Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Frischwasser u. Zisternenzulauf in Spühlkasten erlaubt?
Verfasser:
Uwe
Zeit: 07.12.2002 09:42:48
0
4792
Guten Morgen allerseits,
mir ist zu Ohren gekommen, daß 2 Zuläufe (Zisterne u. Frischwasser) nicht erlaubt sind. Würde gerne mehr darüber wissen. Kennt sich jemand aus oder an welche offizielle Stelle kann man sich wenden?
Freue mich über einen Tip
Gruß Uwe

Verfasser:
Torsten Grüter - GEP Umwelttechnik GmbH
Zeit: 09.12.2002 16:14:40
0
4793
In der Tat ist es nicht zulässig, in einem Spühlkasten einen Anschluss für Regenwasser und für Trinkwasser zu installieren.

Der Spülkasten entspricht gemäß seiner Einstufung in DIN 1988 Teil 4 der Gefahrenklasse 3. Da Regenwasser in die Schutzklasse 5 eingestuft ist, kann die Trennung nicht in einem Spühlkasten mit der vorhandenen Ventilen vollzogen werden.

Der Einbau neuer Ventile ohne Tauchrohr wäre erforderlich. Zusätzlich ist nachzuweisen, dass der Notüberlauf in der Lage ist, das aus beiden Ventile gleichzeitig einströmende Wasser sicher abzuleiten, ohne dass der Wasserspiegel bis zu dem Trinkwasserventil ansteigt.

Erneut geregelt wird dieser Sachverhalt in der EN 1717. Gemäß dieser Norm ergeben sich weitere Verschärfungen bezüglich der Anforderungen an den Überlauf, die es unmöglich machen.

Letztlich fordert auch die DIN 1989, dass die Trinkwassernachspeisungen automatisch funktionieren müssen. Eine manuelle Umstellung direkt am Spühlkasten ist somit auch nicht zulässig.

Leider sieht es nicht gut aus für Ihre Lösung.

Verfasser:
Barthel
Zeit: 09.01.2003 20:38:55
0
4794
n'abend allerseits,

dank meinem "Vorredner" man lernt halt nie aus.

Unbeschadet dieser Tatsache ist das Frischwasser in dem Moment wenn es duch das Schimmerventil in den Spülkasten gelaufen ist kein Trinkwasser mehr und die Hersteller sind gehalten die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen gegen Rücksaugen in das Leitungsnetz einzuhalten. Will heissen Abstand von Unterkante Auslauf Ventil bis Oberkante Überlauf mus seine gewisse Höhe haben, früher waren das mal 4 cm.
Die meisten Hersteller bieten die Möglichkeiten das Schwimmerventil rechts-links oder mittig einzubauen.
Ich würde mir ein zweites Schimmerventil einbauen welches den Spülkasten mit Eigenwasser versorgt. Der Überlauf ist natürlich wichtig, es kann ja vorkommen das beide Ventile öffnen. Dies könnte durch Absperrventile oder Magentventile und einer dementsprechenden Schaltung geregelt werden Wenn das eine Ventil offen ist, bleibt dann das andere eben zu.
Das ganze Problem stellt sich sicher nicht, wenn Sie ausser der WC- Spülung vielleicht noch etwas anderes mit Eigenwasser versorgen wollen (Garten, Waschmaschine oder mehrer Spülkästen, Heizung o.ä) Dann empfiehlt sich eine Nachspeisung der Zisterne mit Frischwasser, sonst könnte ja im Hochsommer bei wenig oder gar kein Regen nicht gewaschen oder Garten naß gemacht werden.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
 
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE