Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Mischermotor M 220-5 von BELIMO
Verfasser:
Willi
Zeit: 04.01.2003 09:09:17
0
5377
Mein Mischermotor M 220-5 von BELIMO bleibt öfters stehen.
Nun habe ich eventuell herausgefunden das der Fehler durch die sehr warmen Hochlastwiderstände und dadurch schlechte Lötstelle auf der einseitig kaschierten Leiterplatte hervorgeht.

Ich habe die Schaltung (6 Dioden, 2 Hochlastwiderstände, 2 Elko) nun extern aufgebaut.
Funktioniert.

Aber nun meine Frage an alle:
Könnte es nicht auch der Gleichstrommotor bzw. das Kunststoffgetriebe sein?
Welche Erfahrungen gibt es bezüglich Mischermotor M 220-5 von BELIMO?
Welcher Ersatz wäre der geeignetste? (15Nm/4...6Min)

mfg

Willi

Verfasser:
Jo
Zeit: 31.01.2003 09:09:51
0
5378
Gestern ist auch bei meiner Heizung BJ 1988 der o.g. Stellmotor stehengeblieben, die externe Steuerungselektrik war in Ordnung. Ich habe dann die Spannungsumformung im Steller ausgebaut und durchgemessen, ohne einen Fehler zu entdecken. Den Motor habe ich mit 6V Akku getestet, dabei hatte ich das Gefühl, dass er einen kurzzeitig hohen Anlaufstrom hatte, dann aber einwandfrei funktioniert hat. Die Lötstellen auf der Platine habe ich nachgelötet, das Ganze wieder zusammengebaut und es funktioniert wieder. Möglicherweise hatte also eine Blockierung im Getriebe oder im Motor bestanden. Bei der Art der Spannungsversorgung des Stellmotors über Hochlastwiederstand 2,7 kOhm fällt bei mechanischer Überlast die am Motor anliegende Spannung weit ab, sodass der Mischer nicht mehr anläuft. In blockiertem Zustand habe ich nur 0,2 V am Motor gemessen. Ich kann mir vorstellen, dass sich eine robustere Spannungsversorgung über 2 Trafos, 2 Brückengleichrichter und Kaltleiter (=passendes Glühbirnchen in Serie)als Strombegrenzer realisieren ließe.
Bei der nächsten Panne werde ich mir weitere Gedanken dazu machen.

Im Übrigen hat mir Willi's Bericht die Hemmung genommen, den Steller zu zerlegen und daran herumzubasteln. Das hat aufs erste viele € gespart.
Danke!
Jo

Verfasser:
jo
Zeit: 11.03.2003 10:00:56
0
5379
Mittlerweile hat der Motormischer fast jeden 2. Tag ausgesetzt. Durch einen kurzen Gleichspannungsimpuls an den abgeklemmten Motor war die Funktion jeweils wieder aktivierbar - bis zum nächsten Hänger. Die Spannungsumformung habe ich daraufhin komplett umgebaut: Endabschalter (2 Mikroschalter über Steckachse / Schaltnocke in freiliegende Getriebebuchse), 2 Trafos 12V 2,3W, 2 Brückengleichrichter, 2 Elko 100µF 25V, 1 Relais 12V 400 Ohm. Materialkosten ca 15€. Der Steller tut jetzt störungfrei seine Dienste. Ich denke das Nachdenken hat sich gelohnt.
mfg Jo

Verfasser:
hartmut
Zeit: 12.03.2003 14:48:57
0
5380
Hallo,

Ihr habt schon recht was die geänderte Spannungsversorgung mittels Trafos und Gleichrichter betrifft. Aber bedenkt bitte: der Hochlastwiderstand ist gleichzeitig für die "absicherung" des Antriebsmotores zuständig. Wenn der Motor einen zu Hohen Strom abbekommt kann die Wicklung zerstört werden ---> Kurzschluß ----> Brandgefahr. Kann umgangen werden wenn eine Feinsicherung eingebaut wird.


MFG


HArtmut

Verfasser:
xLeo
Zeit: 16.03.2006 15:38:29
0
366811
Hallo,
ich hatte genau dasselbe Problem - alle Bauteile vermeindlich in Ordnung, jedoch der Motor schnurrt trotzdem nicht oder nur nach Anklopfen.
Abgesehen davon, dass die Schaltung mit Einweggleichrichtung, ohne Endabschaltung usw tatsächlich nicht gerade State of the Art ist...bin ich der Meinung, dass im Laufe der Jahre und unter den Temperaturbedingungen(Abwärme des fetten Widerstandes) die Elkos austrocknen und somit ihre Kapazität einbüßen.
Leider habe ich nicht die Meßmittel, um dies nachzuweisen, aber der Stellmotor funktioniert wieder einwandfrei, nachdem ich alle Elkos gegen neue(gleich mit größerem Temperaturbereich) ausgetauscht habe.

Verfasser:
SCL06
Zeit: 30.12.2014 18:20:07
0
2168002
Hallo allerseits,
hatte das gleiche Problem, Stellmotor bewegte sich nicht mehr. Ausbau und Auslösten sowie Testen sämtlicher Bauteile sowie des Motors brachten keine Fehler. Nach dem neuen Löten war der Stellmotor wieder voll funktionsfähig. Danke an alle Beitragenden, die Reparatur hat viel Aufwand erspart!
SCL06

Verfasser:
Max25
Zeit: 09.12.2015 19:13:08
0
2305744
Hallo,

mein Kumepl hat den Belimo M220-5 und dort ist ein Wiederstand abgeraucht, kann mir jemand von euch zufällig sagen was genau da für Wiederstände verbaut wurden????

Mit freundlichen Grüßen Max

Verfasser:
Bernhard Philipp
Zeit: 17.07.2016 15:36:22
0
2394007
Zitat von Willi Beitrag anzeigen
Mein Mischermotor M 220-5 von BELIMO bleibt öfters stehen.
Nun habe ich eventuell herausgefunden das der Fehler durch die sehr warmen Hochlastwiderstände und dadurch schlechte Lötstelle auf der einseitig kaschierten Leiterplatte hervorgeht.

Ich habe die Schaltung (6 Dioden, 2[...]


Guten Tag Herr Willi,
Ich bin an der Schaltung interessiert.
Mfg Hr. Philipp

Verfasser:
DirkHI
Zeit: 29.12.2021 18:21:14
0
3246724
Nach 6 Jahren eine Antwort ist doch besser als keine :-).

Es sind Hochlastwiderstände 3 kOhm 9 Watt verbaut.

Unser BELIMO blieb ebenfalls stehen. Ich habe die Originalschaltung auf Lochraster nachgebaut kpl. mit neuen Teilen inkl. Last-Rs, Elkos und der beiden 10V Z-Dioden. Trotzdem bleibt er noch gelegentlich stehen.

Der Motorstrom gibt gute Informationen:
Anlauf 22 mA
Lauf 18 mA
Blockiert 32 mA

Mit Multimeter gut zu messen sind die 32 mADC wenn er blockiert. Die Spannung am Motor fällt dabei auf 0,1VDC ab sodaß man den Eindruck haben kann, die Schaltung ist defekt und liefert keine Spannung.

Werde nun auch eine andere Schaltung bauen, welche mehr Strom liefert kann also niederohmiger ist als die Z-Dioden Stabi.

Danke an Alle hier für die Tips.

Komme mir vor wie zu spät .. die Ölbrenner sterben nun aus .. Wärmepumpen und Gasthermen gewinnen die Überzahl .. egal .. unser WOLF läuft bis .. er nicht mehr läuft :-).

Verfasser:
Heiner888
Zeit: 11.11.2022 13:46:35
0
3418093
Hi, die Steuerung meiner Wolf-Steuerung ist defekt, damit ich über die anstehende Heizperiode komme - Wärmepumpe ist bestellt, aber Einbau erst 2023 - muss ich zwangsläufig mit Handsteuerung arbeiten.
Jetzt blicke ich beim Heizungsmischer Belima 220-5 (s. Foto) nicht ganz durch.
Da ich nur Fußbodenheizung habe, reicht eine Vorlauftemperatur von max. 40°C
Deshalb habe ich die Kesseltemperatur auf ca. 40/45°C zurückgestellt und will nun den Mischer so fest einstellen, dass er möglichst viel Rücklaufwasser dazu mischt.
Leider bin ich mir nicht sicher, ob es dazu richtig ist, wenn ich den Mischer auf 0 oder 1 stelle oder auf 9 oder 10.
Stellung 0 oder 1 ist auf dem Mischer "blau" markiert
Stellung 9 oder 10 ist "rot" markiert

Ich hätte auch ein Foto dazu, weiß aber nicht, ob und wie ich es hier einstellen kann... :-(
Vielleicht kann mir jemand helfen?
Im Voraus besten Dank
Heiner

Verfasser:
guste100
Zeit: 11.11.2022 15:19:21
0
3418162
Wenn du den Mischer ganz auf Anschlag A drehst, wird der Fußbodenheizungkreis nach einiger Abkühlung nur noch kaltes Wasser im Kreis pumpen (unabhängig von der Heizungstemperatur).

Wenn du den Mischer ganz auf Anschlag B drehst, wird der Fußbodenheizungkreis die volle Temperatur der Heizung abbekommen.

Probiere also beide Anschläge aus und fühle. Dann weißt du es.


PS: Du solltest den Mischer allerdings nicht so einstellen, dass er möglichst kaltes Wasser im Kreis pumpt. Es macht keinen Sinn, dass der Wärmeerzeuger ineffizient heißes Wasser erzeugt, wenn die FBH nur kälteres Wasser benötigt. Also lieber die Heizkurve runter drehen, so dass der Wärmeerzeuger nicht mehr so heißes Wasser macht und den Mischer dann voll öffnen. Dies ist deutlich effizienter.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik