Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Der Tag der Wahrheit
Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 09.01.2003 09:08:17
0
5639
Hallo liebe Forumser!

Ich hatte heute früh draussen -18°C . Die Zulufttemperatur der Lüftungsanlage (ohne irgendwelche Heizer) lag bei +17,5°C.

Randbedingungen:
240qm belüftete Wohnfläche,
5x Zuluft + 5x Abluft,
durchnschnittliche Fortlufttemperatur 20°C (geschätzt)
Durchsatz 150m3/h
Lüftungsgerät Paul WRG-Multi + Erdwärmetauscher

Wie sehen Eure Zulufttemperaturen bei der Kälte aus? Ich glaube das ist eine gute Möglichkeit, die Brauchbarkeit einer Anlage oder eines Lüftungsgerätes einzuschätzen.

Viele Gruesse!

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 09.01.2003 16:13:23
0
5640
Hallo Lüftungshai,
Stimmt ist sehr interessant auf die Thermometer zu schauen. Ich lüfte nur mit EWT Länge ca 40m .
Bei mir Außen -13°C Innen 8°C . Volumen ca. 400 m³/h verteilt auf ein Doppelhaus. Abluft läuft parallel zur Zuluft im Boden , selbe Menge. Austrittstemperatur 5°C.
Vieleicht nicht das effektivste aber sehr preiswert.
Über Rohrführung im Keller erwärmt sich die Zuluft bis Eintritt in Wohnraum auf 13°C. Wir lüften derzeit 3* 1/2 Stunde . Eine Abkühlung der Räume ist nicht feststellbar. Mit der Anlage klimatisieren wir im Sommer, dann läuft sie 12 Stunden und ich habe keine höheren Temperaturen als 21°C gemessen.
mfG Seifferth

Verfasser:
Stefan Reith
Zeit: 12.01.2003 01:52:52
0
5641
Hallo Lüftungshai & Co,

beschreibt doch bitte auch Eure EWTs.

Danke

Verfasser:
Stephan Müller
Zeit: 13.01.2003 22:55:28
0
5642
Hallo Kollegen,

habe mich selbst gefreut, als ich bei -19 °C auf das Außenluftthermometer (vom EWT zum Paul Thermos) geschaut habe. Immer noch +2 °C! Die Feuchtigkeit um den EWT scheint noch immer nicht vollständig gefroren zu sein.
Zulufttemperaturen auch bei mir ca. 17 °C.

Mein EWT: 200-er-KG-Rohr, Gesamtlänge 39 m, davon 15 m als paralleler Strang (Tichelmann); Erdreich: Sandboden mit geringem Lehmanteil
Gesamtluftmenge: 180 m³/h

Die neuen EFH-Besitzer die bei dieser Kälte ihr Fenster öffnen mußten können einem leid tun.
Die hätten lieber auf Ihren SHK-ler hören sollen als auf ihren Architekten, der ihnen teure, fehlerträchtige und wartungsintensive Erker, Gauben und Türmchen aufgeschwatzt hat um sich selbst zu profilieren.
Tschuldigung, aber letzteres mußte ich mal loswerden.

Verfasser:
Röhrich
Zeit: 14.01.2003 08:25:57
0
5643
Hallo Lüftungshai,

tolle Idee mit dem "Tag der Wahrheit" und ein gutes Resümee für die letzte Diskussion über Erdwärmetauscher. Bei -18°C lagen bei mir an der Hauseinführung der Frischluftleitung 7,9°C an. Der Erdwärmetauscher besteht aus KG 200, ist 40 m lang und 10m davon mit der Fortluftleitung parallel geführt. Der Volumenstrom liegt bei ca. 150 m³/h.

Mit freundlichem Gruß

Der Röhrich

Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 14.01.2003 08:30:05
0
5644
moin moin
Mein EWT ist aus 200mm KG, 15m lang und 1,50m tief vergraben, Boden Lehm/Sand feucht.

Thomas, an deine Konstruktion glaube ich mich zu erinnern. Warst du der mit den LKW-Luftfiltern? Ich habe damals schon darüber nachgedacht, wie du den Luft-Luft-Wärmetauscher unter die Erde verlegt hast. Geniale Idee und kost fast nischt. Vielleicht wäre es aber besser gewesen, den Anfang deines EWTs (vielleicht die Hälfte) mit z.b. Styrodurplatten gegen das Erdreich zu isolieren. Für den Frostschutz hätte der hintere Teil gereicht, und die Zulufttemp wäre sicher höher. Nur die Kühlwirkung im Sommer ist dann evtl. schlechter.

Naja Stefan, wenn der Architekt ankommt und sagt für 10000 Euronen blas ich euch Luft in die Bude, wird die bauwillige Muddi wahrscheinlich tüchtig genervt aus der Wäsche gucken, und wenn du mit SHK einen Klempner meinst, muss ich dir auch widersprechen, ich kenne welche, die von Lüftung abraten... die Menschheit ist eben noch nicht ganz soweit. Da wird für Neubaten eine wasweisich für dicke Dämmung vorgeschrieben, bloss an die Lüftungsanlage hat eben auch Rabenvater Staat nicht gedacht.

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 14.01.2003 09:33:37
0
5645
Hallo Lüftungshai,
ja ich war der mit den LKW-Filtern. Funzt auch tadellos als erste Filtereinheit um groben Schmutz vom EWT fernzuhalten.
Nochmal zu meiner Verlegung : 4*100KG Rohr ( in Nachhinein zu wenig für mein Volumen von 400 m³)in ca 2,5 Meter Tiefe in trockenem Sand . Luftansaug auf Nord , dann 40 m ums Haus herumgeführt. Im Sommer benutze ich alle Rohre zum Ansaugen, da will ich ja nur kühlen. Da ich den Erdboden als Trägermedium benutze , wieso sollte ich das Rohr isolieren? Ich erreiche doch nur einen ordentlichen Wirkungsgrad, je größer die Temperaturspreizung ist.
Bei meinen Werten Ansaug -13°C zu 9,5°C = 22,5 K
Abluft 21°C zu 4,5°C = 16,5 K
liege ich doch nicht schlecht nur mit Mutter Natur.
Der ganze Kostenaufwand für unsere Lüftung im Doppelhaus belief sich auf ca. 1000€. OK ich habe am KG im Außenbereich gespart , aber das ist jetzt Geschichte. Ich kann nur jeden raten viel Rohr in die Erde zu packen.
Bitte beantworte mir die Frage zur Isolation.
mfG Thomas Seifferth

Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 14.01.2003 10:10:21
0
5646
Wenn ich das richtig verstanden habe, liegen bei dir 4 Rohre nebeneinander, wobei im Winter 2 mit Abluft und 2 mit Frischluft durchströmt werden.

Ich dachte nun, wenn man die hausseitige Hälfte der 4 Rohre gegen das Erdreich isoliert, lässt sich die Zulufttemp steigern, da gerade im Winter die Raumtemperatur wesentlich höher ist als das Erdreich. Ich will nicht die Rohre gegeneinander isolieren, sondern eine Isolierhülle um alle 4 Rohre, damit das hohe Raumtemp-Niveau im Winter nicht in die Erde verschwindet.

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 14.01.2003 14:00:36
0
5647
Hallo Lüftungshai,
jetzt habe ich verstanden. Gute Idee ! für den Winterbetrieb. Dann würde weniger Wärme ins Erdreich gehen. Ich bin in meiner Überlegung damals davon ausgegangen die Rohre dicht ans Haus zu legen , so daß Abstrahlungen der Kellerwände mit aufgenommen werden. Für den Sommerbetrieb fehlt dann aber Masse. Da mich die Wärmeverluste nicht so sehr stören (Heizkosten von 60€ im Jahr, da Holzvergaser und Solar) , werde ich noch eine Nachheizung in den inneren Luftfilter einbauen. Am schönsten ist es aber im Sommer,fast kostenlose Klimaanlage.
Leider finden solch einfachtste Lüftungsysteme keine Anwendung , da zu viele Bedenkenträger.
Viele Grüße Thomas Seifferth

Verfasser:
Boegelein Wolfgang
Zeit: 16.01.2003 21:41:00
0
5648
Hi Lüftungshai,

bin auch Lüftungsfan, kann mir ein Haus ohne EWT und KWL eigentlich nicht als komplett vorstellen. Aber trotzdem, läuft beim Paul nicht ein kleiner Heizstab zum Frostschutz mit ?

Verfasser:
Lühai
Zeit: 17.01.2003 09:26:48
0
5649
moin! Wo soll der sitzen? Hatte diesen Sommer die ganze Kiste zerlegt. Ausserdem Leistungsaufnahme gemessen, ziemlich genau 60W bei Volldampf, das entspricht den beiden Lüftern.

Es gibt einen Temp.-Fühler in der Zuluft-Leitung, um zu erkennen, wann der WT einfriert, dann wird aber nur der Frischluftventilator 40min abgeschaltet (WRG-Multi).

Greetings

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 08.03.2003 12:17:31
0
5650
Hallo Lüfans,
@ Wolfgang
War gestern zur Werksbesichtigung bei Paul. Das Heizregister das Du meinst ist vor den Zulufteingang geschaltet. Ist jetzt als Zubehör zu erhalten und soll ein einfrieren des WT verhindern. Nur sinnvoll wenn kein EWT ! Anschlußleistung 335-2000 Watt wird aber getaktet und erwärmt die Zuluft auf ca 5°C , damit kein Einfrieren mehr möglich. Durch das Takten eine elektrische Aufnahme zwischen 150-400 Watt.

Werde nach den Gesprächen mit Herrn Paul meine Anlage auch mit einem seiner KSWT ausstatten. Die Wirkungsgrade sind ja der Hammer ! Der Rest ist ja schon gut vorbereitet.

Also Gut Luft
Thomas Seifferth

Verfasser:
armin
Zeit: 08.03.2003 20:07:57
0
5651
...und was hat dann das Teil für ein Wärme/Stromverhältnis?

Verfasser:
Roberto
Zeit: 09.03.2003 22:27:43
0
5652
Hallo Leute!
Ich bin gerade am planen für eine Sanierung (60 Jahre altes Haus).
Ich möchte mir eine Lüftung mit Wärmetauscher(Brink renovent hr) und Erdwärmetauscher (200er Kanalrohr) einbauen. Die Luftleitungen würde ich mit Kanalrohr ausführen. gibt es Bedenken dagegen?

Verfasser:
Lühai
Zeit: 10.03.2003 17:40:42
0
5653
roberto,

wenn du mit kanalrohr kg-rohr meinest, wird es als luftleitung im gebäude nicht empfohlen, da es sich durch die luftreibung aufladen kann und dann den staub der lüftungsluft anzieht und schnell verdreckt. ich persönlich habe noch keine solche anlage nach jahren untersuchen können.

andererseits ist die frischluft gefiltert und enthält keinen dreck, was im abluftrohr los ist, ist nicht ganz so kriegsentscheidend. der vorteil der kg-variante wäre ihre absolute dichtheit, was ich bei meinem wickelfalz nicht 100%ig garantieren kann, insofern hast du günstig beim spülen der rohre.

greetings

ps: machs doch einfach mit kg und informiere uns in 10 jahren ;-)

Verfasser:
Roberto
Zeit: 10.03.2003 22:53:02
0
5654
Hallo Miteinander!
Ich muß meine Frage nochmals präzisieren:
Gibt es Nachteile bei der Verwendung von 200er Rohr für den Erdwärmetauscher wenn diese in Kanalrohr/Kunstoff ausgeführt ist?
Im Haus würde ich mit HT-Rohr (Kunstoff grau) weiterfahren. Ausdünstungen von Kunstoffrohren???? Spielt die statische Aufladung wirklich eine so große Rolle?
Bitte um Info!

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 11.03.2003 08:39:40
0
5655
Hallo Roberto
zu Deiner Frage drängt sich die Antwort auf. Gibt es Alternativen zum KG im Erdreich.
Kunststoff muß es schon sein , wegen der Verrottung. Und dann ist aus dem Preis/Leistungsverhältnis KG die erste Wahl.
Immer schön mit Gefälle und Kontroll- und Reinigungsschacht mit Versickerung vorsehen , dann kann man auch mal reinigen.

@ Armin
Die Leistungsaufnahme ist abhängig vom Volumenstrom und der Außentemperatur.
Beispiel: 100m³ um 10°C erhöhen ( von -10°C auf 0°C ) 340W/h.

Thomas Seifferth

Verfasser:
Max
Zeit: 01.04.2003 23:05:46
0
5656
@roberto.
Von einem einfachen KG-Rohr würde ich dir abraten. Die meisten haben heute eine geschäumte Innenschicht. die wie eine Isolierschicht wirken. Letztens war ich auf einer Passivhaustagung in Hamburg. dort wurde, ich glaub von der Fa. Rehau ein neues Erdwärmetauscherrohr vorgestellt. Dieses besteht aus PP, was einen besseren Wärmeübergang als PVC hat. das besondere soll aber sein, dass es eine antimikrobielle Innenschicht aufweißt, die eine Vermehrung von Mikroben/Bakterien verhindert.Das Rohr ist erst ganz neu. Eine klasse Entwicklung finde ich. ich weiß jedoch nicht ob es schon zu kaufen ist.
Für die Ableitung des Kondenswassers würde ich Dir nicht einen Versickerungsschacht empfehlen, sondern einen Sammelschacht. Das anfallende Kondenswasser sollte dann mit einer Tauchpumpe abgeführt werden. Warum? Im Erdboden kommt das Edelgas Radon vor, welches durch die Öffnungen eintreten kann und die Gesundheit beeinträchtigen kann. Meine Meinung ist, lieber beim Rohr etwas mehr ausgeben und über Jahrzehnte die Sicherheit zu haben, saubere Luft zu haben.

Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 02.04.2003 20:02:16
0
5657
@ Thomas Seifferth

LKW-Luftfilter? Ist der Widerstand nicht zu groß? Nicht daß ich klugscheißen will - ich habe von dem Thema überhaupt keine Ahnung, aber dafür eine Lüftungsanlage mit WRG und einen EWT aus KG-Rohr.
Die Luft für die Lüftungsanlage und auch für den EWT wird lediglich von einem Stück Fliegengaze gefiltert.
Wie wird denn das mit dem LKW-Luftfilter gemacht? Wie oft muß man den denn wechseln (oder kann man den auswaschen?)?
Viele Grüße.
Jan Bergmann

Verfasser:
armin
Zeit: 02.04.2003 23:51:13
0
5658
Fliegengaze? Toll dann hast Du keine Fliegen drin!!!
Was sonst noch im EWT rumtummelt....schau lieber nicht rein! Und der Sommer kommt! Feuchtigkeit ist gut für die kleinen Plagegeister!

Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 03.04.2003 06:54:16
0
5659
Tja. Jetzt ist der EWT aber schon im Erdreich. Kann man nix mehr dran ändern. Ist erstens nicht dicht (steht immer voll Wasser) weil eine Verbindung nicht korrekt verarbeitet und ist vollkommen verdreckt. Wird aber demnächst saniert. Gibts dafür vielleicht Tips worauf besonders zu achten ist?
Und die Sache mit dem LKW-Luftfilter läßt mir keine Ruhe. Wie wird der denn angebracht, gereinigt usw.?
Gruß.
Jan

Verfasser:
Michael
Zeit: 05.04.2003 21:12:34
0
5661
@roberto
Hab oben gelesen, dass Du ein ROvent HR einsetzen willst. Falls Du das noch nicht gekauft hast: Ich hab hier ein Gerät, Bj ´99, das aber nur kurzzeitig im Rahmen von wissenschaftlichen Tests gelaufen ist. Da unser Haus nun doch größer wird als mal gedacht, ist das Gerät für mich jetzt zu klein und ich würde es günstig abgeben. Falls Du Interesse hast, melde Dich doch einfach mal bei miceb@gmx.de

Gruss
Michael

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 15.04.2003 09:34:18
0
5662
Hallo,
zu den LKW- Luftfiltern. Ich weiß zwar nicht welche Güteklasse diese Filter haben ( G3 ) aber rein logisch sollen die ( Fremdstoffe , Sand , Staub usw. )von einem Motor fernhalten. Warum nicht auch von einem EWT-Rohrsystem.
Ich habe Luftfilter von einem Fiat Dukato verwendet . Bauform eine Walze oben und unten offen . Mit etwas Glück bekommt man die auf ein 100 Rohr aufgesteckt und auf der anderen Seite einen Blinddeckel. Obendrüber zB. einen 5 Litereimer als Regenschutz. Kosten 10 Euro.
Zum Luftdurchlaß : 2 Litermotor Drehzahl 2500 / min 4-Takter also jede 4 Umdrehung ein Ansaugvorgang. 625*2 Liter= 1250 Liter in der Minute !!!!! Das sollte doch reichen, oder ?
Zur Reinigung : ich kaufe mir ein Mal im Jahr Neue.
Viele Grüße
Thomas Seifferth

Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 15.04.2003 10:04:36
0
5663
@Thomas

Danke für den Tipp. Probier ich gleich mal aus.
Gruß.
Jan

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik

Der Tag der Wahrheit
Verfasser:
Jan Bergmann
Zeit: 15.04.2003 10:04:36
0
5663
@Thomas

Danke für den Tipp. Probier ich gleich mal aus.
Gruß.
Jan
Weiter zur
Seite 2