Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Verbot Nachtspeicher Fußbodenheizung
Verfasser:
Alois2
Zeit: 20.11.2007 10:46:18
0
745371
@Walter
jetzt noch konkret: für welchen Wasserstofftank hast du dich entschieden? Druckwasserstoffspeicher, Hybridwasserstoffspeicher oder Flüssigwasserstoffspeicher? Welche Größe?
Wie schaut es mit den Sicherheitsmaßnahmen aus (genügt eine Brandmauer am Behälter?) Wie sieht es im Haus aus? Absolutes Rauchverbot, Verbot von offenem Feuer/Licht? Explosionsgeschützte Schalter/Steckdosen/Verbraucher? Automatische Schnellentlüftung?

Verfasser:
HP..
Zeit: 20.11.2007 11:52:57
0
745436
ist das Heraustrennen des Estrichs wirklich eine so schwierige und staubige Geschichte

Schwierig ist es nicht , staubig hingegen schon.....

Wenn es wirklich eine neue FBH sein soll ,
würde würde in einer " Jetzt oder nie " Aktion den Hausstand auf eine Hälfte stellen
und dann die andere Seite komplett erledigen .
Nach dem Aushärten des Estrichs den Hausstand auf die andere Seite und dto.

Das Ganze sollte in zwei wochen erledigt sein .
Wer "Baustellenromantik" nicht mag , kann solange ausziehen .

Gruß HP , der nicht der Herby ist

Verfasser:
Minimix
Zeit: 24.11.2007 22:41:35
0
749372
Ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei der ganzen Diskussion um einen Dissens handelt.

Zunächst soll NICHTS verboten werden.
Es sollen jedoch keine neuen Nachtspeicher- Ö F E N erlaubt werden
und die Entsorgung vorhandener Öfen - mit Schamotte und Asbest ausgekleidet -
durch Zuschüsse beschleunigt werden.

Die Fußbodenheizung mit Nachtstrom wird es weiterhin geben.
Die Stromerzeuger sind froh über diese Abnehmer, weil sie über eine
besondere Steuerung nur dann mit Strom versorgt werden, wenn es
den Erzeugern passt. Es werden Spitzen gekappt und Täler gefüllt.
Diese Form der Heizung erfüllt einen ähnlichen Zweck wie ein
Pumpspeicherwerk (mit überschüssigem Strom wird Wasser
hochgepumpt und bei Spitzenbedarf wird mit dann wieder wie bei
Wasserkraft Strom erzeugt).

Audrücklich verlangt der Bundes-Umweltminister eine Verpflichtung
für die Stromverteiler, den Abnehmern mindestens 2 Tarife anzubieten,
neben dem Normaltarif einen weiteren Tarif, bei dem der Verbraucher
angereizt werden soll, Strom in abnahmeschwachen Zeiten abzurufen.
Die ist eigentlich indirekt eine Forderung, die Speicherheizung
weiterzuentwickeln.


Verfasser:
Walter Siebler
Zeit: 06.12.2007 00:34:46
0
758651
@Alois2
Ok, ich gebe dir vollkommen Recht. Das Wasserstoffzeitalter werde ich wahrscheinlich nicht mehr erleben. Sicherlich wird es für eine geraume Zeit eine Zwischenlösung geben. Ich tippe mal auf Wasserstoffgewinnung aus Erdgas oder Methanol (ist einfacher, geht ohne Reformer). Gerade Methanol könnte dann auch über das vorhandene Tankstellennetz für das künftige Brennstoffzellenauto leicht an den Mann gebracht werden. Ob Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wird oder nicht, ist eine andere Frage. Ich denke, dass in 10-12 Jahren wirtschaftlich arbeitende Brennstoffzellengeräte auf dem Markt sind, die mit diesen Energieträgern arbeiten können. Bei dieser Art von Brennstoffzellen fällt allerdings ein erheblicher Anteil (ca. 60 %) an direkter Wärmeerzeugung an, also "nur" 40 % für Strom. Das bedeutet in meinem Fall, dass ich mich wohl mit dem Einbau einer zusätzlichen Konvektorheizung (also wasserbetriebene Heizkörper in den einzelnen Räumen) anfreunden muss. Diese könnte ich einigermaßen problemlos unter der Holzdecke meines Fertighauses (mit Isolierung natürlich) installieren und dann mit der anfallenden Wärme betreiben. Den erzeugten Strom verbrauche ich dann erst mal für Haushaltsgeräte, anschließend für die Speicherfussbodenheizung und der danach evtl. noch anfallende Überschuss wandert ins Netz. Das könnte funktionieren. Macht natürlich nur Sinn, wenn diese Geräte bis dahin wirklich günstig Strom + Wärme erzeugen, aber bis dahin tut sich in der Richtung sicher noch einiges. Also erst mal nicht in Panik verfallen, sondern abwarten und den Markt beobachten.

Verfasser:
Dirk12345
Zeit: 12.12.2007 09:40:51
0
763361
@ Walter Siebler:

" Da man davon ausgehen kann, dass die Solarstrom-Erzeugung noch wesentlich günstiger werden wird und früher oder später die großindustrielle Erzeugung Einzug hält, stellt sich vor allem bei den üdländischen Erzeugerländern die Frage nach einem wirtschaftlichen Transport der gewonnenen Energie. Da Stromleitungen über zu lange Strecken zu hohe Verluste aufweisen, wird man den Strom direkt in Wasserstoff umwandeln bzw. speichern. Den kann man dann über lange Strecken verlustfrei transportierren. Das kannst du heute schon in entspr. Fachliteratur nachlesen. Experten sprechen daher bereits vom kommenden "Wasserstoffzeitalter". "


Das ist natürlich Quatsch. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung ist hier das Stichwort. Wesentlich effizienter und einfacher als die umständliche Umwandlung von Strom in Wasserstoff und der Transport.
Kann man übrigens in entspr. Fachliteratur nachlesen...

Verfasser:
Dissener4711
Zeit: 28.12.2007 15:52:02
0
775551
Hallo,

ich kann einfach nicht glauben, das künftig (Nacht)Speicherheizungen verboten werden sollen.
Die elektrische Speicherheizung ist doch eigentlich ideal geeignet, um Überschussmengen von elektrischen Strom aus Wind, Biogas, Photovoltaik, virtuellen Blockheizkraftwerken oder sonstigen grün-elektrischen Strömlingen zu speichern!
Ich habe sogar mal gelesen, das künftig Elektroautos die Überschussmengen aufnehmen sollen.
Meine nun höhere Stromrechnung von der Nachtspeicherheizung geht an die NATURSTROM AG. Effizienter kann doch doch gar nicht die elektrische Energie erzeugt und verwertet werden ! (unabhängig davon, das die elektrische Energie aus dem Nachbarkohlekraftwerk kommt, aber wenn immer mehr grünen Strom kaufen, gibt es immer weniger Kohlekraftwerke).
Mir ist es doch egal, zu welcher zeit meine Speicherheizung geladen wird. Intelligente Zähler sollten es doch ermöglichen, das dann geladen wird, wenn zuviel Strom im Angebot ist. Heute war es Kohle/Atomstrom, morgen ist es Wind/Solarstrom. Falls sich die Heizöl/Gaspreise weiterhin wie 2007 entwickeln sollten (30%ige Steigerung!), wird es sowieso bald nur wenig preislichen Unterschied von 1 kW Strommix oder 1 kW Gas/Öl geben.
Allerdings verbrauche ich mit meiner Grundofen/thermische Solaranlage (noch erweiterbar)/Nachtspeicherheizungs Kombination auch n_u_r ca 1.300kWh Speicherstrom je Heizperiode. Erst damit bleibt die Heizung bezahlbar.
Sicherlich wird in wenigen Jahren irgend eine Regierung auf die Idee kommen, künftig das verheizen von chemischen Rohstoffen wie Öl , Gas oder sogar Pellets zu bestrafen, da es ja Rohstoffe sind und keine Brennstoffe. Früher war ja auch Mais ein Nahrungsmittelgrundstoff und heute wird es immer mehr zum Brennstoff.

mfG
K. S.

Verfasser:
drago
Zeit: 19.01.2008 23:54:49
0
795886
ich lach mich kaputt und im Moment loben uns die Energie sprich Strom Verkäufer die Wärmepumpen
in den Himmel.
Ganz Deutschland wird verar...t die Wärmepumpen laufen genauso mit STROM !
Nur dass die Speicheröfen schon bezahlt sind, und nun wird der Markt neu angekubelt nach dem Motto schmeisst das Alte weg kauft was Neues und nehmt statt Gas oder Öl unsern Strom- hahaha
wenn ich viel investiere um zu sparen kann es sein ich spare mehr wenn ich es lasse wie es ist oder?!


Verfasser:
egal1
Zeit: 22.01.2008 09:06:57
0
797832
Es ist doch schon ein kleiner Unterschied, ob ich mit Direktstrom aus 100 kWh elektrischer Energie 100 kWh Heizenergie mache (Nachtspeicherheizung) oder aus ca. 25-30 kWh elekrischer Energie 100 kWh Wärmeenergie mache (Wasser-Wasser-WP).

Verfasser:
spanokel
Zeit: 31.01.2008 00:23:43
0
805293

Ich habs irgendwo schon mal gesschrieben:

Stromheizung ist der größte Schwachsinn, der jemals erfunden wurde, weil

Wirkungsgrad Kraftwerk: 40%

Wirkungsgrad Netz : um die 65%


Resultat: Der "bequeme Strom is noch zu billig, solange man es noch zum heizen benutzen kann"

Die installierte Wind-Photovoltaikleistung der letzten Jahre entspricht gerade mal dem Anstieg des Stromverbrauches..........also nen Witz.......

Quelle: http://www.peak-oil-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3128


Dat heizen mit Strom....egal in welcher Form muß...und ich denke.... wird.... mit Sicherheit verboten werden.......alles eine Frage der Zeit.......

Strom is dafür viel zu kostbar......und in Zukunft nicht mehr dafür vorhanden.........

Es sei denn man baut Häuser die mit der Wärme von elektronischen Geräten (wie z.B. Computern) ausreichend warm werden.....


sonnige Grüße


spanokel

Verfasser:
spanokel
Zeit: 31.01.2008 00:38:57
0
805298

Das hier genau anguggen:


http://www.ews-schoenau.de/Download/files/EWS_Waermepumpen_Info.pdf


spanokel

Verfasser:
netzwerkbastler
Zeit: 31.01.2008 09:30:33
0
805425
Wasserstoff ade

http://www.desertec.org/de/
http://de.wikipedia.org/wiki/HG%C3%9C

und diese Wasserstoff Bennstoffzellen werden wegen der ganz ganz simplen Technik
wohl auch ein Leben lang wartungsfrei sein oder???

es ist schon erschreckend dass man mit heutiger Technologie den EU25 Bedarf an Primärenergie
inkl. Nachtspeicherung auf einem winzigen Stück Wüste (vom Weltall aus) erzeugen könnte und
via HGÜ direkt nach Europa leiten kann.

aber wir bauen lieber Gallileo und kaufen fleissig Eurofighter....


Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik