Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrungsberichte Walltherm
Verfasser:
Rudolf Rippler
Zeit: 10.10.2008 22:51:12
0
956358
hallo Forum,

habe diesen Thread mal eröffnet, damit hier jeder, der einen Walltherm in Betrieb genommen hat, hier seine Erfahrungen posten kann.

Rudolf
... der seine Walli zwar schon im Zimmer stehen, aber noch nicht am Puffer angeschlossen hat, da selbiger erst im November geliefert wird.

Verfasser:
Mara
Zeit: 15.10.2008 16:26:28
0
958874
Hallo Forum,

wir haben seit Juni den Walltherm. Seit ein paar Tagen wird er auch beheizt.Mit dem Ofen selbst sind wir sehr zufrieden, unser Schornsteinfeger übrigens auch. Er war gerade da und hat ihn abgenommen.
Nur eins passt noch nicht, wir denken, daß der Ofen nicht richtig an den Puffer angeschlossen ist. Denn das Brauchwasser ist mit 65 Grad eigentlich zu warm, dafür geht uns der Zentral-Heizungsbereich sehr schnell in die Knie.Wir vermuten, daß der Zugang in den Puffer mehr Richtung mittlere Schicht gelegt werden muß.Aber das werden wir mit unserem Heizungsinstallateur noch klären.
Ansonsten ist dieser Ofen wirklich super.

Verfasser:
maxbackbone
Zeit: 15.10.2008 23:04:52
0
959148
Auch ich werde in den nächsten Wochen hier meine Erfahrungen schreiben.
Unser Walli steht schon im Wohnzimmer, zwar noch nicht an seinem Platz, aber das wird noch. Erstmal musste der Lehmputz an die Wand. Und ausserdem bin ich noch am bauen der unterplatte. Da wir Dielen haben, wir aber Fliesen um den Ofen legen wollen, bau ich gerade eine Art Metallwanne, in der die Fliesen liegen. Das hat den Grund, das falls irgendeine Verschraubung irgendwann mal vielleicht undicht wird, das Wasser nicht unbemerkt unter die Dielen läuft. Sondern an der Kupferleitung in den Keller.
Aber genaueres in den nächsten Tagen
Gruß Mario

Verfasser:
Heizer 0064556
Zeit: 16.10.2008 09:18:40
0
959248
Hände weg !!

Der walltherm ist sehr schlecht von der Schamotte und die Abgastemperatur kommt nicht höher wie 100°C-Versottung des Schornsteins. Außerdem hat dieser einen sehr schlechten Zug.
Nicht zu empfehlen

Verfasser:
Mara
Zeit: 16.10.2008 12:24:02
0
959377
Bei einem Edelstahlkamin spielt die Versottung wohl keine Rolle.
Außerdem macht Wallnöfer aus der niedrigen Rauchgastemperatur von 100 bis 120 Grad kein Geheimnis.
Den schlechten Zug kann ich nicht bestätigen, da unser Schornstein extra für den Walltherm gebaut worden ist. Wichtig ist, dass das Rauchrohr 50 cm aus dem Ofen ragt und dann in einer Biegung in dem Schornstein kommt.

Verfasser:
maxbackbone
Zeit: 16.10.2008 12:53:28
0
959401
Tach Heizer, woher hast du die Informationen über den schlechten Walltherm? Hast du denn selbste einen? Oder schonmal einen brennen gesehen?
Was empfiehlst du alternativ?

Hallo Mara,
wie kann ich die 5ocm Rauchrohr verstehen? 50cm gerade hoch? wir planan einen 45° Winkel, dann ca 80cm schräg nach oben und mit 90° in den Schornstein zu gehen.
Wieviel Wasser sammelt sich denn im Schornstein an?
Gruß

Verfasser:
Mara
Zeit: 16.10.2008 13:28:33
0
959424
Hallo maxbackbone,

ja genau, 50 cm gerade hoch aus dem Ofen. Die Info stammt von Wallnoefer Senior persönlich bei der Messe in Augsburg.Denn bei uns sind es nur 38 cm, deshalb war die Rauchgastemperatur anfangs ziemlich niedrig unter 80 Grad.
Wie es danach bei Dir weiter geht kann ich als Laie nicht beurteilen.
Aber die 50 cm gerade hoch sind wichtig für den Zug.

Grüße

Verfasser:
Jenne
Zeit: 16.10.2008 13:30:23
0
959429
Hallo Zusammen,

Heizer 0064556:
mal wieder ein unsachliches Statement von jemandem der die Technik des Walltherm nicht verstanden hat.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Finger still halten.

VG Jenne

Verfasser:
Mara
Zeit: 16.10.2008 13:48:52
0
959447
Hallo maxbackbone,

Nachtrag zum Wasser. Wir haben keins, da Dach auf dem Schornstein.

lg
Mara

Verfasser:
maxbackbone
Zeit: 16.10.2008 21:26:46
0
959698
Hi Mara,
habt ihr ein Bild von eurem Walli?
Wie ihr ihn installiert habt?
LG

Verfasser:
Mara
Zeit: 17.10.2008 11:50:07
0
960035
Hallo maxbackbone,

Bild wird demnächst geliefert.Allerdings geht bei uns,wie gesagt, das Rauchrohr nicht 50 cm aus dem Walli.

lg

Verfasser:
Mara
Zeit: 18.10.2008 17:16:20
0
960601
[/img]

Verfasser:
maxbackbone
Zeit: 18.10.2008 18:53:30
0
960634
geht leider nicht.

Verfasser:
Rudolf Rippler
Zeit: 18.10.2008 21:11:35
0
960693
@Heizer
"... Abgastemperatur 100°C-Versottung des Schornsteins. Außerdem hat dieser einen sehr schlechten Zug."

Bei einem konventionellen Kaminofen hättest Du vielleicht recht.
Aber bei der Installation des Walltherm geht es ja genau darum, dieser niedrigen Abgastemperatur (die zu dem sensationell guten Wirkungsgrad führt) Rechnung zu tragen, indem man
1. Die Mindest-Schornsteinhöhe 6m einhält (oder ein Rauchgasgebläse einsetzt)
2. Einen Edelstahlkamin verwendet
Das sagt Wallnoefer sowohl in den Unterlagen als auch persönlich überdeutlich, wie auch mara schon unterstrichen hatte.

@mara
"daß der Ofen nicht richtig an den Puffer angeschlossen ist. Denn das Brauchwasser ist mit 65 Grad eigentlich zu warm..."
Versteh ich nicht ganz. Willst Du, daß die Walltherm-Vorlauftemperatur höher, oder daß sie niedriger ist ? Am Puffer sollte - so mein Verständnis - der Verbrühschutz-Mischer dafür sorgen, daß das Brauchwasser nicht zu heiss aus dem Hahn kommt. Auch wenn der Puffer auf 95C aufgeladen ist, soll sich Deine Frau nicht die Finger beim Händewaschen verbrühen (als Holzhacker hast Du ja ausreichend dicke Schwielen als Schutz). Hast Du am Puffer-Austritt der WW-Leitung keinen Verbrühschutz-Mischer?

Verfasser:
Mara
Zeit: 19.10.2008 14:31:54
0
961023
An Rudolf Rippler


da habe ich mich aber ziemlich blöd ausgedrückt. Das Warmwasser ist natürlich nicht 65 Grad heiss. Natürlich haben wir einen Mischer.(Die Frau, die sich nicht die Finger verbrennen will bin ich, denn beim Holzhacken wird es mir schon warm genug) Bei uns speist aber der Walltherm in die obere Schicht des Puffers, die vorrangig das Warmwasser bedient. Für die Heizung des Einfamilien-Hauses ist aber die mittlere Schicht des Puffers gefragt und die wird nicht direkt vom Ofen bedient. Das bedeutet wir haben sensationelle Temperaturen in der oberen Schicht und zu wenig in der mittleren. Deswegen glauben wir, daß der Ofen nicht richtig an den Puffer angeschlossen ist.


An maxbackbone,

sorry mit dem Bild, ich versuche es weiter.


lg mara

Verfasser:
Rudolf Rippler
Zeit: 19.10.2008 17:20:22
0
961132
Hi mara,

oh Gott ja, "Irren ist menschlich" sprach der Hahn und stieg von der Ente. Bist Du etwa identisch mit vormals "Kumara" ?

Ich würde eher sagen, daß Dein Walli völlig richtig ganz oben in den Puffer einspeist. Ich nehme an, heiss. Aber die Heizung sollte auch ganz oben rausgehen, danach kommt ja noch der Heizkreismischer der den Pufferaustritt mit dem Rücklauf auf die Wunsch-HeizungsVL-Temp. runtermischt. Es sei denn Du hast ne FuBo in einem supergedämmten Haus und kommst mit 30C Heizungs-Vorlauf locker aus, dann kannst Du Dirs leisten die Heizung auch in der Mitte lauwarm rauszuziehen. Wenn Du mit der Heizung oben rausgehst, kannst Du das entweder mit einem separaten Stutzen aus dem Puffer heraus machen, oder auch per T-Stück am Puffereintritt des Heizkessel-Anschlusses. Vorteil des T-Stücks: Die Strömung durch den Puffer ist reduziert, die dadurch verursachte Durchmischung geringer, und der Heizkreis wird beim Hochheizen automatisch zuerst bedient und muß nicht erst warten bis der Puffer warm geworden ist.
Siehe mein Entwurf meines zukünftigen Hydraulikplan unter http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=92308&headline=Wie+funktioniert+R%c3%bccklaufanhebung+bei+solarer+Heizungsunterst%c3%bctzung+%3f+++Teil+2

Perfektionisten entnehmen den Heizungsvorlauf auf variabler Höhe, um das Runtermischen wertvoller hochtemperatur auf das nutzniveau zu minimieren. Siehe Jenni Teil 2 und wieder mein Hydraulikplan.
Das ist für Deine Frage zwar erstmal zuviel des Guten, aber da Du den mittigen Ausgang ja schon hast ...

Verfasser:
Mara
Zeit: 19.10.2008 17:35:28
0
961146
Danke Rudolf, da hab ich ganz viel Stoff zum Grübeln, als Laie. Und es gibt auch viel Gesprächsstoff mit unserem Monteur.Deine Infos sind sehr wertvoll.Also vielen vielen Dank.
Nein mit Kumara bin ich nicht identisch. Ich bin ganz neu hier im Forum.So neu, dass ich es auch nicht schaffe, das Bild von Walli hier rein zu laden

lg

mara

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 20.10.2008 09:35:48
0
961513
@ Mara

Bild zB bei www.Bilder-hochladen.net einstellen und hier einen Link einstellen

gruß

Verfasser:
Mara
Zeit: 20.10.2008 12:40:30
0
961636
Danke deschmied,
nächster Versuch ein Bild von unserem Walli ins Forum zu stellen:





lg

Verfasser:
Rudolf Rippler
Zeit: 20.10.2008 22:40:06
0
962065
@Mara

ich sollte vielleicht noch ergänzen, dass häufig so wie bei Dir der Heizkreis-Vorlauf aus der Puffermitte entnommen wird. Das Motiv dafür ist: man will eine eiserne Wärme-Reserve fürs Warmwasser im oberen Pufferbereich zurückhalten, der nicht von der Heizung aufgebraucht werden kann. D.h. Warmwasser hat Vorrang vor heizung. Ob das eine gute oder eine schlechte Strategie ist, hängt davon ab, ob für Dich Warmwasser wichtiger ist als Heizung.

Bevor Du Änderungen am Puffer-Anschluss machst, versuch doch einfach mal, mit dem Walltherm länger durchzuheizen, damit auch die unteren Pufferzonen heiss werden. Du musst Dir vorstellen, daß sich der Puffer von oben nach unten aufheizt, und daß ein kompletter 1000L-Puffer von 20C bis 90C etwa 70 KWh Energieinhalt hat, d.h. der Walli muss 7 Stunden lang mit Vollast heizen, damit er den Puffer von ganz kalt bis ganz heiss auflädt. Wenn Du nur 1 Stunde lang voll lodern lässt und danach 5 Stunden nur romantische Gluthitze machst, dann hast Du den Puffer erst zu vielleicht 20% geladen, d.h. im oberen Viertel ist er schon heiss, aber an der Heizkreis-Entnahmestelle ist er noch kalt.

Verfasser:
Mara
Zeit: 21.10.2008 11:23:44
0
962256
Hallo Rudolf,

leuchtet mir ein, was Du schreibst.
Wenn Dein Puffer im November kommt, wirst Du dann die Heizung an der oberen Schicht abzapfen? Das scheint mir effektiver zu sein, zumal, wie Du schreibst, der Puffer von oben nach unten geladen wird. Welche Konsequenz hat das dann für das Warmwasser? Denn zur Frage: Heizung oder warmes Wasser- natürlich beides.

Nächster interessanter Punkt: die Befeuerung
Unser Schorni hat uns abgeraten den Ofen mit Volllast zu betreiben.
Er meint 2 Scheite und ein schönes Glutbett reichen. Wär sonst zu viel kw.
Wallnöfer Senior meint, es wäre egal, Vollast oder Scheit für Scheit.

"Wenn Du nur 1 Stunde lang voll lodern lässt und danach 5 Stunden nur romantische Gluthitze machst..."
Meinst Du mit voll lodern,Klappe auf, Rauch durchs Rohr? Und mit romantischer Gluthitze, Klappe zu, Holzvergaserfunktion?
Wir haben den Ofen bereits über 7 Stunden befeuert und den Puffer gut voll geladen(Bis 95 in der oberen Schicht haben wir es noch nicht geschafft). Aber dann brauchen wir die Heizung im restlichen Haus nicht mehr, denn dann heisst es, gute Nacht Freunde.

Meine Vorstellung zum Walltherm war, wir heizen ihn, laden den Puffer und können parallel das restliche Haus beheizen und das möglichst nicht erst nach 7 Stunden.
Entweder meine Vorstellungen waren überzogen oder Walli ist noch nicht optimal angeschlossen, der Puffer ist zu klein (800) und er wird noch nicht optimal bedient.
Vielleicht ein Mischung aus allem?

Dank Dir herzlich für die Infos

lg

Verfasser:
Rudolf Rippler
Zeit: 21.10.2008 12:47:07
0
962321
@mara

mit "denn dann heisst es, gute Nacht Freunde" meinst Du wahrscheinlich, daß der Walli nach 7h alleine durch die direkte Aufstellraumheizung (7h*5kW = 35kWh entspr. 3,5l Öl) das Haus so warm gemacht hat, daß die Zentralheizung erstmal zu bleiben kann. Nun, so stell ich mir das auch vor.

"Meine Vorstellung zum Walltherm war, wir heizen ihn, laden den Puffer und können parallel das restliche Haus beheizen und das möglichst nicht erst nach 7 Stunden."
Das bedeutet, daß für Dich die Heizung Gleichrang oder sogar Vorrang vor Warmwasser hat. Dann solltest Du also den Heizungs-Vorlauf oben aus dem Puffer entnehmen. Das bedeutet, daß Brauchwasser und Heizkreis gleichrangig bedient werden, weil beide sich gleichberechtigt aus dem oberen Pufferwasser bedienen.

Wenn Du den Heizkreis bereits als T-Stück vom Heizkessel-Puffer-Eingang abzweigst, sofern bei Dir Walli und konventioneller Kessel am selben Puffereingang einspeisen (siehe mein Hydraulikplan-Entwurf), dann wird sogar zuerst der Heizkreis bedient (weil er das heisse Kesselwasser bereits absaugt bevors in den Puffer läuft), und wenn dort die Radiatoren-Ventile zu machen, dann erst zirkuliert das Wasser vom Walli durch den Puffer, und erst dann kannst Du warm duschen.

Oder, noch besser, den Heizungs-Vorlauf aus oberer und mittlerer Pufferentnahme mischen, zB mit einem thermostatischen Mischer, der konstant auf 65C eingestellt ist. So wie in meinem Hydraulikplan zu sehen.

Mit "romantischer Gluthitze" meinte ich, das Holz erstmal abfackeln und dann die Glut möglichst lange erhalten, ohne große Hitzeentwicklung. Wie mans gerne beim offenen Kamin macht.

Verfasser:
killercarp
Zeit: 21.10.2008 13:10:25
0
962343
Hallo Mara,

Deine Erwartungen sind nicht zu hoch und nicht zu niedrig.
Du musst es allerdings etwas anders sehen:

Wenn Du Dein Haus, wie groß auch immer und mit welchem Heizungssystem auch immer, vornehmlich beheizen willst und wenn Du auch Abnehmer hast, dann wird Dein Walli sich darum kümmern.
Nur wenn er mehr KW/h erzeugt als aktuell verbraucht wird, dann kann er in den Pufferspeicher puffern.

Das soll keine Klugscheisserei sein, sondern ein Verständnis erzeugen, wofür ich auch eine gewisse Zeit brauchte um es zu erlangen.
Aber eigentlich ganz logisch.

Übrigens speichert auch ein Haus und zwar die Steine!!!

Gruß von einem, der mit seinem Blueline 4W ohne Gasbrennwert im Winter auskommt, bei 125qm Wohnfläche und 65qm Keller.

Andreas

Verfasser:
Mara
Zeit: 21.10.2008 17:48:47
0
962512
Hallo Rudolf,

Dein Schema habe ich gespeichert und wird mit dem Installateur besprochen.Vielen Dank für Deine wertvollen Erklärungen.Heizung sollte Vorrang vor Warmwasser haben.
Wenn Du Walli 7 Stunden in der Übergangszeit voll heizt, kannst Du Urlaub in der Karibik spielen.Sprich er macht rund um den Aufstellort wirklich schön warm, da braucht man auch keine Heizung mehr.

Hallo Andreas,

"Klugscheisserei" ist immer herzlich willkommen.Du hast recht, bei uns, als ehmalige Ölheizer, geht es erst mal darum zu lernen mit Walli zu leben. Und das ist ziemlich spannend.
Prima, daß Dein Blueline genau das tut was er soll.

lg

Verfasser:
Rudolf Rippler
Zeit: 21.10.2008 20:28:56
0
962652
@Mara
Nochmal ein ganz praktischer Tip. Ohne Deine bestehende Anlage zu ändern, kannst Du ja folgende Heiz-Strategie fahren:
* Den Puffer erstmal ziemlich voll laden (d.h. ca 7h Walli feuern)
* Und danach den Puffer nie leer fahren, sondern, wenn er nur noch ca halbvoll ist, wieder mit dem Walli nachheizen auf ganz voll, was dann in 2-3h erledigt sein sollte.
Dann solltest Du immer sowohl warmes Wasser als auch warme Zentralheizung haben. Den oberen Puffer-Bereich nutzt Du dann praktisch garnicht, da er durchgehend immer heiss bleibt bzw höchstens durch BW etwas geschröpft wird, abhängig vom Kombi-Typ (Wellrohr, FriWa-Stat. oder Tank).

Ich habe übrigens bei all meinen Überlegungen immer stillschweigend vorausgesetzt, daß Du einen ca 1000L fassenden Kombi-Speicher für Heizung und BW hast (d.h. entweder Wellrohr oder FriWa-Station, oder Tank-in-Tank).

Zu meinem Schema:
Bitte nicht zu wörtlich nehemen - das ist nur mein Entwurf bzw Grundidee und wird noch laufend im Detail modifiziert - in der hier publizierten Version war/ist im Detail noch etlicher Unsinn drin. Bin ja auch noch am lernen und optimieren.

Aktuelle Forenbeiträge
MIKA.HH schrieb: Ich habe eine Jeisha 5kW mit 2,6 kW Anschlussleistung installiert und vom NB erfahren, dass ich über einen 30kW Netzanschluss Anschluss verfüge. Statt der bei Anmeldung beim NV vorhandenen WW Bereitung...
Blunma schrieb: Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Erfahrungsberichte Walltherm
Verfasser:
Rudolf Rippler
Zeit: 21.10.2008 20:28:56
0
962652
@Mara
Nochmal ein ganz praktischer Tip. Ohne Deine bestehende Anlage zu ändern, kannst Du ja folgende Heiz-Strategie fahren:
* Den Puffer erstmal ziemlich voll laden (d.h. ca 7h Walli feuern)
* Und danach den Puffer nie leer fahren, sondern, wenn er nur noch ca halbvoll ist, wieder mit dem Walli nachheizen auf ganz voll, was dann in 2-3h erledigt sein sollte.
Dann solltest Du immer sowohl warmes Wasser als auch warme Zentralheizung haben. Den oberen Puffer-Bereich nutzt Du dann praktisch garnicht, da er durchgehend immer heiss bleibt bzw höchstens durch BW etwas geschröpft wird, abhängig vom Kombi-Typ (Wellrohr, FriWa-Stat. oder Tank).

Ich habe übrigens bei all meinen Überlegungen immer stillschweigend vorausgesetzt, daß Du einen ca 1000L fassenden Kombi-Speicher für Heizung und BW hast (d.h. entweder Wellrohr oder FriWa-Station, oder Tank-in-Tank).

Zu meinem Schema:
Bitte nicht zu wörtlich nehemen - das ist nur mein Entwurf bzw Grundidee und wird noch laufend im Detail modifiziert - in der hier publizierten Version war/ist im Detail noch etlicher Unsinn drin. Bin ja auch noch am lernen und optimieren.
Weiter zur
Seite 2