgrund der
> Folgekosten?
Nein. So viel mehr verdient man dabei nicht. Ein Standkessel ist nicht so viel billiger als zwei Thermen. Die Folgekosten sind auch nicht so viel teuerer. Und dem gegenüber steht ein tatsächlicher Vorteil an Betriebssicherheit und geringerer
Brennstoffverbrauch. Wir empfehlen immer 2-Kessel-Anlagen, obwohl wir als Planer zumindest an den Folgekosten gar nichts verdienen.
> Sind die
Schornsteinfeger-Kosten tatsächlich
> doppelt - weil zwei Thermen? Die Anlage läuft ja in > Kaskade, d.h. doch Abgassammler und Führung in einem > Kaminzug?
Das kann man aus der Ferne nicht beantworten. Wenn es die gegebene Situation zuläßt, daß beide Thermen auf einem Kaminzug angeschlossen werden können, sind auch die Kaminkehrerkosten in etwa gleich. Ansonsten kostet es tatsächlich beim Kehren mehr: ca. 100 Euro/Jahr. Teilen Sie das mal durch 14.
> Sorry - bin Laie
Ich auch, in Ihrem Beruf. Macht also nichts.
> An Herrn Jorcyk: Öl kommt nicht mehr in Frage. Das
> ist entschieden unter Abwägung aller Vor- und
> Nachteile - auch unter Berücksichtigung der höheren > Gaspreise, die ja zudem dem Auf- und Ab der Ölpreise > immer "hinterherlaufen".
Völlig richtig.
Anmerkung:
Eine Kaminsanierung ist bei Umstellung auf Brennwert so oder so fällig. Ob die ein Zug für beider Thermen möglich ist oder ob zwei sein müssen - und ob die möglich sind muß vorher gerechnet werden. Wenn das alles o.k. ist:
Fazit: Machen Sie das so. Aber achten Sie darauf, daß die Brennwertthermen auch wirklich Brennräume aus Edelstahl haben; der Viessmann Vitodens 200 hat sie. Lassen Sie sich nichts anderes einreden: andere Werkstoffe (Alu-Druckgusse) haben irgendwann
Korrosionsprobleme. Ich habe schon 8 Jahre alte Alu-Brennwert-Thermen deswegen auf dem Müll gesehen!
Viel Erfog und immer eine warme Bude!