Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Probleme mit Öltanks
Verfasser:
Matze
Zeit: 06.01.2003 22:22:50
0
5520
Hallo Fachleute,

ich habe bei meinen Öltanks folgendes Problem. Bis vor kurzem war die Ölabnahme aus allen Tanks (4 Stück) so ziehmlich gleich. Seit kurzen habe ich das Problem, daß der erste Tank immer voller wird. Ich habe ihn aber dann vonn den anderen getrennt bis der Ölstand wieder gleich war, aber schon nach kurzer Zeit das gleich Problem wieder. Er wir immer voller und wird sicherlich auch überlaufen wenn ich nicht aufpasse. Die Rohre zwischen den Tanks und die Schläuche in den Tanks habe ich schon gereinigt. Hat aber nichts gebracht. Hat jemand einen Tipp für mich was ich da machen kann?

Vielen Dank Matze

Verfasser:
www
Zeit: 09.01.2003 21:00:47
0
5521
die Saugleitung Ihrer Tanks ist nicht in Ordnung. es wird zwar aus mehreren Tanks angesaugt, jedoch gibt die Rücklaufleitung das übrige Öl nur an den ersten Tank ab.
Ein auswechseln der Saugleitung ist erforderlich.

Verfasser:
Matze
Zeit: 09.01.2003 21:17:43
0
5522
Was soll denn an der Saugleitung nicht in Ordnung sein? Ist die Saugleitung zwischen den Tanks oder von der Tankanlage zum Kessel gemeint? Dicht ist sie jedenfalls und Luft zieht sie auch nicht, soweit ich es sehen kann.

Matze

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 09.01.2003 21:38:16
0
5523
...dem von www verfaßten Beitrag kann ich ebenfalls nicht folgen. Ich würde den Fehler bei der Verteilung der Rücklaufleitung suchen. Die Be-Entlüftung der Tanks vorausgesetzt, dass dieses i.O. ist.
Ich hoffe, auf eine Insider Info in dieser Sache

Verfasser:
Matze
Zeit: 09.01.2003 21:41:54
0
5524
Die Rücklaufleitung geht ja nur in den ersten Tank. (ist normal so oder?). Hat noch jemand eine Idee?


Verfasser:
JBellmann
Zeit: 09.01.2003 22:52:09
0
5525
...noch kein Insider-Tip? :-((
Sollte www-Verfasser doch recht haben?
Währen früher Batterie-Tanks im unteren Bereich zusammengeschlossen waren und mit einer Saug-Rücklaufleitung versehen waren, sind sie heute oben zusammengeschlossen, mit einer Rücklaufleitung zu einem Tank und mit je einer zusammengeführten Saugleitung zur Ölpumpe.
Wie erfolgt der Ausgleich der Tanks?
Ich denke, der Sog der Ölpumpe wirkt auf alle Saugleitungen gleich, jedoch ein unterschiedlich hoher Ölstand in einem Tank bewirkt einen zusätzlichen Druck und somit dürfte sich der Ausgleich Tanks über die Saugleitung ergeben.
Stimmt meine Annahme -ich hoffe, sie wird von einem Insider bestätigt- hat www recht.

Also würde ich die Saugleitung auf Durchgängigkeit prüfen.

Verfasser:
uhlmann-shk.de
Zeit: 10.01.2003 06:38:48
0
5526
Nach Schilderung des Problems hat m.E www. recht.
Sollte ein Rücklauf vohanden sein, füllt sich der erste Tank.
Tipp: Ölleitung auf Eintrang mit Ölfilter/Luftabscheider-Kombination (Kombi-Toc)ändern.
Ggf. Saugleitung ebenfalls erneuern.
Problem in jedem Fall gelöst!

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 10.01.2003 07:55:09
0
5527
Hallo Herr Matze,

handelt es sich bei Ihrer Anlage um PE oder um GFK Tanks?

MfG.
Schmitt

Verfasser:
Sebastian
Zeit: 10.01.2003 18:38:26
0
5528
Hallo,
in diesem Forum tummeln sich weit weniger Fachleute als solche die sich dafür halten!
An ihrer Stelle würde ich den Hersteller oder einen Außendienst der Firma anrufen. Mir sind mehrere solcher Fälle bekannt und bis jetzt konnte der Außendienst immer eine entsprechende und hilfreichende Auskunft zur Behebung des Problems geben.
In letzter Zeit gibt es Tanks, die nicht mehr als kommunizierende Gefäße, also gleicher Stand in allen Tanks, ausgeführt werden. Das Öl wird gemeinsam angesaugt, läuft aber vom Brenner nur in den ersten Tank oder ein Zwischengefäß auf dem ersten Tank zurück. Dies kann aber einen ganz einfachen Grund wie Verschmutzung oder zu kleine Rohrleitungen haben.
Welcher Hersteller ist es denn?

Verfasser:
martin
Zeit: 10.01.2003 19:35:29
0
5529
Aha der Sebastian,

jetzt sind wir ja mal gespannt!

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 10.01.2003 19:49:31
0
5530
...ja Sebastian ich auch :-))

Verfasser:
Alex
Zeit: 11.01.2003 15:23:55
0
5531
Hallo zusammen

Wie lange ist Ihre Tankanlage denn schon in Betrieb?

Überprüfen Sie Ihre Tankanlage doch mal auf Ablagerungen! Mit der Zeit können sich Schwebeteilchen aus dem Heizöl am Boden der Tankanlage absetzen.
Ich vermute, daß das Saugventil des ersten Tanks bereits in der Nähe dieser dickflüssigeren Ablagerungen hängt. Daraus erfolgt ein größerer Ansaugwiderstand in der ersten Saugleitung, weshalb der erste Tank nicht mehr wie gewohnt entleert wird.

Abhilfe: Reinigung der Tankanlage.

Alternative hierzu wäre noch, die betreffende Saugleitung höher zu hängen. Dies hat jedoch zur Folge, das sie nicht mehr das gewohnte Tankvolumen verheizen können und somit ofter Tanken müssen. Daher sollte mein zweiter Vorschlag nur als NOTLÖSUNG dienen.

Gruß Alex

Verfasser:
Matze
Zeit: 11.01.2003 19:34:00
0
5532
Hallo,

gestern bin ich nicht dazu gekommen mich vor meinen PC zu setzen als heute meine Antwort.
Also die Tankanlage ist aus PE und ca 11 Jahre alt und lief bis vor ca 2 Monaten problemlos. Den Saugschlauch im ersten Tank habe ich schon gekürzt, so daß er ca 10 cm überm Boden hängt. Die Saugleitungen habe ich auch schon alle gereinigt. Eine Umrüstung auf Einstrang wollte ich mir wegen der Kosten und Nachteile der Einstrangleitung vermeiden. Für weitere Antworten wäre ich dankbar,

Matze

Verfasser:
Sebastian
Zeit: 11.01.2003 20:02:05
0
5533
Hallo nochmal,

jetzt werde ich sicherlich die hoch gesteckten Erwartungen enttäuschen, aber noch immer ist mein Rat: Fragen Sie den Hersteller!

In dem Fall habe ich es mal getan und einen bereundeten Vertreter angerufen (sozusagen zu meiner Ehrenrettung!). Er sagt, dass im laufenden Betrieb des Brenners, dieser überschüssiges Öl in den ersten Tank zurückgibt. Dies führt zur Erhöhung des Füllstandes. Während einer Betriebspause kommt das Prinzip der kommunzierenden Gefäße zum Tragen - der Füllstand der Tanks gleicht sich über die Leitungen langsam aus. Bei dauerndem Betrieb und angesichts der Temperaturen in Deutschland gab es evtl. zuwenig Pausen. Er hat noch nie von dem Fall gehört, dass Tanks übergelaufen wären, deswegen werden sie ja auch nur zu 95 % befüllt.

Aber noch ein Wort zu den Fachleuten hier im Forum:
Für mich ist es unbegreiflich, dass der Besitzer der Tankanlage Veränderungen an dieser vornimmt. Warum muss eine Firma eine Prüfung nach Wasser-Haushalts-Gesetz bestehen, um Tankanlagen installieren zu dürfen?

In diesem Forum sind viele der Ansicht, dass der Bereich der Haustechnik schon nicht so problembehaftet ist und machen sich selbst frisch ans Werk. Leider wird dies durch die vielen Baumärkte mit den Angeboten für komplette Heizungsanlagen nur noch verstärkt.

Denken Sie mal alle darüber nach, bevor Sie sich ein Urteil erlauben!

Verfasser:
Matze
Zeit: 12.01.2003 15:26:37
0
5534
Hallo,

also den Hersteller hatte ich schon mal (gleich am Anfang) angerufen und die hatten keine Erklärung dafür. (Wörtlich: So etwas geht garnicht) Sie hatten mir nur geraten, die Tankanlage, Schläuche und Saugleitungen zu reinigen.

@ Sebastian

es ist richtig, das im laufenden Betrieb das Öl nur in den ersten Tank zurückläuft. Wie aber bitte soll das Öl in den Betriebspausen sich von selbst ausgleichen. Das mit den kommunizierneden Gefäßen funtioniert doch nur wenn die Tanks unten miteinander verbunden wären. Veränderungen habe ich an meiner Tankanlage nicht vorgenommen nur probiert die Schläuche und Rohre zwischen den Tanks (die oben sind) zu reinigen.

Verfasser:
Sebastian
Zeit: 12.01.2003 16:42:51
0
5535
Hallo Matze,
das mit den kommunizierenden Gefäßen funktioniert auch, wenn nur oben eine Verbindung besteht. Diese ist ja durch die mit Öl gefüllte Saugleitung vorhanden. Mir sind auch keine Tanks mit untenliegender Verbindung bekannt.
Als Beispiel kann man da das berühmte Aquarium heranziehen, welches mit einem Schlauch in einen Eimer entleert wird - was aber nur funktioniert, wenn man vorher, das alte Wasser angesaugt hat (sehr schmackhaft).
Welcher Hersteller ist es denn? Wenn man als Planer anruft bekommt man meist eine bessere Auskunft!
Schönen Sonntag noch!
Sebastian

Verfasser:
Thorsten Schmidt
Zeit: 22.01.2003 12:14:29
0
5536
Abhilfe durch schwimmende Absaugung mit MaiPro Schwimmer.Den haben wir als Großhandel im Angebot.
Bitte Ihrem Heizungsbauer Bescheid geben, der kann diese Schwimmer einbauen. Infos unter 034638/60530
Thorsten Schmidt.
Dies ist aber nur die 1. Hilfe. Eine Tankreinigung sollte vorgesehen werden.

Ihr Problem: Aus dem 1. Tank wird nicht mehr genug gesaugt und es findet kein Ausgleich mehr mit den anderen Behältern statt. Denn bei jeder Batterieanlage (nicht bei Sicherheitstanks) stehen die Tanks über die Saugleitung kommuniziernd in Verbindung. Der Rücklauf kommt nur in den 1. Tank zurück, der bei Ihnen bald überlaufen wird, da sich entweder das Ende der Saugleitung im Satz befindet oder die Saugleitung verstopft ist. Es findet also in den Kesselstillstandszeiten kein Ausgleichen der Ölstände in Ihren Behältern mehr statt.
Die Schwimmer schwimmen oben uns suagen durch eine Öffnung kurz unter der Öberfläche das Öl ab.
Somit kann es zu keiner Verstopfung mehr kommen, es sei denn, das Ihr Heizöl über die vielen Jahre hinweg immer älter geworden ist (häufiges Nachtanken ohne die Tanks fast leer zu fahren)und deshalb auch Ablagerungen im Öl schwimmen. Bitte nicht vergessen: Heizöl ist ein Naturprodukt und altert.
Beispiel: Lassen Sie einen Schluck Milch lange stehen wird die Milch sauer, schütten Sie neue Milch drauf, schmeckt diese auch sauer !!!

Gruß Thorsten Schmidt
Zita Jacobs GmbH
www.heizoeltank.de

Verfasser:
heizungs-volk
Zeit: 22.01.2003 23:05:39
0
5537
Mit großer Sicherheit ist im Saugschlauch des 1. Tanks etwas faul - alles andere würde sich spätestens beim Ansaugen ausgleichen.
Wir helfen uns meist so:
a) Kürzen und Reinigen der Schläuche
b) vorgenannte schwimmende Entnahme (z.B. Euroflex)

bei stark verschmutztem Filter:
a) lange Filtertasse mit oventrop-Magnum Filtereinsatz
(50 µm "Maschenweite")
b) Umrüstung auf Einstrangsystem mit Tiger-Loop
(oventrop) oder Flow-Co-Top (Afriso), die lange
Filtertasse trotzdem weiter verwenden

Mit den besten Grüßen
Volker

Verfasser:
Markus Würz
Zeit: 24.01.2003 14:00:58
0
5538
Komuniezierene Röhre?????

Funktionier nicht bei Rohrleitungen die im Unterdruckbereich(Saugleitung) arbeiten. Es erfolgt kein Rücklauf über die Saugleitung sondern wie schon beschrieben liegt es am unterschiedlichen Druck (Füllhöhe der Tanks) das diese nach einen gewissen Laufzeit des Brenners gleich hoch sind. Meine Vermutung (wenn wirklich die Saugleitungen alle gereinigt sind) liegt im Schnellschlußventil am 1. Tank. Hier befindet sich eine Rücklaufsicherung, die Verhindert, das Öl während der Berennerstillstandzeit aus der Saugleitung zurück in die Öltanks läuft.
Diese Arbeiten sind aber wie schon freundlicherweise Angemerkt nur duch Fachbetriebe nach § 19 durchzuführen.
Als Finger weg, Heizungsbauer her.

Zur Abhilfe bis dahin kannst du die anderen Tanks abklemmen und den Verschlußstopfen vom letzten Tank an die Erweituerung des 1. Tanks anbringen, damit nur dieser in Betrieb ist.

Schönes und Störungsfreies Wochenende

Markus

Verfasser:
Chris
Zeit: 26.01.2003 22:59:46
0
5539
Also ich Verstehe das nicht wieso verständigen sie ihren Heizungsbauer nicht um das problem zu lösen? Ich als Kundendienstmonteur sehe das immer öfter Kunden versuchen selbst etwas zu tun ohne etwas genau zu verstehen und wenn nix mehr geht wir der monteur gerufen dann wir es meißt teurer als wenn man ihn gleich ruft. In diesem Fall liegt mit sicherheit eine Verchmutung der Ölleitungen vor oder der Brenner hat hohe Lauzeiten auf jeden Fall würde ich in ein Einstrangsystem umrüsten das ist sicherer und ein Überlaufen des ersten Tank ist auf jeden Fall ausgeschlossen denn wer kontrolliert denn immer den Ölstand. Und wer als Leihe kann von Vor oder Nachteilen von Einstrangsystemen reden wenn er die Funktion beider Systeme nicht mal Versteht. Davon muß ich ausgehen sonst würden sie sich ja nich an das Forum wenden. Also einen Heizungsbauer anrufen der sich mit sowas aufkennt


MFG Chris

Verfasser:
achim
Zeit: 27.01.2003 08:03:11
0
5540
alle Saugeleitungen müssen gleich lang sein. Nach 11 Jahren werden die nicht gekürzten Leitungen im Ölschlamm, der sich zwangsläufig gebildet hat liegen. Da die Saugleitung im 1. Tank schon gekürzt ist müssen jetzt dringend die anderen Saugeleitungen genauso so gekürzt werden. Es ist ebenfalls sinnvoll die Tanks, wie auch die Saugleitungen von einem Fachunternehmen spülen zu lassen. Die Umstellung auf Einstrangsystem oder die Veränderung des Systems ist keine Lösung. Erst dann, wenn der Dreck aus der Anlage und die Saugeleitungen der Tankanlage alle gleich lang sind ist das Problem gelöst.


Verfasser:
Norbert
Zeit: 27.01.2003 08:09:57
0
5541
Welche Gedanken es gibt....?
Kommunizierende Röhren - dass ich nicht lache! Ich kann nur Chris bestätigen (gut so..., der erfahrene KD-Monteur kennt die Gegebenheiten).

Ich vermute ebenso, dass im Saugventil Verschmutzung hängt (zu 99,99%). Dies muß auf jeden Fall beseitigt werden, denn sonst entleert sich der 1. Tank nicht und beim Befüllen schaltet dieser Tank ab und die anderen sind nur evtl. 1/5 voll.
Tortzdem: EINSTRANGFILTER einbauen, dann saugt man nur noch 1/10 Öl an, der Filter hat eine längere Standzeit, die Verschmutzung im Rohrsystem wird weniger und es wird kein Öl zurück gepumpt, was bedeutet, dass der 1. Tank nicht mehr überlaufen kann.

Und für Sebastian:
Das mit em Aquarium ist ja recht und schön. Aber mach doch mal einen Selbstversuch - nimm 2 Flaschen (1 Voll und 1 1/4 voll - stecke einen mit Wasser gefüllten Schlauch in beide Flaschen und schaue was passiert - nämlich nichts!!
Das Prinzip von den Öltanks ist so, dass die Ölpumpe im Brenner einen bestimmt "Sog" hat. Die "holt" sich das Öl, wo sie am leichtesten "dran kommt" - nämlich normalerweise aus dem volleren Tank. Nur wenn die Saugleitung zusätzlich Widerstand aufbringt (Verschmutzung), dann haut das nicht mehr hin.

Von wegen Hersteller fragen! Heizungsbauer fragen (und nicht solche, die meinen, sie wären welche) und umstellen auf Einstrang und reinigen. Alles andere ist Unsinn.

Verfasser:
Jürgen Geisler
Zeit: 27.01.2003 08:33:39
0
5542
Hallo Norbert,

das mit den kommunizierenden Röhren ist schon richtig. In deimem Versuchsaufbau scheint ein Fehler zu stecken oder ist doch noch etwas Luft im Schlauch?

Nun zum Problem: Es sind schon viele richtige Antworten gegeben worden. Der Fehler liegt an Verstopfungen oder Undichtheiten der Saugleitungen oder Schlammbildung im Tank. Der Umbau auf Einstrang ist auch sinnvoll, da die Gefahr einer späteren Leckage des Rücklaufs ausgeschloßen wird.

Verfasser:
Matze
Zeit: 27.01.2003 22:09:34
0
5543
Hallo,

für alle die es interessiert, meine Tankanlage funktioniert wieder. Ich habe also nochmal die ganze Saugleitung auf der Tankanlage demontiert, die Schläuche aus den Tanks geholt und alle um ca 10 cm gekürzt und alles gereinigt. (die Lappen und das Öl hat mir übrings mein Autoschrauber entsorgt) Dann habe die Schläuche aus den Tanks mit Schlauchellen am Deckel befestigt und alles wieder montiert und es geht. :-))

Eine Bemerkung muß ich aber zu den sogenannten Kundendienstmonteuren (man muß sich das Wort mal auf der Zunge zergehen lassen) ala Chris und Nobert. Erstens kennn ich den Unterschied zw. Ein- und Zweistransystem schon und zweites warum soll etwas was 11 Jahre funktioniert hat nicht mehr gut sein (Zweistrangsystem). Es fehlte eigentlich nur noch, daß jemand eine Umrüstung auf Gas vorgeschlagen hätte.

vielen Dank nochmal, Matze

Verfasser:
Torsen
Zeit: 27.01.2003 23:08:19
0
5544
Hallo,

was sind die Vor- bzw Nachteiler einer Zweistranganlage zu der Einstrang?

Habe selbst eine Einstrang mit einem selbstentlüftenden Ölfilter von oventrop.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Probleme mit Öltanks
Verfasser:
Torsen
Zeit: 27.01.2003 23:08:19
0
5544
Hallo,

was sind die Vor- bzw Nachteiler einer Zweistranganlage zu der Einstrang?

Habe selbst eine Einstrang mit einem selbstentlüftenden Ölfilter von oventrop.
Weiter zur
Seite 2