| | Zeit:
22.12.2007 19:31:31 |
Hallo, eine Frage zum Thema: Solarbayer verbietet ausdrücklich die Dämmung des SpeicherBODENs! Weiß einer warum??
|
| Zeit:
18.01.2008 21:36:55 |
Hallo Muselmausmaike
was meinstest du mit wichtig ist die luftdichte Aussenschicht??? habe meinen kombi jetzt auch nochmal mit 140 alukaschierter wolle eingepackt bin ja mal gespannt was es ausmacht
mfg RöRi aus dem Unterharz
|
| Zeit:
19.01.2008 10:19:46 |
Moin Röri! Die luftdichte Außenschicht soll dafür sorgen, dass die Luft innerhalbder Dämmung sich nicht bewegt. Bei Luftbewegungen wird natürlich auch Energie beweg und genau das will man ja nicht....oder? viele Grüße Arnt
|
| Zeit:
19.01.2008 13:41:05 |
Hallo Arnt
da gebe ich dir recht. aber wie hast du denn bei dir die anschlüsse gedämmt mit aluklebeband?? und bei mir sitz die dämmung unten auf der erde auf und geht bis unter die decke wie kann ich das luftdicht kriegen sprich an der decke und am fussboden??
mfg RöRi aus dem Unterharz
|
| Zeit:
19.01.2008 17:48:45 |
Moin! Die Rohre verlassen die thermische Pufferhülle durch 32er Bohrungen mit 25 cm Länge (= Dicke der Gasbetonsteine). Absolut Luftdicht ist das nicht....aber ausreichend. Deutlich unter 2 K/24 h Temperaturverlust bei Puffertemperaturen um die 90 - 95 °C reichen mir. Die normalen Betriebstemperaturen der Puffer liegen bei 25 - 35 °C. Die Verluste sind dann gar nicht mehr messbar. :-)) viele Grüße Arnt
|
| Zeit:
20.01.2008 14:45:44 |
Irgendwo weiter oben habe ich gelesen: ....habe meinen Speicher stramm mit Mineralwolle umwickelt. Frage: Ist das denn sinnvoll, stramm zu umwickeln? Besser wäre doch eine weder stramme noch zu lockere Umwickelung. Denn durch strammes Wickeln verkleinert man doch nur die Luftzwischenräume in der Mineralwolle. Und gerade diese Luftzwischenräume isolieren doch! Nicht das Minerals als solches isoliert, sondern die Milliarden von Luftzellen, die keinen Luftaustausch untereinander haben. Insofern ist es doch auch abträglich, wenn ich um den Speicher einen Verschlag aus Holz o.ä. baue und dann mit Mineralflocken o.ä. stramm gepresst auffülle. Lockere Füllung ohne Hohlräume wäre doch optimal.
|
| Zeit:
11.05.2008 14:02:30 |
Solarbayer verbietet ausdrücklich die Dämmung des SpeicherBODENs!Das würde mich auch interessieren... Könnten es Kondensprobleme sein? Grüße
|
| Zeit:
11.05.2008 19:20:23 |
Und nochmal zurück zum Isofloc-Vorschlag: Um den Pugger einen verschlag aus OSB-Platten ö.ä. drum herum, und mit isofloc ausfüllen. Vorteile: - nicht teuer - einfach machbar - keine unangenehmen Steinwollflöckchen beim verarbeiten - keine Ritzen und Spalten - alle Anschlüsse und Muffen gleich mitgedämmt - maximale Dämmstärke am Aufstellungsort machbar - ökologisch ok
Nachteile: ich sehe keine, nur: Ungeziefer ? W I R K L I C H ? Kann das jemand bestätigen ?
|
| Zeit:
11.05.2008 19:22:43 |
|
| Zeit:
11.05.2008 22:10:16 |
|
| Zeit:
12.05.2008 11:27:33 |
Hallo Rudolf,
ich habe meine Speicher in einem Rechteck aus 3x5 Styropor und 5cm Thermofloc eingesetzt. Zwei Speicher habe ich nach einem Jahr versetzt und dabei das alte Thermofloc wiederverwendet ohne Ungeziefer denn was vorher nicht darin war kommt auch nicht mehr herein. Und das Ganze ist auch noch Umweltfreundlich und nicht Krebsgefährdet.
Sonnige Grüße Reiner
|
| Zeit:
13.05.2008 08:06:44 |
Nachteile: ich sehe keine, nur: Ungeziefer ? W I R K L I C H ? Kann das jemand bestätigen ?
-------------------------------------
Was ist mit kleinen Lecks? Die Flocken sind aus Zeitungspapier....
Grüße
|
| Zeit:
13.05.2008 22:10:50 |
Du meinst, Mineralwolle kann man in einem solchen Fall dann an die Sonne legen und trocknen, Isofloc weniger. Da magst Du wohl recht haben.
|
| Zeit:
15.05.2008 10:47:30 |
Ja, und glaube ich auch, dass man selbst irgendwelche Dämmflocken nicht so einbringen kann, dass die Werte als gut zu bezeichnen sind. Die werden schon eine gewisse Verdichtung brauchen. Ich habe mir jetzt für meine beiden Puffer Glaswolle bestellt; Kosten ~ 300 €. Grüße
|
| Zeit:
15.05.2008 11:41:42 |
Hallo, das Thermofloc muss locker eingebracht werden und ist wie bei jedem anderen Isoliermaterial das die isolierten Luftblasen den Wärmeübergang vermindern. Die Isolierung meiner 3 Speicher lag bei ~ 200 Euro und ohne jeglichen Juckreiz beim Aufbau. Sonnige Grüße Reiner
|
| Zeit:
03.10.2012 17:09:08 |
Hallo zusammen. Die Beiträge zum Thema zusätzliche Speicherisolierung sind zwar schon ein paar Jahre her, aber vielleicht antwortet doch noch jemand auf meine Fragen. Mein 700l Pupperspeicher wird durch eine Solaranlage gespeißt und somit auch mal richtig warm. Er ist mit 150 mm Weichschaum isoliert. Für zusätzliche Dämmung ist kein Platz. 1. Frage: bringt es was den Puffer unter dem Weichschaum mit Alufolie einzuwickeln? (wegen der Reflektionswärme) 2. Frage: die abgehende Verrohrung ist mit normaler Schaumisolierung versehen. Bringt es was die ganzen Rohre auch mit alukaschierter Mineralwolle (Rohrschalen) zu dämmen? Danke im Voraus
|
| Zeit:
03.10.2012 20:02:11 |
Moin! Zitat von h.j.k.  Ja, und glaube ich auch, dass man selbst irgendwelche Dämmflocken nicht so einbringen kann, dass die Werte als gut zu bezeichnen sind. Die werden schon eine gewisse Verdichtung brauchen.
Glauben ist nicht Wissen.Meine Puffer wurden nach dem gleichen Verfahren mit Steinwolleflocken gedämmt. 1. Frage: bringt es was den Puffer unter dem Weichschaum mit Alufolie einzuwickeln? (wegen der Reflektionswärme) ---------------- nööö... 2. Frage: die abgehende Verrohrung ist mit normaler Schaumisolierung versehen. Bringt es was die ganzen Rohre auch mit alukaschierter Mineralwolle (Rohrschalen) zu dämmen? ------------- ja Das habe ich gerade hinter mir.viele Grüße Arnt |
| Zeit:
04.10.2012 06:50:51 |
Hallo Arnt, danke für Deine schnelle Antwort. Wenn Du die ganze Verrohrung mit alukaschierten Rohrschalen versehen hast, welche Ergebnisse hast du erziehlt? Reine Ersparnis an Brauchwärme oder auch eine merkliche Verringerung der Wärmeabstrahlung in den jeweiligen Raum wo der Puffer steht, worum es mir gerade in den Sommermobaten geht? In den Beitägen hier ist auch ein Link zu einen Video gepostet( http://youtube.com/watch?v=QwBGSTEg774 ), wo gerade das wie in meiner ersten Frage gemacht wird, nur dass die den schon orginal vorgedämmten Speicher erst mit Alufolie und dann mit Steinwolle und dann wieder mit Alufolie einpacken. Dort wird die erste Schicht Alufolie damit begründet, die Hitze zu reflecktieren.....??? Das wäre ja ähnlich wie in meiner ersten Frage. MfG
|
| Zeit:
04.10.2012 10:05:35 |
Moin! Wenn Du die ganze Verrohrung mit alukaschierten Rohrschalen versehen hast, welche Ergebnisse hast du erziehlt? --------------------- Das steht doch mit exakten Zahlen in dem verlinkten Thema drin. Reine Ersparnis an Brauchwärme oder auch eine merkliche Verringerung der Wärmeabstrahlung in den jeweiligen Raum wo der Puffer steht, worum es mir gerade in den Sommermobaten geht? -------------- In dem Haus wo ich die Rohre nachträglich gedämmt habe, gibt es keine Puffer. Die geringeren Verluste sind deutlich messbar (geeichter Fernwärme-Zähler) und spürbar (= deutlich kühler im Keller). Bei mir Zuhause hatte ich die Puffer Anno 2005/2006 mit Steinwolleflocken eingepackt. Ohne zusätzliche Weichschaumdämmung. Das Ergebnis ist hervorragend und sucht hier im Forum seinesgleichen. So gehen bei durchgehend 95 °C in den Puffern gerade einmal 1,x K/24h verloren. Wenn es dich beruhigt, dann mache halt auch eine Schicht Alu-Folie um die Puffer rum. Das kostet nur Zeit und vielleicht zwei Euronen. Die zusätzliche (luftdicht eingepackte) Dämmung außen rum bringt viel mehr. viele Grüße Arnt |
| Zeit:
04.10.2012 11:20:59 |
Danke, ich werd mal schauen....
|