| | Zeit:
19.01.2003 12:42:57 |
Hallo zusammen! Bei uns ist ein Einbauspühlkasten der Fa. Geberit verbaut. Eine genaue Bezeichnung kann ich ihnen leider nicht nennen. Jetzt habe ich seit kurzem das Problem, daß nach dem Spühlvorgang das Ventil (ab und zu) nicht mehr richtig schließt. D.h. es tröpfelt dann ständig Wasser ins WC. Ich nehme mal an, daß sich mittlerweile gewisse Ablagerungen im Spühlkasten angesammelt haben, die dann gelegentlich am Ablauf das Ventil nicht mehr vollständig schließen lassen. Jetzt zu meinen Fragen: 1) Gibt es irgendwelche Reinigungsmittel, die ich in den Spühlkasten kippen kann, die dann diese Ablagerungen entfernen? 2) Was habe ich sonst noch für möglichkeiten, den Spühlkasten von innen zu reinigen? Da er ja eingebaut und von außen gefliest ist, ist da nicht so gut ranzukommen. 3) Wie kann ich dann, wenn der Kasten wieder sauber ist, einer neuen Verschmutzung vorbeugen? Vielen Dank schonmal!! Gruß Andy
|
| Zeit:
19.01.2003 13:18:47 |
Hallo, man kann sämtliche Einbauteile des Spülkastens ausbauen, reinigen und wieder zusammensetzen. Ich wechsel in der Regel immer das Schwimmerventil, da es zu 95% Schuld an irgendwelchen Schwierigkeiten ist, danach sind meistens die Probleme auf lange Sicht erledigt. Glockendichtung sollte auf jeden Fall gereinigt werden, muß nicht unbedingt getauscht werden. MfG Uwe Bartel
|
| Zeit:
19.01.2003 18:39:16 |
Ja, richtig. Bei uns ist's immer das Zulaufventil.
Man kann versuchen, die Dichtung (Gummizylinder) aus dem Schließteller des Ventils rauszupopeln und umzudrehen. Ansonsten gibt's nur komplette Dichtungssets im Baumarkt,den Rest muß man leider wegschmeißen.
|
| Zeit:
19.01.2003 19:00:07 |
Versuche es doch einfach nur mit Essigsäure (1 Euro). Reinschütten. Wirken lassen. Am besten vor einem verlängerten Wochenende das man im Pulverschnee (einsame Berghütte...) der z. Zt. leider fehlt verbringt.
Viel Erfolg.
Danach kann man ja immer noch zerlegen und dabei sanfte Hand anlegen.
mfg
www.schenie.de
|
| Zeit:
19.01.2003 19:10:33 |
Mensch Schenie,
Wie meine Mutter: Immer mal zuerst mit harten Sachen ran... hab einen Lungenschaden von all dem Kampfgas (Chlor) aus'm Klo.
Umweltsau ;-)
Das Zeugs kommt doch garnicht oben an's Ventil, wenn du's reinschüttest. Da hilft nur Handarbeit, alles raus, DANN entkalken (und zwar erstmal mechanisch), dann Dichtung ersetzen. Glaub's mir, hab insges. 5 von den Dingern. |
| Zeit:
19.01.2003 19:33:11 |
Erstmal danke für die Antworten!!! Da ich heute zum ersten mal so einen Einbauspühlkasten geöffnet habe, wollte ich mich erst mal vergewissern, ob das wirklich alles so einfach geht. Stimmt aber :) Es war auch wirklich ein Problem mit dem "Einlauf". Der hat nicht ganz geschlossen. Also ist immer etwas Wasser in den Spühlkasten gelaufen, welches dann am Überlauf ins Klo verschwunden ist. Ich habe also den kompletten Wassereinlauf mit Schwimmer etc. ausgebaut. Nachdem ich die ersten Verkrustungen von Hand abgemacht hatte (Kalk? Wasserstein?) Habe ich den Rest (rotbrauner Schmierfilm) mit ner alten Zahnbürste komplett gereinigt. Jetzt läuft´s wieder prima (besser gesagt - es läuft nichts mehr ;) ) Vielen Dank für Eure Hilfe!!! Jetzt habe ich allerdings noch eine Frage. Ich hatte ja vermutet, daß es an einer Dichtung am Auslauf hängt. Da es aber jetzt auch so funktioniert hat, habe ich da garnicht mehr nachgeschaut. Wie bekomme ich denn den Einsatz raus, damit ich unten an diese Dichtung komme? - nur mal so als Info für die Zukunft. Gruß Andy
|
| Zeit:
19.01.2003 19:51:48 |
Würde nicht drauf wetten. Wart mal die nacht durch, ich wette, die Einlaufdichtung hat auch wasab.
Ablauf Nach oben abziehen, die Lamellen dabei etwas speizen.
|
| Zeit:
22.01.2003 21:03:11 |
Hol Dir doch ein neues Unifill-Ventil(so nennt sich das Einlaufventil in der Fachsprache) für Unterputzspülkästen von Geberit bei einem Fachhändler.Baue das ein und es funktioniert wieder.Dann hast auch Ruhe für die nächsten Jahre.
|
| Zeit:
22.01.2003 23:56:09 |
Wie teuer sind denn in etwa die unifill-Dinger?
Gruß Andy
|
| Zeit:
30.01.2003 12:37:36 |
unfil ca. 35.- SFr. = ca. 23.- Euro (ohne Montage)
|