Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Duschemischer grohmix bringt nur heiss
Verfasser:
Reinhard
Zeit: 09.08.2004 07:46:29
0
82032
Hallo zusammen,

mein Problem ist, dass o.g. Mischer nicht mischt.
Bei Einstellung des Min-Wertes (18°C) kommt noch richtig heiss. Bei diesen momentanen Außentemperaturen wird da das Duschen zur Quahl.
Wer kann mir Tipps geben, wie der Mischer justiert werden kann o.ä?

Für Ratschläge (die auch ein "Sanitär-Laie" versteht) bin ich sehr dankbar.

Gruß
Reinhard

Verfasser:
Jenny
Zeit: 09.08.2004 09:43:29
0
82033
Hallo Reinhard,

wende Dich vorort an einen Fachbetrieb welcher über Grohe Ersatzteile verfügt, da eine Nachjustierung nicht den notwendigen Erfolg bringt. Entweder ist ein Schmutzfänger verdreckt oder das intergrierte Rückschlagventil klemmt oder zuletzt das Thermoelement defekt. Je nach Alter und Gebrauch des Thermostats ist eine simple Reinigung nicht ohne Ersatzteile mehr möglich.

Mit Neuteilen wirst du wieder uneingeschränktes Duschvergnügen erleben können.

:-) Jenny

Verfasser:
Reinhard
Zeit: 10.08.2004 08:07:25
0
82034
Hallo Jenny,
danke für Deinen Tipp.

Funktionieren tut mein Mischer schon irgendwie: ich kann von heiß auf voll heiß regeln (was ich eigentlich so gar nicht will. Ich will ja duschen und nicht garen).

Hängt das dann immer noch mit den besagten Einzelteilen zusammen?

Gruß
Reinhard

Verfasser:
Jenny
Zeit: 10.08.2004 08:58:17
0
82035
Hallo Reinhard,

leider ja, es ist unumgänglich mindestens den Thermostat teilzuzerlegen und zu reinigen, gegebenenfalls Ersatzteile einzubauen.

Im Regelfall Rückflußverhinderer mit Schmutzsieben und Thermoelement austauschen, und dann hast du wieder jahrelanges Duschvergnügen pur - wie bei einem neuen Thermostaten.

:-) Jenny

Verfasser:
Andreas
Zeit: 12.08.2004 15:07:21
0
82036
Könnte mir vielleicht jemand mal sagen wie man das Thermostat auseinanderbekommt?
Würde mir gerne selber einen Überblick von innen verschaffen wollen

Vielen Dank schon mal

Verfasser:
me. S. Hohwiller, DÜW
Zeit: 12.08.2004 15:32:46
0
82037
Ohne einen Ersatz würde ich die Finger vom Thermostat lassen, da sonst gar kein Wasser mehr aufgerdreht werden kann.

Wenn man über das Justieren (Kopf runter und Schlitz- Schraube in der Mitte lösen, gleichzeitig die Imbusschraube seitlich auch lösen und Temperatur einstellen. Vielleicht ist ja auch nur der Kopf lose.

Am besten vom Fachmann machen lassen.
Ist ungefährlicher und hinterher geht`s meist wieder:O)
Die Firma F. Grohe bietet Schulungen für Fachleute an, das kann man nicht mal schnell aus dem Internet lehrnen.

Mfg. me. S. Hohwiller, DÜW




Verfasser:
Andreas
Zeit: 12.08.2004 19:19:53
0
82038
Hätte gedacht das man irgendwo evtl. einen Querschnitt des Thermostates sieht. Um den Aufbau und dementsprechend auch das auseinandernehmen sehen könnte. Hatte einen Fachmann da, der das Thermostat sehr schnell auseinander hatte und mit einem Messer o.ä. etwas angekratzt hatte und dann wieder eingebaut hat. Und siehe da alles ging wiedwer so ca für ein halbes Jahr. Dachte diese Prozedur könne man auch selber erledigen. Daher meine Frage.

Also wer weiss es!

Danke schon mal

Verfasser:
me. S. Hohwiller, DÜW
Zeit: 13.08.2004 11:51:58
0
82039
Hallo Andreas,

natürlich gibt es Explusionszeichnungen von den Armaturen, sogar mit Reparatur- und Einstellbeschreibung.
Diese sind in Büchern von F. Grohe.
Diese Bücher heisen "Gewust wie".
Frag mal deinen Fachbetrieb, der hat die bestimmt und kann dir das richtige raussuchen und kopieren.

Bitte mach die Reparatur aber nicht am Wochenende oder nach Feierabend, wir wollen doch den Installateur nicht zur teuren Notdienstzeit rufen müssen:O)
Ich würde das an deiner Stelle von einem Fachmann machen lassen, der dir die "Reparatur" vielleicht auch noch beibringt. Armaturenfett nicht vergessen!

Mfg. me. S. Hohwiller, DÜW



Verfasser:
mic
Zeit: 28.03.2005 00:38:18
0
164864
Also, zerlegt und gereinigt habe ich meinen defekten Regler inzwischen auch, aber wie baut man das Teil wieder zusammen? Oder besser: Wie stellt man das ein?

Auch mir als Laie ist klar, das lange Schulungen im Sanitärfach nicht durch kurze howto´s im Internet ersetzt werden können, aber das Einstellen eines solchen Mix-Teils kann doch nicht so ein Geheimniss sein, oder?

Verfasser:
Peter Felsberger
Zeit: 22.11.2021 13:53:42
0
3224849
Hallo ich bin neu.

In der Brause habe ich eine alte vor 1979 Einbauarmatur von Grohmix. Das Thermoelement sitzt fest, ich kann es nicht herausschrauben und gegen ein neues Tauschen, das ich schon habe. Welche Möglichkeiten gibt es, dass ich das Thermoelement herausbringe, wäre ein herausbohren eine Lösung.
Das alte rinnt ziemlich stark, deshalb muss ich es wechseln.
Bitte um rasche Rückmeldung

Ps.: Ich kann das Wasser nicht einzeln sperren ich muss im ganzen Einfamilienhaus das Wasser abdrehen, Installateur kommt nicht vor nächster Woche.

lg
Peter Felsberger

Verfasser:
Martin Selle
Zeit: 14.06.2025 19:00:07
0
3852803
Hallo,

ich habe einen Grohmix-Thermostaten 4701000 (bis 1979) erneuert.
Rückflussverhinderer gereinigt u. entkalkt.
Zulaufleitungen kräftig durchgespült.
Sitz des Mischerkegels entkalkt u. gereinigt.

Leider regelt der Thermostat nicht. Ich erhalte eine konstante, angenehme Duschtemberatur, aber aber bei Betätigen des Regelkopfes kann ich weder eine niederere, kältere noch eine wärmere Temperatur einstellen. Auch Verstellen der innen liegenden Justierschraube bringt keine Änderung.

Was kann ich noch unternehmen, dass der Thermostat das macht, was er eigentlich soll, nämlich regeln?

MfG Martin

Verfasser:
Hilli
Zeit: 15.06.2025 15:59:26
0
3852995
Regulierkegel raus alles reinigen und fetten dann gehts warhrscheinlich wieder.
Beim Thermostat ist auch eine Reparaturanleitung dabei wenn man sie Versteht und genau danach vorgeht dann passt s auch.

Verfasser:
Martin Selle
Zeit: 19.06.2025 18:20:40
0
3853956
Hallo Hilli,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe bereits alles sorgfältig gereinigt, entkalkt u. die O-Ringe gefettet. Trotzdem tut der neue Original-Grohe-Thermostat nicht, was er soll, nämlich regeln. Es kommt unabhängig von der Reglerstellung konstant nur warmes Wasser.

Wo liegt das Problem?

MfG Martin

Verfasser:
Hilli
Zeit: 21.06.2025 09:55:54
0
3854368
Hallo Martin,
das liegt in der Regel, wie geschrieben am Regulierkegel, hast du auch mal den O-ring abgenommen und die Feder rausgemacht und den Bereich wo der O-ring sitzt richtig gereinigt am besten mit Kunststoffflies ist nicht ganz einfach da dran zu kommen.
Hoffenlich hast du auch nichts am Thermoelement verstellt ect, dann muß es neu geeicht werden.

Verfasser:
Martin Selle
Zeit: 21.06.2025 17:59:30
0
3854498
Hallo Hilli,

in den hinteren Bereich, wo der Regulierkegel mit der Feder Sitzt, habe ich Entkalker eingespritzt u. einige Zeit einwirken lassen. Dann mit einem Lappen kräftig ausgerieben. Meiner Meinung nach war alles blank. Ich hatte jedoch auch den Eindruck, dass der O-Ring nicht saugend passte sondern Spiel hatte. Kann der Verschleiß so groß sein? In der Grohe-Anleitung ist die Rede von einem Fräser zum Reinigen. Sind dazu Spezifikationen bekannt? Spezialwerkzeug von Grohe?

Ich habe mal die Fa. Grohe angeschrieben, ob sie noch den Umbau auf Feststoffelement machen. Antwort steht noch aus.

MfG Martin

Verfasser:
Hilli
Zeit: 22.06.2025 10:03:16
0
3854606
Zitat von Martin Selle Beitrag anzeigen
Hallo Hilli,
Ich habe mal die Fa. Grohe angeschrieben, ob sie noch den Umbau auf Feststoffelement machen. Antwort steht noch aus.[...]


Ich glaub nicht daß da noch was kommt, soweit mir bekannt macht da Grohe nichts mehr, früher konnte man sich die Fräse, als betrieb ausleihen. Ok bin jetzt seit 14 jahren raus und glaube nicht daß da noch irgendwas geht.

Verfasser:
Martin Selle
Zeit: 23.06.2025 18:26:03
0
3855000
Hallo Hilli,

ich habe zunächst meinen alten Thermostaten wieder eingebaut. Das Paket mit den Bimetallscheiben ist so stark korrodiert, dass nur noch ein kleiner Regelbereich zur Verfügung steht. Ich habe den Knopf so aufgesetzt, dass der Skalenbereich von 20 bis ca. 45 Grad geht. Das entspricht lauwarm bis heiß. So kann ich wenigstens duschen.

Mir ist nach wie vor ein Rätsel, warum der neue Thermostat nicht geregelt sondern unabhängig von der Einstellung immer nur konstant lauwarmes Wasser gespendet hat. Wo kann der Fehler liegen? Der alte T. regelt ja auch noch. U. als ich vor Jahren bei gleicher Vorgehensweise einen neuen T. eingebaut habe, hat der auf Anhieb über den gesamten Temperaturbereich geregelt. Kommt es vor, dass ein fabrikneuer T. einfach defekt ist?

MfG Martin

Verfasser:
Hilli
Zeit: 25.06.2025 10:16:59
0
3855362
Zitat von Martin Selle Beitrag anzeigen
Hallo Hilli,

Kommt es vor, dass ein fabrikneuer T. einfach defekt ist?
[...]


Hallo Martin,
habe schon sehr viel eingebaut und nie Probleme gehabt, was aber sein könnte daß dein Teil schon mal umgetauscht wurde und jemand dran rumgestellt hat etc. so daß das Teil neu geeicht werden muß. Mehr ist aus der Ferne nicht möglich.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik