| | Zeit:
14.10.2008 19:57:54 |
Hallo, ja, der ist wirklich super. Ob er jetzt Kältetechniker ist, kann ich dir nicht sagen, aber er ist sehr aufgeschlossen den "neuen" Erkenntnissen gegenüber und möchte, dass man zufrieden ist mit dem Produkt. Wenn deiner nicht weiter weiß, klingel durch, ich weiß zumindestens an welcher Schraube gedreht wurde und kann es ihm erklären. Aber das bekommt er über seine Hotline wohl auch raus. Möchte es jetzt aber auch nicht kundtun, sonst bin ich nachher für etlichen Vaillantschrott verantwortlich. Ich würde da auch nicht beigehen, allein schon wegen Garantie. Gruß Jens
|
| Zeit:
15.10.2008 11:17:22 |
Hallo, die gestiegene Solespreizung von 5K auf 6K nach der Justage bedeutet eine 20% höhere Kälteleistung und eine entsprechende Verbesserung der Wirkungsgrades, wenn sich die Verdichter-Stromaufnahme dabei nicht verändert. Kaum zu glauben welche Auswirkung das hat. Das könnte einen ziemlichen Auftragsschub für Kältetechniker auslösen... Bei meiner WP wundert mich - seit ein WMZ und regelbare Solepumpe installiert ist - warum die Abgabeleistung wesentlich geringer ist als sie bei der aktuell hohen Soletemperatur eigentlich sein müßte, und warum sie sich bei erheblicher Veränderung der Solespreizung kaum ändert. Kann es sein daß eine zu hoch eingestellten Überhitzung die Auswirkung einer großen Sole-Spreizung kaschiert ? Peter
|
| Zeit:
15.10.2008 12:25:13 |
Man kann sich auch vorstellen,wenn man die Überhitzung nicht mehr dem Verdampfer überträgt,sondern dem unterkühlten flüssigen Kältemittel,was für einen Leistungsvorteil das bringt. Gruß Josef
|
| Zeit:
15.10.2008 17:14:39 |
Hallo Frank,
zur Überhitzung bei meiner WP hatte ich schon am 14.10.2008 17:47:57 was geschrieben.
Gruß, Bernd
|
| Zeit:
15.10.2008 18:05:02 |
Hallo Bernd, sorry, den Beitrag hatte ich irgendwie übersprungen. OK, dann bleibt die Überhitzung also weitgehend gleich, ein halbes Grad mehr oder weniger kann man vergessen. Nach dem Link von IVT braucht man bei höheren Soletemperaturen auch mehr Überhitzung. Das ist übrigens ein Argument, das man bei solarer Einspeisung bedenken sollte, Überhitzung muß dann möglicherweise erhöht werden, was die Effizienz verschlechtert. Bei meinen niedrigen Soletemperaturen könnte man eher noch etwas heruntergehen mit der Überhitzung. Im Prinzip wäre es optimal wenn man im Winter die Überhitzung etwas tiefer einstellt, denke man könnte da auf 4° heruntergehen. Bei Anlagen mit Vereisung über längere Zeit noch tiefer. Seltsam daß die Überhitzung ab Werk so unterschiedlich ist. Eine Bandbreite von passenden 5-6° bei dir und über 10° bei Norbert und Jens finde ich erklärungsbedürftig. Die Angabe des Kundendienstes, 5-15° seien OK, auch. Mich würde mal interessieren, wie die Anlagen bei den COP-Messungen im WPZ Töss eingestellt sind. Würde wetten daß man da sehr genau justiert vor der Prüfung. So hohe Solewerte wie ihr erreiche ich niemals. Höchster Wert in diesem Sommer waren 8,3°am 1. August. Jetzt im Oktober lag die Sole zwischen 5,0 und 6,3°, heute nachmittag 5,9°. Lese jeweils nachmittags ab, morgens früh wird es oft etwas tiefer liegen. Schade daß ich meine Überhitzung nicht ablesen kann. Bei meiner Viessmann ist es aber wohl so, daß die Überhitzung in einem Economizer aus dem Kondensat erfolgt, nicht im Verdampfer. Die Überhitzung wäre also kein solcher Maßstab für die "Schärfe" der Einstellung wie bei euch. Denke ich werde irgendwann mal einen Kältetechniker kommen lassen, um die Einstellung der Ventile zu überprüfen und möglichst optimieren. Hatte in diversen Messungen festgestellt, daß die COP-Werte schlechter sind als Werksangabe und daß Verdichter 2 um glatte 8% schlechter ist als V1. Grüße Frank
|
| Zeit:
15.10.2008 18:23:09 |
Hallo Frank, ja, die VWS ist recht auskunftsfreudig, was die Physik der Maschine angeht. Dafür haben wir aber nur ganzzahlige Werte für alle Temperaturen, was ich für unnötig grob halte. Es geht ja im allgemeinen nicht um den absoluten Wert (der natürlich wegen der Streuung der Bauteile so genau nicht ist), sondern um deren zeitllichen Verlauf, und da wäre eine Nachkommastelle sicher zu verantworten und hilfreich. Da gibt es ja auch noch einen weiteren Parameter bei der Vaillant: die Unterkühlung. Die scheint bei mir etwas stärker abhängig von der Leistung (bzw. der Sole/Heizkreistemperatur) zu sein: im letzten Winter war sie bei unter 7°C Sole und 34-40°C Vorlauf immer 12K. Im Moment (Sole 12°C und Vorlauf ca. 30°C) liegt sie bei 10K. In jedem Fall ist die Unterkühlung bei mir deutlich höher als die empfohlenen Werte in Deinem link, was aber wohl positiv für die Effizienz der WP ist und keine Nachteile (außer einem etwas höheren Kältemitteldruck) hat, wenn ich das richtig sehe. Gruß, Bernd
|
| Zeit:
15.10.2008 18:23:52 |
@Frank ist bei mit auch so, WP müßte laut techn. Daten derzeit über 9kW abgeben, sind aber nur 8. Du hast doch auch eine regelbare Solepumpe, wie verhält es sich wenn du die Solespreizung bei 8-9K fährst ?
Peter
|
| Zeit:
15.10.2008 20:24:51 |
Hallo Frank, noch mal kurz zum Überhitzungswert, habe heute Abend beim WW-Betrieb kontrolliert, war 9K (Unterkühlung 12K). Mein Vaillantmann wird sowieso noch mal bei mir vorbei schauen, weil die Steuerung getauscht werden soll (wusste aber nichts konkretes). Da werde ich versuchen, dass er mir die Überhitzung noch etwas nach unten korrigiert. Hatte die WP mal geöffnet, und die Kältekreisführung angeschaut: Da ist scheinbar sowas ein Zwischenwärmetauscher vorhanden. Nach dem Kondensator geht nämlich das Rohr Richtung Saugleitung, und dann ein Stück davon entfernt wieder zurück Richtung Filter und Expansionsventil. Auch die Druckausgleichsleitung zwischen Expansionsventil und Saugleitung ist gut zu erkennen. Hallo Jens, hat der Vaillantmann die Überhitzung am Expantionsventil, unten links eingestellt? Die Schraube ist mit rotem Siegellack gesichert. Grüße Norbert
|
| Zeit:
16.10.2008 08:29:35 |
Hallo Peter, würde mir nicht im Traum einfallen, meine Solespreizung auf 8-9° zu erhöhen. Habe die Spreizung vergrößert. Gegenüber der Sollmenge 30% weniger, reduziert bei meiner Stratos den Strombedarf von 266 auf 121 Watt und vergrößert die Spreizung bei der zweistufigen WP von 3/1,5° auf etwas über 4/2°. Die Arbeitszahl ist deutlich besser, gemessen über 3 Monate 3,4%. Probiere momentan eine noch etwas größere Spreizung. Strombedarf noch nicht gemesssen, dürfte etwas unter 100 Watt liegen. Eine weitere deutliche Vergrößerung wird keinen Sinn mehr machen. Wenn ich jetzt die Spreizung nochmals verdoppeln würde sänke mein Stromverbrauch für die Solepumpe ja nur noch von 121 Watt auf den Mindestwert von vielleicht 20 Watt. Einsparung ist also geringer, aber die mittlere Soletemperatur fällt stark ab. Bei der bisherigen Reduzierung bringt eine Reduzierung der mittleren Soletemperatur um gut 0,5° eine Einsparung von 145 Watt. Eine Vergrößerung auf 8° würde die mittlere Soletemperatur um 2° abseneken bei nur noch 100 Watt Einsparung. Außerdem denke ich daß die WP abschalten würde durch den Strömungswächter. Die Heizleistung sinkt bei mir bei einer Vergrößerung der Spreizung geringfügig. Denke daß eine Vergrößerung der Spreizung gegenüber den Herstellerangaben von typischen 3° auf 4-5° in den allermeisten Fällen energetisch besser ist. Würde aber nur unter besonderen Umständen, z.B. sehr tiefen Bohrungen, noch deutlich höher gehen. Grüße Frank
|
| Zeit:
16.10.2008 16:30:46 |
Hallo,
@Norbert
prinzipiell richtig, aber er hat noch ein paar andere Faktoren, die dadurch beeinflusst werden, beobachtet und verstellt, die ich nicht sah.
Gruß
Jens
|
| Zeit:
05.01.2009 08:33:58 |
@fdl1409: Der Link in deinem Beitrag vom 14.10. führt jetzt zu einer anderen Seite. Hat jemand noch die PDF-File (Kältemittelkreislauf) und kann sie mir zumailen! Ich brauche ja irgendwas, was ich unserem HB vorweisen kann, warum der Vaillant KD kommen muss. Kostet das dann eigentlich was, oder läuft das unter Garantie?
|
| Zeit:
05.01.2009 09:06:49 |
Der Link war von der Firma IVT Wärmepumpen. Die sind anscheinend geschluckt worden von einer anderen Firma. Es gibt noch ivt.ch Vielleicht kannst du über die was rausfinden. Hab mir das Dokument leider auch nicht runtergeladen. Wenn du es findest wär es nett wenn du es der Allgemeinheit wieder zur Verfügung stellen könntest.
Grüße Frank
|
| Zeit:
11.01.2010 14:57:55 |
ich wäre auch an dem Dokument interessiert, weil übernächste der Vaillant Servicetechniker kommt, um meine Überhitzung (und die Kompressorhysterese) zu korrigieren- und mit umso mehr (schriftlichen) Argumenten ich aufwarten kann, desto besser ;)
|
| Zeit:
11.01.2010 15:37:44 |
Auch ich hätte das Dokument gerne.
Vielleicht kann es ja jemand, der's hat, auf einen neuen DL-Link stellen?
Gruß Manfred
Übrigens: IVT wurde bereits vor einigen Jahren von BOSCH Thermotechnik geschluckt. Die neuere Sole-Serie von Buderus und Junkers kommt aus dieser Produktion.
|
| Zeit:
11.01.2010 16:57:58 |
Hallo, Einen neuen DL-Link habe ich auch nicht,aber habe das Dokument noch als PDF. Schicke es euch gerne zu ,Mail an mich. Ralf-Kempeatt-online.de Gruß Ralf
|