Honeywell bietet mit dem für alle HKThV nachrüstbaren Raumtronic
Reglern ein preiswertes und funktional gelungenes Produkt an. Die Bedienung fällt auch Kinder und älteren Leuten leicht wenn man´s ihnen einmal erklärt hat.
Wohl deshalb wird das Produkt aktiv in Baumärkten und zeitweise sogar bei Lebensmitteldiscountern beworben.
Preisklasse > 50 Euro als Mitnahmeartikel.
Leider hat Honeywell die Handwerker stiefmütterlicher behandelt. Hat nähmlich die Supermarktversion der "Raumtronic" sehr viel ästhetische Ähnlichkeit mit herkömmlichen
Thermostatköpfen so sieht die Handwerkerversion recht klobig aus.
Bei Akzeptanztest im privaten Umfeld entschieden sich die meisten daher für die zudem noch wesentlich billigere Super/Baumarkt-Version.
Optimal sind diese Regler für alle diejenigen z.B. Familien bei denen lange häusliche Abwesenheiten mit auch noch unterschiedlichem Zeitprofil zwischen den Personen und über die Woche verteilt herrschen.
Während ich meine Kinder früher nie dazu bewegen konnte bei Abwesenheit den Thermostat herunterzudrehen (weil es Ihnen zu kalt war wenn sie zurück kamen) ist das jetzt überhaupt kein Thema mehr - Man machts einfach!
Unser Ölverbrauch ist (Gradtagszahl-bereinigt) von etwa 2.200 auf 1.800 liter gesunken - zugegeben die Kinder kommen oft erst nach 16 Uhr nach hause - die Thermostatköpfe sind dann zwischen 6:50 und 15 Uhr auf Aus programmiert (
Frostschutz). Zudem gibts viele Wochenenden mit langen Abwesenheiten. Wie weit unser Ergebnis also representativ ist muß jeder selbst beurteilen.
Außer den Raumtronic-Reglern von Honeywell gibt es seit ca. 1 Jahr ein ähnliches Systen - nur mit Funk-Bedienteil - vom Elektronikversender ELV in Leer.
Würde ich persönlich sogar der Raumtronic vorziehen - wenn es das schon eher gegeben hätte.
Optional gibt es dabei einen zusätzlichen zentralen Funkregler für die ganze Wohnung der zur Programmierung/Fernbedienung der raumbezogenen Funkregler verwendet werden kann.
Das ganze System kostet nicht mehr als ein herkömlicher Heizungsregler plus
Thermostatventilköpfe.
Ich wundere mich nur warum Firmen wie Danfos, Heimeier etc. hier nicht eher innovativ waren und erst ein Elektronik-Händler aktiv werden mußte. Gesucht haben wir nach derartigen Lösungen schon seit mehr als 1 Jahrzehnt und die genannten Firmen immer wieder darauf angesprochen.
Da hat man aber lieber Lösungen wie EIB (Installationsbus etc.) verkauft - sündhaft teuer , weshalb nur für Banken etc. interessant, nichts jedoch für den Häuslebauer!!