Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
KSB Hya-Rain ständig defekt.
Verfasser:
Wolfgang_111
Zeit: 06.03.2015 13:59:13
0
2205670
Hallo Leidensgenossen,

meine KSM Hya-Rain lief 2 Jahre lang problemlos, dann musste das 3-Wege-Ventil getauscht werden mit dem Hinweis, ich sollte hin und wieder manuell umschalten, damit das Ventil gangbar bleibt - die Anlage läuft bei mir fast ausschließlich auf dem "Zisternen-Modus", lediglich 2-3x im Jahr auf "Trinkwasser".

Nach nun weiteren 1,5 Jahren läuft die Pumpe (?) nicht mehr korrekt an. Die Anlage "brummt" für ca. 5 Sekunden und schaltet dann ab, es wird aber kein Wasser gefördert - unabhängig vom Bezugsmodus "Zistern" oder "Trinkwasser" (manuelle Umschaltung funktioniert!). Wenn ich die Anlage 3-5x ausschalte und auch den Netzstecker ziehe (dann "plätscherndes" Geräusch), läuft die Anlage wieder normal an.

Kann jemand die Ursache diagnostizieren? Ich würde mir gerne eine Reparatur von vermeintlich 200-400 Euro sparen und selber die Ursache beheben...

Vielen Dank,

Wolfgang

Verfasser:
Brendler
Zeit: 06.03.2015 16:49:15
0
2205760
Zitat von Wolfgang_111 Beitrag anzeigen
. Die Anlage "brummt" für ca. 5 Sekunden und schaltet dann ab,......Ich würde mir gerne eine Reparatur von vermeintlich 200-400 Euro sparen und selber die Ursache beheben...
Wenn es "brummt" ist es meistens der Kondensator. Den gibt es preiswerter und kann man auch selber tauschen. Brummt es, weil die Pumpe festgefressen ist, wird es allerdings teurer. Wenn man das Lüfterrad frei drehen kann sollte es der Kondensator sein.

Gruß
Peter Brendler

Verfasser:
Wolfgang_111
Zeit: 09.03.2015 09:50:53
0
2206702
Hallo Herr Brendler,

danke für die schnelle Antwort auf meine Frage!

Ich habe am Wochenende die obere Abdeckung des "Wasserwerkes" geöffnet und konnte das Lüfterrad der Pumpe an der zentralen Schlitzschraube mit einem Schraubendreher frei und ohne spürbaren Widerstand drehen.

Zusätzlich kann folgendes reproduzieren:
Jedes Mal, wenn die Pumpe nach einem Spülvorgang nicht mehr anläuft (kommt mittlerweile so alle 5-10 Spülvorgänge vor), reicht es aus, das Lüfterrad mit dem Schraubendreher ganz minimal zu bewegen (drehen um 5-10°). Anschließend auf den "roten Knopf" (manueller Start der Pumpe) drücken und die Pumpe läuft anschließen immer an.

Bestätigt dass die vermeintliche Ursache "Kondensator" oder führt diese Beschreibung von mir zu einer anderen möglichen Ursache?

Beste Grüße,

Wolfgang

Verfasser:
Brendler
Zeit: 09.03.2015 22:46:16
0
2207082
Hallo Wolfgang
Zitat von Wolfgang_111 Beitrag anzeigen
Jedes Mal, wenn die Pumpe nach einem Spülvorgang nicht mehr anläuft...reicht es aus, das Lüfterrad mit dem Schraubendreher ganz minimal zu bewegen ... Anschließend auf den "roten Knopf" ...drücken und die Pumpe läuft anschließen immer an.

Bestätigt dass die vermeintliche Ursache "Kondensator"

Ja
Gruß
Peter Brendler
brendler ät gmx.de

Verfasser:
Wolfgang_111
Zeit: 11.03.2015 10:45:08
0
2207764
So, ich habe die Abdeckung zum Motorkondensator geöffnet und konnte die Kapazität des Kondensators von 12µF sowie die Ausführung mit Steckkontakten identifizieren (Größe ca. 70mm hoch x 35mm Durchmesser). Der passende Kondensator mit 12 µF ist bestellt und sollte noch vor dem Wochenende da sein. Ich werde nach dem Tausch über den sich hoffentlich einstellenden Erfolg berichten.

Sonst ist wohl doch der Ausbau der Pumpe angesagt...

Grüße,

Wolfgang

Verfasser:
Wolfgang_111
Zeit: 13.03.2015 12:49:31
0
2208664
Hallo zusammen,

ich habe gestern Abend den Kondensator (Kosten des Bauteils: 4 Euro) gewechselt und dieser scheint tatsächlich die Ursache für das immer häufiger auftretende Nicht-Anlaufen des Motors zu sein. Seit der kurzen, 15-minütigen Reparatur ist die Pumpe immer zuverlässig angelaufen - ich hoffe das bleibt so...

Vielen Dank an Herrn Peter Brendler für die kompetente Ferndiagnose - diese hat mir sicher einen kostspieligen Service-Einsatz und somit einige Euros gespart. Danke!

Wolfgang

Verfasser:
Reinhold Philippi
Zeit: 22.03.2015 15:40:36
0
2212088
Hallo!
Meine Hya-Rain Regenwassernutzungsanlage geht bei jedem Spülvorgang
etwa 14 mal an und aus.Die Cervomatic wurde ausgewechselt weil sie mittlerweile defekt war.(Rückschlagklappe)
Der Druck steigt bei laufendem Motor auf konstant 4,5bar schaltet aber nach 10 Sekunden aus und schaltet wieder sofort ein solange eine abnahme vorhanden.Solange keine Abnahme vorhanden ist bleibt die Pumpe auch aus.
Der Monteur erklärte mir meine Abnahme in den Spülkästen wäre zu gering (Filter reinigen) Die Filter habe ich gereinigt und die Absperrventile alle ganz aufgedreht. Wenn ich aber meinen Wasseranschluss für den Gartenschlauch von der Regenwassernutzungsanlage ganz aufdrehe läuft sie ohne abzuschalten durch. Aber auch hier schaltet sie bei halb aufgedrehtem Ventil ein und aus.
Gibt es eine Möglichkeit die Pumpe so einzustellen das sie bei Abnahme von Wasser auch durchläuft.

Verfasser:
no_rie
Zeit: 25.05.2015 21:45:35
0
2232273
Hallo,

ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit einem Problem bei der Trinkwassernachführung wiedergeben, auf dass vielleicht andere Nutzer der Anlage davon profitieren können.

Ich betreibe eine Hya-Rain N seit 12 Jahren. Bisher mußte ich nur mal das Ventil der Trinkwassernachspeisung fetten, weil es trotz leergelaufenem Reservoirs nicht aufging, um Trinkwasser nachzuspeisen.


Nun hatte ich aber folgendes Symptom: Die Anlage schaltete gar nicht mehr auf Trinkwasser-Nachspeisung um. Früher hörte man beim Umschalten ein Geräusch, das durch Anlaufen des Stellmotors hervorgerufen wurde und nach ca. 5 Sekunden wieder mit einem Klicken aufhörte. Danach war dann das 3-Wege Ventil umgeschaltet.


Die Erkärung war: Der Stellmotor ist kaputt!


Die Lösung des Problems:

1. Grundsätzlich muß gar nichts repariert werden, weil es ausreicht, den manuellen Hebel, der links aus dem 3-Wege Ventil-Steuerungsgehäuse herausragt, umzulegen (d.h. nach oben zu schieben) und in der Aussparung einrasten zu lassen (d.h. nach hinten in Richtung Wand zu drücken und wieder nach unten zu führen.

2. Bei mir rastete der manuelle Stellhebel auf seiner oberen Position aber nicht ein. Deshalb habe ich (zuvor den zweiten Stecker von Oben aus der Steuerungsplatine abziehen, weil ansonsten die elektromechanischen Teile unter Spannung stehen) den Deckel der Ventilsteuerung abgeschraubt und abgenommen und den Stellmotor durch zurückdrehen der drei Blech-Nasen und herausdrücken der Motorhalterung abgenommen. Danach rastete der Stellhebel auf der Stellung Trinkwassernachspeisung permanent ein.

Nun muß ich halt per Hand von Regenwasser auf Trinkwasser-Nachspeisung umstellen, was mich überhaupt nicht stört, da die Zysterne (5500 Liter) im Durchschnitt einmal im Jahr trocken läuft, und das ist zuverlässig über die Digitalanzeige ablesbar.


Der Vorteil ist: Es wird nun nicht permanent Strom vergeudet durch die im Stellventil eingebaute Heizung.

Die beste Beschreibung (Data-Sheet) des Ventils, die ich auf die Schnelle gefunden habe, ist als pdf-file unter "V4044C, V4044F Motorized Zone Valves 3-PORT HYDRONIC VALVES" beim Googeln zu finden.

Schönen Gruß
Norbert

Verfasser:
Garniemand
Zeit: 19.06.2015 16:40:21
0
2241883
Hallo,

meine Anlage ist seit mehr als 15 Jahren im Einsatz. Ein Schwimmerventil habe ich nicht in der Zisterne, sondern einen Kugelschalter (?) vor der Pumpe. Das "Ding" erkennt wenn es kein Regenwasser mehr hat und schaltet dann um.

In den letzten Jahren habe ich einmal den Ansaugfilter in der Zisterne tauschen müssen (verrottet) und zweimal den Umschalter. Der hatte sich durch den hohen Eisenanteil (Brunnenwasser) zugesetzt.

Bei allen Fällen hat mir der Kundendienst des Lieferanten helfen können.

Jetzt habe ich den Fehler das die Pumpe im Regenwasserbetrieb abschaltet und Luft zieht. Unklar ist wo diese her kommt, da der Weg bis in die Zisterne geschlossen und Dicht ist. Mal sehen was raus kommt.

Verfasser:
jonnyverstehtkeinspassmehr
Zeit: 07.07.2015 00:15:48
0
2246674
WARNUNG !!! WARNUNG !!!!!

VERDAMMT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wir haben seit weit über 10 Jahren jedes Jahr wieder Probleme mit dem beschissenen Scheissteil KSB Hya-Rain. Undichtigkeiten, Lautstärke, Totalausfälle, ... ... Hätten wir das bloß´nie installieren lassen. Die meisten der vorgenannten Probleme hatten wir auch.

Also:
Finger weg, wer nicht selber und gerne jedes Jahr wieder an (s)einer SCHROTT-BASTEL-Anlage schraubt!!!!!!
Note für dieses Technikanti'wunder': 5+, er hat etwas geliefert und sich vermutlich bemüht ...
:((((((((((((((((((((((((((((((((((

Verfasser:
Bruno123
Zeit: 04.08.2015 16:15:15
0
2255279
Leute mal herhören, Ihr alle habt Probleme, wenn Ihr mal die BV lesen würdet wären verschiedene Probleme nicht vorhanden.
Als estens müsst Ihr kontrollieren ob eure Leitungsquerschnitte groß genug dimensioniert sind, dann solltet Ihr die Anlagen auch mal auf manuellern Trinkwasserbetrieb umstellen damit das Nachspeiseventil betätigt wird, macht ja auch keiner. Erst wenn kein Regenwasser mehr vorhanden ist und die Nachspeisung nicht funktioniert dann wird gemeckert. Das nicht Anlaufen liegt wahrscheinlich meistens immer am Kondensator der hat normalerweise 12uF, der ist auch nur zugekauft und es gibt halt mal welche die verlieren ihre Kapazität, somit läuft sie nicht mehr an. Wer keine linken Hände hat kann diesen selbst wechseln. Wenn die Anlagen ständig ein-ausschalten liegt es meistens an einem undichten WC-Spülkasten, hier könnte mann einen kleinen Druckbehälter in die Druckleitung einbauen der die schwindende Wassermenge teils ausgleicht ( Wasser kann man halt nicht verdichten ). Zum Problem mit den abgerosteten Schrauben, hier wurde Abhilfe geschaffen, in dem es einen Umbausatz aus Edelstahl gibt.Der Kundendienst von KSB ist eigentlich auch ganz in Ordnung, zumindest mal besser wie bei anderen Lieferanten, kann sein das es auch mal Ausnahmen gibt, wie überall. Fa. Graf vertreibt auch Regenwasseranlagen bestückt mit Pumpen u. Schaltgeräten von KSB, haben aber keinen eigenen Service. Zum Schluß noch eine kleine Anmerkung, laut DIN Vorschrift dürfen z.B keine schnellschließende Absperrventile verwendet werden, wegen der Druckschläge. Jeder von Euch benutzt wahrscheinlich solche Ventile.............!! Wenn Ihr meint Ihr habt keine, was ist dann eine Gardena Gießbrause ?? Ein Kugelhahn ?? Alles schnellschließende Absperrventile, hat das Euch noch Niemand gesagt?? Ach Nee, im Baumarkt hat ja davon keiner eine Ahnung, und kann euch das nicht sagen, wenn Ihr Eure Ventile kauft. Ich verwende auch diese Ventile, aber ich meckere nicht da ich weiß ich bin selbst Schuld.

Gruß Bruno

Verfasser:
pelletsoptimierer
Zeit: 21.08.2015 09:18:55
0
2260527
@no_rie
vielen Dank - sehr hilfreicher Tip.

Ich betreibe die Hya-Rain jetzt seit 15 Jahren.
Einmal gabs leider eine Kellerueberschwemmung weil das Ventil der Trinkwassernachspeisung kaputt war. Somit floss dauernd Wasser ueber den Ueberlauf raus - das ist wohl anderen auch schon passiert. Die laufende Menge hat mein Abfluss leider nicht gepackt. Hab jetzt eine neuere Version drin und seither funktioniert es wieder. hab auch den Druck des zulaufenden Wassers reduziert...

Heuer ist leider auch bei mir das Umschaltventil zwischen Zisterne und Trinkwasser kaputt gegangen. Ich spar mir den Ersatz und machs jetzt wie no_rie - also Umschalten per Hand. Problem ist wohl dass die Umschaltung nur funktioniert wenn die Feder in dem Ventil noch funktioniert (zitat aus der Anleitung http://products.centraline.com/no/pdf/v4044c-f-pd-en0h0325ge25r0906.pdf - siehe unten). Die automatische Umschaltung ist sowieso ein unglaublicher Stromfresser. Weil die zisterne gross genug ist muss ich nur sehr selten per Hand umschalten - somit ist bei uns die manuelle Schaltung akzeptabel.

"With the manual opener set to AUTO and the actuator
energized, port A of the valve is opened and port B is closed.
When the actuator is de-energized, a spring-return
mechanism drives the ball to close port A, opening port B.

Port A can also be opened with no electrical power by moving
the manual opening lever over the stop and pushing slowly
and firmly to the MAN. OPEN position. The stop permits the
valve to be locked with port A in the open position.
The valve
returns to the automatic position when the valve is energized.
A power failure will leave the valve at the spring-returned
position. When power is restored, the valve will respond to
controller demand.

Verfasser:
Jan SH
Zeit: 28.09.2016 18:24:33
0
2413154
Wir haben eine Pumpe zu verkaufen, nachdem unsere Zisterne aufgegeben hat. Hierdurch gelang verschmutztes Wasser zur Pumpe und der Druck konnte nicht gehalten werden.
Wer Interesse hat, einfach melden!

Verfasser:
Brendler
Zeit: 28.09.2016 19:09:36
0
2413167
Hallo Jan,

Zitat:
Wir haben eine Pumpe zu verkaufen...Wer Interesse hat, einfach melden!

wenn Sie möchten, dass man mit Ihnen Kontakt auf nimmt ohne dass derjenige hier seine Kontaktdaten öffentlich macht, müssen Sie sich hier "registrieren". Sie sind nur "angemeldet" und haben somit einen "Gastzugang". Wenn sie registriert sind erscheint neben Ihrem Namen ein Stern. Wenn man den anklickt, kann man Ihnen eine persönliche Nachricht zukommen lassen. Das aber kann wiederum nur jemand, der ebenfalls einen Stern hat.

Gruß
Peter Brendler

Verfasser:
Manfred Moers
Zeit: 09.01.2017 21:59:28
0
2460746
Hallo zusammen,

meine Güte das ist ja echt der Hammer was hier einige mit dieser recht teuren Anlage erlebt haben. Ich betreibe eine solche Hya-Rain nun seit 11 Jahren mit eine 10.000 Liter Zisterne. Betreibe damit 2 Außenzapfstellen, Waschmaschine und 3 Toiletten. Nach ca. 6 Jahren sprang die Pumpe immer wieder an. Erst dachte ich an eine undichte Toilettenspülung. War aber dann doch ein Defekt. Habe die Anlage damals für ca. 400 € reparieren lassen. Seitdem lief sie wieder die letzten 5 Jahre ohne irgendwelche Macken. Jetzt tropfte es ziemlich stark aus dem Auslaufrohr. Ich habe das Schwimmerventil für die Trinkwassernachspeisung ausgebaut und alles ordentlich gereinigt und den Schwimmer etwas weiter nach unten eingestellt, wieder zusammengebaut - dicht. Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Teil, wenn man bedenkt was die Pumpe so leistet im Laufe der Jahre. Ich habe hier in Aachen aber auch das Glück mit der Fa. Steinhauer einen sehr guten Kundendienst in der Nähe zu haben.

P.S.: Oft macht ja anscheinend das Schwimmerventil Probleme. Ersatz kostet 124,- € plus MwSt. Man kann aber auch nur das Kunststoffteil mit der Membran austauschen. Dieses Teil ist von A. u. K. Müller hat die Teilenummer 21.013.126 und kostet ca. 70 €. Schwimmer muss man dann umbauen, ist aber kein Problem.

Gruß
Manfred

Verfasser:
j. lang
Zeit: 17.06.2017 22:24:18
0
2518694
Hallo zusammen,
wir haben seit ca. 13 Jahren eine Hya-Rain von KSB in Pegnitz. Fazit: Nichts als Schwierigkeiten! Zudem einen Kundendienst, der seinen Namen nicht verdient (nördliche Oberpfalz).Aktuell wieder Probleme, weshalb wir uns nach Lesen dieses Forums entschieden haben, diese Pumpe endgültig dem Schrotthändler zu überlassen. Einem Bekannten, dessen Tochter vorhatte, ebenfalls eine Hya-Rain zuhause einbauen zu lassen, haben wir tunlichst empfohlen, seiner Tochter + Gatten abzuraten.

Verfasser:
Lud
Zeit: 01.08.2017 01:34:34
0
2533402
Zitat von j. lang Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
wir haben seit ca. 13 Jahren eine Hya-Rain von KSB in Pegnitz. Fazit: Nichts als Schwierigkeiten! … .Aktuell wieder Probleme, weshalb wir uns nach Lesen dieses Forums entschieden haben, diese Pumpe endgültig dem Schrotthändler zu überlassen. [...]


Bitte nicht so einfach zum Schrotthändler geben,
Was für ein Modell haben Sie denn genau (Typenschild, Baujahr) ?
Welche Problem tauchten auf ?
Was konnte nicht behoben werden?

Nur mit weiterführende Angaben, helfen Sie andere Besitzer und Installateure hier weiter.

Denn aus den Erfahrungen, Fehlerbehebungen, bzw. Problembeseitigungen kann man lernen.


PS.: Es gibt noch Interessenten für die Hya-Rain,
besonders in der sogenannten U-Ausführung mit Tauchpumpe und Ansaugmantel.

Auch bei uns klemmte zunächst der Nachspeiseschwimmer im blauen Trinkwasserbachspeisebehälter der Hya-Rain U aus 2002. Die Pumpe kam so öfters zum Stocken, wenn kein Wasser zur Tauchpumpe nachfließen konnt.

Jetzt schließt er gar nicht mehr und der Trinkwasserzulauf muß abgedreht werden. Nur hier besteht mit der Zeit die Gefahr das Absperrventile auch mit der Zeit etwas lecken und so ggf. unbemerkt langsam aber stetig teures Trinkwasser in den Nachspeisebehälter hereinläuft - die handelsüblichen Wohunungwasserzähler zeigen die kleine Mengen aber gar nicht an (!) , der Hauswasseranschlußzähler der Stadtwerke ist dabei aber wesentlich genauer und registriert aber auch das kleine Rinnsaal und das kann so mit der Zeit zu einer beträchtlichen Wasserrechnung führen,
Denn dummer weise geht dies über den Überlauf schwubs ab in die Kanalisation und so kommen auch noch Abwassergebühren hinzu, die eigentlich garnicht anfallen. :(

Also überprüft immer Eure Wassermengenzähler öfters.
Die oben beschrieben Leckage bemerkt man nur, wenn sämtlichen Wasserventile im Haus geschlossen sind und den Hausabrechungszähler vor und nach der Abwesentheit z.B. über einen längeren Urlaubszeitraum.


... PS.: Alle Wasserventile sollte man sowieso mindestens vierteljährig betätigen, damit jene ihre Absperrwirkung durch Kalkablagerungen, etc. nicht verlieren !

Verfasser:
Lud
Zeit: 01.08.2017 14:41:35
0
2533548
Zitat von Klaus-D Beitrag anzeigen
ksb Hya-Rain U mit blauem Nachspeisemodul … mit integrierter "Trinkwassernachspeisungvorrichtung" (freier Auslauf gem. DIN 1988 u. DVGW)
über Schwimmerventil .
Das Trinkwassernachspeiseventil (ausgelegt für 3 m³/h bei 4 bar TW-Vordruck)[...] Es soll ein "verbessertes" Ersatzteil geben, dass aber rund 83 Euro kostet. (2007)

Welche Erfahrungen wurden durch den Einsatz dieses neuen "Schwimmerschalter" (von Müller ? ) ( Teil.Nr. 74102 ) gemacht?



Seit Juli 2004 (!) gibt es eine anderen Schwimmer/Ventil-Version.

Da die obrige Frage zum (verbesserten) Schwimmerventil von "Klaus-D"
bisher noch nicht hinreichend beantwortet :( wurde, möchte ich nun nach den Langzeiterfahrungen mit dem Nachfolger-SCHWIMMERVENTIL zur Trinkwassernachspeisung im blauen Nachspeisebehälter der HYA-RAIN U gemacht wurden.

Denn nach 15 Jahren hat es auch unsere Trinkwassereinspeisung in den
Nachspeisebehälter ähnliche Probleme mit dem SCHWIMMERVENTIL.


Daher wüßte ich gern ob das man unter Art.nr. 18 040 920 bei ksb bestellbare (geänderte) Schwimmerventil für die HYA-RAIN-U/NU uneingeschränkt empfehlen kann und die Probleme beim Frischwasserzulauf langfristig beseitigt.

ksb empfiehlt für den Anschluß über eine 3/4" Trinkwasserleitung mit 1l/s und max. Vordruck 4 bar !
… obwohl der Hersteller des neuen (!) Schließventils A.u.K. Müller Typ 21.013.126 DN 13/p: 0,3-10bar vorgibt. :( 92559 368


Weiterhin soll bei dem Einbau des kleineren Schwimmers, eine Art Kabelkanal in den Nachspeisebhälter eingesetzt werden und dazu sollen aus ein Teil aus der blauen Seitenwand ausgesägt werden. Habt Ihr diesen etwas unverständlichen Einbau so vorgenommen.
Kann man auf das Kürzen der Wassergefährten Trinkwassermodulwand nicht verzichten?

Verfasser:
Ulrike Moemesheim
Zeit: 19.05.2018 02:23:28
0
2648911
Hallo Ihr,
will jemand eine Hya-Rain S-L kaufen? Sie pumpt zwar noch aber irgendwie zieht und fördert sie kein Wasser mehr. Wir haben am Entlüftungsventlil Wasser nachgefüllt, ohne Besserung. Jetzt werden wir wohl eine Speck Pumpe kaufen und dann schauen ob das besser ist.
Gruß Ulrike

Verfasser:
Uli Sagmeister
Zeit: 16.09.2018 20:25:35
0
2681828
Hallo zusammen,
ich habe eine Hyarain N bei mir zuhause, Baujahr 2008 und diese lief bis jetzt problemlos (Soll es ja auch geben!). Seit ein paar Tagen läuft die Pumpe aber teilweise ohne das Wasser benötigt wird, einfach an, teilweise einmal pro Minute. Hat jemand der geschätzten Mitleser eine Idee, woran das liegen könnte?
Undichtigkeiten konnte ich keine feststellen, alle drei Spülkästen habe ich kontrolliert und auch der anliegende Wasserhahn im Garten ist dicht.
Vielen Dank schon mal für die Mühe.

Verfasser:
Brendler
Zeit: 17.09.2018 08:54:31
1
2681939
Zitat:
...Seit ein paar Tagen läuft die Pumpe aber teilweise ohne das Wasser benötigt wird, einfach an, teilweise einmal pro Minute. ...


Standardprozedur, wenn die Pumpe von alleine startet:

Hauptabsperrventil zwischen Pumpe und Leitungsnetz schließen. Startet sie immer noch, dann ist der Rückflussverhinderer in der Steuereinheit defekt. Da kann man eventuell einen zweiten vor der Steuereinheit montieren.

Bleibt sie stumm, dann ist das Leck auf der Verbraucherseite

Zitat:
...alle drei Spülkästen habe ich kontrolliert ...


Optisch kann man da nichts erkennen. Nacheinander die Eckventile schließen und jeweils die Pumpe testen.

Verfasser:
Uli Sagmeister
Zeit: 17.09.2018 12:48:27
0
2682017
Zitat von Brendler Beitrag anzeigen
Zitat:
[...]


Standardprozedur, wenn die Pumpe von alleine startet:

Hauptabsperrventil zwischen Pumpe und Leitungsnetz schließen. Startet sie immer noch, dann ist der Rückflussverhinderer in der Steuereinheit defekt. Da kann man eventuell einen zweiten vor der Steuereinheit[...]
Zitat:
[...]


Optisch kann man da nichts erkennen. Nacheinander die Eckventile schließen und jeweils die Pumpe testen.

Eckventile hab ich überprüft, also Spülkästen aufgeschraubt, Eckventile geschlossen, Schwimmer und Stempel gereinigt und wieder eingesetzt, Spülung betätigt...alles ohne Auffälligkeiten.

Verfasser:
Brendler
Zeit: 17.09.2018 13:21:06
1
2682024
Das Hauptabserrventil wäre der Garant dafür, den Fehler richtig einzuordnen. Das Teil ist ein Muss in jeder RWNA.

Wenn da kein Ventil sein sollte muss der Test unbedingt bei geschlossenen Eckventilen gemacht werden, auch wenn da was gereinigt wurde.

Wenn man dann die Druckseite ausschließen kann bleibt der defekte Rückflussverhinderer in der Cervomatic.

Was man da drin reparieren kann, weiß ich nicht. Wenns nicht geht das Teil tauschen oder, wenn die Verrohrung es zulässt, unterhalb der Cervomatic einen 1" Rückflussverhinderer montieren.

So eine Konstellation hat mal eine Kunde von mir installiert und es hat funktioniert.

Verfasser:
Uli Sagmeister
Zeit: 17.09.2018 14:48:15
0
2682050
Zitat von Brendler Beitrag anzeigen
Das Hauptabserrventil wäre der Garant dafür, den Fehler richtig einzuordnen. Das Teil ist ein Muss in jeder RWNA.

Wenn da kein Ventil sein sollte muss der Test unbedingt bei geschlossenen Eckventilen gemacht werden, auch wenn da was gereinigt wurde.

Wenn man dann die[...]

Schon mal vielen Dank für die hoffentlich hilfreichen Hinweise, werde heute abend mich mal mit dem Teil auseinandersetzen.

Verfasser:
Matthias Mohr
Zeit: 20.09.2018 17:24:48
0
2683972
Hallo zusammen,

Ich habe das Problem, dass meine Pumpe nicht mehr automatisch von Zisterne auf Trinkwasser umstellt, wenn die Zisterne leer ist.
Sie pumpt einwandfrei bei manueller Einstellung sowohl aus der Zisterne wie auch aus der Trinkwasserleitung.
Nur das automatische umschalten klappt wie erwähnt nicht.
"Festgefressen" ist der Umschalter am Motor auch nicht.
Er lässt sich manuell einwandfrei bewegen.

Lösungen oder Tipps???

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

KSB Hya-Rain ständig defekt.
Verfasser:
Matthias Mohr
Zeit: 20.09.2018 17:24:48
0
2683972
Hallo zusammen,

Ich habe das Problem, dass meine Pumpe nicht mehr automatisch von Zisterne auf Trinkwasser umstellt, wenn die Zisterne leer ist.
Sie pumpt einwandfrei bei manueller Einstellung sowohl aus der Zisterne wie auch aus der Trinkwasserleitung.
Nur das automatische umschalten klappt wie erwähnt nicht.
"Festgefressen" ist der Umschalter am Motor auch nicht.
Er lässt sich manuell einwandfrei bewegen.

Lösungen oder Tipps???
Weiter zur
Seite 6