| | Zeit:
28.12.2007 21:37:49 |
Hallo Rinchen
Ich habe Ihren Beitrag am 07.12 lesen können, mußte aber kurze Zeit später (zur Nachsorge) ins Krankenhaus. Da mich Ihr Problem (und es ist bestimmt kein Kleines) , doch sehr interessiert ,würde ich gern mal den Stand der Dinge erfahren.
Mfg. F. Körber
PS. Ist ein Inbetriebnahme bzw. Einweisungsprotokoll vorhanden ?
|
| Zeit:
04.02.2008 15:25:36 |
hallo ihr alle zusammen
habe die hya-rain seit 1999 und seit diesem Zeitraum keinerlei probleme oder sie sind da und ich habe sie noch gar nicht bemerkt
das einzige war der Schwimmerschalter der hat gepfiffen beim öffnen und schließen des nachspeisevertils wurde aber gleich zu anfang augetauscht seitdem ( seit 99) läuft alles ok
das einzige was ich letztens gesehen habe,waren schwarze öl oder fett tropfen an der unterseite eines schwarzen kunststoffbehälters ( wo der überlauf angeschlossen ist )
wenn ich eure Beiträge so lese wird mir angst
aber ich bin jetzt schlauer ich hoffe ihr bekommt eure probleme schnell wieder in den griff
gruß roman
|
| Zeit:
26.06.2008 18:53:08 |
Hallo Leute, unsere HyaRain läuft jetzt seit gut sechs Jahren. Das automatische Umschalten auf Frischwasserbetrieb hat in dieser Zeit niemals funktioniert. Es musste immer ein Mitarbeiter des Kundendienstes unseres Installateurs kommen und den Schaden beheben. Vor zwei Wochen war dann mal wieder die Zisterne leer und die Pumpe hat nicht umgeschaltet. Der Kundendienst kam und meinte, der Schwimmschalter wäre defekt (mit Lohn etwa 250 Euro!!). Jetzt ist der Schalter ausgetauscht und es funktioniert immer noch nicht. Nun soll die Pumpe ausgatauscht werden (incl. Lohn etwa 400 Euro!!). Ich glaube, jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, das Gerät auf den Sperrmüll zu schmeißen und ein Billiggerät einbauen zu lassen. Erst wollten wir KSB anschreiben und um Kulanz bitten, aber das kaönnen wir wohl lassen, nachdem wir eure Beiträge gelesen haben. Deutsche Wertarbeit------ Klasse!!!!!!!!!!!
|
| Zeit:
26.06.2008 19:09:15 |
Was hier über Hya Rain berichtet wird ist ja der absoulute Albtraum.
Da genügt der Erfahrungsaustausch in diesem thread alleine nicht.
Schreibt KSB an und teilt denen mit einem link diese Erfahrungen mit und weiterhin, dass ihr diesen Beitrag mit Warnung vor KSB in alle Fachforen setzen werdet.
Dann hört ihr sehr schnell von KSB und die werden sehr kulant.
Gruß JoRy
|
| Zeit:
02.07.2008 09:10:18 |
Hallo, melde mich zurück. Haben gestern eine Entscheidung getroffen: wir lassen uns eine neue Pumpe einbauen. KSB wollte uns mit einem Preisnachlass entgegenkommen. Wir haben aber abgelehnt und eine Pumpe von Wilo genommen. Diese Firma kommt und nicht mehr ins Haus. Ob wir besser fahren oder nicht, werden wir sicher erst später erfahren, allerdings hatten wir keine Lust uns noch einmal auf Gedeih und Verderb KSB auszuliefern. Die Kulanz war auch nur auf den enormen Einsatz unseres Installateurs zurück zu führen, der über seinen Großhändler verhandelt hat. (Dafür unseren Dank!!!). Jetzt kommt die Wilo AF 11 Basic MC 304 EM zum Einsatz. Ich werde dann bei Gelegenheit berichten.
|
| Zeit:
19.07.2008 20:31:27 |
Hallo Miteinander ! Ich kann leider auch die vielen Probleme meiner Vorschreiber bestätigen. Vom kompletten Pumpentausch, Austausch des Schwimmerventils, mehrfachen Austausch der Cervomatic bis zum Abriß des Frischwasserzulaufes ( setzt ja nur den Keller unter Wasser )kann ich leidvoll berichten. Der Anschluß des Frischwassers wurde dann von Kunststoff auf Messing (!) verändert.Die Anlage ist Baujahr 2000 und bereitet eigentlich nur Probleme. Stellenweise hatte ich Garantie bzw. Kulanz, aber die Probleme bleiben. Nachdem heute wieder die Cervomatic sich verabschiedet hat, werde ich mich auch von KSB verabschieden. Wenn alle Geräte im Haus wie Heizung, Waschmaschine, Kühlschrank usw. so zuverlässig wie die HyaRain wären, wäre ich pleite. Ich denke, ich werde mir auch ein Hauswasserwerk von einem anderen Hersteller holen. Ciao harry
|
| Zeit:
20.07.2008 20:35:41 |
Hallo, habe eine HYA-Rain Pumpe mit kompletter Steuerung zu verkaufen. Die Pumpe funtioniert super. Die Druckabschaltung hat 2x im Jahr verrückt gespielt. Ständiges ein- und aussschalten. Nach abschalten der Anlage für ca. 2 Stunden war alles wieder i.o. Falls Interesse besteht, bitte melden unter heuberfl@freenet.de MfG F. Heuberger
|
| Zeit:
21.07.2008 17:48:33 |
habe ein wilo af22 hauswasserwerk. suche hierzu eine bedienungsanleitung. kann mir jemand weiterhelfen?
|
| Zeit:
19.09.2009 17:38:33 |
Hallo Hya-Rain-Betreiber und Fachleute, nachdem ich heute wieder mal kein Regenwasser nutzen konnte, möchte ich in diesem Forum um Rat bitten. Warum funktioniert die automatische Frischwasserumschaltung nicht? Warum funktioniert die automatische Regenwasseransaugung nicht? (Maximale Höhendifferenz 1,6 m - Länge der Saugleitung ca. 8 m) Warum funktioniert die manuelle Frischwasserumschaltung nicht? Zur Historie: Einbau einer Hya-Rain-Anlage auf Empfehlung meines Installateurs im Jahre 1999. Nach 6 Monaten erste Undichtigkeiten. Keine automatische Umschaltung auf Trinkwasser bei leerer Zisterne. Extrem lautes Fördergeräusch. Nach 18 Monaten Austausch der Anlage durch meinen Installateur auf Kulanz, da 5 Besuche eines Monteurs erfolglos blieben. Die neue Anlage läuft bedeutend leiser, schaltete aber auch noch nie automatisch auf Trinkwasser um. Seit einem Jahr lässt sie sich auch manuell nicht mehr auf Trinkwasserbetrieb umschalten. Das heißt: Schlauch anschließen und die Zisterne befüllen. Bin um jeden Tipp dankbar, auch für Kaufempfehlungen für andere Pumpen. Vincenc
|
| Zeit:
21.09.2009 08:01:52 |
Hallo, ich habe aucheine Hya Rain N. Nur die N Version schaltet automatisch um, die anderen nur manuell. Denke das Problem liegt nicht an der Anlage sondern an Saugfilter der Zysterne oder Verschmutzung. Wenn Sie nicht mehr umschaltet auch nicht manuell, ist das Ventil vermutlich verschmutzt/verkalkt. Sind die Messdrähte sauber, wurde geeicht? Ich denke der Defekt liegt nur an den Fehlern wo vorher in der Zisterne sind. Die Installateure haben leider keine Ahnung von einer richtigen Regenwassernutzung. Schau mal ein bischen bei rewalux vorbei! Hier und auch an anderen Stellen findest Du Infos. Gruß Micha
|
| Zeit:
21.09.2009 08:40:49 |
Hallo, warum eine automatische Umschaltung nicht funktioniert, kann ich jetzt nicht sagen, dazu kenne ich den Typ RWW zu wenig. Bezüglich der Trinkwassernachspeisung intern war bei der letzten Reparatur eines solchen Typs Regenwasserwerk das Einlaufventil verkalkt und hat nicht geöffnet - Also seitlich die vier Schrauben lösen, damit das Einlaufventil herausgenommen werden kann und mal schauen, ob das öffnet, so dass dann auch Trinkwasser in den Behälter laufen kann. Aufgrund der deutschen Haftungsgesetze der Hinweis: Alle Vorschläge ohne Gewehr und ohne Haftung für Schäden! mfg BJ
|
| Zeit:
20.07.2010 20:02:44 |
um das Thema hier nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, hier meine Probleme mit KSB. Ich habe auch eine Hya-Rain, Baujahr 1999. Über ein Jahr war keine Regenwasserförderung möglich, erst ein KD-Mann hat hier für Abhilfe gesorgt. Was er getauscht hat, weiss ich nicht mehr. Auch bei mir kein automatisches Umschalten zwischen Regen und Stadtwasser. Bei voller Zisterne läuft die Hya-Rain meistens anstandslos... bei Stadtwasser kommt es immer wieder zu gravierenden Störungen. Die Pumpe läuft ständig leer und geht auf Störung. Es wird kein Frischwasser geholt. Nur ein leichtes Klopfen auf den Ansaugstutzen behebt das Problem manchmal. Hat hier jemand einen Tipp? Gruß -- Markus
|
| Zeit:
21.07.2010 14:52:50 |
Wenn die Trinkwassereinspeisung erst dann funktioniert, wenn man leicht gegen den Trinkwasseranschluss am Hya Rain schlägt, dann öffnet das Trinkwasserventil nicht. Durch leichte Ablagerungen von Kalk verklebt das Ventil. Die leichte Bewegung durch sanftes Schlagen reicht in der Regel schon aus, damit es wieder funktioniert. Die aktuelle Generation der Trinkwasserventile hat dieses Problem nicht mehr, es funktioniert einwandfrei. Um Abhilfe zu schaffen kann man natürlich das Ventil gegen das aktuelle Ventil austauschen. Alternativ kann man das Ventil auch zerlegen und mit Entkalker reinigen. Das wird zwar zunächst helfen jedoch nicht von Dauer sein. Man sollte dann zusätzlich die Anlage einmal im Monat manuell auf Trinkwasserbetrieb schalten und eine Toilettenspülung betätigen oder sonst Wasser entnehmen. Dies verhindert, dass die Standzeit des Wassers im Behälter zu lang ist und bewegt das Ventil. Das Verkleben enteht nämlich in der Regel nur nach sehr langen Phasen ohne Trinkwasserbetrieb.
|
| Zeit:
27.01.2011 10:40:44 |
... also wir prozessieren seit 3 Jahren mit Installateur wegen dem Sch...-Teil. Unsere war nach etwa 8 Monaten defekt wurde 4 mal repariert. Beim letzten Mal wurde ein Teil ausgebaut und seither haben wir den Techniker von KSB nicht mehr gesehen ;-) Meine Empfehlung: Finger weg von dieser Firma. der Kundendienst ist unter aller Sau, und die Qualität auch. Ach ja, zur Info wegen der Klage... der Installateur ist zwar zuständig, darf aber nix machen und interessiert sich auch nicht dafür und von KSB haben wir hier in Österreich erfahren, gibt es nur ein halbes Jahr Garantie. Obwohl man als Endkunde ja eigentlich, glaub ich 2 Jahre hat zumindest im EU-Raum... Aber was solls, wir werden uns jetzt eine Anlage von Gardena kaufen. Kostet nicht mal 200 Euros. Damit den Garten bewässern, und die WCs werden mit Trinkwasser versorgt. Es lebe die Nachhaltigkeit!
|
| Zeit:
03.04.2011 08:28:38 |
Hallo, ich habe leider auch eine Hyn Rain Pumpe von KSB. Hatte Anfangs nur Probleme hat fast zwei Jahre gedauert bis das Teil richtig gelaufen ist. Letztes Wochenende hat sich die Anlage dann gar nicht mehr ausgeschaltet. Mein Installateur war dann hier und hat mir an den Kundendienst verwiesen. Der kam dann auch schnell aber... für die 1 Std. Reparatur bzw. Austausch des Schaltgerätes musste ich Fahrtstunden und Kilometer in Höhe von 250 Euro zzg. MWst zahlen dazu kommt noch die Arbeitszeit und die Materialkosten 220,00 Euro. Echt unverschämt was die abrechnen und welche Zeiten... da hätte ich viel Trnkwasser nachspeisen lassen können. Sollte das "Superteil" wieder defekt sein werde ich es abklemmen lassen, denn so rentiert sich das Teil nicht und vor allem sind die Kundendienst Firmen mind. 70 km entfernt und einen Fahrstunde kostet schon 58,60 Euro... wenn ich auch mein Geld so leicht verdienen könnte :-(
|
| Zeit:
05.04.2011 07:45:21 |
Deinen Frust verstehe ich total. Auch ich habe eine Hya-Rain und die spinnt gerne mal rum. Ich weiß nur eins, ein Hya-Rain-Schlosser lasse ich nicht dran. Ist was defekt fliegt sie aus dem Haus und es kommt ein Billigwasserwerk aus dem Baumarke rein, fertig.
|
| Zeit:
05.04.2011 11:53:17 |
Servus,
unser Raincenter Comfort von ESPA läuft seit sieben Jahren problemlos. Manchmal muss man halt etwas mehr ausgeben.
|
| Zeit:
06.04.2011 06:19:18 |
Zitat von FBonNET  Servus,
unser Raincenter Comfort von ESPA läuft seit sieben Jahren problemlos. Manchmal muss man halt etwas mehr ausgeben. Hallo, na als ob das KSB-Teil jetzt die Billigvariante wäre, ztztztz ... übrigens hat Dein Raincenter von ESPA dann aber gut durchgehalten, da gibt es auch andere Erfahrungen - in meiner alten Firma gab es von ca. 70 verkauften Geräten 55 Reklamationen zum Schwimmerventil in diesem Teil. Das sollte einem dann doch zu denken geben! ... und übrigens gibt es sicher auch Baumärkte, die gute Anlagen haben - eben immer eine Frage der Beratung und mit der ist ein Baumarkt meistens nicht sooooo gut bestückt! Einen gibt´s der macht es ganz gut, aber wenn ich den jetzt nenne, dann ist das wieder Werbung und das darf ich hier nicht - doof ne? Yiephijahjahyiephiyiephiyeh
|
| Zeit:
12.04.2011 11:13:15 |
Servus, @ Regenwasserdoktor mit dem Ventil gibt es nur Probleme, wenn kein Vorfilter im Trinkwasser verbaut ist, oder extrem kalkhaltiges Wasser vorhanden ist. Hier ist eindeutig die Installtionsfirma in der Verantwortung.
|
| Zeit:
15.04.2011 11:56:01 |
Zitat von Alex Nadler  Auch ich habe Probleme mit meiner Hya-Rain N von KSB! Mein Problem lässt sich wie folgt beschreiben! Die Pumpe saugt nicht richtig an, so dass das Wasser aus der Zisterne nicht entnommen wird. Die Cervomatic schaltet ab. Seit dem Umschalten auf Trinkwasserbetrieb läuft es soweit,[...] Eventuell Rückschlagventilfeder zu Stark und/oder Saugschlauch (auch Schlauchtüllenübergänge) undicht. Saugschlauch abdrücken. mfg Rewa Team Kürten
|
| Zeit:
27.05.2011 10:20:31 |
Hallo liebe Forumsmitglieder! Leider habe auch ich enorme Probleme mit der Hya-Rain Anlage. Baujahr 2005. Vor einigen Wochen Cervotronic ausgewechselt und Frischwasserventil ausgetauscht - 550.- €. Das damalige Problem ist allerdings schon wieder da: Die Anlage hält den Druck nicht. Pumpe läuft und baut den Druck auf. Der Druch sinkt sodann innerhalb von ca. 2 Minuten völlig ab, so dass nachgepumpt werden muss. Mit anderen Worten, die Pumpe läuft fast ständig. Alle Zapfstellen habe ich geprüft, dort tropft oder läuft nichts. Derzeit läuft die Anlage wegen Regenmangels auf Trinkwasser. Woher kann der permanente Druckverlust kommen? Was ist zu tun? Schon jetzt ganz herzlichen Dank für jeden zweckdienlichen Hinweis! Viele Grüße
|
| Zeit:
28.05.2011 01:59:25 |
Alle Zapfstellen habe ich geprüft, dort tropft oder läuft nichts.Einen Druckverlust im Netz können Sie so nicht erkennen. Der kann, zB im WC-Spülkasten, so gering sein, dass es optisch nicht erkennbar ist. Es gibt nur eine sichere Methode herauszufinden, wo sich eine Undichtigkeit befindet. Schließen Sie, nachdem die Pumpe gelaufen ist und abgeschaltet wurde, den Kugelhahn, der das Regenwassernetz von der Pumpe trennt. Bleibt dann der Druck erhalten, ist die Undichtigkeit im Regenwassernetz. Sinkt der Druck, ist der Rückflussverhinderer in der Pumpensteuerung undicht. Ist die Undichtigkeit im Hausnetz, schließen Sie nacheinander die Eckventile der WCs und beobachten jeweils das Manometer. So sollten Sie den Schuldigen finden. Gruß Peter Brendler
|
| Zeit:
30.05.2011 06:09:40 |
Hallo Herr Brendler!
Vielen Dank für die guten Hinweise, ich werde mich dementsprechend gleich auf die Suche machen und jedenfalls wieder melden - so oder so ...
Nochmals herzlichen Dank für die fachmännischen Tips!
Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche!
H.-D. Scholl
|
| Zeit:
19.06.2011 13:54:14 |
Hallo! KSB Hya-Rain ständig defekt….habe die Pumpe 1998 eingebaut und bis vor etwa einem Monat hat diese auch relativ gut funktioniert. Hin und wieder hatte diese schon Macken, was aber über den Reset – Knopf zu beheben war. Nun ist aber, vermutlich, ein Teil der Elektronik ausgefallen (Pumpe schaltet nicht automatisch auf Regen oder Trinkwasser, und die Grüne Kontrollleuchten sind defekt), sodass die Pumpe nach jeder bzw. vor jeder Klospülung manuell geschaltet werden muss, damit das Wasser überhaupt gepumpt wird. Wer könnte mir mitteilen, ob es jemanden im Raum 36179 Bebra gibt, der sich damit auskennt oder ob es dazu einen Kundenservice gibt ? Bitte um Hilfe! Markus
|
| Zeit:
03.07.2011 18:08:34 |
Hallo Markus, die Beiträge zur KSB- Hya- Rain sprechen für sich. Über die KSB- Homepage ist auch der Service zu erreichen. Fragen sie unbedingt nach den anfallenden Kosten. Wenn das Service- Team ausrückt wird es meist teuer. Viel Erfolg
|