| Verfasser: Judith Huber-Jahn | Zeit:
22.11.2002 10:21:50 |
Hallo alle zusammen, ich suche "hübsche" Heizkörperverkleidungen für Plattenheizkörper. Welche Hersteller gibt es da ? Vielen Dank im voraus Judith Huber-Jahn
|
| Zeit:
25.11.2002 09:53:39 |
Hallo Frau Huber-Jahn. Heizkörperverkleidungen beeinträchtigen sehr ungünstig die Wärmeabgabe in den Raum (Wärmestau) und sollten daher vermieden werden. Folge: Mehrverbrauch, Mehrkosten, Wenigerumwelt. Es gibt als Alternative auch "schöne" Heizkörper, die auch farblich gestaltet sein können. Auch sind Wandheizungen/ Fußbodenheizungen, Fußleistenheizkörper oder schlicht alternative Aufstellungsorte für einen Heizkörper denkbare Alternativen. Kommt das alles nicht in Frage, evtl. einen Vorhang verwenden, der während der Heizzeiten aufgezogen wird. Mit freundlichem Gruss, Jens Jaeger
|
Verfasser: Ivo Marschinke | Zeit:
26.11.2002 15:35:29 |
es gibt so schöne Heizkörper, die man nicht verkleiden muss!! Lieber solche HK nehmen anstatt irgendwie zu verkleiden!
|
Verfasser: Peter Kampowski | Zeit:
29.11.2002 07:33:27 |
Heizkörperverkleidungen aus Holz sind eine sehr schöne variante,sie sollten jedoch nach dem Konfektionssystem angefertigt sein! Unter dem Heizkörper einen Lüftungsschlitz von min.5cm. Über dem Heizkörper einen Lüftungsschlitz von min.5cm. Vor dem Heizkörper eine geschlossene Platte ohne Löcher Leisten oder ähnliches auf die Platte aufbringen. Weitere Fragen dann anrufen 03322-3930
M.f.G. Peter Kampowski |
| Zeit:
30.11.2002 15:00:12 |
Hallo! Eine Frage an Herrn Kampowski! Haben Sie bedacht, das durch die von Ihnen vorgeschlagene Verkleidung auch eine Leistungsminderung eintritt? Wenn ja, sollten Sie auch darauf hinweisen!(Die verstärkte Luftumwälzung mit allen bekannten Vor- und Nachteilen bleibt auch ungenannt!) Und nennen Sie diese Verkleidung Konfektionssystem, weil sie dem Heizkörper angepasst wird? ;-) Vielleicht meinen Sie ja auch Konvektion?! Gruss P. Rabe
|
Verfasser: Kampowski Peter | Zeit:
03.12.2002 08:00:51 |
An den zweifelnden Deutschlehrer Der Strahlungsverlust bei meiner Konvektions-Heizkörper- verkleidung beträgt ca 5%,wenn mann die Entlüftungs- schlitze senkrecht über dem Heizkörper anfertigt ist sogar mit einer Leistungssteigeung von ca 5% zu rechnen. M.f.G. Peter Kampowski
|
| Zeit:
04.12.2002 21:13:05 |
Hallo Herr Kampowski!
Ich habe Ihre Schreibweise nur nachgefragt, da sie sinnentstellend war. Aber das ist ja heute anscheinend normal!
Wie Sie auf den Wert von 5% Leistungsminderung durch Verlust der Strahlungswärme kommen, ist mir auch schleierhaft. Schon allein die Unterschiede der Strahlungsanteile der verschiedenen Heizkörpertypen (einlagig, zweilagig mit oder ohne Konvektorblech etc.), läßt eine solche Pauschalierung nicht zu.
Wie Sie mit den über dem Heizkörper angebrachten Schlitzen eine Leistungssteigerung erreichen, wage ich garnicht zu fragen. Ich rate aber zu einem Patentantrag!
Gruss P. Rabe
|
Verfasser: Stefan Schmitz | Zeit:
06.12.2002 11:21:33 |
Also dass Heizkörperverkleidungen zu einer Leistungssteigerung führen ist auch mir neu. Ausführlich beschrieben ist das Thema bei W. Burkhardt, "Projektierung von Warmwasserheizungen". |
| Zeit:
31.03.2023 21:13:45 |
Im Vorraum befinden sich zwei mit 45 mm Durchmesser Zentralheizungsrohre , die in der oberen Raumecke verlaufen, abdecken.Dabei soll jedoch ihre Heizleistung für den Vorraum erhalten bleiben, da kein anderer separater Heizkörper existiert.Habt Ihr irgendwelche Vorschläge zu meinem Problem? Lg.Kurt
|
Verfasser: schorni1 | Zeit:
01.04.2023 01:12:56 |
Optisch mit Blenden, Winkelmaterial etc verschwinden lassen...aber unten und oben mind 1cm Platz lassen damit die Warmluft zirkulieren kann. Möglichst abnehmbar, denn je nach Betriebsweise/ Systemtemperaturen und Verstaubung wird das im Laufe der Zeit dunkle Fahnen geben.
|