| | Zeit:
03.01.2003 12:32:15 |
Hallo, bei mehreren unserer Heizkörper merkten wir, dass der Thermostat bei kalter Heizung tropft, wenn der Heizkörper aber warm ist nicht. Woran könnte das liegen? Muss man den ganzen Thermostat wechseln oder nur eine Dichtung?
Viele Grüsse Jutta
|
| Zeit:
03.01.2003 14:34:53 |
Es ist natürlich abhängig vom Hersteller des Thermostatventiles,ansosten haben fast alle Therm. Ventile eine sogenante Buchse die seperat ohne das Wasser abzulassen ausgewechselt werden kann. Diese Buchse verhindert Wasseraustritt am Thermostatstift. Gruß Ingo
|
| Zeit:
03.01.2003 15:08:05 |
danke für die Antwort, werde mal im Baumarkt danach gucken.
Grüsse Jutta
|
| Zeit:
06.01.2003 12:49:49 |
Hallo, habe noch mal eine Frage zu meinem Problem. Da an den Heizungen Heimeier Thermostate sind, sagte mir der Verkäufer vom Fachmarkt, bei diesen müsste das Wasser abgelassen werden, wenn man die Stopfbuchse oder das Ventil tauscht. Da die Wohnung im 1. Stockliegt, könnte man aber auch das Wasser absenken. Heisst das man muss mur wenig Wasser aus der Heizungsanlage ablassen? Muss man danach alle Heizkörper (auch die im erdgeschoss) entlüften? Viele Grüsse Jutta
|
Verfasser: Rüdiger Hartel | Zeit:
08.01.2003 10:37:46 |
Thermostatventile im Baumarkt Kaufen und Rat beim Fachhandwerk holen ich sage nur noch armes Deutschland.
|
Verfasser: Andreas Germer | Zeit:
08.01.2003 11:29:16 |
Hallo Jutta, hallo Handwerker, ich schließe mich meinem Vorredner an! Warum kauft Jutta das Thermostatventil nicht bei Ihrem Fachhandwerker, sondern lieber im Baumarkt? Bei Ihrem Handwerker um die Ecke würde Sie kompetente Beratung, das richtige Ersatzteil und mit Sicherheit auch Tips zur Montage bekommen. Ich hoffe aber sehr, das nicht irgendein Handwerker ihr beim Auswechseln hilft, wenn Sie das Th- Ventil im Baumarkt bezogen hat! Vielleicht hat ja Jutta auch selber den Mut, uns aufzuklären, warum Sie nicht zum Handwerker geht? Wenn Sie dort schlechte Erfahrungen gesammelt hat, sind wir aber auch teilweise selber Schuld Gruß an Alle und ganz besonders auch an Jutta Andreas
|
| Zeit:
08.01.2003 11:53:41 |
ich würde es deshalb lieber selber machen, weil mir der Handwerker vom Fachhandel gesagt hat, ich müsste mit ca. 4 Stunden und 2 Leuten rechnen, (wegen Wasserablassen dauert es so lange) und das bei ca. 45 € pro Stunden kommt das auf ca. 300,--€ oder mehr, und das finde ich reichlich viel Geld. Grüsse Jutta
|
| Zeit:
08.01.2003 12:01:42 |
Hallo Frau Jutta. Ich glaube kaum, daß Sie Umrüstoberteile von Heimeier im Baumarkt bekommen. Zumal es von Heimeier unterschiedliche Oberteile, passend zu allen produzierten Ventiltypen gibt. Wenn das Ventil nicht älter als ca 10 Jahre ist, hat der Fachhandwerker ein spezielles Montagegerät mit dem er das Oberteil, ohne Entleerung der Heizung, auswechseln kann. Das ist Leistung, die der Fachhandwerker erbringt. Natürlich kostet so ein Montagegerät auch Geld in der Anschaffung, bloß der Handwerker soll nur ja keine Kosten berechnen. Er hat alles Werkzeug + Spezialgeräte zu haben, aber dafür einen Kostenanteil zu berechnen, das "darf er bloß nicht", weil im Baumarkt ja alles so billig ist. Denken Sie mal dran - auch Ihr Wasser kostet Geld und auch noch Abwassergebühr. Da ist der Fachhandwerker im Endeffekt trotz seiner Rechnung doch billiger. Glauben Sie ja nur nicht der Baumarktreklame. Untersuchungen haben ergeben, Markenartikel sind nur in geringen Mengen als Lockvögel im Baumarkt und der billige Preis für andere Sachen geht immer auf Kosten der Qualität - die am Ende der Kunde sogar überbezahlt hat. Aber soweit denken ja viele Leute nicht. Gruß tissipapa
|
| Zeit:
08.01.2003 12:05:22 |
Nachtrag: In der Zeit, als ich die Antwort schrieb, wurde von Ihnen eine Antwort auf den teuren Preis des Handwerkers abgegeben. Wasserablassen ist nur bei Altventilen erforderlich oder man friert den Anschluß ein. tissipapa
|
| Zeit:
09.01.2003 09:14:18 |
Hallo Frau Jutta ! Warum lassen Sie sich kein Festangebot machen von ihren Fachhandwerker mit der Voraussetzung das Sie die Heizung selbst entleeren und füllen? So haben Sie eine Preisübersicht voraus. Ausserdem haben Sie die volle Garantie auf die Ventile wenn sie nicht Funtionieren sollten. Der Baumarkt Verkauft nur. Sie müssen damit Rechnen wenn Sie ein billig Produkt kaufen das, das mit Proplemen behaftet ist (Entleeren Heizung-Einbauen Ventile-Füllen Heizung-nicht gewünscher Efekt oder Defekt-wieder Entleeren-ausbauen-zu Baumarkt fahren- Umtauschen (Kassenzettel?)-wieder Einbauen-füllen der Anlage). Beim Auswechsellen der Ventile bei ca. 10 Heizkörper dürften 2 Monteure ungefähr nur 2 Std. benötigen vorausgesetzt die Anlage ist Entleehrt und wird von Ihnen gefüllt und Entlüftet. Leben und Leben lassen in diesen Sinne Komfort in Guten Händen. Mit freundlichen Grüßen Rüdiger Hartel
|
| Zeit:
09.01.2003 09:34:51 |
danke für den Tip, es handelt sich ja nur um 2 Thermostate, werde dies der Firma vorschlagen.
Grüsse Jutta
|
| Zeit:
26.12.2021 17:53:21 |
bei mir war das so, dass der stift der stopfbuches bzw. des thermostatventil(s/oberteils) lose war und wenn es kalt war, tropfte es, wenn es warm war, dehnt sich das metall aus und die lücken schließen sich. die wärme kam vom heizkessel (erst öl, dann gas) über die rohre, während das thermostat zugedreht war.
es tropfte aus dem spalt um den stift. gleichzeitig verstopften schmutzteile aus dem heizungswasser den spalt.
lösung: ventil tauschen.
|
| Zeit:
26.12.2021 18:05:51 |
Hast Du einmal auf das Datum gesehen? Willkommen im Forum. Lese dich erst einmal ein wenig ein ;>))
|
| Zeit:
26.09.2023 18:50:43 |
Also bei mir sind uralte Ventile von MNG 1986 eingebaut. Die können aber trotzdem mit dem Gerät, was oben erwähnt wurde getauscht werden.
|
| Zeit:
26.09.2023 19:20:32 |
|