Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Funkregelung FBH
Verfasser:
K. Juschka
Zeit: 14.11.2002 09:59:35
0
4362
Hallo zusammen,

wir suchen für einen Kunden eine Funkregelung zur Nachrüstung seiner Fußbodenheizung.
Als Verteiler nehmen wir Viega mit
Stellantrieben, 230 V, stromlos geschlossen.
Nun sollen insges. 6 Räume geregelt werden, verteilt auf zehn Kreise.
Jeder Raumfühler soll aber dabei einzeln mit verschiedenen Heizzeiten beliebig programmierbar sein.
Die Firmen Velta und Heimeier bieten dies schon mal nicht an (telef. abgeklärt).
Kennt jemand einen guten Hersteller für o. g. Problem?

Vielen Dank.

K. Juschka

Verfasser:
frank
Zeit: 14.11.2002 11:10:04
0
4363
Hallo,
es gibt von der Firma Honeywell das Produkt Hometronic.
Dort können Sie über eine Zentrale pro Fußbodenregeler 8 Zonen mit jeweils 3 Antriebe betreiben. Jede Zone läßt sich individuell über die Zentrale per Funk regel bzw. programmieren. Eventuell brauchen Sie passende Thermoantriebe. Der Regler läßt sich sowohl al Stromlosoffen als auch als Stromlosgeschlossen betreiben.
Gruß Frank

Verfasser:
Olsen
Zeit: 15.11.2002 07:56:53
0
4364
Hallo,

schau mal auf die Purmo Seite (http://www.purmo.com/de/productframe.asp?folderid=219&documentid=498). Hier wird eine Funkregelung zu individuellen Zeit- und Temperatursteuerung angeboten.

Verfasser:
Michael Lehmann
Zeit: 18.11.2002 20:17:24
0
4365
Sehr geehrter Hr. Juschka,

als ich Ihren Beitrag gelesen habe, kam bei mir als erstes die Frage auf, was das wohl für ein Gebäude welcher Nutzung sei, dass da mit einer Funkregelung nachträglich ausgerüstet werden soll!? Es wäre schön, wenn Sie sich hierzu konkreter äußern würden.

Ich frage, weil mit den Absenkphasen in Verbindung mit Fußbodenheizungssystemen ohnehin sehr vorsichtig umgegangen werden sollte. So zumindest meine eigene Erfahrung! Sie können sich da rasch auf Glatteis begeben, denn oftmals wird die erheblich größere Trägheit unterschätzt!

6 Räume mit 10 Gruppen, könnte zum Beispiel ein Einfamilienhaus sein. Und nun will der Eigentümer / Nutzer auch noch die Temperatur in den Räumlichkeiten zu unterschiedlichen Zeiten absenken. Ehrlich, in diesem Fall würde ich dem Kunden den Zahn ziehen wollen, denn Aufwand und Ergebnis stehen da in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander! Berücksichtigen Sie bitte auch die Wärmeverluste zu den angrenzenden Räumen, die vielleicht gerade in der Absenkphase schweben. Und thermodynamisch betrachtet ist es ein gewagtes Experiment.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie überhaupt nach einem Anbieter suchen müssen??

Oder mal von einer anderen Seite betrachtet: warum wird von führenden Herstellern empfohlen, die Raumtemperaturaufschaltung bei witterungsgeführten Regelungsanlagen in Verbindung mit herkömmlichen Fußbodenheizungssystemen (Nassverlegung) zu deaktivieren?

Auch wenn die velta genius Funkregelung grundsätzlich keine freie Zeitprogrammierung je Raumfühler zulässt, so haben Sie dennoch die Möglichkeit, bei der "individuellen Nachtabsenkung" insgesamt 3 Absenkgruppen zu definieren. D.h., Sie können z.B. einzelne Stellantriebe außen vor lassen, um den dazugehörigen Raum oder Teile dessen durchgängig zu beheizen. Und das macht dann schon eher Sinn. Außerdem berücksichtigen Sie bitte, dass normalerweise die Kessel- und Heizkreisregelung auch Absenkphasen vorgibt. Wenn Sie die Programmierung der Absenkzeiten nicht aufeinander abstimmen, die Trägheit des Systems und / oder das Verhalten des Bauwerks unberücksichtigt lassen, können Sie ohnehin jede Menge Kummer bekommen.

Unabhängig davon sollten Sie und der Kunde sich für ein Produkt entscheiden, dass insbesondere hinsichtlich der Erfassung der operativen oder auch empfundenen Raumtemperatur sensibel arbeitet! Denn damit steht und fällt der gewünschte Erfolg einer gleichmäßigen Raumtemperatur. Die Anlagenhydraulik lasse ich an dieser Stelle ganz bewußt außen vor und setze ein an den tatsächlichen Wärmebedarf hydraulisch angepasstes System voraus.

Ich möchte an dieser Stelle keine Werbung betreiben und darum mein Angebot, melden Sie sich unter Tel.: 030-67 89 83 66 bei mir, wenn Sie mehr wissen wollen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Lehmann

Verfasser:
Gunter Brandt
Zeit: 18.11.2002 20:51:41
0
4366
Der Elektronik-Versand ELV in Leer (den dicken Katalog 2003 gibts bei jedem gut sortierten Bahnhofs-Zeitschriftenkiosk oder per Anforderung) hat ein umfangreiches Programm an Funk-Raumtemperaturreglern mit Zeitfunktion zu absolut niedrigem Preis.
Leider wissen das die meisten Heizungsbauer nicht da sie sich selten zu Elektronikanbietern verirren.
Die Systeme von ELV kann man sowohl raumbezogen einsetzen (mit bis zu 8 Stellern á ca. 40 Euro je Funkregler - ca. 30 Euro) sind also gar nicht so teuer.
Wer will kann man dann auch noch mit einem zentralen Funkregler vom Sofa (oder Bett) aus das ganze Haus programmieren. Die Stellmotoren werden ohne Verdrahtung d.h. mit Batterien oder Akkus versorgt. (In Zukunft hoffentlich mit Peltier-Generator, d.h. ganz ohne externe Stromquelle - nur unter Nutzung des Temperaturgefälle zwischen Motorkopf und Vorlaufanschluß zur Mini-Stromerzeugung < 1 milliWatt für den Minibedarf des Stellmotors von max. 1 Wattstunde/Jahr. Solarzelle ginge zwar auch, aber was ist wenn ´s am Heizkörper zu dunkel ist).

Von dem System - preiswert, effizient, funktionell - können sich Danfoss, Heimeier, Oventrop und wie sie alle heißen ´ne Scheibe abschneiden - besonders aber die Anbieter bei denen jeder (thermische) Stellmotor mit ca. 1-3 Watt als Dauer-Stromverbraucher das Thema "Standby und Stromverschwendung" auf nicht gerade originelle Weise belebt. Bei 10 Ventilen kommen dabei nämlich pro Jahr schnell mal mehr als 100 kWh zusammen. Dasist mehrere tausendmal mehr als bei den Batterieversorgten Geräten von ELV oder Honeywell (Raumtronic - gilt jedoch nur für die nicht verkabelte Version!!)

Verfasser:
Norbert Brenne
Zeit: 19.11.2002 08:44:35
0
4367
Das ELV auch Fussbodenheizung kann ist mir neu.
Im Katalog ist davon nichts zu erkennen, ich denke das ist ein Missverständnis.

Nur bei sehr dicken FB- Estrich Aufbau kann man sich die Zeitsteuerung der einzelnen Räume aus Trägheitsgründen sparen. Ansonsten sind, je nach Nutzung der Räume, 15- 30% Einsparung drin. Falls die FB- Heizung bisher völlig ohne Einzelraumregelung läuft, ist das noch leichter zu erreichen. Hier gibt es meist sehr viele Probleme überhaupt eine konsatnte Temperatur zu erreichen.

Aus eigener Erfahrung kann ich hier das Hometronic- System von Honeywell (www.hometronic.de) empfehlen. Honeywell hat wohl die meiste Erfahrung mit der Funktechnik (seit glaube ich 12 Jahren).
Wir hatten im letzten Winter mit einem anderen Funk- System sehr große Funk- Probleme. Erst nach austausch gegen das Hometronic- System läuft die Anlage reibungslos und unser Kunde ist zufrieden.

Mich würden andere Erfahrungen interessieren.

MfG N. Brenne

Verfasser:
K. Juschka
Zeit: 20.11.2002 14:18:33
0
4368
Hallo Herr Brenne,

mit welchem System hatten Sie denn diese Probleme und evtl. auch warum? Hatte der Funk nicht die passende Reichweite, oder regelte das System zu ungenau.
Ich denke momentan auch an das Hometronic oder das System von Purmo.
Mal sehen.

Viele Grüße,
K. Juschka

Verfasser:
Klaus Kabella
Zeit: 22.11.2002 10:39:29
0
4369
Hallo Herr Juschka,

die Fa. JUPITER Heizsysteme GmbH bietet ein System zur Nachrüstung von Einzelraumregelungen für bestehende Fußbodenheizungen an, das die Information (Stellantrieb auf/zu) über die vorhandenen Stromleitungen transportiert.

Vorteile: Kein zusätzlicher Elektrosmog & absolute Betriebssicherheit (keine Funkstörungen, keine Batterien die leer werden...). Funktioniert mit allen Stellantrieben die stromlos geschlossen sind.

Das Set besteht jeweils aus einem "Sender & Empfänger" die Werkseitig aufeinander programmiert sind und sich in Sekundenschnelle im Stromnetz wiederfinden. Man kann auswählen ob man das Set mit einem einfachen Raumthermostat haben möchte der bei erreichen/unterschreiten der eingestellten Temperatur den Stellantrieb öffnet/schließt, oder mit einem sogenannten "Interface" an dem jeder handelsübliche Raumthermostat (natürlich auch programmierbare) angeklemmt werden kann.

Weitere Informationen & Kontaktadressen unter www.fussbodenheizung.de

Viele Grüße, Klaus Kabella

Verfasser:
Thermotechnik Strasshofer GmbH
Zeit: 28.11.2002 11:40:28
0
4370
Hallo Hr. Juschka,

unsere Funkregelung TT-S 800 kann 6 Räume individuell regeln (unterschiedliche Programme je Sender-Raum!). Bitte schauen Sie auf unsere Homepage www.strasshofer.de (in den shop). Lieferung über den Fachgroßhandel.

MfG

Daniel Strasshofer

Verfasser:
Uwe Manzke
Zeit: 17.01.2004 16:15:59
0
4371
Für alle Technologiebegeisterte,

mit einem neueentwickelten Wärmestrommesssensor (Seebeck-Effekte)können die Probleme bei der Temperaturregelung bei einer bis zu 25% kürzeren Temperaturausgleichzeit gegenüber herkömmlicher Technik nicht nur Energie sparen. Durch das Messen von Wärmeströmen, stehen somit genauere Informationen zur Temperaturregelung zur Verfügung.

Technische Daten:
Empfindlichkeit(Standard): 5-20mV/W
elektrischer Widerstand: 1-50 Ohm
Messzeit: 50µs (20kHz)
Temperaturbereich: 20-544K
Druck: bis 30MPa
Abmessungen: 1x1x0,1mm

Gegenüber Thermolementen, kann dieser Sensor auch berührungslos Wärmeströme messen.

Weitere Einsatzgebiete:
Regeln von Weich- Hartlötprozessen/Induktionslöten

Detailanfragen bitte an iwp.marketing@tiscali.de


MfG

Uwe Manzke

Verfasser:
Micha
Zeit: 18.01.2004 14:30:38
0
4372
Hallo

Funkgesteuerte Einzelraumreglungen gibt es mittlerweile viele.
ELV oder Conrad Finger weg von sowas!
ich kann aus eigener Erfahrung sprechen!
habe seit einem Jahr assisto von der Firma techem (www.techem.de)
und bin voll zufrieden, das System ist echt klasse und Energie habe ich auch damit gespart. LAss Dich mal unverbindlich und kostenlos von techem beraten.

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 18.01.2004 15:04:51
0
4373
Hallo Katrin,

schau mal bei der Fa. Eberle vorbei.
www.eberle.de und suche nach den Instat 6 Funkthermostatreglern...

Gruß
Achim

Verfasser:
Welf Hermann
Zeit: 25.02.2004 14:38:30
0
4374
Die Fa. Schütz bietet ebenfalls eine erstklassige Funkregelung an. Die Nachtabsenkung ist bei klassischen Fußbodenheizungen aufgrund der Trägheit (Meßbare Temperaturdifferenz inm Raum) wirklich Blödsinn - einmal von den laufenden Themperaturänderungen im Fußboden und der damit verbundenen Gefahr von Spannungsrissen einmal ganz abgesehen. Eine exakte raumbezogene Steuerung bringt da viel mehr - sie muß nur den notwendigen Trägheitsmoment (midestreaktionsdifferenz 1,5 Grad Celsius)mitbringen. Auch im Hinblick auf die Probleme bei schwankenden Außenthemperaturen - dank Witterungsführung!! - kann damit begegnet werden

Verfasser:
IMH
Zeit: 25.02.2004 15:58:17
0
4375
Im Jahr 1997 haben wir eine Wohnanlage mit 92 Wohnungen saniert. Die Wohnungen waren alle mit Fußbodenheizung ausgestattet, Bj. 1982.
Eine der Aufgaben bestand darin, ein geeignetes Einzelraum-Regelungssystem zu finden.

Standard-Ausführung fiel aus Kostengründen und sehr hohem Aufwand (Kabelverlegung) aus.

Funk schied aus folgenden Gründen aus:
In dieser betreuten Wohnanlage wäre der Batterieanspruch und Ärger vorprogrammiert ( 1kW aus Batterien = ca. 300 € ). Zusätzlich ließ sich das Empfängerteil nur im Schaltschrank montieren (Faradayischer Käfig). Das Signal wäre isoliert gewesen.

Eine sehr gute Lösung wurde dann in dem REMOTE-System gefunden. Als Signalüberträger wird das bestehende Stromnetz verwendet. Von einem Siganlgeber (Raumthermostat) werden eindeutig codierte Signale an das Empfängerteil via Stromleitung gesendet (PSK - Phase Shift Keying). Sender und Empfänger sind codiert und werden nicht durch andere beeinflusst.
Seit Umstellung läuft die komplette Anlage einwandfrei.

Pro Sende- und Empfängerteil können bis zu 5 Stellantriebe angeschlossen werden.

IMH-Heizungssysteme

Verfasser:
Peter Götz
Zeit: 25.02.2004 16:09:30
0
4376
Hallo IMH
gibt`s da näheres - Hersteller?
Danke Gruss Peter Goetz

Verfasser:
IMH
Zeit: 25.02.2004 16:14:11
0
4377
Wegen 'Plagiatoren' stelle ich dies nicht mehr ins Internet, sondern bereite einen Faxabruf (ohne Zusatzkosten) vor.
Wenn fertig ist, sende ich Ihnen eine Mail, sofern ich sie habe.

mfg
IMH-Heizungssysteme

Verfasser:
Peter Götz
Zeit: 25.02.2004 16:36:09
0
4378
Hallo IMH
bin interssiert
goetz-paf@t-online.de
www.goetz-paf.de
Gruss Peter Goetz

Verfasser:
Thomas
Zeit: 26.02.2004 08:01:18
0
4379
Hallo,

für die Einzelraumregelung über Funk, insbesondere bei Fußbodenheizungen, hat die Fa. Techem mit dem Produkt "assisto" ein recht gutes System. Hat auch einige Zusätze, wie z.B. Kommunikation mit Kesselregelung (z.B. Viessmann)und Alarmkomponenten. Informationen bekommst Du z.B. unter www.techem.de oder in irgendeiner Niederlassung. Gibt es bestimmt auch bei Dir in der Nähe.

Verfasser:
Guido Looser
Zeit: 26.02.2004 08:21:48
0
4380
Sehr geehrter Juschka,

mit unserer Funkregelung "Funkline" können wir Ihr Problem sicher lösen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Internet-Seite (www.kamo.de).
Gerne können Sie mich zum dem Thema anrufen. Sie erreichen mich tel. unter 07391/7007-24.
Beziehen können Sie unsere Artikel über den Fachgroßhandel Ihrer Wahl.

Mit freundlichem Gruß

KaMo Wärmetechnische Gesellschaft mbH

i. V. Guido Looser

Verfasser:
Henning Becker
Zeit: 26.02.2004 08:48:48
0
4381
Hallo,

was soll mit der Einzelraumregelung gespart werden, bei heutigen Häusern mit der isolierten Aussenhülle und thermischen Verbindung der Räume untereinander, kühlt ein Raum nur gerinfügig ab. Durch die Abschaltung sparen Sie nichts, haben aber schlechten Komfort (kalte Wände, greingerer Strahlungsanteil) und einen dauernden Batteriewechsel. Mit Einzelraumzeitprogramm ob "Funk" oder "Leitung" haben Sie die Probleme vorprogrammiert.

Gruss Henning Becker

Verfasser:
Hartkopf
Zeit: 26.02.2004 09:36:08
0
4382
Sie benötigen
eine Funkempfängerklemmleiste mit 6 Kanälen
und 6 Uhrenthermostate mit Wochenprogramm.
Preis dürfte um die 900,- € lt. Liste liegen
Dürfte Ihr Fachhändler von verschiedenen Anbietern von Verteilern und
kompletten Systemen im Programm haben. Es haben sichim oberen Teil schon mehrere Anbieter gemeldet. Es gibt aber auch noch strawa, Oventropp u.s.w.
Es stellt sich aber die Frage, ob diese "Überregelung" einen Sinn macht.
Sie können damit durchaus die Regelung des Wärmeerzeugers (z.B.Wandkessel) durcheinanderbringen.
Ihr ein Raumfühler stellt noch "heizen" fest und Ihre Therme ist auf bereits auf Absenkung.
Also bitte vorher die Kessel-regelungsseitige Möglichkeit erfragen.
Mit freundlichen Grüßen
Hartkopf

Verfasser:
H.Schickling
Zeit: 26.02.2004 16:34:47
0
4383
Ich rate dringend davon ab überhaupt eine Funkregelung zu installieren. Nicht weil die Systeme nichts taugen, sondern weil die Verbraucher du dämlich sind, rechtzeitig die Batterien zu erneuern. Das Ergebnis sind ständige Reklamationen und Ärger mit unzufriedenen Kunden. Wenn die Wohnungen vermietet sind, dar man dann noch jeden Mieter wieder neu in die Bedienung einweisen und das trotz vorliegender Bedienungsanleitung. Mit dem nächsten Mieterwechsel beginnt dann alles wieder von vorn, denn der meldet sich erst, wenn die Batterien leer sind und im Herbst die anlage nicht funktioniert.
Also, am besten die Fingen ganz davon lassen.

Verfasser:
Hartkopf
Zeit: 26.02.2004 17:25:27
0
4384
Sehr geehrter Herr Schickling
Ich bin kein Führsprecher für nicht notwendige Technik in Wohnräumen,
erst Recht wenn es sich um Funktechnik handelt.
Aber Verbraucher für "du dämlich" als Begründung vozuschieben ist wohl nicht der Stand der Dinge.
"Was ich denk und was ich tu, trau ich auch den Anderen zu."
Die Möglichkeit der regelmäßigen Wartung und Kontrolle ist doch kein Privileg in der Kfz-Technik oder der Schornsteinfeger.
In der Heizungstechnik ist es doch auch üblich und anzuraten einen Wartungsvertrag abzuschließen.
Den Wartungsvertrag muß man nicht nur auf den Kessel begrenzen. Das haben vereinzelte Installateure bereits umgesetzt. Viele Kunden verstehen dies auch unter einem Wartungsvertrag und nicht nur die Kesselreinigung u.s.w.
Man muss nur vorher den Preismit dem Umfang der arbeiten begründen.
Man kann den Umfang auf Kundenwunsch auch einschränken.
Wenn ich psychisch und physisch in der Lage bin es selbst durchzuführen, werde ich es wohl auch machen.
Der eine Kunde will Sevice und der Kunde Andere braucht den Service.
Mit freundlichen Grüßen
Hartkopf


Verfasser:
Gerd Falkenberg
Zeit: 29.02.2004 12:01:36
0
4385
Hallo!
Beschäftige mich seit einiger Zeit mit Einzelregelung für meine Fußbodenheizung. Ich habe ein Niedrigenergiehaus mit FH. Die Heizkurven der Kesselregelung lassen sich trotz größter Mühe nicht 100%ig einstellen. Mein derzeitiger Kompromiss ist so, dass die Raumtemperatur bei -5° zu hoch ist. Bei Sonneneinstrahlung wird es entsprechend (fast) unerträglich. Ich denke, um dieses Problem zu beheben, komme ich an einer Einzelraumregelung nicht vorbei.Ich habe beim Bau des Hauses für jeden Raum ein 2 paariges, abgeschirmtes Kabel(auf Anraten der Firma Velta) gezogen.Die derzeitigen Komponenten von Velta arbeiten aber mit 230V. Die verlegten "Telefonstrippen" sind also ungeeignet!
Also denke ich momentan an Funkregelung. Die Informationen von Velta sind für mich sehr dürftig. Aur E-mail wird nicht geantwortet, bei persönlichem Kontakt wird auf den Fachbetrieb verwiesen. Der Fachbetrieb erweist sich als überfordert bei technischen Nachfragen.
Preisanfragen werden ohnehin nicht beantwortet (.. dann müßen wir mal sehen)
Bei knapp 100€ Gaskosten für Heizung/Brauchwasser bei 180m² und 5 Personen muß eine Investition auch einigermassen rentabel sein!
Kann mir jemand aus eigener Erfahrung etwas über Preise und Anbieter mitteilen. Ich habe 11 Heizkreise auf zwei Ebenen verteilt.
Danke und gutes heizen
G. Falkenberg

Verfasser:
Eric
Zeit: 06.04.2004 20:13:43
0
4386
Hallo,

ich suche eine Bedienungsanleitung für die velta genius.
Wer kann mir weiterhelfen.

E.Egermaier

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Environmental & Energy Solutions
 
Website-Statistik

Funkregelung FBH
Verfasser:
Eric
Zeit: 06.04.2004 20:13:43
0
4386
Hallo,

ich suche eine Bedienungsanleitung für die velta genius.
Wer kann mir weiterhelfen.

E.Egermaier
Weiter zur
Seite 2