| | Zeit:
23.04.2007 19:05:59 |
von Grundfos Wasserknecht Gerät hat einen 300 L Druckwindkessel. / Das System ist weit über 40 oder 50 Jahre alt. Läuft extrem leise. Der Kessel hat keine Membrane . Ihre Zisterne müssten Sie mit der Schaltanlage mit einer Nachfülleinrichtung ansteuern, Eine System verwenden welches zeitgesteuert zur Sicherheit ausschaltet, Einen Alarmschwimmer oder auch alle Schwimmer von Nolta. Diese schwimmen nicht auf und bleiben auch bei 6 m Wasserüberdeckung unten stehen. Sie kippen nur und haben nur eine Funktion ein oder aus und ein Schwimmer Alarm. Lassen Sie sich von Grundfos doch mal ein Angebot geben. Alle 5-10 Jahre oder länger mal ein Dichtsatz für den Kolben / Es ist eine Kolbenpumpe. Die Installation sollte ein Sanitär Mitarbeiter ausführen. Da ich nie ein SHK Mann sondern mit Pumpen zu tun hatte verstehe ich die Leute nicht welche sich diese Geschichten antun, Viel Technik war noch nie gut eine Anhäufung von Reklamationen ? ich vermute es. Oder eine Reinwasserpumpe auch ein Druckwindkessel und eine Schaltanlage ähnlich wie oben mit Nachfülleinrichtung. MfG putzig Dies Gerät ist eigentlich von Loewe Lüneburg / Fa. wurde verkauft, bei den SHK Leuten / Sanitär Leuten eine Legende und Sie gibt es immer noch. MfG putzig Allgemein müssen Sie mit der Nachfülleinheit immer aufpassen, deshalb ein zeitgesteuerter Ausschalter im Nachlauf. Zusätzlich ein Alarm, wenn das Ventil mal hängt oder nicht abschaltet, Schnell sind dann 10 000 Euro Frischwasser weg. Persönlich verstehe ich bei all dem Ärger den ich hier immer lese, warum die Leute nicht mit einer trocken oder nass aufgestellten Pumpe mit Hand ein und aus Schalter nicht bleiben. Ich tu mir dies nicht an. Ich giesse meinen Garten basta. |
| Zeit:
23.04.2007 19:12:07 |
Die Schwimmerschalter von Nolta sehen aus wie eine Williamsbirne kein so Klick klack Schalter. Meistens rot. In diesen kleinen Schwimmerschaltern läuft in einer Art Käfig eine Stahlkugel. Diese drückt auf einen kleinen Microschalter. Sie sind vorsichtig ausgedrückt etwas empfindlich. Ich glaube Sie finden diesen Wasserknecht auch unter dem Namen Fila oder Filius oder so ähnlich aber im Suchlauf geht auch Wasserknecht. |
| Zeit:
24.04.2007 08:28:56 |
@alle, die Probleme haben bei so viel Ärger solltet Ihr Euch vielleicht zusammenschließen und KSB 'um Hilfe bitten'. Ich habe seit 5 Jahren eine KSB Eco Pumpe in Betrieb. Ohne ein Hauswasserwerk mit Nachspeisekasten etc. Ein wichtiges Argument beim Kauf war die Aussage meines Sanitärhandwerkers, dass KSB wenn mal etwas defekt ist, einen sehr guten Service bietet (wie immer der aussieht). Ich hoffe nur, dass meine Pumpe hält, bei den Problemen die hier beschrieben wurden. Drücke Euch die Daumen, dass Ihr die Probleme in den Griff bekommt. -- Leo -- |
| Zeit:
24.04.2007 10:16:53 |
Hallo Leonidos, der Vorschlag ist sehr gut, hat aber einen grossen Haken , mit Sicherheit weiss KSB um die Probleme nur der Ersatzteilverkauf und Kundendienst bringt Geld. Es gab Zeiten da hat eine Firma Ihre Produkte laufend verbessert und auch auf Sanitär Händler gehört. Heute ist es so. weltweiter Vertrieb, es ist dehnen vermutlich so etwas von egal sonst würden Sie hier schon anfangen zu reagieren. ich fahre ein kleines Auto einer sogenannten Nobelmarke, Sie wissen den mit welchem das Alphabet anfängt den Namen getrauer ich mir in einer Demokratie ( frei ) gar nicht zu nennen, sonst werde ich abgemahnt. 16 Stück Stabilisatoren habe ich verbraucht, Fahrwerk Automaticgetriebe / Steuerung / Hinterachsaufh. das ist genauso schlecht wie KSB und die Statistik des ADAC MfG putzig Wo ist den die SHK Innung und deren Getreuen, nichts tut sich, aber mit DIN rumhauen wie die Grossen so gut. |
| Zeit:
24.04.2007 11:08:04 |
auch ne Möglichkeit, die SHK Innungen. Vielleicht wachen Hersteller wie KSB auf, wenn innerhalb der Innungen, als fehleranfällig bekannte Produkte von bestimmten Herstellern, auf eine Blacklist gesetzt werden, sobald massenhaft Defekte auftreten. Diese Listen könnten den Handwerkern zugängig sein, damit sie in ihren Beratungsgesprächen auf entsprechende Empfehlungen verzichten. Leider entstehen solche Blacklist'en erst hier im Forum, wenn ein Endkunde die Nase voll hat und mit seiner Leidensgeschichte an die Öffentlichkeit geht. Dann ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen. Grüße -- Leo --
|
| Zeit:
24.04.2007 12:20:16 |
Hallo Leonidos, für mich ist frustrierend wie die Menschem einem Wahn nachlaufen / Energieeinsparung . Da wird der jährliche Wasserverbrauch der WC Anlage / etc. über 10 20 Jahre hoch und schöngerechnet. Von wahnsinnigen Einsparungen gesprochen und wenn die Frischwasserzufuhr / Regelung aussteigt darf bezahlt werden. Die Anlagen werden laufend repariert, von tatsächlicher Einsparung sind die Betreiber meilenweit entfernt. Da wird der Betriebstrom von Zeitschaltuhren / Standbay der Schaltanlagen / Stromverbrauch et, gerechnet und gebastelt. Nur ein defekt / eine Pumpe / ein Kundendienstmonteuerbesuch und alles ist Makulatur. Laufende Reparaturen am Hauswassewrwerk / der Membrane / der Steuerung / der Pumpe / der Schwimmer / verstopfte Filter und kaum einer der Betreiber ist in der Lage den Wasserhahn zu wechseln. Dies ist eine Modeerscheinung Siegfried Freud würde es wohl Psychose nennen. MfG putzig
|
| Zeit:
24.04.2007 12:35:37 |
@ Leonidos In den Brunnen gefallen ist das Kind erst wenn der nächste Häuslebauer sich ein Problembehaftetes Gerät zulegt. Wer vor dem Kauf gut in diesem Forum liest, der kauft nicht ein Gerät wie hier bemängelt. @ putzig Da liegst du teilweise richtíg. Es kann aber nicht sein das wird das gute Trinkwasser durchs Klo spülen oder im Garten die Blumen damit wässern. Haltbare Geräte, das brauchen wir, nicht Teile die nach ein paar Jahren hohe Kosten verursachen und jede Rechnung über den Haufen werfen. Die (ignorante) Industrie ist wiedermal gefragt.
|
| Zeit:
24.04.2007 13:09:23 |
Hallo Hawkeye, das ist mehr als richti, nur schauen Sie sich das Volumen an Gartenpumpen / Hauswasseranlage / Zisternen wird wohl als Monopol gerade in Deutschland eingeführt. Die Herstellung / Reparatur / von allem dagegen gesetzt sind die Trinkwassersspülungen des WC ( obwohl ich Sie auch verdamme ) dagegen PEANUTS . Nüsschen. Mit welchem missionarischen Eifer der Stromverbrauch der Zeitschaltuhr gemessen wird und die Industrie bringt immer noch stromfressende Profdukte bis zum Eierkocher / Wäschetrockner / an den Mann die Frau. Dann sitzen die Leute stundenlang vor der Glotze haben aber ein paar Watt eingespart. Nein Sie haben es nicht. Weil der Verbrauch an Ressoursen für die Zisternenanlagen weit weit höher ist. Nur kapieren will es keiner. Es ist ja so schick das Hauswasserwerk im Haus vorzuführen. MfG putzig Es kann auch nicht sein soviel Technik so nutzlos zu verbraten. Die Leute reparieren nur noch Ihr Spielzeug ? und KSB verdient daran. Unterm Strich kein Liter Wasser gespart ? nur die Umwelt noch mehr belastet.
|
| Zeit:
24.04.2007 13:31:08 |
@putzig Fakt ist, das Wasser, global gesehen, knapp ist. Vielleicht nicht in CH bei Ihnen, aber mittlerweile auch schon in unserer Gegend. (Spessart) >>für mich ist frustrierend wie die Menschem einem Wahn nachlaufen / Energieeinsparung .<< Von Wahn würde ich da nicht reden, aber den Begriff nachlaufen würde ich in vielen Fällen auch unterschreiben. Man sollte auch mal die Informationen eines Handwerkers kritisch hinterfragen. Das haben wir noch in der Schule gelernt, nennt sich Überschlags- bzw. auch Kopfrechnen. Und wenn mir der Handwerker ein Hauswasserwerk für 2 T Euronen auf dem Kostenvoranschlag präsentiert, ohne Montage, dann sollten alle Alarmglocken läuten. >>Da wird der jährliche Wasserverbrauch der WC Anlage / etc. über 10 20 Jahre hoch und schöngerechnet.<< Beim Schönrechnen befinden wir uns doch in bester Gesellschaft. Bei dem, was uns unsere lieben Politiker vormachen, muss man manchmal vermuten, das die nie eine Schule besucht haben. >>Nur ein defekt / eine Pumpe / ein Kundendienstmonteuerbesuch und alles ist Makulatur. Laufende Reparaturen am Hauswassewrwerk / der Membrane / der Steuerung / der Pumpe / der Schwimmer / verstopfte Filter und kaum einer der Betreiber ist in der Lage den Wasserhahn zu wechseln.<< Da kann ich zum Glück noch keine Erfahrungswerte vermitteln. (ich klopfe auf Holz). Aber Schwimmer gibts bei mir keine. Den Zulauf Filter reinige ich regelmäßig und wenn der verstopft, dann 'ernte' ich kein Regenwasser, das merke ich schnell. Ist der Ansaugfilter der schwimmenden Entnahme zu, dann kann ist mein Spülkasten leer und der Regenwasserkreislauf drucklos. Auch das bemerke ich sehr schnell. Das Geräusch des freien Einlaufs, welches bei einem Defekt der nacchspeisung permanent vorhanden wäre, würde wahrscheinlich auffallen, da sich die Station direkt nebem der Kellertür befindet, durch die täglich gegangen wird. Aber hier hat putzig recht, die automatische Nachspeisung birgt ein großes Risiko. Also entweder diszipliniert regelmäßig kontrollieren oder ganz sein lassen und manuell nachspeisen. Hei putzig, nicht so schnell, komm ja gar nicht mit dem Antworten hinterher. Aber vielleicht sollte ich nicht so viel rumphilosophieren ;-). Grüße -- Leo -- |
| Zeit:
27.04.2007 07:34:02 |
Hallo Leonidos, was ist im Spessart anders wie auf der Schwäbischen Alb oder Region Stuttgart. Auf die Schwäbische Alb wurde mit Ochsen mühsam mit Holzfässern das Wasser transportiert. Die Region Stuttgart zieht wie aus einem Strohhalm das Wasser um die 200 km weit aus dem Bodensee . Im Spessart wird es ähnlich sein. Der industrielle Verbrauch, fehlendes 2 Kanalsystem / getrennte Meteo und Abwasserkanäle ist mit ein Problem. Bei uns in der Schweiz herrscht überall höchste Waldbrandgefahr ( keine Feuer mehr im freien ), es gibt Gemeinden welche anfangen das Giessen im Garten zu reglementieren. Oder fertige Pläne zur Notbewirtschaftung mit Trinkwasser schon durchsprechen. Nicht weit entfern von mir wird gerade ein Grossbrand mit Hubschrauber / Feuerschneisen / Feuerwehr seit Tagen bekämpft. In Italien noch weit schlimmer. Wasser wird kostbar werden. MfG
|
| Zeit:
29.04.2007 21:49:54 |
Hallo Ich bin auch ein Hya- Rain geschädigter. Leider ging heute in der Zisterne das Wasser zu Ende. Die Anlage schaltete nicht auf Leitungswasser um. Die Pumpe saugt kein Wasser an, fördert seither nur Luft. Die Bedienungsanleitung weis ggf. auf verstopften Saugkorb hin. Die Anlage wurde von mir zerlegt, wie grauenvoll, was hier an Rost bei einer Hightechanlage zum Vorschein kam. An der Pumpe, Dreiwegeventil oder Schwimmer war kein Schaden erkennbar und die Anlage funktionier nach mehreren Versuchen noch nicht. Bitte um Hilfe! Wer kann mir zu einer kostengünstigen Mängelbeseitigung verhelfen. Viele Grüße |
| Zeit:
02.05.2007 12:40:38 |
So, bei mir ist es heute soweit, der Wassermaxe kommt wieder. Nachdem ich den Defekt der Hya-Rain (schaltet nicht automatisch bei leerer Zisterne auf Stadtwasser um, permanente Luft im System) meinem Sanitär(fach)mann gemeldet habe, kam sein Angestellter, ging mit der Äusserung das es ein Fall für KSB wäre. KSB hat darauf das Problem an meinen Sanitärmann zurück gegeben, der kommt heute und werkelt mal etwas rum. Mal sehen ob das was wird... Dieses hin und her ist wirklich sehr kundenfreundlich :-(
|
| Zeit:
20.07.2007 14:37:41 |
ksb Hya-Rain U mit blauem Nachspeisemodul (aus) mit integrierter " Trinkwassernachspeisungvorrichtung" (freier Auslauf gem. DIN 1988 u. DVGW) über Schwimmerventil blockiert. Das Trinkwassernachspeiseventil (ausgelegt für 3 m³/h bei 4 bar TW- Vordruck) setzt sich bei seltener Verwendung der Nachspeisung mit der Zeit zu bzw. fest. Es soll ein "verbessertes" Ersatzteil geben, dass aber rund 83 Euro kostet. Welche Erfahrungen wurden durch den Einsatz dieses neuen "Schwimmerschalter" (von Müller ? ) ( Teil.Nr. 74102 ) gemacht? |
| Zeit:
24.09.2007 11:00:40 |
Hallo Hawkeye, was ist denn bei Deiner Reparatur rausgekommen. Meine Hyarain hat auch das Problem mit dem hängenden Schwimmer. Meine Abhilfe ist alle 1/4 Jahr mal auf Frischwasser umschalten, damit er in Bewegung bleibt. Was mich aber mehr interessiert ist das Problem " Luft in der Leitung bei Frischwasserbetrieb". Konnte hier Abhilfe geschaffen werden? |
| Zeit:
09.10.2007 00:00:00 |
Hallo Leidensgenossen, meine Hya Rain Anlage ist auch nach gut 4 Jahren defekt, das eine Problem mit dem defekten Schwimmerventil wurde ja schon ausgiebieg diskutiert, da will KSB mir kostenlos ein neues, verbessertes Schwimmerventil zuschicken. Zusätzlich tritt bei mir aber noch ein weiteres Problem auf. Der Stellmotor des Dreiwegeventils fährt nicht sauber bis in die Endstellung, d.h. die Steuerung schält auch nicht sauber um zwischen Zisterne und Stadtwasser. Laut KSB kann dies durch Staubablagerungen und sonstiger Verschmutzung passieren, ein schmieren (Gleitspray) gab keine Abhilfe. Hat hier jemand eine Lösung parat, bzw. läßt sich das 3-Wege Ventil oder der Stellmotor einzeln austauschen oder muss man tatsächlich wie KSB sagt den kompletten Behälter austauschen. Grüsse aus IN Eberhard
|
| Zeit:
05.12.2007 21:38:25 |
Hallo Hundgemaxi Das Problem mit dem Umschalten bei leerer Zisterne kommt davon weil die Installateure den Umschaltschwimmer in der Zisterne nicht richtig befestigen und dann schon Luft gesaugt wird und der Schwimmer nicht umgeschalten hat.
|
| Zeit:
05.12.2007 21:45:09 |
Wollte mich mal äussern zu euren Aussagen.Die Hya-Rain ist eine der besten Anlagen die es gibt und zu 90% sind es Fehler die durch falsche Installation hervorgerufen werden.Hier Beschwert sich jeder nur aber ist ja klar,wenn meine Anlage läuft schreibe ich nix.Wenn jeder hier schreiben würde bei dem die Anlage einwandfrei läuft hätte man ein Verhältnis von 95% zu 5% von Lob über die Anlage zu Beschwerde.
|
| Zeit:
07.12.2007 09:13:38 |
Hallo Gast 101
es mag so sein, es ist Ihre Meinung und der Versuch zur Ehrenrettung des Produktes.
Tatsächlich sind Verkaufszahlen, aber auch die dagengestellten Mängel hier nicht bekannt.
KSB wird diese auch kaum nennen.
Meine Erfahrungen ( im Grosshandel ) waren im Bezug auf Mängel sehr Nahe bei den hier geschilderten Mängeln.
Lesen Sie doch einfach die Berichte, die Mängel über das Produkt.
Wenn Sie jedoch eine gewisse Nähe zur Firma haben können Sie beim besten Willen nur so Antworten.
Gruss Salü
|
| Zeit:
07.12.2007 10:01:24 |
Hallo, wir sind vor 6 Wochen in unser Haus eingezogen (Baujahr 2002). Hier haben wir eine Zapf Aquabella Regenwasserzisterne mit Cervomatic-Pumpe. Bereits eine Woche nach unserem Einzug machte die Pumpe Probleme. Sie schaltete ständig an, der Druck fiel innerhalb einer Minute um 2 bar. Wir wandten uns an einen KSB-Händler, die schickten einen Monteur. Er tauschte erstmal die Steuerung aus. Sie war (angeblich) defekt. Dann war die Pumpe lose im Behlter, d.h sie war nicht verschraubt. Da´durch war auch eine Dichtung defekt. Der Monteur hängte das komplette System von der Hausanlage ab und prüfte die Pumpe. Sie funktionierte. Als alles wieder angeschlossen war, pumpte sie wieder ständig und der Druck fiel wieder ab, allerdings nicht so schnell. Die Rechnung betrug fast 400€! Wir prüften auf anraten des Monteurs die Toilettenspülkästen und reinigten darin sämtlich Siebe. Nach ein paar Tagen lief alles normal. Nun fängt es wieder an. Der Druck fällt innerhalb von Sekunden um 2 bar ab und die Pumpe schaltet ständig ein. Die Regenwasserzisterne liegt im Vorgarten. Der Vereich über der Zisterne wird nicht befahren oder begangen. Aber neben dem Vorgarten ist der Stellplatz, der sich in den letzten 5 Jahren erheblich abgesenkt hat. Auch der Bereich, in dem die Zisterne sitzt, hat sich gesenkt. Kann vielleicht hier durch diese Absenkung im Vorgarten eine Undichtigkeit stattgefunden haben? Ich weiß auch nicht, wie das mit der Gewährleistung aussieht. Diese läuft nämlich auf das Haus (Fa. ZAPF) dieses Jahr aus (nach 5 Jahren). Die haben ja auch die gesamte Regenwasserversorgung eingebaut. Betrifft dies auch die Gewährleistung? Sollten wir uns mal an die Hausbaufirma wenden? Danke für die Hilfe! |
| Zeit:
08.12.2007 08:46:05 |
hallo überschlagen Sie mal den Neupreis gegen die Reparaturkosten und das Alter der Anlage ? Sollte man schon vor dem Erscheinen des Kundendienstes machen um rechtzeitig die Reisleine ziehen zu können. Manchmal auch den Vorbesitzer fragen, wie oft er den Kundendienst im Haus hatte. Dann die Kosten gegen dien eigenen Verbrauch stellen mit normalem Trinkwasser. Kleinschaltanlagen sind sehr anfällig ( manche ) es gibt schon Anlagen / Tauchpumpe / Druckwindkessel / oder Wasserknecht oder, eventuell Berichte hier lesen, welche Systeme zuverlässiger ? sind. Salü
|
| Zeit:
08.12.2007 15:00:34 |
Ich muss Gast101 mit der Aussage der 90% Installationsfehler im Moment recht geben. Wir haben die Hya-Rain zwar gerade mal etwas über ein Jahr, aber schon 2 mal Probleme gehabt. Beide !!! Male lag es an einem Insatallationsfehler!!! Vielleicht liegt es auch an der schlechten Ausbildung derer die die Hya verbauen, so nach dem Motto "Kann ja nicht so schwer sein". Da werden alte Gas- Wasserleute auf neue Techniken losgelassen. "Hey, ich bin schon 30 Jahre im Beruf und lasse mir nichts erzählen". So ist es doch oft, Weiterbildung Fehlanzeige und die Kunden müssen sich mich den Folgen rumschlagen. Als der gute Mann von KSB wegen dem letzten "Störfall" bei uns war wetterte er gleich über einen Fehler der immer und permantent gemacht wird. Aufhängen, Rohre und Strom dran, das alleine reicht wohl nicht aus, wer da lesen kann ist wohl klar im Vorteil. |
| Zeit:
08.12.2007 19:09:43 |
Hallo zusammen, ich schließe mich dem Großteil der Duskussionsteilnehmer an, das Gerät war ein Fehlkauf. Wir hatten auch Probleme: - das Schwimmerventil funktionierte zeitweise nicht - bei Umschalten von Zisternen- auf Leitungswasser muß nachgeholfen werden, kräftiges Rütteln am Zulaufschlauch hilft zumeist - einmal wurde der Behälter, in dem der Schwimmer ist, fortlaufend befüllt und der Zulauf wurde nicht gestoppt: Zum Glück waren wir zu Hause, denn das Wasser lief über den Überlauf aus und es hätte nicht viel gefehlt bis der keller geflutet wurde - im Moment zieht die Anlage kein Wasser mehr aus der Zisterne. Die Pumpe läuft ca 4 Sekunden, aber Druck wird nicht aufgebaut. Welche Möglichkeiten gibt es, woran kann das liegen ? Ich würde gerne auf eine einfache Lösung wechseln, auch wenn man dort manuell umschalten muß. Kennt jemand eine gute Lösung ? Vielen Dank ! Thomas Müller, Leverkusen
|
| Zeit:
09.12.2007 09:40:15 |
Hallo Thomas Müller es gibt fertige Systeme Nachfülleinheit im Prinzip ein Magnetventil 230 V ein Auslauf darunter in einem vorgeschriebenen Abstand eine Art Trichter und das Wasser läuft dann über ein Rohr in die Zisterne. Der Auslauf muss so getrennt sein. / Verkeimung. Im Schacht wird dann ein Schwimmerschalter montiert. Oft wird dieser falsch aufgehängt, dass er irgenwo aufliegt sich verheddert und das Übel beginnt. Es gibt aber zum Beispiel von Nolta einen birnenförmigen Schwimmer, welcher nicht aufschwimmt nur kippt und auch bei 2 m Überdeckung unten ruhig stehen bleibt. Dies ist weit besser und solider. Er kippt in etwa bei 15 cm Höhenunterschied und die Trinkwassermenge ist schon dadurch begrenzt im Zulauf. Diese roten Klick Klack Schalter schalten mit einer Kugel und einem Mikroschalter und bleiben oft hängen. Nicht nur am Kabel sondern auch in der Schaltmimik selber. Das Problem ist immer noch die Sicherheit des Magnetventils stromlos ist es geschlossen, hängt es mechanisch ist es defekt läuft erbarmungslos Frischwasser zu. In einem Forum habe ich schon Beträge gelesen von bis zu 20.000.-- Euro Wasser und Abwasserkosten, Praktisch können Sie dies auch mit einem Hahn manuell machen. Das Problem dabei ist der Mensch, welcher vergisst. dass der Hahn auf ist. Möglich wäre noch ein zweiter Schwimmer als Alarm / Hupe Licht beim Notüberlauf der Zisterne oder zeitlich geregelter Zulauf über das Magnetventil. Diese fertige Nachfülleinhei können Sie, mit etwas Glück bei einem späteren Einbau z.B. einer Tauchmotorpumpe oder trocken aufgestellten Pumpe mit einem Druckwindkessel sehr oft noch . verwenden. Sie sollten bei allem überlegen, ist es technisch sinnvoll, kann ich persönlich damit umgehen, rechnet es sich. Eine Frage die man sich bei vielem Fragen sollte. Salü
|
| Zeit:
11.12.2007 12:35:33 |
@ Thomas Müller Wir benutzen seit fast 6 Jahren eine Steuerung der Firma Vari, die nach dem Lufteinperlverfahren funktioniert. Wir hatten bisher keinerlei Ausfälle oder Probleme. Vorzüge: - sie hat keine mechanischen, beweglich Teile wie Schwimmerschalter etc. in der Zisterne, die korrosions- bzw. verschleißbedingt ausfallen könnten - sie hat keine elektr. bzw. stromführenden Teile in der Zisterne - sie realisiert den Trockenlaufschutz für die Pumpe- sie hat eine einfache Füllstandsanzeige - sie speist über einen freien Einlauf, sehr präzise ca. 30-40 Liter nach. - die Installation kann vom technisch versierten Laien durchgeführt werden. - sie ist ein Produkt aus deutscher Fertigung und Produktion. - sie ist ihren Preis wert. Gruß -- Leo -- |
| Zeit:
25.12.2007 16:20:54 |
Hallo Miteinander, habe interessiert alle Beiträge gelesen, und kann die Probleme mit dem Schwimmerschalter nur bestätigen. Bei uns war der Schalter (noch Kunststoff) nach ca. 11/2 Jahren defekt und es kam ein Neuer aus Messing, gegen Berechnung. Auf Anfrage warum war die Antwort zu alt und damit keine Gewährleistung. Unser Grosshändler hat es auch versucht ohne Erfolg. Ich lasse regelmässig Frischwasser zulaufen um das Problem des Schwimmerschalters zu umgehen. Und etwas Armaturenfett! Doch viel schlimmer ist der Stromverbrauch von 8 Watt pro Stunde im Stand by Betrieb (bei einem Umweltschonenedem Gerät!!!!) und dann die Antworten von KSB auf die Frage warum das bei einem ökologischen System sein kann. Die Antworten sind gelinde ausgedrückt unverschämt bis beleidigend. Ich selbst arbeite in der Wasserversorgung und einem EVU, bin Elektromeister und Energieberater, sodass ich denke, weis von was ich spreche. Wir haben schon einige Pumpen von KSB verbaut und das ohne Probleme. Der Mitarbeiter hat mir dann vorgeschlagen ich sollte meine Messmethoden überprüfen lassen, da ich falsch messen würde. !!!! Das Problem ist nur das Dreiwegeventil und die Anzeigelampen und sonst nichts. Bei Ökotest wurden vor Jahren Anlagen getestet und alle haben besser abgeschnitten als KSB. Leider. Schade, dass eine gute Firma sich nicht besser um die Kunden kümmert, ist das Produkt doch in seiner Überlegung sehr gut durchdacht. Nur das Material lässt zu wünschen übrig, und der Umgang mit den Kunden im Bereich Problembeseitigung. Gruss Börni |