| | Zeit:
26.09.2007 23:08:42 |
Lieber Natursteinheizer, die Frage ist, ob sich das Nachdämmen rechnet, bejahe ich uneingeschränkt. Es stellt sich nur die Frage, ob es 3,6 oder 9 Monate dauert. Ich würde jeden Boiler - auch die kleinen -nachträglich dämmen. Selbst bei einem 3000Liter Speicher liegen die Kosten bei 30-50€-. Im Verhältnis zum Nutzen Peanuts! Auf der alten Dämmung sollte man zur Wärmereflektion zudem eine Lage Alufolie kleben. Es reicht die Alufolie aus dem Supermarkt. Mit freundlichem Gruß Ralf Kremer |
| Zeit:
26.09.2007 23:37:44 |
Hallo Arnt.
Sehe ich auf dem Foto etwa verzinkte Reduzierungen?
Wenn das der Bruno sieht *grins*
Hanlo
|
| Zeit:
26.09.2007 23:39:01 |
Sorry, meine natürlich verzinkte Stopfen.
Hanlo
|
| Zeit:
27.09.2007 00:41:04 |
Moin!
Neee! Die sind "schwarz". Genau genommen sind sie nigelnagelneu = silber.
:-)) Arnt
|
| Zeit:
27.09.2007 09:06:11 |
|
| Zeit:
05.10.2007 13:11:07 |
Hallo, ich hab auch Pufferspeicher (800l ) mit Weichschaumisolierung geliefert beommen und hatte auf einmal eine Sauna im Keller. Ich hab dann 140 mm starke Mineralwolle außen zwischen Wand und Speicher geschoben, und auch die Reste oben drauf gelegt. Damit die ganze Sache nicht so fasert uns staubt habe ich aus alten Paneelen eine "Holzkiste" drumgebaut. Das hat im Sommer die Heizperiode von 3 auf 4 Tage verlängert. Ich denke gut investiert. MfG Jens
|
| Zeit:
11.10.2007 11:50:19 |
moin, kann man um den speicher nicht einfach eine Kiste bauen ( wie bereits erwähnt ) und mit Styropor Verpackungschips vollfüllen ? Ist sauber und füsselt nicht.
mfg Ingo
|
| Zeit:
11.10.2007 13:12:05 |
Moin vunny! Sicher kann man das......aber die Chips sollten nicht zu groß sein, da sonst die Luft in den Zwischenräumen zirkuliert. Auch muß man bei den temperaturen aufpassen. Styropor macht bei 80 (?) °C schlapp. viele Grüße Arnt
|
| Zeit:
11.10.2007 22:32:16 |
Hallo, ich hab dazu auch mal noch ne Frage. Mein Speicher steht in der Hausecke. Ist schon mit 15cm MiWo gedämt. Macht es sinn bzw. ist es gefährlich den Raum hinter dem Speicher (Hausecke mit Dämmaterial aufzufüllen, bzw sogar evnt einen Kasten um den Speicher zu bauen und diesen noch mit Dämmmaterial aufzufüllen. Fragen wegen Taupunktunterschreitung in der Hausecke. gruß Stephan
|
| Zeit:
15.10.2007 12:09:41 |
Hallo Krümelmonster, ich werde jetzt Paletten als "Abstandshalter" zur Hauswand hinstellen und dann zwischen diesen uind den Speichern mit Polysterolplatten (035) und Glaswolle dämmen. So ermögliche ich eine Luftzirkolation. MfG Pitty
|
| Zeit:
24.10.2007 11:08:02 |
Hallo Ich habe meine Holzheizung umgebaut und mir einen Holzvergaserkessel gekauft mit einem runden 1000 ltr. Pufferspeicher ohne Isolierung. an 2 Seiten steht der Speicher an der Wand 2 Seiten will ich mit Nut/Federbrettern verschalen. den Speicher wollte ich direkt in Alufolie einpacken und dann mit Montageschaum einschäumen hat sehr guten K-Wert und ich bekommen ihn sehr günstig. Nachteil nur bis +80°C Temperaturbeständig. Was kann ich machen
|
| Zeit:
24.10.2007 13:48:22 |
Wenn überhaupt Schaum.....dann 2 Komponentig, damit er auch wirklich überall aushärtet.
Besser ist auf jeden Fall MiWolle, ob als Bahn oder Flocken ist egal.
Bei einem Defekt / end of life hast du mit dem Bauschaum ja eine Menge Sondermüll im Keller.........
|
| Zeit:
04.11.2007 09:53:04 |
Hallo,
anbei ein Video zum Thema.
http://youtube.com/watch?v=QwBGSTEg774
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer
|
| Zeit:
05.11.2007 21:09:25 |
Hmm - nachträglich dämmen ? oder ganz ohne die Standardweichschaumisolierung ?
Ich habe meine 2 Stück 2000l Puffer in 20cm 035 Mineralwolle eingepackt - oberhalb liegen 28cm drauf. Ist vom Invest her überschaubar und deutlich günstiger und besser als die 10cm Weichschaum.
Grüße aus der Heide
Dierk
|
| Zeit:
06.11.2007 22:01:20 |
@DUD Wenn man einen neuen Speicher kauft, dann immer ohne Weichschaumdämmung. Für einen Bruchteil der Kosten für den Schaumstoff, kann man den Speicher selbst dämmen. http://youtube.com/watch?v=QwBGSTEg774 Realistisch ist es aber leider, dass man einen schlecht gedämmten Speicher hat und diesen nachdämmt. Man kann sich halt nicht vorstellen, dass ausgerechnet im Öko-Bereich für Holzheizungen und Solaranlagen extrem schlechter Dämmungmaterialien verkauft werden. Mit freundlichem Gruß Ralf Kremer
|
| Zeit:
23.11.2007 12:37:56 |
Es macht doch aber sicher Sinn, die Weichschaumisolation dran zu lassen und da drum herum nochmals nachzudämmen, oder?
Bei uns waren die Anschlußleitungen über dem Speicher in den ersten 20 cm ungedämmt. Nachdem ich diese eingepackt habe, ist der Kellerraum wesentlich kälter geworden.
|
| Zeit:
23.11.2007 20:46:26 |
Derjenige, der als erster eine Weichschaumdämmung für Pufferspeicher verkauft hat, war ein Verkaufsgenie. Der könnte auch Eskimos Kühlschränke und Amerikanern Cola verkaufen. Eine bereits vorhandene Weichschaumdämmung würde ich trotzdem dranlassen. Ich bin aber nicht sicher, ob zwei Lagen Steinwolle nicht sinnvoller wären. Mir freundlichem Gruß Ralf Kremer http://youtube.com/watch?v=QwBGSTEg774
|
| Zeit:
24.11.2007 21:27:05 |
Hallo! Ich bin auch gerade dabei meinen Puffer zusätzlich noch zur bestehenden PU-Schaumisolierung zu dämmen. Macht es eigentlich einen Unterschied, mehrmals mit einer dünnen Schicht AluMiWo zu isolieren, oder einmal mit einer dicken Schicht. Ich kann mich da noch nicht ganz entscheiden. Bei mir ist auch das große Problem, das ich vom nackten Puffer bis zur Geschossdecke nur einen Abstand von 10cm habe. Mußte dafür auch an der org. Isolierung oben den Deckel abschneiden um die Isolierung überhaupt aufstellen zu können. Habe dann oben zwischen Speicher und Decke MiWo gestopft um wieder eine Art Deckel zu bekommen. Ganz ideal ist's zwar nicht, aber was sollte ich machen. Gruß Rainer
|
| Zeit:
25.11.2007 20:05:28 |
In meinem Heizhaus für die Beheizung eines kleinen Neubaugebietes setze ich auch einen 5000 l Puffer ein Den habe ich natürlich ohne Dämmung bestellt. 3 Seiten gemauert, an die Außenwand 5 cm Pu- Platten geklebt. Puffer in das U gestellt, sodass 20 cm Luft an der engsten Stelle war. Dann um den Puffer 6 cm Mineralwolle mit Draht befestigt. Dann das U vorne mit OSB Platten geschlossen. Neben dem Puffer Gerüst gebaut und darauf einen Gartenhäcksler. Und dann alle PU Schaumreste und Porestaverpackungsmaterial die ich hatte durch den Häcksler direkt in den Pufferraum gehäckselt. Oben wo der Puffer dann rund wird, 30 bis 40 cm Glaswolle raufgelegt. Dann als Abdeckung OSB Platten. Ich glaube der Puffer ist optimal gedämmt. Materialpreis ca 100 € OSB Platten und 110 € für Glaswolle sowie 80 € für die PU Platten an der Außenwand. Matzi |
| Zeit:
27.11.2007 07:03:45 |
Morgen! Hat keiner mehr Interesse mitzuschreiben? Kessel eher mit einer dicken Schicht dämmen, oder besser nach dem Zwiebelprinzip, mehrere dünne Schichten. Jeweils mit alukaschierter Miwo! Was ist besser oder effektiver?
Gruß Rainer
|
| Zeit:
27.11.2007 10:37:55 |
Moin Rainer! Was möchtest Du erreichen? 100 % Dämmung oder vielleicht etwas dicker und der Kessel wird von der Dämmng erwärmt? Nimm eine Schicht 140er oder 180er Dämmung und gut iss. Wichtig ist die luftsdichte Außenschicht. .......und immer daran denken, dass die innerhalb der thermischen Hülle befindlichen Teile auch die dort herrschenden Temperaturen abkönnen. viele Grüße Arnt
|
| Zeit:
27.11.2007 11:30:04 |
Vielen Dank für die außergewöhnlich nett geschriebene Antwort! Gibts vielleicht noch andere, die mir da eine bessere Antwort geben können? Ich hätte gerne gewußt, ob eine mehrschichtige Dämmung besser ist gegenüber der einschichtigen. Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Rainer PS: Arnt, fühl Dich bitte nicht wieder angesprochen, Deine Meinung kenne ich nun! Also bitte nicht Antworten! Laß den anderen den Vortritt!
|
| Zeit:
27.11.2007 11:43:42 |
Servus! Also ich denke dass mehrere Schichten besser sind als eine, aber nur dann wenn sich die schichten an den stössen überlappen! Bei einer Schicht hast du immer die Gefahr dass die Stoß-Stellen nicht ganz luftdicht sind! Ob sich allerdings der Mehraufwand einer mehrschichtigen Isolierung lohnt sei dahingestellt. Ich würde 2 lagen Miwo bevorzugen! mfg h-j
|
| Zeit:
27.11.2007 11:48:43 |
Siehst Du Arnt, es geht auch anders! Danke Dir knebel99!
Weitere Meinungen sind erwünscht!
Gruß Rainer
|
| Zeit:
04.12.2007 21:34:07 |
Habe meinen 2300 Liter Pufferspeicher wie folgt isoliert: Kasten aus Rauspund-Brettern, minimal 140 mm Dämmung mit Perlite. Selbst mit umgebauten Staubsauger eingeblasen ( puh, hat das gestaubt!). Habe oben eine Nachfüllöffnung gelassen, wo ich das Perlite überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen kann. Unter dem Speicher mit PU-Schaum ausgeschäumt. Holzkasten noch zusätzlich mit Styrodurplatten 50mm verkleidet. Wichtig bei der Isolierung ist vor allen Dingen ein penibeles abisolieren aller Muffen, Bögen, etc. Denn merke eine (Isolier) -Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied! Jedes unisolierte Metallteil verbraucht mit 40-60 Watt soviel wie eine Glühlampe.
|