Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Schallisolierung für Ölheizung
Verfasser:
Frank
Zeit: 04.01.2003 17:02:46
0
5420
Guten Tag,

ich habe von Ölheizungen nicht viel Ahnung und würde gerne eine Frage stellen.
Bei unserem Haus wurde die Ölheizung, d.h. der Brenner in den Hauptkeller gesetzt, die Tanks befinden sich in einem speraten Raum. Mich nervt der Krach
der durch den Brenner entstehet; man kann den Keller gar nicht richtig nutzen...

Ich habe mir gedacht, man könnte ja versuchen den Brenner mit einer Rigibs- Wand zu umschließen. Ich würde sie schalldicht aukleiden und so bauen, dass man sie für Wartungszecke schnell entfernen kann. Ist so etwas zulässig? Welche Abstände muss ich einhalten? Wie groß muss das Loch für die Luftversorgung sein? Welche Materialien verwende ich am besten?

Viel Dank

Frank


Verfasser:
Sukram
Zeit: 04.01.2003 20:38:52
0
5421
Kannst Du machen, es gibt allerdings auch fertige Schalldämmhauben. Abstand egal.

Zuluft laut FeuVO min. 150 cm² bis 35 KW.

Aber oft ist das Abgasrohr mit das Übel...

Verfasser:
Ulrich
Zeit: 05.01.2003 03:55:00
0
5422
Sehr gute Antwort, der ich mich voll anschließe, jedoch ergänzen möchte.

Die angedachte Möglichkeit, mit 1cm starken Platten eine Wand zu ziehen, ist mit Abstand die schlechteste.

Es wird ein "Lautsprechereffekt" auftreten, d.h. die Platten werden schwingen und den Krach noch verstärken.

Einzige Selbstbaumöglickeit die ich sehe:

Bau einer Haube aus Metall mindestens 1,5mm Wandstärke, danach auftragen von Schwerschallmatten z.B. von SENERTEC ( über jeden Senertec Händler zu erhalten)
kosten ca. 75 € pro 25 kg
Bringt sehr viel.

Gruß Ulrich

Verfasser:
Wo bekommt man so eine Schalldämmhaube?
Zeit: 05.01.2003 12:52:35
0
5423
Vielen Dank für die Anworten!

Wo kann ich so eine Dämmhaube bekommen?
Was kostet so etwas?

Gruß

Frank

Verfasser:
Frank
Zeit: 05.01.2003 16:48:35
0
5424
Eine Frage noch:

Welche Dämmpfungsmaßnahmen kann man Abgasseitig machen? Ich habe in der Anleitung zur Heizung gelesen, dass es einen Schalldämpder als Zuberhör gäbe. Anderswo habe ich von isolierten Abgasrohren gelesen. Welche Maßnahme ist hier am sinnvollsten, sprich am leisesten?

Vielen Dank

Frank

Verfasser:
Sukram
Zeit: 06.01.2003 20:44:19
0
5425
Wo's solche Hauben gibt, weiß ich leider nicht. erstmal beim Kessel/Brennerhersteller fragen!

Zwei Maßnahmen/Möglichkeiten:
1. Vermeidung der Kürperschallübertragung via Abgasrohr durch trennende Kopplung, z.b. von Kutzner+Weber

2. Schalldämpfer zur Vermeidung der Luftschallübertragung (Vachteil: rel. teuer + Wartung/Reinigung)

Des weiteren könnte es die Abgassäule selbst sein, die in's schwingen kommt und dröhnt. Hier helfen meist schon einfache Änderungen am Abgasrohr, um die Resonanzen zu vermeiden (z.B. 10 cm kürzen/Bogen verlegen).

aber bevor man rumversucht und unnötig investiert, würde ich zuerst mal untersuchen, wo's herkommt!

Irgendwo auf der buderus-Datenbank gibt's ein PDF über die Vermeidung von Schallemmisionen...

Bei der dämmenden Auskleidung >> Erkenntnisse aus Lautsprecherbau einfließen lassen ;-)

Verfasser:
Tenzer
Zeit: 07.01.2003 08:25:18
0
5426
Fast jeder Kesselhersteller bietet für seine Kessel abgestimmte Schalldämmhauben an. Meiner Erfahrung nach bringen Schalldämpfer in das Abgasrohr eingebaut hervorragende Ergebnisse. Meist kommt die hauptsächliche Schallentwicklung vom Abgasrohr, welche durch den Schornstein noch verstärkt wird. Beide Komponenten wirken wie ein Resonanzkörper!
Wenn Sie mir Ihren Kessel- und Brennertyp sowie den Durchmesser des Abgasrohres mitteilen, kann ich Ihnen mit Sicherheit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen

T. Tenzer

Verfasser:
F. Schwaiger
Zeit: 07.01.2003 09:11:43
0
5427
Moin,

dass Abgasrohr bzw. "Kamin" als Resonanzkörper wirken kommt nur in den seltensten Fällen vor - ein Resonanzkörper erhöht die "Lautstärke" (Gitarre)- der Kamin gibt nur wieder was unten an Schalleistung impliziert wird. Fakt ist: Die Heiztechnik ist moderner geworden: kleinere Kessel bei gleicher Heizleistung = mehr Widerstand in den Kesselzügen -> höhere Pressung der Brenner -> Schall; um es ganz einfach zu umschreiben. Der Schall, der früher z.T. auch schon entstand wurde bei den alten, gemauerten Kaminen aufgrund der rauhen Oberfläche bereits gedämpft. Bei den heutigen Abgasleitungen, egal ob Keramik, Edelstahl oder Kunststoff ist diese Innenoberfläche glatt, sprich schallhart. Dies führt dazu, dass an der Schornsteinmündung annähernd die gleichen Pegel wie unten am Abgasstutzen gemessen werden. Aufgrund der Tatsache, dass die tieffrequenten Geräusche nach unten abstrahlen werden diese als störend und dominant empfunden.

Gruss
F. Schwaiger

Verfasser:
Klaus Walter
Zeit: 07.01.2003 12:58:40
0
5428
Hallo die Herren,

das alles ist sehr plausibel, Frage ist, wo jetzt Geld ausgeben?

Die meisten Ölheizungen haben heute einen sogenannten Blaubrenner, bei dem das zerstäubte Öl durch einen zurückgeführten Abgasstrom verdampft wird und dann mit blauer statt gelber Flamme brennt und praktisch keinen Ruß mehr erzeugt. Diese Brenner, jedenfalls meiner von Körting, sind sehr laut im Flammbereich.

Bei mir sind die Abgasrohre aus sehr dickem Blech (ca 1,5 -2 mm) und ein Schalldämper ist eingesetzt.(Format wie ein Wassereimer mit zwei Steckstutzen für das Rohr)

Ob das die Ursache ist, kann man allerdings leicht prüfen, denn der Luftschall ohne Dämpfer ist auch außen am Haus über den Kamin deutlich hörbar.

MfG

Verfasser:
Sukram
Zeit: 07.01.2003 21:26:23
0
5429
Auch hier folgende Empfehlung:

http://www.heiztechnik.buderus.de/sixcms/media.php/1141/reduktion_von....pdf

Verfasser:
Akim
Zeit: 08.01.2003 13:59:05
0
5430
Hallo Frank

Leider schreibst Du nichts über den Kessel und den Brenner (Hersteller/Typ).
Ist denn nur der Brenner erneuert worden (vor einen alten Kessel)?
Oder sind Kessel und Brenner neu?
Wenn es sich um einen Blaubrenner handelt hat der Herr Walter schon recht mit seiner Äußerung zur Geräuschentwicklung. Wenn dann noch ein ungünstiger Brenner für einen nicht passenden Kessel gewählt wurde, dann wird’s halt laut.
Bevor ich den Lärm mit Schallschutztechnik bekämpfe würde ich
1. mal schauen, ob die Kombination Brenner - Kessel evtl ungünstig ist. Die meisten Brennerhersteller haben Kesselauswahllisten und können weiter helfen.
2. Sollte es sich um einen Blaubrenner handeln, dann wechseln auf einen Gelbbrenner – die laufen deutlich leiser (nur geringer Öldruck nötig) und erreichen ebenfalls beste Emissionswerte, sind preiswerter, betriebssicherer, leichter einzustellen, usw.

Viel Glück
Akim

Verfasser:
Sepp
Zeit: 03.02.2003 15:20:27
0
5431
Ich habe das gleiche Problem mit den starken Geräusch meines
MAN-Raketenbrenner.
Daher wollte ich meine Heizraumtüre von innen, dieselbe ja aus
Stahl ist, zweifach mit Fermcell Gipsplatten beschichten.
Ist dies sinnvoll und führt zum erwünschten Effekt?

Danke für die Antwort
Sepp

Verfasser:
Hallo Sepp
Zeit: 07.02.2003 09:14:11
0
5432
Hallo Sepp,
beschichten von T-30 Türen ist nach den Zulassungsbestimmungen der Türen nicht zulässig. Die Türe verliert die Zulassung.
Gruß
Hewuschga

Verfasser:
Sukram
Zeit: 07.02.2003 13:11:07
0
5433
Unter 50 KW braucht er aber keine T30-Türe ;-)

Würde aber sagen, das bringt wenig, da schallsteif es Material.

Und oft ist's Körperschall,a uch via Abgasrohr/Schornstein.

Verfasser:
Bobb
Zeit: 19.02.2009 10:19:17
0
1067109
Hallo,auch ich habe ein Lärmproblem mit meiner Öl-Heizungsanlage (Buderus G115 + Weisshaupt Gelbbrenner). Subjektiv ist für den Lärm hauptsächlich das Abgasrohr, welche nach 50 cm einen 90 Grad Bogen macht + die Lüftungsklappe verantwortlich.
Auf der Suche nach einer Lösung wurde ich auf die Firma Kutzner + Weber aufmerksam, die Abgasschalldämmungen anbietet.
Deren Standarddämpfer wäre doch auch ganz einfach selbst gebastelt. Abgasrohr mit Steinwolle ummanteln und mit geschlitztem größerem Rohr ummanteln ...
Funktioniert das so einfach? Und was bewirkt dann die höhere Abgastemperatur?

Verfasser:
meStefan
Zeit: 19.02.2009 10:52:09
0
1067128
Deren Standarddämpfer wäre doch auch ganz einfach selbst gebastelt. Abgasrohr mit Steinwolle ummanteln und mit geschlitztem größerem Rohr ummanteln ...
- Naja, eher umgekehrt...
Funktioniert das so einfach?
- Nein! Baust du auch deinen Auto- Auspuff selbst und läst ihn dir vom TÜV abnehmen (Abgasanlage=> Baumustergeprüft!?)
Und was bewirkt dann die höhere Abgastemperatur?
- Warum höhere Abgastemperatur?

Der G115 ist ein Gußkessel, der bisweilen recht empfindlich auf höhere Gebläsedrücke reagiert.
Wenn man mittels einer geeigneten Isolierung am Abgasrohr das nicht hin bekommt, dann sollte der konzessionierte WHG- Fachbetrieb sich der Sache mal bei der nächsten Wartung ansehen, eventl. ist es nur eine Brennereinstellung, die geändert werden kann und es ist wieder Ruhe!
Die Weishaupt- Brenner sind eigentlich für ihre Laufruhe bekannt!




...und muß man wirklich alles selber schrauben, wenn man nicht mal weis, ob man da überhaupt irgend etwas verändern darf und der Brenner müßte nach dem Umbau auch eingemessen und eingestellt werden.

Verfasser:
Jon Fischer
Zeit: 25.09.2017 22:15:15
0
2550751
Habe gerade dieses Thema gesehen. Ich habe einen Viessmann Gasbrenner, bei dem sich die zwecks Schallschutz werkseitige montierte Noppenisolierung innerhalb der Schallschutzhaube verabschiedet hat. Sie wurde so bröselig, dass sie entfernt werden musste. Wir haben das Angebot diese Matte zu ersetzen, alternativ jedoch überlegt wir ein Material mit einer höheren Schalldämmung innenseiten zu verwenden, z.B. Basotect G+ Schaumstoff in 3cm Stärke. Gibt es hier Einwendungen?

Verfasser:
sukram
Zeit: 25.09.2017 23:25:38
0
2550765
Zitat von Jon Fischer Beitrag anzeigen
Gibt es hier Einwendungen? [...]


Nur Befürchtungen- wir sind hier schließlich (noch) in Deutschland ,-)

Elektronik mag kein Wärme, und das Zeug steckt heutzutage bereits in Türklinken- also: nicht übertreiben & Luft lassen.

Man muss halt bedenken, dass heutzutage die Umgebungs/Betriebsbedingungen immer enger gefasst werden dürfen / können und also auch Veränderungen daran immer befürchterlicher sein müssen...

sukram
Elekrtroniker & Amateur-Ölvernichter
der seine Ölbrenner auch regelmäßig mit Schaumstoffnoppenplatten veredelt, aber zumindest die heutigen Feuerungsautomaten darin tunlichst verschont oder eher noch zusätzlich belüftet.


PS: Wobei die Problämmstellung "Viessmann Gasbrenner" je nach Qualifikation des Problämmbeschreibers ein "Weites Feld" abdecken kann und eigentlich einer näheren Spezifikation bedarf....

Verfasser:
schorni1
Zeit: 26.09.2017 05:22:10
0
2550782
Das ist dieselbe Verkleidung wie für den VE Öl-Brenner. Alle Komponenten sind auf der Grundplatte, da hats genügend Luft drumrum, deutlich mehr als bei einem klassischen Anbaubrenner. Auch hats ja weniger Bauteile, die auch noch Wärme produzieren: keine Ölpumpe . Und die ganze Luft wird da durchgeleitet.

Verfasser:
Anne tte
Zeit: 10.03.2023 15:49:15
0
3498586
Hallo zusammen,wir haben ein Problem und bräuchten Hilfe!In unserem Haus ist eine noch gut funktionierende Ölheizung .Da wir uns sehr gerne einen Holzofen zulegen wollten haben wir unseren Schornsteinfeger nach Möglichkeiten gefragt.Er meinte, dass die beste Lösung sei, den kaminofen auch an den Hauskamin anzuschließen, dass das durchaus möglich sei. Jetzt laufen beide Öfen ( Ölheizung und kaminofen) problemlos.Allerdings stört uns sehr, dass beim Anspringen des Brenners der Ölheizung der Schall sehr sehr laut im Ofenrohr zu hören ist.Der Ofen steht im Wohnzimmer und dieser Radau ist sehr störend.Was könnte man geräuschmindernd machen?Gibt es evtl eine Klappe zwischen dem gemauerten Kamin und dem Eintritt zum Ofenrohr, die man je nach Bedarf öffnen und schließen könnte?Für Ideen und Vorschläge wären wir sehr dankbar!Mit freundlichen GrüßenAnnette

Verfasser:
schorni1
Zeit: 10.03.2023 16:08:06
0
3498599
Genau DAS ist das übelste Problem dabei: der SCHALL der Ölheizung. Daher sollte man sowas NICHT machen, da hätte er auf eine fachlich korrekte richtige Lösung hinleiten sollen und zumindest das Schall-Problem erwähnen, wenn man diese "spezielle Sonderlösung" hier macht. Schließlich müssen dafür ja auch Bedingungen eingehalten werden. Unter anderem: es darf keine Lüftungsöffnung ins Freie geben im Heizungsraum und es darf keinen Zugbegrenzer/Nebenluftvorrichtung im Heizkessel-Abgasrohr oder Schornstein drin sein. Auch das Rauchrohr des Ofens muss zuerstmal mindestens einen halben Meter senkrecht gehen. Möchte wetten dass DA etwas nicht beachtet wurde.

Mach doch mal ein Bild der Ölheizung, vor allem so dass man den Abgasrohrverlauf sieht und den Wand/Schornsteinteil der oberhalb der Abgasrohreinführung bis zur Decke ist und am besten auch von der Schornsteinfegermessbescheinigung bei der auch die unteren Messwerte eingetragen sind (BImSchV-Abgasverlustmessung), da man darauf den Kessel/Brennertyp sieht und die Schornsteinverhältnisse abschätzen kann. Auch das Datum der Messung ist wichtig um die Witterung abzuschätzen. BJ vom Haus?

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik