| Verfasser: Uli Sagmeister | Zeit:
21.09.2018 17:20:24 |
Also, Hauptabsperrhahn vom Leitungsnetz getrennt, Pumpe läuft trotzdem ohne Anforderung weiter. Wo soll jetzt der Rückflussverhinderer hin? Zwischen Leitungsnetz und Pumpe oder zwischen Pumpe und Cisternenzufluss?
|
| Zeit:
21.09.2018 18:54:27 |
Zitat von Uli Sagmeister  Wo soll jetzt der Rückflussverhinderer hin? Zwischen Leitungsnetz und Pumpe oder zwischen Pumpe und Cisternenzufluss? Bildquelle: Bedienungsanleitung KSB/Hya-Rain
|
| Zeit:
25.09.2018 20:42:09 |
Hallo zusammen, Ich habe das Problem, dass meine Pumpe nicht mehr automatisch von Zisterne auf Trinkwasser umstellt, wenn die Zisterne leer ist. Sie pumpt einwandfrei bei manueller Einstellung sowohl aus der Zisterne wie auch aus der Trinkwasserleitung. Nur das automatische umschalten klappt wie erwähnt nicht. "Festgefressen" ist der Umschalter am Motor auch nicht. Er lässt sich manuell einwandfrei bewegen. Lösungen oder Tipps???
|
Verfasser: Uli Sagmeister | Zeit:
05.11.2018 21:58:42 |
Hallo Miteinander, mein Hyarain versorgt die Toilettenspülungen und die Aussenwasserhähne. Vor zwei Tagen war bei uns ausserplanmässig in der Strasse das Wasser abgestellt, nach einem Anruf beim Versorger war das Wasser auch gleich wieder da. Zuerst kam braune Brühe, dann trat folgendes Problem auf: Bei Betätigen der Toilettenspülung läuft zuerst normal das Wasser in den Spülkasten, nach ca. sieben bis acht Sekunden wird es plötzlich tierisch laut und es macht fast explosionsartige Geräusche im Zulauf. Mein Verdacht ist ja, dass da Luft im System ist. Hat jemand einen Hinweis oder eine Idee? Vielen Dank schon mal
|
| Zeit:
28.12.2018 13:38:34 |
Hallo, ich habe folgendes Problem: Im Regenwasserbetrieb springt die Hyarainanlage ordnungsgemäß nach Öfnnen eines Auslaufhahnes an und nimmt den Pumpbetrieb auf. Nach ca. 10 Sekunden kommt es aber auch zu einem starken Wasseraustritt aus dem Überlauf. Dabei geht zudem noch einiges "daneben". Bin kein Technikfreak. Habe von oben in die Anlage geschaut, da ist alles trocken. Im reinen Trinkwasserbetrieb funktioniert die Anlage einwandfrei. Umschalten selbst funktioniert auch einwandfrei, nur eben im Regenwasserbetrieb kommt es zu beschriebenem Wasserüberlauf. Kann mir jemand helfen? Grüße Stefan
|
| Zeit:
29.12.2018 14:44:26 |
Hallo Leidensgenossen, neben dem ständig hängendem Schwimmerventil, habe ich jetzt nach eintreffender Rechnung der Stadtwerke festgestellt, das die Anlage sich nicht mehr auf Regenwasser umschalten lässt. Die 3 Leuchten vorne sind aus,nur die bei Leitungswasser flackert leicht. Da meine Zisternejetzt natürlich voll ist und ich die Anlage nur für Toilettenspülung und Außenzapfstelle nutze, würde ich den Betrieb gerne von Hand auf Regenwasser umstellen. Die manuelle Umstellung am 3 Wege Ventil, hat leider keine Abhilfe geschaffen. Was meint Ihr ? An was kann es noch hängen? Steuereinheit inkl. 3-Wegeventil tauschen? Oder kann ich auch ein manuell betriebenes 3 Wegeventil einbauen? Wenn ja, wer hat Erfahrung damit und kann mir eins empfehlen. Möchte einfach nur, das die Anlage, mit Regenwasser weiter läuft. Danke und einen guten Rutsch Euch allen.
|
Verfasser: Ich beiss dich | Zeit:
20.07.2019 19:30:45 |
Hallo, ich würde gerne manuell zwischen frschwasser und zisternenbezug umschalten. Der aktuell wieder einmal kaputte stellmotor ist bereits abgebaut, mit der zange ist also ein umschalten des drei wege ventils möglich. Aber... Die pumpe bezieht nur dann aus der zisternenrichtung wenn der stellmotor rückmeldet, das er auf der richtigen position ist. D. H. Wenn ich den an sich abgebauten motor am dafür vorgesehenen steckplatz im bedienpanel anstecke und er mit strom versorgt wird und dieser hebel nach oben gedrückt wird... Grausts schon jemanden? Also.. Wie bekomme ich ohne diesen stellmotor meine pumpe dazu, dad grüne licht bei "zisterne" leuchten zu lassen und lecker regenwasser zu fördern....? Herzlichen dank schon mal für die tipps.
|
| Zeit:
20.08.2019 10:14:34 |
Hi, falls dieser Thread noch aktiv ist: Wir haben eine 20 Jahre alte Hya-Rain-Anlage im Keller, die nicht mehr funktioniert (das Dreiwege-Ventil ist schon ewig kaputt, danach lief die Anlage 15 Jahre lang nur im Regenwassermodus, nun ist sie endgültig hin). Eine Reparatur lohnt vermutlich nicht, also Austausch – aber was? Ein Umbau auf Hauswasserwerk soll 2000 Euro kosten wegen der vorhandenen Leitungen, die umgebaut werden müssen, eine neue Hya-Rain kostet 1400 – gibt es noch andere Alternativen? Wäre als Komplett-Laie sehr dankbar für fachkundige Tipps!!! :-)
|
| Zeit:
20.08.2019 10:29:13 |
Ach ja, die alte Anlage könnte dann gern als Ersatzteillager funktionieren, falls jemand Interesse hat! :-)
|
| Zeit:
20.08.2019 18:07:16 |
Zitat von Tinuvielas  Ein Umbau auf Hauswasserwerk soll 2000 Euro kosten wegen der vorhandenen Leitungen, die umgebaut werden müssen, eine neue Hya-Rain kostet 1400 – gibt es noch andere Alternativen? [...] Verstehe ich das richtig, für den Umbau 2.000,- + eine neue Anlage oder komplett 2.000,--? Aber da gibt es auf jeden Fall Alternativen. Hilfreich wären Bilder vom jetzigen Aufbau mit der Verrohrung. Entweder hier oder direkt an mich. Meine Kontaktdaten sind im Forum hinterlegt oder auch hier einsehbar. |
| Zeit:
13.01.2020 11:26:50 |
Braucht noch jemand KSB Hya Rain Ersatzteile? Wir haben gerade unsere alte Anlage abgebaut, 3-Wege-Ventil ist defekt, ansonsten lt. Techniker okay. Bitte bei Interesse kurzfristig melden unter a.stuerzer@freenet.de
|
| Zeit:
13.01.2020 11:32:15 |
@ Brendler: Vielen Dank für die Antwort seinerzeit, ist mir irgendwie entgangen... 2000 wäre der Komplettpreis inkl. Montage, war aber zu teuer, wir haben jetzt endlich einen guten Monteur gefunden, der es für die Hälfte gemacht hat... War echt schwierig, jemanden zu finden, der sich überhaupt daran gemacht hat... die meisten kamen an mit Ipad und Anzug und hatten da überhaupt kein Interesse dran.
|
| Zeit:
13.01.2020 11:39:30 |
Anlage hat schon einen Interessenten gefunden!
|
| Zeit:
08.02.2020 11:23:03 |
Hallo zusammen, wir haben seit neuestem ein Problem mit unserer Hya-Rain eco Pumpe dass ich leider nicht so einfach lösen kann..... Sie schaltet nicht automatisch wieder ein, es ist aber auch keine Störung an, sondern der Druck geht auf null. Dann muss ich sie manuell wieder Starten. Vorher ist sie schon immer wieder nach dem Spülen nach einiger Zeit noch einmal angesprungen. Lief dann aber ohne Probleme, bis auf dieses doppelte Ansaugen. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem, oder kennt diese Problematik? Danke. Gruß Bene
|
| Zeit:
19.04.2020 16:55:00 |
Die pumpe KSB HYA - RAIN /230 V /3,70 A /50 HZ /800 W /IP44 /H max. 43m /Q max. 4 m^3/h. Die Pumpe saugt kein Wasser an, wenn wir das Wasser vom Speicherbecken nehmen und der Druck steigt nicht an. Füllen wir die Pumpe mit Trinkwasser 4 bar, funktioniert die Pumpe aber der druck fällt wieder auf 0 und die pumpe schaltet ab. Was kann der Fehler sein? Vielen dank im Voraus Otto
|
| Zeit:
20.04.2020 17:48:34 |
Hallo,
nach 12 Jahren Odyssee mit unserer Hya-Rain mit vielfach getauschten Schwimmern, Drei-Wege-Ventilen und diversen Bedieneinheiten ist heute die Dichtung IM Motor kollabiert. Jetzt ziehen wir endlich einen Schlußstrich.
Die Anlage wurde übrigens regelmäßig überprüft, die Zu- und Abläufe waren perfekt dimensioniert, 3-Weg-Ventil wurde monatlich manuell "bewegt". Trotzdem war jedes Jahr eine 250+ EUR Reparatur notwendig. Von KSB hat sich auch niemand für die regelmäßigen Qualitäts-Meldungen interessiert. Verkauft und vergessen (möge jeder für sich interpretieren).
Wer Ersatzteile benötigt, bitte melden, der Rest kommt auf den Schrott. Abholung in Nürnberg.
Viele Grüße Dirk
|
| Zeit:
02.05.2020 10:04:52 |
Zitat von DirkMS  Hallo,
nach 12 Jahren Odyssee mit unserer Hya-Rain mit vielfach getauschten Schwimmern, Drei-Wege-Ventilen und diversen Bedieneinheiten ist heute die Dichtung IM Motor kollabiert. Jetzt ziehen wir endlich einen Schlußstrich.
Die Anlage wurde übrigens regelmäßig überprüft,[...] Habe Interesse an Ersatzteilen :)
|
| Zeit:
10.05.2020 22:39:24 |
Zitat von Tom_Pille  Zitat von DirkMS  [...] Habe Interesse an Ersatzteilen :) Sehr gerne. Wieviel und wohin? ;)
|
| Zeit:
23.07.2020 00:32:08 |
Hallo DirkMS, darf man fragen, welche Anlage jetzt zum Einsatz kommt. Ich bin sehr interessiert, da ich selbst gerade auf der Suche bin
|
| Zeit:
11.08.2020 13:18:24 |
Hallo in die Runde! wir haben eine HyaRain der 1. Generation seit 1997 im Einsatz (diese sieht genau so aus: KSB HyaRain Aqu. Manual, allerdings ohne Aquarius-Beschriftung). Pumpe wurde schon getauscht, 3-Wege-Ventil hängt regelmäßig (und kann für die Zubereitung von Spiegeleiern genutzt werden), undichte Schwimmerventile haben uns schon zahlreiche cbm Frischwasser für nichts gekostet. Meine Frage an die Runde: 1) Das Frischwassernachspeiseventil ist regelmäßig undicht (das letzte wurde von vor ca. 2 Jahren getauscht, jetzt wieder undicht), meistens haben wir die Zuleitung aufgrund der Tropf-Leckagen jetzt einfach abgedreht. Darüber hinaus scheint auch der Schwimmerarm von der Geometrie keine Reserven für eine Nachjustierung mit mehr Ventilandruck zu haben. WC-Spülkasten-Schwimmerventile sind bei uns im Gegensatz dazu seit fast 25 Jahre alle dicht (auch mit tlw geringer Nutzung). Deshalb frage ich mich: Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau alternativer Nicht-KSB-Schwimmerventile gesammelt (wie bspw. 3/4" Schwimmerventil)? Es muss doch irgendetwas robusteres und langlebigeres geben als das (auch noch teuere) Originalersatzteil. 2) Wie hier auch schon geschrieben, wird das 3-Wege-Ventil (Honeywell V4044F) im Regelzustand ( Zisternenbetrieb) extrem heiß, da der energielose Zustand des Ventils leider der eher seltene Trinkwassernachspeisebetrieb ist. Gibt es hier irgendwelche intelligenteren Alternativen, die kompatibel mit der vorhandenen Elektronik sind? Schön wäre auch hier eine robustere Lösung, die auch ohne ständigen manuellen Eingriff gangbar bliebe. Danke und Gruß, Jürgen
|
| Zeit:
23.09.2020 10:10:26 |
Zitat von dekaman  Hallo DirkMS, darf man fragen, welche Anlage jetzt zum Einsatz kommt. Ich bin sehr interessiert, da ich selbst gerade auf der Suche bin Gardena INOX, ein Pegel in der Zisterne steuert die Steckdose der Pumpe und zwei Ventile verhindern, dass Wasser dahin fließt wo es nicht hinfließen darf. Dazu noch ein Hebel zum Abklemmen (bei Bedarf) und zwei Hähne. Nicht " High Tech", nicht "Vollautomat", aber geht super, seitdem habe ich meine Ruhe :) Mit etwas Kleinzeug sind das keine 400 EUR. Wenn die Pumpe mal nicht mehr gehen sollte: zwei Anschlüsse und ein 220V-Stecker, schnell zum Baumarkt, neue rein, das bekomme sogar ich hin. Und ist billiger als jeder einzelne der vielen Reparatur-Versuche. Hätte ich schon viel früher machen sollen, am besten vor dem Kauf und Unterhalt der HyaRain. Für das Geld hätte ich meinen Garten mit Apolinaris gießen können (Vorsicht: Ironie). VG PS: Die alte HyaRain steht noch zum Schlachten bereit. Hat niemand Interesse?
|
| Zeit:
23.09.2020 16:54:50 |
Zitat von DSDS  Gardena INOX, ein Pegel in der Zisterne steuert die Steckdose der Pumpe und zwei Ventile verhindern, dass Wasser dahin fließt wo es nicht hinfließen darf. Dazu noch ein Hebel zum Abklemmen (bei Bedarf) und zwei Hähne. Nicht " High Tech", nicht "Vollautomat", aber geht super, seitdem[...] Bei so vielen Hebeln hört sich das für mich an wie eine Regenwasserpumpe die bei Wassermangel vom Verbrauchernetz abgtrennt wird und dann dort Trinkwasser aus dem Trinkwassernetz eingeleitet wird. Wenn das so ist (ich lass mich gerne vom Gegeteil überzeugen) und Du Dir eine derart unzulässige Anlage ins Haus geholt hast, ist das schon bedenkenswert. Da wurde sich um keinerlei Vorschriften gekümmert. Aber das dann hier auch noch öffentlich zu machen und das als die optimale Alternative zu preisen die man "von Anfang an" hätte einbauen sollen, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Grüße Peter
|
| Zeit:
12.11.2020 08:48:56 |
Habe seit 10 Jahren eine KSB Hya Rain Anlage, die immer mal wieder sich beim Befüllen der Toilettenkästen abschaltet. Nach Drücken des roten Notknopfes an der Anlage springt diese in der Regel wieder an (manchmal muss man das 2-3 x wiederholen).
In letzter Zeit häufen sich die Ausfälle...mehrfach am Tag, dann läuft sie wieder mal 1-2 Wochen ohne Probleme.
Auch bein Umschalten auf "nur Brauchwasser" tritt dieses Phänomen auf. Woran könnte das liegen ?
Danke.
|
| Zeit:
12.11.2020 14:09:14 |
Zitat von Rienski  ...KSB Hya Rain Anlage, die immer mal wieder sich beim Befüllen der Toilettenkästen abschaltet. Nach Drücken des roten Notknopfes an der Anlage springt diese in der Regel wieder an (manchmal muss man das 2-3 x wiederholen)... Zuständig für das Ein- und Ausschalten der Pumpe ist die Pumpensteuerung. Da ist eine Cervomatik verbaut. (Pos 81/99 Seite 46 in der Betriebsanleitung.) Wenn das sowohl im Regenwasserbetrieb als auch im Trinkwasserbetrieb passiert, vermute ich den Fehler in der Steuerung. Wird die Pumpe abgeschaltet obwohl der Spülkasten noch nicht richtig gefüllt ist, könnte es auch daran liegen, dass das Füllventil in der Schlussphase nicht richtig dichtet, deshalb die Fließgeschwindigkeit gegen Null geht und dann die Pumpe abgeschaltet wird. Dann müsste sie aber bei einem Schaltautomat wieder von alleine starten, weil der Druck sofort auf den Einschaltdruck absinken würde. Da bin ich mir aber bei der Cervomatik nicht sicher. Testen könntest Du das Verhalten, indem Du einen Wasserhahn ganz langsam zudrehst bis er nur noch tröpfelt. Die Cervomatik gibt es im Netz als Einzelteil verkabelt. Gruß Peter Die findet man im Netz als Einzelteil verkabelt. Gruß Peter
|
| Zeit:
09.12.2020 10:30:52 |
Hallo,
falls jemand einen Installateur im Raum Filderstadt (bzw. Stuttgart) kennt, der bei unserer Hya Rain das 3-Wege Ventil zu einem fairen Preis wechseln könnte, wäre das echt klasse. Ich mache jetzt schon seit 3 Jahren mit dem KSB Servicepartner rum, ohne das das Problem gelöst wurde.
M.E. liegt das Problem definitiv am Dreiwegeventil, das ich gerne tauschen lassen würde.
Hat jemand einen Tipp?
Vielen Dank! Martin
|