Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vaillant Geotherm VWL 9C
Verfasser:
Heiko1974
Zeit: 24.12.2006 15:29:31
0
536066
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe der Fa Vaillant Geotherm VWL 9 C?
Haben neu gebaut und betreiben unser Haus mit dieser Wärmepumpe und würde gerne Erfahrungen
mit anderen Betreibern über Einstellungen, Verbrauch usw. austauschen!

Bin aber auch über Anregungen und Erfahrungen von Betreibern anderer WP- Hersteller froh!

Gruß
heiko

Verfasser:
Ralf Kuyken
Zeit: 03.01.2007 13:14:21
0
541542
Wir haben genau diese Anlage seit dem 01.01 in Betrieb genommen. Direkt am nächsten Tag kam der
erste Fehler. Seit gestern bestimmt 10 mal mit dem Vaillantservice Center gesprochen.
Am 04.01 soll ein Techniker kommen , da nach diversern resets erst ein anderer , dann wieder der
erste Fehler auftrat. Somit verständlich das ich sehr enttäuscht bin und hoffe das morgen Abhilfe geschaffen werden kann.

Gruß

Ralf

Verfasser:
heiko1974
Zeit: 03.01.2007 18:15:49
0
541775
Hallo Ralf,

oh das ist ja nicht so schön aber ich denke das der Kundendienst das schnell behebt!
Vielleicht können wir ja Erfahrungswerte austauschen?

Gruß Heiko

Verfasser:
Ralf Kuyken
Zeit: 04.01.2007 20:44:22
0
542581
Der Techniker war heute da und hat einen Defekt am Gebläse und am Anlaufkondensator festgestellt.
Auf jeden Fall werden die Teile ausgetauscht. Allerdings erst Anfang nächster Woche.
Und das ist das Problem.
Denn das Estrichtrocknungsprogramm läuft seit 01.01 und muß auch weiterlaufen . Also heize ich ausschließlich mit der elektrische Zusatzheizung . Und das ist ziemlich heftig.
Zählerstand heute Abend 288 kw . Morgen früh kontrolliere ich noch mal den Zählerstand.
Ich kann leider noch nicht einschätzen, wie hoch der Verbrauch im korrekten Betrieb wäre.
Aber das läßt sich ja anschl. gut nachrechnen.


Verfasser:
mmarion
Zeit: 10.01.2007 22:50:12
0
546758
Hallo,
wir betreiben eine solche Anlage seit August 2006. Bereits 4 Wochen nach Installation hatten wir schon x Fehlermeldungen und entsprechende Kundendienstbesuche. Dieser fand den/die Fehler nicht und so wurde die Pumpe kurzerhand im Rahmen der Garantie ausgetauscht. Aber auch mit der neuen gibt es ständig Probleme, der Kundendienst war bestimmt schon wieder fünf mal da, immer wegen neuer "Phänomene". Nun, nach 5 Monaten Betriebsdauer, mussten wir mit Entsetzen feststellen, dass das Teil anscheinend viel mehr Strom verbraucht als es dürfte. Wir haben bis jetzt seit August bereits 5000 Kwh verheizt, und dabei war noch nicht einmal richtig Frost. Unser Installateur und der Vaillant Kundendienst haben das Gerät so "eingestellt", dass die Vorlauftemeratur bei 45 ° C bis 50 ° C liegt, was natürlich viel zu viel ist bei einem neuen gut gedämmten Haus mit FBH und sicher auch die Ursache für den hohen Verbrauch. Ich habe nun den Monteur geradezu gebettelt, noch einmal zu kommen und die Einstellung zu überprüfen. Er verweist immer auf den Vaillant Kundendienst, dieser sei zuständig...
Wir haben die WP gekoppelt mit einer ca. 10 m² Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung und einem 750 l Pufferspeicher mit integr. WW-Tank. Damit hätten wir doch wenigstens in den warmen Herbstmonaten sparen können, aber selbst im Zeitraum Aug.-Okt. haben wir allein 2000 Kwh benötigt.
Alles in allem sind wir bis jetzt ziemlich enttäuscht, hatten viel Ärger damit und funktionieren tut die Anlage nun im 6. Monat nach Installation noch immer nicht zu unserer Zufriedenheit.
Aber vielleicht liegt es auch an unserem Heizi, für ihn war es erst die zweite WP, die er installiert hat und die erste von Vaillant.
Wir haben nun hier im Forum versucht, Hinweise und Tipps zu finden um uns selbst zu helfen, leider hat noch nichts funktioniert.
Es wäre schön, von euch zu erfahren, wann (und ob) eure Anlagen funktionieren. Wie hoch ist denn bei euch die VL-Temperatur und welche Heizkurve habt ihr eingestellt?
Viele Grüße von mmarion

Verfasser:
heiko1974
Zeit: 12.01.2007 16:44:36
0
548044
Hallo mmarion,

wäre schön wenn wir uns gegenseitigt helfen können, denn auch ich bin an euren Erfahrungen und Einstellungen der WP interessiert!
Das ihr solche Problem habt ist schon heftig ! Vor allem so hoche Vorlauftemparturen von bis zu 50° C ist meines erachtens viel zu hoch, das hatten wir ja nicht mal bei Estrichaufheizen!(45°C max:) Daher vermute ich das die Zusatzheizung mit gelaufen ist und daher ihr so einen hohen Verbrauch habt!

Also beim uns läuft nur die WP im Monovalenten Betrieb seit Juni (nr 4 Woche Estrichaufheizung) und im richtigen Heizbetrieb/Warmwasserbetrieb seit Ende November eigentlich und das ohne große Probleme! Meine momentanen Vorlauftemperaturen liegen so bei 28 - 30 °C bei einer Aussentemp. von ca. 10-12 °C ! aber nie höher als 40 °C. auch wenn die Aussentemp. niedriger ist. Ich bin aber noch am tüffteln mit der bescheuerten Heizkurve die mein Heizi auf 0,60 gestellt hat, bei einer Raumsolltemp. von 20 °C! Im moment finde ich es fast etwas zu warm (Wohnzimmer 22,5 °C ) aber ich muss den richtigen Wert der Heizkurve noch erforschen, was ich gar nicht so leicht finde, da die Bedienungsanleitung in diesen Punkt sehr dürftig ausfält! Wir haben übrigens ein KFW60 Holzhaus! Über Verbrauch kann ich keine Aussage machen, da muss meine WP erst noch ein paar Monate laufen!
Welche Werte habt ihr denn momentan eingestell? Heizkurve, Absenktemp., Raumsolltemp. usw.!

Gruß
heiko1974

Verfasser:
mmarion
Zeit: 12.01.2007 20:47:39
0
548210
Hallo Heiko 1974,
mir wäre auch sehr daran gelegen, mit jemandem Erfahrungen auszutauschen, der genau dieselbe Anlage besitzt.
Ich habe nun nach mehrtägigen Recherchen hier im Forum und einigen guten Tipps begonnen, auf eigene Faust zu experimentieren.
Bei mir war vom Heizi oder Vaillant Kundendienst (waren beide zusammen zur Inbetriebnahme der Anlage hier) als Heizkurve 0,8 eingestellt worden und als Sollvorlauftemperatur 41 °C. Raumsolltemperatur war mit 22 ° C eingegeben.
Das daraus resultierende Ergebnis (Vorlauftemperatur, Stromkosten) habe ich bereits geschildert.
Nun habe ich radikal abgesenkt: Heizkurve auf 0,4, Sollvorlauftemperatur 30 ° C, Raumsolltemperatur 21 ° C. Das habe ich gestern Abend eingestellt und heute beobachtet, was passiert. Ergebnis:
Raumtemperatur gefallen (wir haben nun alle Thermostate voll auf)
Anlage viel seltener angesprungen
Vorlauftemperatur in den Ruhephasen bis auf 23 ° C gesunken
danach zeitweise 41°C um den Puffer wieder auf 45 °C zu bringen
Pufferspeicher mit integriertem WW-Boiler bis ca. 38 ° C runter
Ich will noch einen Tag warten, aber es scheint, es war gleich ein bisschen viel.

Heute wollte ich nachsehen, was der Heizi als Solltemperatur für das Warmwasser eingegeben hat, aber dieses Bedienfeld gibt es bei mir gar nicht, auch nicht das, bei dem man den Legionellenschutz einstellen kann. Kannst du diese Sachen bei dir einstellen wie in der Anleitung beschrieben?

Wie wird denn bei euch das WW bereitet? Habt ihr auch einen Pufferspeicher mit darin befindlichem Boiler?
Wieviel Wohnfläche soll bei euch mit der Anlage beheizt werden? In welchen klimatischen Verhältnissen steht euer Haus (Höhenlage)?

Was bedeutet denn die Absenktemperatur? Sie ist bei mir auf 5 °C eingestellt, ich weiß aber nicht, welche Rolle sie überhaupt spielt.
Viele Grüße aus Thüringen sendet
mmarion

Verfasser:
mmarion
Zeit: 13.01.2007 14:29:00
0
548519
Hallo Heiko,
hab noch etwas vergessen. Könntest du bitte einmal nachsehen, was dein Heizi in Codeebene C5 bei Display HK Parameter "Vorlauftemperatur SOLL" eingestellt hat? Bei mir standen da erst 41 °C, die habe ich nun auf 30 °C reduziert. mal sehen, ob es was bringt.
Gruß Marion

Verfasser:
RalfKuyken
Zeit: 14.01.2007 18:42:27
0
549242
Vorgestern ist das Gebläse ausgetauscht worden. Heute habe ich folgende Punkte festgestellt:
Fehler 1 : 93 Überhitzungsschutz Gebläse ausgelöst. Allerdings seit vorgestern 14.30 Uhr - zu diesem Zeitpunkt war der TEchniker aber noch da. (heute Sonntag erreiche ich bei Vaillant niemanden mehr) Die Pumpe läuft allerdings, was laut dieser Fehlermeldung nicht möglich wäre.

Desweiteren beunruhigt mich, dass die Temparatur anstatt der geforderten 40 Grad (Estrichtrocknungsprogramm ) seit vorgestern nicht über 30 Grad geht. Dauert das so lange ? Am Freitag
vor der Reparatur lag sie bei 20 Grad.

Desweitern ist die Wärmepumpe außen herum sehr feucht und tropft. Kellerraum ist ansich trocken.
Und es hat sich Eis an dem Auslass für die Luft gebildet. Nicht viel, aber so dass man es sehen und fühlen kann. ( Eis ist an der Gummidichtung zwischen Wp und dem Teil wo die Luft raus geht) Ist das normal ?

Vielen Dank vorab für Hilfe.

Verfasser:
RalfKuyken
Zeit: 14.01.2007 19:19:02
0
549265
Und der Heizanlagendruck liegt bei 2,2 bar . Ist das ok ?

Verfasser:
heiko1974
Zeit: 14.01.2007 20:05:09
0
549294
hallo,

zu Ralf: bei mir liegt der Heizanlangendruck bei 1.2 bar, das war schon immer so!
Also normalerweise muss die Anlage die geforderten 40 Grad erreichen ich denk da passt was nicht!
Und das die Anlage schwitzt bzw sich Eis bildet finde ich auch ungwöhnlich bei uns war das noch nie.
Nerv deinen Techniker die sollen gefälligst das in Ordnung bringen bzw die Rede und Antwort stehen!

Gruß


zu Marion:

Also wir haben 140 qm Wohnfläche plus Kellernutzfläche von ca 60 qm was aber nur selten beheizt wird und unser Haus steht in Mittelfranken ca. 50 km von Nürnberg weg. Also die Temperaturen sinken bei uns selten mal unter -10 Grad, ich glaub letztes Jahr war es ein paar Tage nur mal richtig kalt, und jetzt ist es ja eh warm +10 Grad!

Wir haben einen seperaten Pufferspeicher 250 liter und einen separatenSolarwarmwasserspeicher 300 Liter

Also den Legionellenschutz und die max. Warmwassertemperatur kann ich einstellen, min. Warmwassertemp. 45 Grad bei mir.

Du kannst mit der Absenktemp. die Anlage z.B Nachts auf eine gewisse Gradzahl herunterregeln. Bei mir im moment 18 Grad.

zu Hk Parameter C5: bei mir ist da Minimaltemp. 15 Grad und Maximaltemp. 50 Grad eingestellt. Ich glaube dieser Parameter gibt nur die Grenztemperaturen minimal und maximal an, ich würden den Max.-Parameter nicht nach unten verändern, sonst kann es sein das du nicht mehr wie 30 Grad Vorlauftemp. erreichst !

gruß
Heiko

Verfasser:
mmarion
Zeit: 14.01.2007 21:35:34
0
549341
Hallo Ralph,
mein Anlagendruck ist auf 2 bar eingestellt und das funktioniert auch so.
Eisbildung hatte ich noch nie. Nässe unter der WP gab es bei mir auch schon. Ursache:Kondensatabwasserschlauch war mit Metallspänen verstopft, deshalb kam das Wasser durch den dünnen Überlaufschlauch heraus, der bei uns nirgendwo eingeleitet ist.
Fehlerabschaltung Nr. 93 wegen Überhitzung hatten wir auch schon. Das kam im Sommer/Herbst an sehr warmen uns sonnigen Tagen vor als die Solaranlage den Puffer auf 65 °C geheizt hatte. Der Heizi meinte, die Temperatur im System würde dann zu hoch und so käme eben die Fehlermeldung. Nach Abkühlung sprang sie dann auch wieder normal an.
Übrigens: erscheint bei dir das Bedienfeld, bei dem man den Legionellenschutz programmieren kann und das zur Eingabe der Soll-Temperatur für das WW?
Auf welche Minimaltemperatur ist bei dir der Vorlauf HK eingestellt (Codeebene C5)?
Viele Grüße von Marion

Verfasser:
RalfKuyken
Zeit: 16.01.2007 20:21:21
0
550569
Hallo Marion,

momentan kann ich DIr Deine Fragen noch nicht beantworten. Muß mir das in Ruhe anschauen und gebe
Dir dann Antwort. Der Heizi war heute nun zum dritten mal da - er sagt es wäre alles in Ordnung !!!
Da die Pumpe seiner Meinung nach im Estrichtrocknungsprogram Schwerstarbeit verrichtet benötigt sie
Zeit um auf die gewünschte Temperatur zu kommen. Er hat jetzt das Estrichprogramm vom 16 auf den
8 Tag zurückgestellt. War nach der Arbeit schauen, aber Vorlauftemp. kommt nur auf 25 Grad ....
Im Display werden 4 bis 5 kw angezeigt, der abgebildete Pfeil ist schwarz. Wenn die Wp es in den
nächsten Tagen nicht schafft, auf die geforderten 40 bis 45 Grad zu kommen, halte ich mir auf jeden
Fall eine Summe in der Abschlußrechnung meiner Fertighausfirma zurück.....


Verfasser:
Benjamin H.
Zeit: 29.01.2007 12:14:36
0
559032
Hallo,

wir haben auch eine vwl 9c die läuft jetzt seit dem 30.11.06 und hatte auch schon das ein oder andere problem. in den letzten 4wochen war vaillant zweimal da, da die zusatzheizung nicht mehr ausgeschalten hat. beim ersten mal wurd nach langen überlegen einfah mal die platine im inneren des gerätes getauscht was aber nix brachte. jetzt beim zweiten mal hat der gute mann festgestellt das er bei der inbetriebnahme einen sensor am pufferspeicher zu weit unten angebracht hat. ich hoffe mal das jetzt alles im grünen bereich ist, uns ist ja fast der zähler von der wand geflogen ich hatte rund um die uhr immer zwischen 72C-80C° im speicher und das sind 1000l mit brauchwasser. was meint ihr kann ich von vaillant eine endschädigung verlangen? was haltet ihr davon wenn wir alle mal unseren verbrauch innerhalb 24h posten um einen vergleich zuhaben?

Gruß
Benjamin

Verfasser:
heiko1974
Zeit: 29.01.2007 18:09:57
0
559283
Hallo Benjamin,

das mit dem Verbrauch können wir gerne machen, was mich mal interssieren würde ist wie du deine Heizkurve eingestellt hast, weil ich noch ausprobiere!

gruß
Heiko

Verfasser:
mmarion
Zeit: 29.01.2007 18:34:09
0
559302
Hallo Benjamin,
ich führe seit einiger Zeit Buch über sämtliche Parameter, die man sich nur denken kann und experimentiere mit Heizkurve, Durchflussmengen der einzelnen Kreise der FB-Heizung aber bisher ohne nennenswerten Erfolg.
Ich habe hier im Forum die Angaben über den Jahresverbrauch verschiedener Betreiber gelesen und bin gleich in Depri verfallen. Wir haben seit 11.8.06 bis jetzt über 6000 Kwh verbraten und das trotz der milden Temperaturen und einer Solaranlage, die zur WW-Bereitung + Heizungsunterstützung dienen soll.(hätte sie zumindest im Aug./Sept. machen sollen)
Wir haben jedenfalls ziemlich hohe Vorlauftemperaturen ( 35 °C -43 °C) um unser kältestes Zimmer (es ist nun gerade das Wohnzimmer) auf 22 °C zu bringen. Dafür wird das OG viel zu warm, dort müssen wir ständig die Thermostate zudrehen.
Bei uns wurde kein hydraulischer Abgleich gemacht. So wie ich das hier im Forum entnommen habe, wird dabei wohl die Durchflussmenge der einzelnen Heizkreise so eingestellt, dass die Räume alle wunschgemäß warm werden.
Wir experimentieren nun daran, zu erreichen, dass die beiden Etagen halbwegs gleich warm werden und hoffen, dass wir dann mit niedrigeren VL-Temperaturen fahren können und damit weniger Strom brauchen.
Die Zusatzheizung haben wir komplett abgeschaltet. Sie war auch nicht nötig neulich bei - 10 °C. Allerdings haben wir da auch 75 Kwh in 24 h durchgejagt.
Ansonsten verbraten wir so ca. bei 3 °C Außentemperatur 45 Kwh in 24 h. Andere sollen wohl so um die 10 Kwh benötigen!!!
Übrigens beheizen wir ca. 150 m² (Wunschtemperatur 22 °C), das Haus hat u-Wert 0,19, Keller massiv (Baufeuchte!!), OG Holzständerbauwerk, viele Glasfronten (u-Wert Glas 1,1). Wir haben einen sog. Komispeicher. An diesen Teilen wird hier im Forum auch nicht viel Gutes gelassen was die Energieeffizienz angeht. Auch ja: Verlegeabstand FB-Heizung 12 cm überall.
Unser Heizi lässt uns irgendwie im Regen stehen mit unserem Stromverbrauchsproblem, er weiß auch nicht, woran es liegen kann. Ebenso der Vaillant-Mensch, der schon mehrmals Vorort war.
Wie erzeugt ihr euer Warmwasser (evtl. auch Kombispeicher)?
Welche Heizkurve fahrt ihr bei ca. 0°C? Wir haben heute (3°C außen) von 0,6 auf 0,5 heruntergedreht.
Bei uns lässt sich seltsamerweise weder der Legionellenschutz programmieren (Fenster erscheint gar nicht) noch die WW-Temperatur (erscheint auch nicht). Der Heizi meint, die WP "wüsste" bei dem Kombispeicher gar nicht, dass sie WW mit erzeugt, das würde sie nebenbei mit erledigen. So wie wir das jetzt verstanden haben, KÖNNEN wir gar nicht mit VL-Temperaturen unter 30 °C fahren weil wir sonst das Wasser gar nicht auf die gewünschten 47°C bringen. Wir haben schon den Verdacht, dass alles falsch installiert ist. Der Heizi hat nicht wirklich Ahnung, unsere WP war erst die zweite, die er eingebaut hat.
Tja, wir sind im Moment ziemlich ratlos und wissen nicht, wen wir fragen. Wir sind schon am überlegen, ob wir uns einen neuen Heizi suchen, aber die sind auch nicht gerade erfreut, wenn sie Probleme lösen sollen, die andere verzapft haben.
Es wäre schön, auch von euch mal ein paar Zahlen zu hören.
Viele Grüße von Marion

Verfasser:
Benjamin H.
Zeit: 30.01.2007 16:22:53
0
559853
Hallo Heiko,

ich habe meine heizkurve auf 0,3 stehen bei den jetzigen temperaturen von um die 4C° letzte woche hatten wir -10C° da bin ich dann auf 0,6 hoch gegangen. meinen vorlauf habe ich auf 32C° eingestellt und die heizzeit für warmwasser ist von 5.40uhr -20.30uhr und die normale heizzeit von 6.00uhr - 19.30uhr wobei ich am Sa. und So. etwas später anfage dafür dann abends etwas länger.

Hallo Marion

was habt ihr für raumthermostate? wir können unsere auf einen festen wert einstellen allerdings nicht kleiner 5C° das einzige was bei uns immer offen ist, ist das im bad da habe ich am heizkreisverteiler den stellantrieb demontiert da regel ich jetzt mit so einer kleinen plastikkappe. seit wann ist bei euch die zusatzheizung ausgeschaltet? es gibt ein menü da kann man sehen wieviel std. und die starts die zusatzheizung hat. die warmwasser temp. kann man nur regeln wenn der betrieb auf komfort steht wir haben beides auf ohne zusatz heizung stehen. als speicher haben wir einen multifunktionsspeicher mit regelung und umwälzung des brauchwassers. wir haben 156m2 auch einen massiven keller und holzständer im keller sind 2 große heizkörper montiert, die unser heizi der eierkopf an den vorlauf der fussbodenheiz. mit angeschlossen hat also nach dem mischer das wird aber noch abgeändert.

Gruß
Benjamin

Verfasser:
heiko1974
Zeit: 30.01.2007 17:35:18
0
559909

Hallo Benjamin,

meine Heizkurve steht im Moment auf 0,35 Endpunkt und die Raumsolltemperatur auf 21 ° (ausschlaggebend für die Parallelverschiebung der Heizkurve) Welchen wert habt ihr da eingestellt?

Wieso gehst du mit deiner Heizkurver auf 0,60 hoch normalerweise sollte der Wert irgendwann mal fest eingestellt werden ?Es sollte eine flache Heizkurve gewählt werden da es bei FBH relativ niedrige VL Temp. ausreichend sind!
Ach ja noch zu Punkt Zusatzheizung: also meine ZH ist auch auf Betrieb ohne Zusatzheizung, wir hatten letzte Woche -15 °C AT und die WP hat immer noch 3 KW in die Heizung geblasen, ich war erstaunt !

Warum habt ihr im Keller nicht auch FBH gemacht, das mit den Heizkörpern wiederspricht sich doch! Wir haben auch eine Keller aber alles mit FBH gemacht! Der eine Heizi wollte uns das auch andrehen aber dann sollten es ewig große Heizkörper werden!

Aber unseren Heizi muss ich auch alles aus der Nase ziehen bzw. bekam ich ne tolle Einweisung bis gar keine ! Z..b. mit der Heizkurveneinstellung wo ich der Meinung bin das viele das nicht verstehen oder gar nicht erklärt bekommen. Die haben zu mir gesagt naja das machen sie dann schon das es passt ! Toll ne?

Werd die Tage meinen Verbrauch mal aufschreiben und durchgeben!

gruß
Heiko



Verfasser:
mmarion
Zeit: 30.01.2007 17:52:28
0
559923
@ Benjamin

Also Heizkurve 0,3 hatte ich auch schon versucht bei 5 °C außen, aber damit bekommen wir unser WZ nur auf 19 °C. Wir haben ein Haus am Hang und das WZ ist eigentlich im Keller. Ich hab ja schon geschrieben, dass das KG viel schlechter warm wird als der obere Teil, deshalb ist bei uns die Temperatur dort das Maß für die Heizkurve. Wir haben nun durch Reduzieren der Durchflussmenge im Heizkreisverteiler des OG versucht, die Temperaturen der beiden Geschosse gegenseitig anzunähern. Normalerweise müsste es dann in den Zimmern, deren Kreise nicht reduziert sind, wärmer werden und in den reduzierten kälter. Das dauert wohl einige Tage bis man die Folgen der Veränderungen beobachten kann, die man gemacht hat. Wir hoffen nun, dass das so funktioniert wie wir uns das gedacht haben.
Wenn das geschaftt ist, kann man dann sicher auch mit der Heizkurve noch weiter runter, was ich doch sehr hoffe damit der Verbrauch endlich mal in normale Dimensionen kommt!!!
Wir senken nachts nicht ab. Der Heizi hat uns davon abgeraten. Wir werden von EON versorgt, da gibt es einen etwas günstigeren Nachttarif und der Heizi meint, wir sollten nicht über Nacht abkühlen lassen um dann mit teurerem Tagesstrom wieder aufzuheizen. Außerdem haben wir sowieso drei Sperrzeiten voninsgesamt 4 Stunden.

Was ist ein Multifunktionsspeicher? Ist das auch ein Pufferspeicher mit integriertem Warmwasserspeicher?
Wenn ja, habt ihr in dem Wassertank einen seperaten Temperaturfühler? Bei uns steht die WP auch auf Komfort, trotzdem können wir die Wunschtemperatur für das Warmwasser nicht einstellen und auch nicht den Legionellenschutz.

Ich weiß nicht, was wir für Thermostate haben, ich finde nirgend einen Markennamen. Jedenfalls haben wir sie alle voll offen da wir eben versuchen, erst mal über die Durchflussmengen einen gewissen Angleich der Temperaturen in den beiden Geschossen herzustellen. Heizkörper haben wir gar keine außer in den zwei Bädern Handtuchtrockner. Sie haben jeder einen eigenen Heizkreis.

Die Zusatzheizung war ganz am Anfang mal 36 h in Betrieb und ist seitdem ganz aus.

Was ist denn bei euch in der Codeebene C5 für Maximal- und Minimaltemperatur HK eingestellt?

Bei uns erhärtet sich immer mehr der Verdacht, dass der Heizi alles nur per Daumen geschätzt hat, denn eine Heizlastberechnung haben wir genausowenig gesehen wie dass er diesen hydraulischen Abgleich gemacht hat. Naja, wir reden uns immer ein, dass alles noch gut wird....

Kannst du vielleicht mal ein paar Verbrauchsdaten durchgeben?? Wäre schön.
Viele Grüße aus Thüringen
Marion


Verfasser:
mmarion
Zeit: 17.02.2007 14:57:10
0
571948
@ Benjamin
@Heiko
@Ralf

Hallo Männer,
wie sieht´s aus, seid ihr schon zur optimalen Einstellung gekommen?
EINE Ursache unseres hohen Verbrauchs haben wir gefunden: Wir haben eine Solaranlage für WW und Heizungsunterstützung und die dazu gehörige Schwerkraftbremse war offen. Somit ist ständig Wärme aus dem Puffer in die Solaranlage gegangen und wir haben munter das Dach geheizt. ;-((.
Wir haben auch noch festgestellt, dass im Verteilerkasten der FB-Heizung ein Wohnzimmerheizkreis mit einem des Schlafzimmers vertauscht war (Stellmotoren) und wir somit einen HK des WZ ständig geschlossen hatten. Da das WZ immer schlecht warm wurde mussten wir entsprechend mit der Heizkurve hoch um es auf 22 °C zu bringen.
Fazit: zur Zeit: Heizkurve 0,45
Raumsollwert 23 °
VL je nach Außentemperatur zwischen 30°C und 35°C (außer bei WP-Betrieb, dann kurzzeitig
außen auf dem Display Anzeige bis 50°C)
Stromverbrauch zwischen 35 kWh und 40 kWh bei (0°C-5°C)
IDas ich noch nicht gerade gut im Vergleich mit manchen hier im Forum, die im Monat mit 300 kWh zurecht kommen. Wir denken aber, dass wir noch Baufeuchte in den Wänden haben und deshalb die Wärme schneller weggeleitet wird. Bei Aufheizung durch die Sonne kühlt das KG viel schneller wieder ab als das EG, welches aus Holzständern ist bei gleichen u-Werten in KG und EG. Deshalb glauben wir dass das sicher eine Rolle spielt.
Viel Grüße von Marion

Verfasser:
Ralf Kuyken
Zeit: 17.02.2007 20:28:57
0
572112
Ich ziehe in einer Woche ein und dann kann ich Euch besser Infos zu Verbrauch geben.
Seit das Estrichtrocknungsprogramm beendet ist läuft die WP ohne Fehlermeldung.

Was mir momentan auffällt sind die großen Schwankungen der Temperaturanzeige im Display.
Heute waren es nur 16 Grad, später dann mal wieder 28 Grad.
Im Pupperspeicher werden allerdings immer relativ konstante Temperaturen von ca. 30 Grad
angezeigt. Warmwasser ist auch immer um die 50-60 Grad. Nur die erste Anzeigeim Display
auf der ( so denke ich ) die Vorlauftemperatur angezeigt wird, hat diese starken Schwankungen.
Alle EInstellungen hat der Heizi von Vaillant nach Beendigung des Estrichtrocknungsprogramm selbst
vorgenommen ( Heizkurve 0,6 )






Verfasser:
RalfKuyken
Zeit: 18.02.2007 14:21:32
0
572368
Habe eben nochmal die aktuellen Werte kontrolliert.

Status: Bereitschaft Vorlauftemperatur ist: 15 Grad, Heizdruck 2,3 bar
Warmwasser ist: 57 Grad
Pufferspeicher C4 : Vorlauf Soll 30 Vorlauffühler VF1 : 53 Rücklauf RF1 : 22

Wärmequelle c4 Lüfter . Aus VErdampfer 14 Quelle: 5
Wärmepumpenkreis in c4 : Vorlauf IST 16 RL IST: 16

das ist doch nicht ok ?

c5 Absenk: 5 Mindestens 15 Max 50 At Abschaltgrenze 22
Heizkurve 0,60

c5 Info HK2 : Vorlauf Soll 30 Vorlauf ISt : 23 Pumpenstatus An Mischerkreis Auf
was bedeuten diese Vorlauftemperaturen im Vgl. zu den Angaben in c4 ?

Was ist denn nun die Soll Vorlauftemp. ? Habe ich nun 15Grad oder die 23Grad wie in C5 angegeben ?
Was sagt mir die Temp. im Pufferspeicher im Vgl zu der Temp. im Wärmepumpenkreis ?




Verfasser:
Jutta Geyer
Zeit: 19.02.2007 10:31:17
0
572742
Hallo!

Puuuh, hab mir jetzt alles erstmal durchgelesen und festgestellt, daß diese Luft Wasser Wärmepumpe doch sehr kompliziert ist. Je mehr ich allerdings lese, desto mehr verstehe ich das ganze. Mein Resümee von diesem Thread ist, daß man in erster Linie einen Heizungsbauer nehmen soll, der schon Erfahrungen mit WP hat und nicht jemand, für den das ganze Neuland ist. In zweiter Linie kommts dann wohl erst auf die Marke der WP an.

LG
Jutta

Verfasser:
mmarion
Zeit: 19.02.2007 18:32:10
0
573057
@ Ralf

Hallo Ralf,

also: GENAU wissen wir das Folgende auch nicht. Der Heizi gibt uns auf unsere diesbezüglichen Fragen meist ausweichende Antworten.

Was wir uns bisher so "zusammenreimen" aus unseren Beobachtungen:

1. Anzeige C5: VL-Solltemperatur HK 2 schwankt je nach Außentemperatur. Sie ist darüber hinaus abhängig von der gewählten Heizkurve ( 0,6 kommt mir bei den derzeitigen AT ziemlich hoch vor) und der Parallelverschiebung der Heizkurve (wählbar im 4. Display unter Raumtemperatur "Heizen").
Je höher die Heizkurve steht bzw. je höher die Raumtemperatur eingestellt ist, desto höher ist die VL-Temperatur im Heizkreis (und natürlich auch der Stromverbrauch).

Die Anzeige im Startdisplay (unter dem Heizkörperzeichen) widerspiegelt nicht die reale VL-Temperatur im Heizkreis. Sie liegt zeitweise weit darüber, nämlich wenn die WP gerade läuft bzw. der Puffer aufgeheizt wird für Warmwasser. (das ist bei UNS so da wir einen Kombispeicher haben)

2. Anzeige C4: Angaben beziehen sich hier auf den Pufferspeicher: VL-Soll ist immer derselbe Wert wie VL-Soll des HK 2 (gewählt mit Heizkurve).

Deine VL-Solltemperatur in der Heizung war zu dem Zeitpunkt, als du nachgeschaut hast, auf 30 °C (nicht 15°C und auch nicht 23°C). Man kann sie auch am Mischerthermometer bzw. am Thermometer in der Fußbodenheizungsverteilung ablesen und natürlich in C5 HK 2 Information. Bei uns stimmen die Werte ziemlich genau überein.

3. Was ich dir nicht beantworten kann ist deine Frage zu den Temperaturangaben im WP-Kreis (C4). Keine Ahnung ob das ok ist.

Habt ihr einen seperaten WW-Speicher oder auch einen Kombispeicher? Könnt ihr die WW-Temperatur irgendwo einstellen? Ich glaube, das geht nur bei einem seperaten WW-Speicher. Bei meinem Kombispeicher geht es nicht. Auch den Legionellenschutz kann ich nicht einstellen weil es bei mir diese Bedienebene gar nicht gibt. (das hängt vielleicht auch damit zusammen, dass wir keinen zusätzlichen Heizstab im WW-Speicher haben)
Bei uns ist auch ein Problem, dass wir nicht wissen, wie wir die WP dazu bewegen können, das Wasser auf die gewünschten 45 °C zu bringen bei einer VL-Temperatur von ca. 30 °C. Es kam schon vor, dass das WW nur ca. 38°C war, irgendwann hat dann die WP den Puffer wieder auf 50 °C gebracht. Aber das geschieht eher zufällig (bzw. wir haben noch nicht durchschaut, nach welchem Regelmechanismus das Ganze funktioniert).
Viele Grüße aus Thüringen
sendet Marion

Verfasser:
RalfKuyken
Zeit: 19.02.2007 21:12:00
0
573178
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Leider bin ich auch überfragt, was das Thema Kombispeicher
oder seperaten WW Speicher angeht. Das Fassungsvermögen liegt bei 500 Litern.
Ich glaube, das innerhalb des Speichers ein Heizstab ist. Wir haben das ganze noch mit einer Solaranlage für
Warmwasser gekoppelt.

Wir haben momentan soviel um die Ohren, da unser Einzug Ende der Woche ansteht.
Ich denke danach kann ich mich mehr um diese Dinge kümmern.

Der Verbrauch ist auch sehr hoch, innerhalb der letzten 30 Std. wurden 65 kw verbraucht.
Allerdings sind die Stellventile der Heizung noch nicht richtig justiert, vielleicht liegt es daran.

Am besten Du mailst mir mal Deine Telefonnummer und ich rufe mal an.
RalfKuyken@aol.com ( Adresse ist nur noch bis Ende des Monats gültig...)


Viele Grüße aus RP


Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Erfahrung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vaillant Geotherm VWL 9C
Verfasser:
RalfKuyken
Zeit: 19.02.2007 21:12:00
0
573178
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Leider bin ich auch überfragt, was das Thema Kombispeicher
oder seperaten WW Speicher angeht. Das Fassungsvermögen liegt bei 500 Litern.
Ich glaube, das innerhalb des Speichers ein Heizstab ist. Wir haben das ganze noch mit einer Solaranlage für
Warmwasser gekoppelt.

Wir haben momentan soviel um die Ohren, da unser Einzug Ende der Woche ansteht.
Ich denke danach kann ich mich mehr um diese Dinge kümmern.

Der Verbrauch ist auch sehr hoch, innerhalb der letzten 30 Std. wurden 65 kw verbraucht.
Allerdings sind die Stellventile der Heizung noch nicht richtig justiert, vielleicht liegt es daran.

Am besten Du mailst mir mal Deine Telefonnummer und ich rufe mal an.
RalfKuyken@aol.com ( Adresse ist nur noch bis Ende des Monats gültig...)


Viele Grüße aus RP

Weiter zur
Seite 2