| | Zeit:
02.01.2003 16:49:34 |
Habe mal ne Frage oder besser zwei. Wohnen jetzt 4 Mon in unserem Haus BJ 1958. Der Gaskessel ist 10 Jahre alt Abgasverlust 6,2% Es ist ein Loganagas G124 Lownox E14-3a dieser Kessel wird nicht über eine Witterungsgeführte Regelung betrieben. Meine Frage :lohnt bei diesem Kessel ein Umbau auf eine solche Regelung, z.B. Logamatic 2000, geht der Gasverbrauch dann auch runter ? Zweite Frage : Hat jemand erfahrung mit Honywell Rondostaten wegen Einsparungen etc.
|
Verfasser: Fritz Poggenklas | Zeit:
02.01.2003 18:53:13 |
Frage zur Frage. Wie wird die Warmwasserbereitung erledigt bzw. geregelt?
Gruß Fritz
|
| Zeit:
03.01.2003 09:11:41 |
Die Warmwasserversorung läuft derzeit noch über einen kleinen separaten Kessel mit eigenem Speicher. Dieser Kessel hat keine elektrische Regelung ,nur eine Zündflamme.
|
Verfasser: Fritz Poggenklas | Zeit:
03.01.2003 21:47:27 |
Regelung tauschen. Speicherfühler mitbestellen, indirekt beheizten Speicher vom alten Kessel trennen und an G 124 anschliessen. Alten Kessel entsorgen.
Gruß Fritz
|
| Zeit:
03.01.2003 21:54:13 |
Zur Frage von Corra60 wegen Rondostat Ventilen 10 meiner Thermostat Ventilköpfe habe ich vor fast genau 2 Jahren aus- und Rondostat-Ventile eingebaut. Einer wurde defekt geliefert, Umtausch problemlos. Bei einem muß man 4 grd tiefer einstellen, anscheinend innen irgendwas verstellt, aber kein Problem In Zimmern, die nicht regelmäßig beheizt werden, habe ich noch die alten Thermostat-Köpfe belassen (Froststellung). Bisher mußte ich erst an einem Rondostat die Batterie wechseln. Das finde ich Klasse. Die Regelgenauigkeit ist einsame Spitze. Jeden Samstag wird Ventil geöffnet und geschlossen, um festsitzendes Ventil zu vermeiden ( im Sommer wichtig, auch wenn nicht geheizt wird ) Nachteile; Die LCD Anzeige ist im meinem Falle schwer schwer lesbar, bedingt durch Heizkörpernische, Fensterbank und konstruktiv vom Rondostat, sollte wie Pult angebracht sein.( mittlerweilen, glaube ich, ist dies geändert) Wenn ich mir wieder welche kaufe, nehme ich die mittlerweilen angebotenen Version mit Funk (separates Bedienfeld und Stellmotor). Dann ist eine bequemere Einstellung möglich, Ablesemöglichkeit gegeben und vorallem kann der Fühler da angebracht werden, wo er richtig erfassen kann Fehler durch Vorhänge, Eckbänken usw. können eliminiert werden. Einsparung; Dazu kann ich nur genau berichten, das ich bei einer zeitgleichen Erhöhung der Wohnfläche von 153 m2 auf 208 m2 ( zusätzlich 55 m2 Dachwohnung, 4 Dachflächenfenster, jedoch auch zeitgleich Vollsparrendämmung mit Isofloc, 1 Person mehr für Warmwasser, annähernd die gleichen Verbrauchswerte wie in den vergangenen Jahren habe, allerdings mit leicht sinkenender Tendenz. Fazit: empfehlenswert |
Verfasser: Fritz Poggenklas | Zeit:
04.01.2003 00:00:51 |
Falls Du Dir den Umbau selbst zutraust. Bei Ebay ist eine 2107 im Moment für 151 € zu haben. Hat angeblich nur 6 Monate gelaufen. Frag mich aber nicht an wen Du Dich im Garantiefall wenden musst. Gruß Fritz
|
| Zeit:
29.10.2005 12:03:39 |
Hallo Ihr Wissenden, wir haben die Absicht ein Haus zu kaufen. Geheizt wird mit einer Anlage, die angeblich von 1998 ist. (Unterlagen hat der derzeitige Besitzer natürlich nicht...) Es handelt sich um eine Gasheizung "Buderus / G_124 LP / Lownox plus. Weder auf der Buderus-Seite, noch sonst in google konnte ich etwas konkretes dazu finden. Lediglich hier im Forum wurde ich annähernd fündig. Allerdings waren sämtliche beschriebene Modelle offensichtlich älter. Nun meine Frage: Taugt diese Anlage etwas? Gibt es Besonderheiten zu beachten? Derzeit werden über die Anlagen 7 Zimmer mit einer Gesamtgröße von ca. 160 m2 beheizt. Zum Haus gehört noch eine Gewerbeeinheit mit ca. 140 m2. Letztere wird, aus welchen Gründen auch immer, derzeit über Elektro-Nachtspeicherheizung erwärmt. Ist es rein theoretisch möglich die Gewerberäume auch über die Gasheizung zu betreiben? Oder wäre hier die bestehende Anlage zu schwach? Wenn ja, was wäre eine gute Alternative zu dem derzeitigen Modell? mit besten Grüßen Steffen B. |
| Zeit:
25.03.2007 09:41:00 |
Bei meiner Gasheizung G_ 124 LP besteht das Problem ,das ich täglich Waser nachfüllen muß und dieser kleine Sicherungsknopf hinter der schwarzen Kappe täglich wenigstens einmal rausfliegt. Die Anlage ist von 1994.
|
| Zeit:
25.03.2007 11:09:06 |
@corra 60 Auch wenn du es nicht gerne hörst, eine neue Regelung spart erstmal nichts, sie kostet. Und alleine mit einer neuen Regelung ist dir auch nicht zu helfen. Das Gesamtkonzept sollte überdacht werden. Nur nicht vorschnell irgendwas kaufen, eine gute Beratung kostet, wird sich aber auch bezahlt machen. Fritz hat doch schon einen guten Vorschlag gemacht. Gruß PIT |
Verfasser: KaltWarmduscher | Zeit:
02.06.2007 18:55:44 |
Hallo !
Bin ich froh mal ein Forum gefunden zu haben, die sich mit dem G_124 LP und dem Regelsystem 3000 beschäftigt.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Es geht um die Brauchwasseertemperaturregelung Modul 006. In der Anleitung steht dass Werkseitig eine thermische Desinfektion einmal in der Woche und zwar montags von 22.00 bis 23.00 Uhr vorgenommen wird.
Ich habe mir gedacht dass überprüfe ich mal in dem ich die Mikrocomputer Schaltuhr Modul 071 auf Montag 21.59 stelle und dann mal sehe was passiert.
Da nichts weiter passiert ist, also keine thermische Desinfektion, bin ich jetzt Ratlos, will aber auch nicht gleich einen Servicetechniker rufen, da ja sonst alles bestens funktioniert.
Für jeden sachdienlichen Hinweis wäre ich Euch echt Dankbar.
Gruss L. Schroeder
|
| Zeit:
02.06.2007 19:05:36 |
Hallo Herr/Frau Schröder, der Kollege Hoffroge ist absolute Buderus Spezialist und betreibt auch selbst ein kleines Forum: http://www.hoffrogge-haustechnik.de/
Viel Erfolg!
|
| Zeit:
17.07.2007 19:02:03 |
Hallo, Wir betreiben seit letztem November eine Loganagas G_124. Mein Problem: Trotz Sommerbetrieb, der den Heizkörperkreislauf eigentlich weitgehend lahm legen sollte und lediglich weiterhin Heißwasser garantieren müsste, schaltet die Elektronik immer wieder auf "heizen" um und gibt mächtig Dampf, ohne dass irgendein Heizbedarf bestünde (bei 30°) und alle Heizungen auf "sternchen" stehen. Eine unnötige Kostenbelastung, die man hoffentlich über diverse Konfigurationsmöglichkeiten kompensieren kann. Was könnte defekt sein? Bzw. was muss man (de-)aktivieren?
|
| Zeit:
17.07.2007 20:21:50 |
Hallo Fritz,
wo is dein Grüner Stern jebliben, machst nimmer. oder biste ne annere Fritz?
moli |
| Zeit:
17.07.2007 20:30:32 |
@ KaltWarmduscher
Die thermische Desinfektion ist standardmässig deaktiviert.
Sie muss auf der zweiten Ebene des M006 erst aktiviert werden.
Gruß Thomas |
| Zeit:
17.07.2007 20:32:40 |
@molotov.... check mal das jeweilige datum der beiträge ;-) jens55 ... welche regelung sitzt auf dem kessel? auf welche temperatur ist die sommer/winterumschaltung eingestellt ? ist eventuell der schornsteinfegermodus noch aktiv? irgendwas auf handbetrieb eingestellt? kesseltemperaturregler auf "automatik" eingestellt? ist der außenfühler in ordnung ... gruß ricö |
| Zeit:
17.07.2007 21:04:35 |
|
| Zeit:
07.09.2007 08:54:23 |
Hallo, ein solches Forum ist unbezahlbar,bin froh das ich es entdenkt habe. Meine Frage betrifft das Regelsystem 3000. kann jemand mir meine Frage beantworten. Ich möchte die Zikulationpumpe so programieren ,das sie von 7oo -8oo u.18 bis 19oo aktiv ist. ist das möglich? danke für lesen.
|
| Zeit:
07.09.2007 17:31:40 |
Ja, aber nur wenn du die Digtaluhr in der 3000er eingebaut hast.
Wenn du noch die Analoguhr hast, dann läuft alles auf einem Zeitkanal
Gruß Thomas |
| Zeit:
25.11.2007 22:19:26 |
Hallo, ich habe eine Loganagas G124 Lownox Bj. 89. Bis vor einer Woche problemloser Lauf. Dann wurde es kalt in der Bude. Da hab ich den freundlichen Monteur geholt, der hat kurz geprüft und festgestellt das die Heißwasserkreispumpe nicht mehr richtig geht. Dadurch "dachte" die Anlage, sie muss dauern Heißwasser machen und der Heizkreis sprang nicht an (kalte Heizkörper). Nun lief die Anlage 2 Tage ohne Probleme. Jetzt ist zwar die Wasserkreispumpe ok, aber die Heizkörper blieben wieder kalt. Die Heizkreispumpe springt auf eimal nicht mehr automatisch an, so daß die Zirkulation in den Heizkörpern ausbleibt. Man kann sie im Handbetrieb/ Schornsteinfegerfunktion aber einschalten, also scheint die Pumpe zu gehen. Daraufhin habe ich wieder den Monteur angerufen, der mir gesagt hat, ich soll die Anlage in den Notbetrieb schalten, Schlotfegerfunktion und Warmwasser und den Ecomatic Temperaturregler auf 60 Grad. Er hat sich dass dann angeschaut, und das linke Modul ausgetauscht, bei dem man Sommer-/Winterbetrieb einstellen kann. Ohne Erfolg. Nun will er auch noch die Uhr, Modul 006 glaub ich austauschen (er besorgt es gerade). Hat das Erfolg ? Ich hab hier schon einiges über Kontaktschwäche gelesen, ich hab keine Lust 100te von Euros zu zahlen, weil ein Kontakt bischen wackelt. Vor allem weil die Uhr ja von aussen gesehen technisch einwandfrei schaltet. Vielleicht habt Ihr ja ein paar Tipps. Grüssend Peter Crass
|
| Zeit:
25.11.2007 22:50:29 |
Am ersten Modul was er gewechselt hat (Modul 004) hat du eine LED für die Pumpe, lechtet diese nicht, würde ich erst mal nach der Fühlerplatine schauen. Schau mal in der Suche unter Fühlerplatine.
|
| Zeit:
25.02.2008 19:26:41 |
ich habe ein buderus g_124LP, 93 baujahr. ich hab keine ahnung wie man das mit wasser nachfüllen kann. ich hab zu wenig druck in den heizungssystem.
|
| Zeit:
21.11.2008 19:43:15 |
Hallo Peter Crass ich habe auch eine Loganagas G124 Lownox Bj. 89 mit dem selben Problem, daß das Haus kalt wurde. Da ich im Wohnbereich Fußbodenheizung ( Fliesen) habe, empfindet man die Kälte als sehr unangenehm. Ich habe ebenfalls einen Monteur geholt, der hat kurz geprüft und festgestellt das der Stellmotor meines Mischers nicht mehr funktioniert. Der Stellmotor wurde ausgetauscht, die Heizung geht wieder. Da jetzt die Heizperiode voll im Gange ist, kontrolliere ich sie des öfteren. Nun mußte ich feststellen das der Brenner aufheizt, obwohl die LED-Leuchte am Modul 4 nicht aufleuchtet. Wiederum habe ich den Monteur geholt, er hat sich dass dann angeschaut, und er will das linke Modul (004) austauschen, bei dem man Sommer-/Winterbetrieb einstellen kann. Meine Frage lautet nun: Was hast du unternommen sodas deine Heizung wieder läuft? Gruß H.Gebhard
|
| Zeit:
25.12.2009 10:18:26 |
Hallo. Habe das gleiche Problem mit meiner Heizung. Eine Buderus Loganagas G114V. Die Pumpe springt nicht an, nur im Schornsteinfegermodus. Die Lampe für die Pumpe leuchtet dann nicht, Pumpe läuft aber und die Heizkörper werden dann warm. Desweiteren funktioniert die Ecomatic nicht richtig, d.h. der Kessel wird immer bis 90° heiss wenn die Ecomatic eingestellt ist. Habe den Regler jetzt erstmal manuell auf 60° eingestellt. Hängt die beiden Fehler miteinander zusammen? |
| Zeit:
25.12.2009 14:33:57 |
@schnakel Ist denn im Normalbetrieb WW da? wenn normale Ladung leuchtet Lampe Z+W, geht aus nach erfolgter Ladung.Leuchtet dann die Lampe für Heizungspumpe?Wenn ja,Heizkörper bleiben kalt, dann hängt das Relais für die Umschaltung auf Heizung. Buderus sagt dann: neue RegelungGruß
|
| Zeit:
25.12.2009 15:32:29 |
Zitat von Schnakel  Hallo. Habe das gleiche Problem mit meiner Heizung. Eine Buderus Loganagas G114V. Die Pumpe springt nicht an, nur im Schornsteinfegermodus. Die Lampe für die Pumpe leuchtet dann nicht, Pumpe läuft aber und die Heizkörper werden dann warm. Desweiteren funktioniert die Ecomatic nicht richtig, d.h. der Kessel wird immer bis 90° heiss wenn die Ecomatic eingestellt ist. Habe den Regler jetzt erstmal manuell auf 60° eingestellt. Hängt die beiden Fehler miteinander zusammen? Hallo, würde mal sagen die UMB hat den Dienst eingestellt und das Zeitliche gesegnet. Ist nur die frage ob man bei dem Baujahr nicht gleich auf ein Energie sparendes Brennwert Gerät um rüstet oder doch nochmal einiges für eine neue Steuerung ausgibt.
|