| | Zeit:
01.06.2007 13:12:31 |
Ich möchte meine Einzelfertiggarage mit normalem Kipptor mit einem Antrieb ausstatten.
1 Lohnt es sich einen teuren Markenantrieb zu nehmen ?
2 Welche Marke/Modell ist zu empfehlen ?
3 Was unterscheidet Marken- von Billigantrieben ?
4 Was sind die Qualitätsmerkmale eines Antriebes ? Worauf sollte man achten ?
5 Was passiert mit der Torveriegelung, wenn der Antrieb eingebaut ist ?
|
| Zeit:
01.06.2007 13:35:47 |
Hallo dk_net, also fang ich mal von hinten an zu 5. die Torverriegelung muß demontiert / stillgelegt werden zu 4. Ich achte hier darauf das die Laufschiene in einem Stück ist und einen Zahngurt hat Funk mit 868MHZ zu 3. frag besser nicht zu 2. Hörmann Ich empfehle den Hörmann ProMatic K K= kurze Laufschiene für Schwingtore bis 2250 menes Wissens. zu 1. Ja Pro Matic mit 500N für Schwingtore ca. 3000x 2250 bei größeren den mit 600N Was vielleicht noch gebraucht wird ist eine Notentriegelung wenn kein Zweiter Zugang vorhanden ist. Ich hoffe das ich etwas geholfen habe Gruß de Schmied
|
| Zeit:
01.06.2007 14:01:39 |
Vielen Dank erst mal, de Schmied die Antworten auf die Frage 3 hätte mich aber besonders interessiert ! Anscheinend sind die Kettenantriebe inzwischen völlig out. Was ist denn mit den Stahlfedern - müssen die entfernt werden ?
|
| Zeit:
01.06.2007 14:19:50 |
Hallo, die Stahlfedern müssen (dürfen) natürlich nicht entfernt werden. Der Grund warum keine Aussage zu Punkt 3 kam, ist ganz einfach. Da kann man sich ganz toll streiten. Und dann werden oft die bösen Chinesen rausgekramt, die alles billiger machen, oder die renommierten Firmen die nur abzocken wollen. Siehste, und deswegen keine Antwort auf Frage 3. Gruß Ralf
|
| Zeit:
01.06.2007 15:16:19 |
Hallo dk_net,
Ja nicht die Federn demontieren sonst wird es nichts mit dem Antrieb den die Feder ünterstützen die Mechanik zum auf- und zumachen sie sind praktisch für das Gegengewicht zuständig.
Desweiteren auch mit Antrieb muß das Tor 1 - 2mal im Jahr geölt werden!!!
Bei einem Bekannten haben wir vor ca 3 Jahren ein Sectionaltor mit Antrieb montiert und letzte Woche ruft er an und sagt das Tor öffnet nur 40cm ich hin alle Gelenke geölt und siehe da läuft wie "geschmiert".
gruß
de Schmied
|
| Zeit:
01.06.2007 16:39:56 |
R.B. was ist das für eine eigenartige Argumentation ? Bin ich hier im Kids-Chat gelandet ?
Selbstverständlich kann man Markenqualität und Billigprodukte gegenüberstellen und das Preis/Qualitätsverhältnis untersuchen.
Das macht jeder Käufer täglich. Es muss ja nicht immer das High-Endprodukt sein. Für gute Qualität zahle ich gerne etwas mehr, aber nur wenn es sich lohnt.
|
| Zeit:
01.06.2007 17:01:00 |
So war das nicht gemeint. Erfahrungsgemäß enden solche Diskussionen jedoch immer im Chaos, da es hier im HTD Verfechter der Markenware gibt die nichts auf ihre "Qualität" kommen lassen, und das andere Lager das sagt "bilich will ich". Dann folgende Dutzende Beiträge und der Fragesteller weiß nicht mehr wo ihm der Kopf steht.
Über den Begriff Qualität kann man ewig streiten, ohne daß man zu einem vernünftigen Ergebnis kommt. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden.
Ich sage, ein Kunststoffteil in einem Torantrieb ist für mich kein Problem, der nächste behauptet dann daß nur der Antrieb der Firma xxx für yyyy Euro perfekt sei, weil nur dieser auch Metallzahnräder verwendet. usw.
Mein Torantrieb, genauer gesagt habe ich 2 Antriebe da Doppelgarage, stammt aus einem Baumarkt, war billig, und funktioniert seit 10 Jahren. Der Anbau und die Inbetriebnahme war problemlos. Auf dem Antrieb ist Bosch aufgedruckt und die Innereien stammen vorwiegend aus Asien. Ich benutze den Antrieb typ. 2 mal pro Tag, und sollte er in ein paar Jahren das zeitliche segnen, dann schraube ich das Ding weg und bau mir wieder so ein Teil an.
Ich wüßte also nicht, warum ich einen Antrieb kaufen sollte, der locker das 3 fache kostet und dann, zumindest angeblich, in der Qualität besser sein soll.
Gruß Ralf
|
| Zeit:
02.06.2007 18:18:35 |
Habe schon "Billigantriebe" und Markengeräte eingebaut,Fazit: der Baumarktschrott mit gestückelter Schiene und Kettenantrieb ist Müll! Bei ebay kann man schon für ca 200 € Hörmann-Supramatic-Antriebe neu vom Fachhändler bekommen- sie sind leise(Zahnriemenantrieb), schnell und leicht einzubauen, die Endanschläge leicht einzustellen und passen in jede Garage(niedrige Bauhöhe von Antrieb und Schiene!). Man muß nur die Mindestlänge der Laufschiene für den Zugschlitten richtig bestellen! MfG heizerhermann1
|
| Zeit:
03.06.2007 12:05:28 |
Hallo R.B. , wenn auch gut gemeint. Ich bilde mir mein Urteil gern selbst. Du brauchst hier niemanden vor irgendwelchen Beiträgen zu schützen.
Ansonsten Vielen Dank an alle. Mir scheint ein Zahnriehmen und eine ununterbrochene Laufschiene ein Qualitätsmerkmal zu sein.
Da ich auch noch 2 Kleinkinder habe, ist eine Schutzschaltung absolut wichtig. Haben die inzwischen alle Antriebe ?
Problematisch ist noch die Veriegelung des Tores (am Verschlusshebel steht www.siebau.de ) . Öffnen kann man das Tor nur mit Schlüssel, schließen aber auch ohne. Das gefällt mir überhaupt nicht. Meine Kinder sielen gerne daran herum. Früher konnte mann generell Aufschließen bzw. Abschließen. Wenn die Verriegelung wirklich deaktiviert sein muss, dann muss ich evtl. die ganze Mechanik entfernen. Es sei den, der Antrieb merkt daß er nicht öffnen kann und stoppt sofort.
|
| Zeit:
04.06.2007 08:01:51 |
Hallo dk_net,
Die Schutzschaltung ist ein muß für jeden Antrieb und ist in den letzten Jahren auch gesetzlich verbessert worden das heißt es darf nicht mehr so viel Druck ausgeübt werden, deshalb auch meine Aussage zu dem leichtgänigen Torlauf .
Nicht jeder Antrieb merkt in der Auf- Fahrt nicht ein Hinderniss bez. ein geschlossenes Tor.
Wenn die Verriegelung nicht Stillgelegt werden kann hat es sowieso keinen Zweck den du müsstest ja aus deinem Auto aussteigen die Verriegelung öffnen und dann den Antrieb in Bewwegung setzen!
mfG de Schmied
|
| Zeit:
04.06.2007 16:57:18 |
Habe gestern mal im Internet geforscht. 3 Modelle kommen in Frage. - Somfy Keasy XL (Leistung viel zu groß, dafür aber Zahnriemenantrieb) - Hörmann Promatic (Zahngurt, nur 1 Sender enthalten) - Einhell TA-G 83 oder TA-G 103 (Zahnriehmenantrieb) Wichtig für mich sind folgende Punkte. - sensible Sicherheitsabschaltung (elektr. Leistungssteuerung) - Zahnriemenantrieb - elektronische Endschalter - gutes Preis/Leistungsverhältnis Der Einhell Ta-G83 war schon mal Testsieger vor einigen Jahren. Habe aber keine Ahnung, ob er auch einen Zahnriemen hat, der TA-G 103 hat ihn auf jeden Fall. Leider finde ich auf den EINHELL-Webseiten keine Leistungsbeschreibung zu den Modellen. Wer hat mehr Infos zum TA-G 103 ? Somfy und Hörmann sind eine andere Preisklasse. Wer kann etwas zu den technischen Unterschieden sagen ?
|
| Zeit:
04.06.2007 19:27:06 |
Hallo, von den hier aufgeführten Antrieben ist Somfy derjenige bei dem Ersatzteile problemlos von jedem Elektriker zu bekommen sind. Bei Hörmann muss man zu einem Stahlbauer oder zur BayWa gehen. Da meistens ein elektrisches Teil auszuwechseln ist braucht man dann zusätzlich noch den Elektriker oder gleich den Werkskundendienst. Einhell lohnt nicht zu reparieren. Eigentlich eine einfach Wahl. Energiemanager --- alternativ ein Garagentoröffnerin heiraten?
|
Verfasser: wallace | Zeit:
04.06.2007 21:23:26 |
Hallo, ich habe jetzt meinen dritten Garagentorantrieb. Der erste war eine Einhell. Der letzte Schrott. Habe ich nach relativ kurzer Zeit wieder rausgeworfen. Der Zweite war ein einfacher Antrieb von Bosch. Auch dieses Teil hat mich nicht wirklich begeistert, weil es zwar nicht kaputt ging, aber doch immer wieder Zicken gemacht hat. Seit unserem Umzug vor ca. 8 Jahren habe ich zwei Hörmann Antriebe (Doppelgarage mit zwei Toren). Ist zwar etwas teurer, aber was soll ich sagen. Von Anfang an unauffällig. Funktioniert absolut problemlos und zuverlässig. Kann ich nur weiterempfehlen. Somfy Torantriebe kenne ich leider nicht. Allerdings habe ich diverse Rolloantriebe von Somfy. Die funktionieren auch problemlos. Gruß
|
| Zeit:
04.06.2007 22:30:25 |
Hallo dk_net ich habe eine Doppelgaragen in einer Garagengemeinschaft von 6 Garagen. 3 Garagen haben Hörmannantriebe, 2 Garagen Somfyantriebe. Alle funktionieren seit 4 Jahren ohne Probleme. Einen Nachteil haben für mich die Hörmannantriebe, der für mich relativ hohe Standbystromverbrauch. Beim nächsten mal würde ich mich für Somfy entscheiden. Falls Du keine Ausgangstür hast, denke bei der Bestellung an die Notöffnung. Gast
|
| Zeit:
05.06.2007 00:00:33 |
Bei minen Fertiggaragen kamen die da mit: http://www.berner-torantriebe.de
hat da jemand Lanzeiterfahrung? Machen einen recht soliden Eindruck. Sind aber noch brandneu, insofern hab ich da keine Erfahrung.
|
| Zeit:
05.06.2007 07:14:32 |
Morgen ! Ich klinke mich hier einfach mal ein. Ich suche ein elektr. betriebenes Garagentor, allerding als Rolltor (linksaufroller) d.h. der " Rollo" Kasten muss von aussen an die Garage. Ist leider nicht anders möglich. Im Netz finde ich aber leider nichts. Hat jemand einen Anbieter, oder einen Link ? Gruss Tom
|
| Zeit:
05.06.2007 08:23:34 |
@ all, Da Bosch keine Garagentorantriebe mehr baut hat diese Sparte Somfy übernommen. @ Tom32 Hier Zwei Garagenrolltorhersteller Roma RolltoreHelwe RolltoreGruß de Schmied
|
| Zeit:
05.06.2007 16:10:59 |
Ich besitze seit 3 Jahren einen Chamberlain-Torantrieb ML850, zumindest damals das stärkste Modell da ich noch ein altes Eisentor in der Garage habe. Gekauft bei Hornbach um unschlagbar günstige 289,- Euro INKLUSIVE zwei Handsender, einem externen Codeschloß, einem externen Drucktaster und einer Lichtschranke die von Chamberlain empfohlen wird bei Kleinkindern, da der Antrieb zwar selbstverständlich über eine Notstop-Funktion verfügt, ein krabbelndes Kleinkind aber u.U. nicht genug Wiederstand entgegenbringt, also Lichtschranke. Der Antrieb hat einen Zahnriemen und eine zweiteilige Laufschiene. Zudem 3 frei wählbare Ausgänge für zusätzliche Verbraucher (ich hab da noch das Licht in der Garage drangehängt da die serienmässige Beleuchtung sehr schwach ist) und auf den beiden FB befinden sich noch 2 zuästzliche Funktasten die auch mit diversen Funktionen belegt werden können (Einfahrtstor, Licht, etc.) Die Montage war (wohl auch weil ich das noch nie gemacht habe) nicht grad einfach, also einen Tag hab ich da schon verplempert, und die Einstellerei bis der Antrieb seine Anfangs- und Endposition kennt hab ich auch schon mal besser gesehen. Aber wenns erstmal läuft, dann will man das Teil nicht mehr hergeben. Unglaubliche Durchzugskraft, das sauschwere Tor stemmt der Antrieb mit Links Sehr, sehr leise (dank Zahnriemen), das Geräusch der Federn vom Tor ist lauter als der Antrieb. In den letzten 3 Jahren noch nie ein Problem (nach 2 Jahren mal die Gelenke nachgeschmiert vom Tor) Hohe Sicherheit, schon eine kraftlos entgegengestreckte Hand reicht um den Antrieb umzukehren Die Lichtschranke ist auch empfindlich genug um wirklich ALLES zu sehen was sich im gefährlichen Bereich befindet Das viele viele Zubehör kostet bei Hörmann & Co nochmal mindestens 200,- Euro Aufpreis. Nix gegen Hörmann, das sind mit Sicherheit absolut edle Teile, mein Schwager hat 2 davon in der Garage die seit langem ebenso problemlos wie leise werkeln, ich bin halt trotzdem mit dem Chamberlain-Antrieb mehr als zufrieden. Angeblich ist Chamberlain der weltweit größte Hersteller von Torantrieben und produziert auch für viele Premiumhersteller? Das hab ich aber nur mal im Internet gelesen als ich danach googelte, keine Ahnung obs auch wirklich stimmt. |
| Zeit:
06.06.2007 11:21:38 |
die Einhell-Geräte kommen ja hier nicht so gut weg (wallace). Wobei ich immer noch nicht weiß warum. Was sind denn die Schwachstellen ?
Bezieht sich das auch auf das aktuelle Model TA-G 103 ? Dieses Model hat wohl technisch mit den Urmodellen nichts mehr gemeinsam und besitzt sogar einen Zahnriehmen und m. E. alle Features der anderen (Hörmann, Somfy) - kostet aber weniger, als die Hälfte. Der Vorläufer (TA-G 83) war sogar mal Testsieger - Warum sollen die Dinger denn so schlecht sein.
Sorry, weiss immer noch nicht, ob sich ein Highend-Gerät für mich lohnt.
|
| Zeit:
06.06.2007 11:55:58 |
Einhell ist kein Produzent!
Der kauft weltweit seine Geräte ein (vorwiegend in Asien, Korea und vor allem China) und labelt sie in Deutschland auf Einhell um, das ist alles was wirklich Einhell ist, das Label.
Ich besitze auch Einhell-Produkte mit denen ich mitunter auch wirklich sehr zufrieden bin, es gibt aber schon sehr viele Teile die wirklich Müll sind, grad die extremen Billigheimer.
Bevor ich einen Einhell-Antrieb kaufen würd, würd ich mir den Chamberlain zumindest mal genauer ansehen, das kostet ja noch nix.
Hörmann kannst Du dann noch immer kaufen wenn Dir der auch nicht zusagt.
PS: Das größte Argument gegen Einhell wurde hier schon geschrieben: Der Service.
|
| Zeit:
06.06.2007 13:27:41 |
Service ist das, was ich eigendlich überhaupt nicht brauche bzw. erwarte. Wenn die Produktqualität stimmt ist das kein Thema. Bei technischen Problemen kann ich mir selbst helfen.
Ich denke, dass die wenigsten Produzenten hier in Deutschland fertigen, sondern in Fernost fertigen lassen. So kann es vorkommen, dass ein Billigteil und ein Markenprodukt oder Teile davon aus der gleichen Fabrik stammen. Selbstverständlich wird nicht der gleiche Gehäusedeckel verwendet. Die Jogourthersteller in Deutschland machen es doch genauso.
Chamberlain sagt mir überhaupt nichts. Ich werde wohl für einen der drei schon angegebenen Antriebe entscheiden.
Hätte halt gerne mal einen echten Erfahrungsbericht vom Einhell TA-G 103 hier gelesen, bevor ich mich entscheide. Man kann nicht immer von früheren Produkterfahrungen auf aktuelle schließen. Siehe Fiat, Scoda etc.
|
| Zeit:
06.06.2007 13:41:42 |
Meine Produkterfahrungen betreffen Geräte die max. 2 Jahre alt sind.
Damals war Skoda auch schon ein gutes Auto und damals hat Einhell schon aus den selben Ländern importiert.
Der Service fehlt Dir spätestens wenn Du mit Deinen technischen Fähigkeiten vor einer durchgeschmorten Platine stehst und diese nur in China vorrätig ist.
Ich hab ja nix gegen Deinen absoluten Favoriten von Einhell, ich kenne das Gerät nicht und wage nicht zu behaupten daß der nix taugt, ich sag Dir halt die Hintergründe. Es soll ja Menschen geben für die nicht nur der billige Kaufpreis zählt sondern auch das Drumherum daß man sich mitkauft.
;-)
|
| Zeit:
06.06.2007 14:28:14 |
Man achte auf den Standby (neudeutsch : Standstrom) bei Garanetorantrieben: http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=66535&headline= Garagentorantriebe%20und%20Stromverbrauch Gruss Tomfa
|
Verfasser: wallace | Zeit:
06.06.2007 14:28:28 |
Hallo, "Bei technischen Problemen kann ich mir selbst helfen."Das wird beim Einhell Antrieb auch notwendig sein! "Was sind denn die Schwachstellen?"Das kann ich dir sagen: Unzuverlässige Fernbedienung. Obwohl du direkt vorm Tor stehst, musst viele Male auf die Taste drücken, bis es endlich funktioniert. Unzuverlässige Überlastschaltung. Genau das, was du willst kann das Teil überhaupt nicht gut. Stellt man es zu empfindlich ein, bleibt er schon im Normalbetrieb manchmal stehen. Dreht man nur ein bischen weiter, bleibt er fast überhaupt nicht mehr stehen. Den richtigen Punkt zu finden ist fast unmöglich. Schwergängige, unpräzise Mechanik. Trotz regelmäßiger Pflege und manueller Nachbehandlung einiger Teile ist der Antrieb nie wirklich leichtgängig und zuverlässig gelaufen. Immer wieder Probleme mit Schwergängigkeit oder verhaken. Zusammen mit der unpräzisen Überlastschaltung eine echte Freude. Ich seh das auch fast täglich bei meinem Nachbarn. Ich hab noch nicht gefragt, welchen Antrieb er hat, ich weiß aber, dass es ein Billigantrieb ist (weil wir uns schon mal drüber unterhalten haben). Genau die beschriebenen Effekte. Mal gehts absolut problemlos. Beim nächsten Mal steht er vor der Garage, fuchtelt mit der Fernbedienung im Auto rum. Hält sie manchmal sogar aus dem Fenster, irgendwannmal geht das Tor dann doch endlich auf. Wenns auf geht. Manchmal bleibts auch nach ein paar cm gleich wieder stehen und es braucht 3 oder 4 Anläufe, bis das Tor wirklich hochfährt. Ehrlich gesagt, ich verstehe nicht, warum er sich das Teil noch antut. Mein Fazit: Wenn du Bastler bist und deine Wochenenden unterm Auto und am Garagentorantrieb verbringen möchtest, kauf dir Einhell. Wenn du einen Antrieb möchtest, den du einmal einbaust und einfach nur erwartest, dass das Tor auf und zu geht wenn du das Knöpfchen drückst. Kauf dir Hörmann (oder anscheinen auch Somfy). Gruß
|
| Zeit:
06.06.2007 14:58:53 |
Hallo wallace,
genau solche Details wollte ich hier erfahren - Vielen Dank !
Werde dann wohl doch den Hörmannantrieb nehmen.
Übrigens @Gast neu: laut Datenblätter hat Hörmann 4 Watt Standy und bei Somfy XL steht < 4 Watt, also gibt es da wohl keine signifikanten Unterschied.
|