Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Indachkollektor mit holzrahmen! beschlägt sich das glas?
Verfasser:
scharf
Zeit: 01.01.2003 19:15:19
0
5307
mein heizungsbauer empfiehlt mir einen indachkollektor mit holzrahmen(sonnenkraft). ich hab aber angst, daß sich diese system, trotz hinterlüftung auf der innenseite des kollektors beschlagen könnte. hatt jemand erfahrungen mit sowas gemacht? gute oder schlechte, und gibt es irgendwo im net eine adresse, wo es testberichte von den verschiedensten herstellern gibt? herzlichsten dank im voraus!!!!!!!

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 03.01.2003 06:25:20
0
5308
Kollektoren (Flach-) beschlagen immer von innen.
Grund: Beim Abkühlen wird Luft angesaugt und diese hat immer Feuchtigkeit.
Beim Erwärmen muß diese Feuchtigkeit wieder raus und dies geschieht durch geeignete Belüftung der Kollektoren. Je nach Kollektorhersteller sind das kleine "Löcher" bis zu 8mm Durchmesser unten und oben am Kollektor und so angebracht, daß keinesfalls Regen oder "Flugschnee" eindringen kann.

Flachkollektoren (In- und Auf-Dach) werden durch Nässe (auch Hagel und Schnee) und Temperaturen (von -20 bis über 100 °C) belastet. Viele Holzsorten und auch Isoliermaterial ist diesen Belastungen nicht gewachsen bzw. bedarf ständiger Pflege.

Aus diesen und anderen Gründen (z.B. Förderung durch den Bund) installieren wir nur industriell gefertigte Kollektoren mit Typ-Zulassung usw.

MfG Udo

Verfasser:
Kerstin Ribouni
Zeit: 24.01.2003 14:46:57
0
5309
Hallo Herr Scharf,

Holzrahmenkollektoren sind in der Indachmontage problemlos. Erstens passt sich Holz sehr gut an den Dachaufbau an, da dieser auch meistens auc Holz besteht. Zweitens hat Holz keine nennenswerte Währmeausdehnung, so dass ein Holzrahmenkollektor im Dach keine Probleme bezüglich Wärmeausdehnung bereitet. Drittens ist Holz auch ein leicht hygroskopisches Material, d.h. evtl. auftretendes Kondensat wird vom Holzrahmen aufgenommen und wenn sich der Kollektor erwärmt wieder abgegeben.
Die Ihnen angebotenen Kollektoren, entweder IMK oder IDMK, besitzen alle notwendigen Prüfzeugnisse und Minderertragsnachweise, falls Sie diese Unterlagen noch haben möchten, senden Sie mir eine kurze Nachricht mit Adresse oder e-mail-Adresse.
Wir bieten diese Kollektoren an und haben keinerlei Probleme damit, im Gegenteil beide Kollektoren liefern sehr gute Erträge.

Mit freundlichen Grüßen
K. Ribouni

Verfasser:
Energieberatungsbüro A.Möller
Zeit: 27.01.2003 08:08:45
0
5310
Hallo Herr Scharfe,
ein Tipp - jeder "verkauft" nur seine besten Kollektoren.
Fragen Sie doch mal einen anbieter- und herstellerunabhängigen Energieberater.
Unter "www.rkw.de" finden Sie eine Vor-Ort-Beraterliste, die sicher auch einen Berater in Ihrer Nähe enthält.
Ansonsten kann ich Ihnen den Holz-Indach-Kollektor auch ohne Bedenken empfehlen. Neben Sonnenkraft gibts da u.a. auch das BuSo-Solardach (www.buso.de) oder das Phönix-Mega-Dach (www.sonnenwaerme-ag.de)
Wenn es eine heizungsunterstützende Anlage mit mehr als 10 m² Fläche wird, lassen Sie im eigenen Interesse auch eine Ertragsprognose geben.
Viel Erfolg
A.Möller

Verfasser:
Uwe Marx
Zeit: 27.01.2003 08:18:37
0
5311
HAllo zu diesem Thema,

das besondere Beschlagen von Indach Holzkollektoren gibt es nicht. Ganz im Gegenteil Holzkollektoren beschlagen bedingt durch die Holzrahmenbauweise weniger als Aufdachkollektoren. Im Übrigen sind in allen guten und geprüften Sonnenkollektoren Belüftungsöffnungen, die in den Kollektor eingedrungene Luftfeuchtigkeit wieder bei Erwärmung des Kollktors nach außen bringen.
Die meisten Dachstüle sind aus Holz und bieten mehreren Generationen einen sichern Schutz.
Wichtig bei Indachkollektoren ist die Dachdichtigkeit der verwendeten Einfassung und die Qualität der ausgeführten Arbeit. Auch wir bieten Indachkollektoren in Holzrahmenbauweise mit dem Namen Integra Qualitätsgeprüft in der Schweiz nach EN DIN 12975. Mehr Infos finden Sie unter www.estec-solar.de

Verfasser:
Norbert Dahm
Zeit: 27.01.2003 09:47:23
0
5312
hallo werte Kollegen und Hobbybastler,

anscheinend kennen alle irgend einen Hersteller der Solarkollektoren in Holzbauweise zusammenschraubt.

Wollen sie Steinzeitware oder Technik die auch wirklich funktioniert und dass auf Jahrzehnte gesehen?

Dann sollten sie auf Vakuumröhren zurück greifen, die können nicht beschlägen !!!!

Wenn jemand einen wirklich unabhängigen Test sucht dann Stiftung Warentest oder Öko Test. Ansonsten sollte jeder seriöse Hersteller den Testbericht des Würzburger Solarinstitut vorlegen können. Übrigens der beste Flachkolektor hat, nach meinen Informationen, eine Leistung von 580 Watt/m², die Vakuumröhre von Stiebel 790 Watt/m². Wenn noch Fragen sind senden sie mir einen E-mail. Ich versende Solaranlagen auch Bundesweit, auch zum selbst Einbau.

MFG
Der Dahm

Verfasser:
Schmidt
Zeit: 27.01.2003 12:21:53
0
5313
Moin moin Herr Scharf,

bitte schauen Sie nicht nur in Stiftung Warentest 04/2002, sondern sehen Sie sich die Kollektoren im Orginal an. Der Testsieger in Stiftung Warentest ist die Fa. Schüco (www.schueco.com) SEHR GUT.

Ich selbst bin stolzer Besitzer einer Schüco Anlage in RAL - Farbe passend zu meinen Dachpfannen. Es ist nicht nur der beste Flachkollektor, sondern auch der Schönste.

So nun muß ich wieder

T.Schmidt

Verfasser:
Pester
Zeit: 04.02.2003 19:59:25
0
5314
Hallo Herr Scharf,

meine Empfehlung: Siftung Warentest 04/2002.
Ich kann hier Herrn Schmidt nur zustimmen, denn der Testsieger "SCHÜCO" ist sehr zu empfehlen.

Gruß

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik