Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrungen mit BWT AQA Perla vorhanden?
Verfasser:
Tobi
Zeit: 19.01.2008 16:11:28
0
795456
Hallo zusammen,

hat schon irgendwer Erfahrungen mit der neuen Entkalkungsanlage AQA Perla von BWT? Wie ist die im Vergleich zu den älteren Modellen ("Bewamat Duo") zu bewerten? Wie ist der Salzverbrauch? Schon die ersten Ausfälle der Elektronik zu verzeichnen?

Ich habe auch schon Judo als Alternative angeboten bekommen (allerdings viel teurer). BWT scheint mir aber nicht so schlecht zu sein. Grünbeck hat der einzige Partner-Installateur in der Nähe nicht mehr im Angebot (ist aber noch als Partner gelistet).

Weiß jemand, was genau der "BWT Wasserstop 1"" macht? Braucht man sowas in Verbindung mit der Entkalkung? Das wurde unaufgefordert mit angeboten.

Danke und Grüße,

Tobias


Verfasser:
Angaga
Zeit: 20.01.2008 20:49:32
0
796647
@Tobi

Erstens hat der AQua Perla noch gar kein DVGW Prüfzeichen. Zweitens ist das Gerät von der Technik Seite her (Flaschen etc.) eher auf güntigem Durchschnitt zu sehen.

Drittens der Wasserstop ist eher ein Ventil mit Steuerung (klobig). Da gibt es bessere Gerät wie z.B. von Judo.

Platztechnisch sollte der Aqua Perla auch problematisch in so manch einem Keller werden. Braucht deutlich mehr Platz als andere Geräte.

Aber möchte nix schlecht machen. Jeder muss für sich entscheiden, nur ein DVGW Zeichen wäre für mich Pflicht.

Gruss
Timo

Verfasser:
Hausperger
Zeit: 02.02.2008 10:01:24
0
807014
Hallo
nur zum Verständnis:
Der AQA Perla ist zur DVGW Prüfung angemeldet.
Solch eine Prüfung dauert etwas.
Platzbedarf ist genau so wie beim Vorgänger Bewamat Duo 15/20.
Salzverbrauch ca. 200 Gramm pro Regeneration.
Gerät bei uns seit November im Einsatz, und keine Probleme.

Grüße
Christian

Verfasser:
Angaga
Zeit: 02.02.2008 14:11:54
0
807188
@Christian
Das Gerät ist seit der ISH 2007 beworben worden. Seidem ging für ein DVGW Zeichen schon viel Zeit ins Land.

Ich möchte nicht kezerisch sein, es werden aber Enthärter beworben, die anscheinend DVGW Zeichen hätten, und wenn man dann auf der Zertifizierungsseite vom DVGW schaut, sind die dann abgelaufen.

So macht man sicher keine seriöse Aussagen.

Der Aqua Perla kommt mir (so fern es die Erinnerung gut mit mir meint :-) ) trotzdem etwas klobiger vor.

Egal.

Heute musste ich im Baumarkt feststellen, das selbst dort schon Enthärtungsanlagen angeboten werden (Globus). Anscheindend hätten die auch DVGW Zeichen. Das bezweifle ich aber auf Grund der Steuerung und der Harzflaschen doch sehr arg.

Der arme Kunde, der das beim Baumarkt kauft. Wer macht denn da den Service und die Wartung?

Für mich kommen nur die großen drei oder vier auf em Markt in Frage: Judo, BWT, Grünbeck und Syr.

Gruss
Timo

Verfasser:
Tobi
Zeit: 02.02.2008 15:59:19
0
807270
OK,

danke für die Rückmeldungen!

@Angaga:
Dass Judo gut ist, ist unbestritten, aber BWT sind ja auch nicht ganz unbeleckt in dem Thema. Das Angebot des Judo-Installateurs (BioQuell) liegt bei 4,4 k€ gegenüber 3,1 k€ bei BWT AQA Perla/Bewamat Duo (inkl. Installation etc.).

Der anbietende Installateur schrieb, dass die Maschine nach DGVW-Richtlinien bzw. nach DIN 19636 gebaut wird und zur Prüfung angemeldet ist. Ich gehe davon aus, dass der Hersteller des Bewamat (der ist zertifiziert) es auf die Reihe bekommt, die Anlage zertifiziert zu bekommen.

@Hausperger :
Wenn Ihr nichts Schlechtes berichten könnt, dann ist das ja ein gute Rückmeldung.

Tobi

Verfasser:
Angaga
Zeit: 03.02.2008 11:53:06
0
807722
@Tobi

Es ist immer eine Entscheidung, die auch die Geldseite betrifft.
Wichtig ist dabei nur, dass es viele Geräte auf em Markt gibt (zumeist die Direktanbieter), die hinsichtlich Technik etc. ganz weit hinter den DVGW Anlagen stehen.

Hier gibt es zum Glück ein wichtiges Auswahlkriterium für Enthärtungsanlagen - das DVGW Siegel.

Gruss
Timo

Verfasser:
aapprich
Zeit: 08.02.2008 08:19:20
0
811208
Hallo,

ich habe gestern, als Antwort auf eine mail, einen Anruf von einem BWT-Mitarbeiter aus München bekommen und folgendes erfahren.

Das DVGW-Zertifikat soll bis April/März erteilt sein.
Das Gerät hat eine Filterkapazität von 6 Cubikmeter/°dH - d.H., wenn man den Härtegrad um 6°dH senken möchte, wird das Gerät alle 1000l regeneriert ( und verbraucht dabei ca. 0,2 kg Salz )
Es gibt eine Ferienschaltung - nach 96h wird das Gerät automatisch rgeneriert, um eine Verkeimung zu verhindern.

Schönes Wochenende

Verfasser:
S.H.
Zeit: 13.04.2008 21:29:32
0
854166
Hallo!

Über ein Sanitärgeschäft bin ich auf den AQA Perla von BWT gestossen.
Das wäre genau das richtige Gerät für unser Haus, quasi der Mercedes.
Ich frage mich nur was an dieser Technik so teuer ist, dass am Ende
ein Netto-Listenpreis von 2499€ herauskommt?

Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle? Einbauen könnte ich das Gerät auch selbst.

Verfasser:
JürgenB
Zeit: 14.04.2008 08:54:11
0
854272
Hallo S.H.

Du schreibst doch selbst:

"Das wäre genau das richtige Gerät für unser Haus, quasi der Mercedes."

Neueste Technologie kostet nun einmal mehr Geld als herkömmliche Technologien - Entwicklungsleute müssen ja schließlich auch bezahlt werden.

Die Frage, warum bestimmte Geräte teurer sind als andere, kannst Du im Grunde permanent stellen.

Für mich und meine Familie beantworte ich solche Überlegungen immer mit der Frage: Ist mir der Nutzen, den mir die Technik, das Gerät, die (Handwerks-)Leistung verschafft, so viel Geld wert?

Das ist meiner Einschätzung nach das einzige Kriterium für Kauf/Nichtkauf. Überlegungen hinsichtlich des Materialwerts usw. sind nicht zielführend.

Gruß
JürgenB

Verfasser:
System-Begutachter Dieser Benutzer hat eine gelbe Karte erhalten
Zeit: 14.04.2008 10:46:51
0
854331
Wenn schon Mercedes, dann aber bitte mit Stern (DVGW-STERN)! ;-)

Ich würde erst einen Auftrag erteilen, wenn der Mercedes vollständig mit Stern geliefert werden kann.


Frage: Inzwischen haben wir Mitte April, wie sieht es aus, leuchtet der Stern?


MfG System-Begutachter

Verfasser:
S.H.
Zeit: 14.04.2008 10:46:58
0
854332
Hallo JürgenB,

der AQA Perla ist ja keine komplett neue Technologie, sondern der Nachfolger vom Bewamat. Die Geschichte mit den Kunstharzkügelchen gibt es schon länger und auch von anderen Herstellern. Bestimmt wurde das mit dem AQA Perla nochmal verbessert und in ein schickeres Gehäuse gebaut.

Ich würde einfach gerne verstehen, wo da die 2500€ (Netto) stecken?

Verfasser:
Moriis
Zeit: 15.04.2008 01:29:25
0
854793
Ich habe den Aqa Perla in der letzten Woche durch eine Fachfirma installieren lassen. (2500,-) Nach 2 Tagen stand der ganze Heizungsraum unter Wasser. Der Aqa Perla Apparat ist schlichtweg übergelaufen. Weder der Installateur, noch BWT wissen Abhifle.

Nun ist das Ding wieder offline und ich warte auf den BWT Kundendienst. Richtig Lust habe ich darauf nicht mehr.

Wie lange sollte man auf den Kundendienst warten, bevor man den Auftrag storniert? Ich sehe nicht ein, nun Wochenlang zu warten..

Matt

Verfasser:
aapprich
Zeit: 16.04.2008 13:44:15
0
855677
Hallo,

ich habe AQA PERLA nun seit ca. sechs Wochen in störungsfreien Betrieb und kann nichts Nachteiliges an dem Gerät finden. Allerdings habe ich auch keine Vergleichsmöglichkeiten.
Bei einem Freund läuft ein Gerät nun auch seit ein paar Wochen und er ist soweit zufrieden.
Kleine Kritikpunkte sind :
Der Spülvorgang ist recht laut und der Salzverbrauch ist etwas höher, als errechnet. Ich hatte einen Verbrauch von etwa 4-5 Sack Salz pro Jahr errechnet, werde aber etwa, so, wie es aussieht, so ca. 7 Sack benötigen.
Ansonsten tut es das, was es soll, das Wasser enthärten.

Gruß,
Alex

Verfasser:
S.H.
Zeit: 24.04.2008 23:01:12
0
859945
Hallo!

Kennt ihr jemand aus München, der den AQA Perla in Betrieb hat?
Vielleicht kann man sich das Gerät mal bei der Arbeit ansehen und das Wssser mit dem eigenen Wasser (18dh) vergleichen.

Viele Grüße!

Verfasser:
Angaga
Zeit: 25.04.2008 09:24:35
0
860048
@aaprich

Wieviel m3 Wasser hast dDu denn als Verbrauch im Jahr?
7 Sack scheinen mir sehr sehr hoch zu sein.

Ich brauch ja gerade einmal 2-3 Sack mit meiner Judo Anlage (bei 4 Personen Haus).

Übrigens:
Das DVGW-Zeichen ist noch nicht erteilt worden.
Es scheint so als sind die Aussagen von BWT mit der Erteilugn im April wohl ein Marketinggang gewesen? Zumindest haben wir noch ein paar Tage im April.

Ich finde den Satz "entspricht den Vorgaben der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und allen relevanten internationalen Standards" irreführend.

Übrigens bei nicht DVGW-geprüften Anlagen, und das ist bei der Aqua Perla momentan der Fall, ist lt. DIN 1988, Teil 2, Kapitel 8.3.3 "es dürfen nur Enthärtungsanlagen mit dem DIN-DVGW-Prüfzeichen eingebaut werden; für diese Anlagen sind nach DIN 1988, Teil 4 keine zusätzlichen Sicherungseinrichtungen erforderlich", zwingend ein Rohrtrenner vorzusehen. Ist das bei den eingebauten Anlagen der Fall?

Hat das auch ein BWT Mann bei seiner Beratung erwähnt?

Egal, mag jeder sich selbst ein Bild von der aggresiven und nicht immer mit den Regeln übereinstimmenden Aussagen machen.

Gruss
Timo

Verfasser:
Tobi
Zeit: 03.05.2008 12:02:19
0
863861
Ich wieder...

nachdem das günstigste Pauschal-Angebot eine BWT-Partners mit dem Bewamat Duo (und nur dem) galt, habe ich diesen einbauen lassen. Mit DVGW-Prüfzeichen und Design der 80er ;-).

Technisch natürlich keine echte Offenbarung (zumindest das Userinterface lässt zu wünschen übrig - ich dachte 7-Segmentanzeigen seien endlich ausgestorben!), aber der Einbau war dank Multiblock auch in unserer kurzen freien Rohrstrecke machbar (faszinierendes Teil - viermal fließt Wasser getrennt durch ein Rohr...).

Wir mussten das Gerät auf drei Gehwegplatten stellen, weil der Abwasseraublauf bei uns leider 30 cm über Kellerboden ist (weil der Architekt sich verrechnet hat bzw. die Stadt die Entwässerung an einer bescheuerten - für uns zu hiohen - Stelle vorschreibt).

Das Gerät tut, ich habe auf ca. 8° dH eingependelt. Niedriger scheint mir nicht sinnvoll - auch wenn das inzwischen angeblich "empfohlen" wird - zumindest in D. Da bin ich aber nicht so fit. Uns reicht es, was den Entkalkungseffekt angeht (weniger Seife, weniger Flecken).

Übrigens befindet sich der (im Forum öfter angemoserte) Durchflusszähler für das Weichwasser inzwischen außerhalb des Geräts im Weichwasserausgang. Daher sollte er wohl auch nicht mehr so oft hängen bleiben (hoffentlich)!

Über Salzverbrauch kann ich noch keine Aussagen machen. Alle 600 l wird regeneriert (wir machen 19 nach 8° dH).

Mal sehen, wie lange die Kiste störungsfrei läuft.

@S.H.: selber einbauen ist glaube ich nicht ganz so erlaubt, weil man an der Trinkwasserversorgung m. W. nur als Fachmann rumschrauben darf ... Machbar ist es mit dem richtigen Werkzeug bestimmt. Und die Anleitung sollte es tun.

Mein Pauschalangebot enthielt auch die Montage und war dann mit knapp über 3k€ auch OK. Dauer der Montage ca. 3,5 h inkl. Einmessen der Härte.

Sonnige und kalkarme Grüße!

Tobi

Verfasser:
Angaga
Zeit: 04.05.2008 11:33:04
0
864173
@Tobi
wenigstens ein Gerät mit gültigem DVGW-Prüfzeichen.

Gruss
Timo

Verfasser:
Mairex
Zeit: 18.06.2008 15:55:47
0
887584
Hallo,

habe den Aqua Perla jetzt auch angeboten bekommen. So wie ich es hier gelesen habe sind ja ein paar im Einsatz. Wie sind die Erfahrungswerte jetzt? Probleme, Stromverbrauch, Salzvebrauch, Schäden usw?

Danke für euer Feedback,

Mairex

Verfasser:
Angaga
Zeit: 18.06.2008 19:40:11
0
887704
@Mairex
Das Gerät gibt es noch nicht so lange für ausführliche Background Informationen.

Meiner Meinung nach ist es viel Plastik mit wenig Inhalt, aber schönes Design. Größstes Manko ist die fehlende DVGW Zulassung, auch wenn diese anscheinend beantragt wurde.
Das Wort beantragt heisst hierbei nicht viel :-)

Es gibt sicher kompaktere und mit dem DVGW Prüfzeichen ausgestattete Geräte auf dem Markt. Einfach mal die Suche verwenden.

Gruss
Timo

Verfasser:
S.H.
Zeit: 19.06.2008 15:50:57
0
888214
Wir haben den AQA Perla seit zwei Wochen im Einsatz und sind bisher zufrieden. Wir haben die Härte auf 8 Grad dH eingestellt (vorher 16 Grad dH). Kein Kalk mehr an den Armaturen und der Solarspeicher lässt sich hochheizen bis 95 Grad. Das Gerät tut was es soll. Allerdings muss ich mal genauer überwachen, wann die Kiste sich regeneriert usw. Das macht etwa soviel Lärm, wie wenn eine Waschmaschine läuft.

Im Prinzip ist das schon an großer Kasten, aber die 50 kg Salz brauchen Platz. Allerdings hätte man die Anschlüsse an der Rückseite günstiger positionieren sollen (seitlich?), damit das Gerät ganz an die Wand geschoben werden kann. Wenn man das Teil wie in der Anleitung gezeigt installiert, dann muss man es min. 30cm von der Wand wegstellen.

Das Gerät braucht übrigens nur 5 Watt.

Außerdem bin ich zunächst davon ausgegangen, dass wenn ich in dem Menu 8 Grad dH einstelle ich auch 8 Grad dH bekomme. Ich meine irgendwo gehört zu haben, dass das alles Mikroprozessor gesteuert läuft. Nein, es gibt zusätzlich unter der Klappe ein Poti an dem man solange drehen muß, bis man die gewünschte Härte hat. Die Einstellung im Menu ist anscheinend nur für die Statistik der Anlage wie lange das Salz noch reicht. Das finde ich etwas schwach. Ich hätte erwartet, dass eine elektronische Einstellung reicht und das Gerät sich an eine wechselnde Rohwasserhärte automatisch anpasst.

Und noch was. Nach Inbetriebnahme habe ich bei BWT angerufen wegen einer Frage. Freundlicherweise ist gleich am Abend ein Techniker vorbei gekommen und hat die Anlage eingestellt und kontrolliert. prima Service und kostenlos. Im Laufe des Gespräches stellte sich allmählich heraus, dass es sein Geld mit dem jährlichen Service verdient, den man auch alle zwei Jahre machen kann. Dieser würde dann 100€ kosten + 70€ Anfahrt, netto natürlich für 1-2 Stunden zerlegen, reinigen und zusammenbauen.

Das sind unsere ersten Erfahrungen.

Verfasser:
Michael Weidner
Zeit: 24.06.2008 19:29:22
0
891162
zum Thema DVGW habe ich aktuell nachstehende Antwort von BWT erhalten:
... das Produkt AQA Perla vertreiben wir seit 6 Monaten in Deutschland.
Da sich die Prüfungsbedingungen des DVGW am 31.07.2009 verschärft haben und wir Ihnen nur Produkte anbieten wollen die dem neuesten Stand der Technik entsprächen, befindet sich der AQA Perla zurzeit noch beim DVGW zur Prüfung. Die Anlage wir seit 8 Monaten durch den TZW geprüft, sodass wir kurzfristig mit dem Prüfzeichen rechnen.

Der AQA Perla ist eine Duplex-Weichwasseranlage nach Ionenaustauscherprinzip. Die Anlage wird mit in kurzen Abständen permanent wechselnden Säulen betrieben. Diese Betriebsweise sorgt einerseits dafür, dass auch während eines Regenerationsvorgangs Weichwasser zur Verfügung steht, anderseits werden durch den häufigen Säulenwechsel Stagnationszeiten minimiert. Dies führt in Bezug auf chemische und mikrobiologische Parameter zu einer bedeutend höheren Wasserqualität als bei konventionellen Pendelenthärtern.

Verbrauchsmittel je Regeneration:

Salz: 0,2 Kg
Spülwasser: 25 - 30 Liter je nach Vordruck

Die Anlage ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die während der Regeneration das Austauscherharz desinfiziert. Alle eingangsseitigen Wasserverbindungen sind über federbelastete Rückschlagventile gesichert (DVGW-konform).
Dadurch entfällt der Einbau eines System- oder Rohrtrenners.
Die Anlage zeichnet sich durch die Einhaltung aller relevanten nationalen und internationalen Standards aus.



Vielleicht hilft dies bei der Entscheidung. Mein Installateur möchte mir auch unbedingt dieses Modell verkaufen. Bei den Alternativen (judo bioquell Soft oder die grünbeck Weichwassermeister2 GSX9) mit DVGW Prüfzeichen hat er gesagt, dass hierfür besonderes Salz bzw. Salzblöcke notwendig sind, und aqa perla das bessere Gerät sei ...

Mal schauen wie es weitergeht, ich bin mir wegen des fehlenden DVGW-Prüfzeichens ziemlich unsicher ....

Gruß

Michael

Verfasser:
Angaga
Zeit: 25.06.2008 13:09:04
0
891658
@Michael Wendler

Die Aussage von BWT das durch Rückschlagventile kein Rohrtrenner eingebaut werden muss ist falsch. So steht das sicherlich nicht in der DIN 1988 und diese gilt.

In der DIN 1988 steht: Ist kein DVGW-Zeichen vorhanden (und das ist ja hier der Fall!), dann muss ein Rohrtrenner eingebaut werden.

Regeln sind Regeln!

Das mit der DVGW Prüfung finde ich schon echt stark. Da gibt es das Gerät seit seiner Vorstellung auf der ISH 2007 und bis heute wurde noch kein DVGW Zeichen erteilt.

Ich habe das Gerät schon genauer inspiziert, ich finde es ein Plastikkiste ohne Inhalt. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Aussage: mit DVGW Prüfzeichen hat er gesagt, dass hierfür besonderes Salz bzw. Salzblöcke notwendig sind, und aqa perla das bessere Gerät sei

Es gibt günstiges, aualitativ billiges Salz und qualitativ gutes Salz nach DIN 19604 / EN 973.

Alle Enthärtungsanlagen sollen mit dem DIN Salz betrieben werden (dazu gehört auch der Aqua Perla). Dies schützt vor Fehlfunktionen auf Grund billigem Salz.

Was das mit den DVGW-Prüfzeichen zu tun hatt, würde ich mal gerne von diesem Sprücheklopfer von Verkäufer wissen.

Er hat keine Ahnung! Und davon viel zu viel...

Mein Tip: nur DVGW geprüfte Anlage einbauen lassen!

Lieber mehr investieren und dafür Qualität kaufen.

Gruss
Timo

Verfasser:
Michael Weidner
Zeit: 25.06.2008 19:08:30
0
891940
@ Timo

Hi,
vielen Dank für Deine Infos.

Ich bin tatsächlich hin- und hergerissen zwischen den von mir genannten Wasserenthärtungsanlagen(judo bioquell Soft oder die grünbeck Weichwassermeister2 GSX9).
Mir scheint, die aqa perla ist aktuell und futuristisch von den Äußerlichkeiten gestaltet. Der Rest / Verarbeitung ist aber nichts Besonderes.

Die judo gefällt mir bisher am besten, weil die schön platzsparend ist. Dafür ist die Grünbeck ein paar Euro günstiger und scheint auch von der Technik nach wie vor "up to date" zu sein.

Stärkstes Argument ist aber meines Erachtens, dass die judo und grünbeck Wasserenthärtungsanlagen ein DVGW-Zertifikat besitzen.

Mal schauen, ich habe meinen Installateur vertröstet und höre mich über die genannten Anlagen um.

Guß

Michael Weidner

Verfasser:
Angaga
Zeit: 26.06.2008 00:16:41
0
892104
@Michael

Ich habe die Judo Anlage und technisch ist die auf dem Stand den Du benötigst. Und das heisst für mich: Sie läuft und läuft und läuft...

Zumindest auf das Zertifikat achtest Du schonmal. Das lobe ich mir.

Gruss
Timo

Der gerade vom Autokorso zurückkommt.
Scheiss Spiel aber mit Dusel ins Finaaleeeeee! :-)

Verfasser:
Neu-Bau-er
Zeit: 31.08.2008 00:22:56
0
929955
Hallo zusammen,

weiß jemand wie es z.Zt. aussieht, ist die DVGW Prüfplakette mittlerweile erteilt?

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik

Erfahrungen mit BWT AQA Perla vorhanden?
Verfasser:
Neu-Bau-er
Zeit: 31.08.2008 00:22:56
0
929955
Hallo zusammen,

weiß jemand wie es z.Zt. aussieht, ist die DVGW Prüfplakette mittlerweile erteilt?
Weiter zur
Seite 2