| | Zeit:
10.11.2008 15:24:17 |
Moin moin, ich habe heute bei uns den Anschluß des ROWI Pellet Heizofens durch unseren Schornsteinfeger abnehmen lassen. Bestellt habe ich den Ofen für 1499 € bei Bauhaus in Bremerhaven, geliefert wurde er nach ca. 2 Wochen kostenfrei durch Bauhaus. Die Anschlußrohre habe ich ebenfalls bei Bauhaus gekauft, die haben insgesamt 139 € gekostet. Ganz schön teuer, aber was solls. Angeschlossen habe ich den Ofen selbst, ist ja auch keine Kunst. Nach der Abnahme also Ofen an, Pellets rein, Ofen zünden, geht nicht. Er fing zwar an zu zünden, es funktionierte aber nicht wirklich. Nach dem Abkühlvorgang habe ich den Ofen dann neu gezündet, war gar kein Thema. Es scheint so, als wenn die Förderschnecke bei der ersten Zündung nicht genug Pellets gefördert hat, naja durch die Erstbefüllung war die Schnecke auch leer. Seitdem brennt der Ofen die Pellets nett vor sich hin, die Lautstärke ist im Dauerbetrieb angemessen, während der Zündungsphase und wenn er versucht mit der höchsten Stufe die Temperatur zu erhöhen, ist er für ein paar Minuten aufdringlich. Die Scheibe verdreckt nicht zu stark. Die Pellets habe ich im Raiffeisen Markt gekauft, die nächsten Pellets werden von dem Hersteller aus Langen bei Bremerhaven sein. Weitere Infos zum Brennverhalten und so unseres Ofens gibt es in den nächsten Tagen. Arne
|
| Zeit:
10.11.2008 16:50:26 |
Da der Ofen in der Übergangszeit (aktuell 11 Graud Aupentemperatur) für unser relativ kleines Wohnzimmer im Dauerbetrieb zu viel Hitze produziert, probiere ich jetzt die Möglichkeit verschiedene Ein- und Ausschaltzeiten pro Tag zu nutzen, die Möglichkeit der Programmierung bietet der Ofen. Arne
|
| Zeit:
11.11.2008 18:38:40 |
Moin moin,
der Ofen läuft jetzt den 2. Tag bei uns, wie geschrieben läuft er aufgrund der hohen Außentemperatur nur zeitweise, wir haben alle unsere anderen Heizungen ausgedreht. Der Ofen verdreckt nicht sehr, die Scheibe auch nicht. Wir haben sie zwar heute gereinigt, sie ließ sich aber problemlos reinigen. Und da bei der Zündung der meisste "Dreck" entsteht, wird es im Winter nur 1 mal die Woche nötig sein. Das Betriebsgeräusch ist auch in der Nähe eines Fernsehers gut auszuhalten, zumindest in Stufe 1 von 5, die höheren Stufen habe ich noch nicht länger ausprobiert.
Arne
|
| Zeit:
12.11.2008 09:05:34 |
Moin,
im laufenden betrieb des Ofens erscheint im Display manchmal die Anzeige "Stop Fire". Dies ist nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben. Der Service von ROWI, der sehr schnell auf meine Mailanfrage reagiert hat, hat mir erklärt, dass der Ofen dann in eine Selbstreinigungsphase übergeht. Dies macht er zwischendurch, während des Betriebes.
Arne
|
| Zeit:
13.11.2008 12:22:16 |
Moin,
ein Tag ohne Besonderheiten, der Ofen geht zuverlässig seiner Tätigkeit nach.
Arne
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
13.11.2008 12:40:40 |
Moin Arne, schön zu hören.
Bei dem Alternativangebot "Prince" scheint das ja nicht immer der Fall zu sein.
Mein ROWI müßte eigentlich auch schon da sein ....
Gruss Frank F.
P.S.: Was hat denn Bauhaus für die Lieferung genommen?
|
| Zeit:
14.11.2008 07:49:46 |
Moin moin, für die Lieferung habe ich nichts bezahlt. Und auch heute wieder ein Tag ohne Auffälligkeiten des Ofens. In der Bedienungsanleitung steht, dass man den Ofen jeden Tag reinigen soll / muss, das ist bei m.E. nicht notwendig, alle 2 - 3 Tage einmal abkühlen lassen und ordentlich sauber machen (Zeitbedarf 5 - 10 min.). Der Verbrauch des Ofens liegt bei uns in Stufe 1 von 5 bei ca. 1 Sack Pellets auf 18 - 20 Stunden. Den ersten Tag haben wir den Ofen auf " Temperaturautomatik" genutzt, seit dem 2. Tag läuft der Ofen fest eingestellt auf Stufe eins, die Möglichkeit eine Temperatur fest einzustellen nutzen wir zur Zeit nicht mehr. Arne
|
| Zeit:
15.11.2008 10:41:56 |
Ebenfalls moin moin mein ROWI wurde am 12.11.08 vom Schorni abgenommen. Der hat ein Problem mit dem Durchmesser meines Schornsteins (180 mm),wegen Kondensatbildung. Habe bis jetzt noch kein K. entdeckt. Ansonsten kann ich Arne voll zustimmen, selbe Erfahrungen, selbe "Freude" ,guter Ofen, voll zufrieden. "Fire off" klarer Fall, der Ofen bläst Ascherückstände aus dem Feuerkorb. Betriebszeit 30 Stunden auf kleinster Stufe. Aber nur im Dauerbrand, ohne zusätzlichen Startvorgang der viel Pellets verbraucht. (10 min Startphase) Reinigen der Scheibe, 1 feuchtes Kleenex reicht. Störung bei Inbetriebnahme " Leere Förderschnecke = 1. Störung" Danach Störungsfrei Tipp: Temperatur auf 15 C° einstellen, dann läuft er sofort nach Start auf ECO, macht dann auch weniger Asche. Muß folglich den Raum nicht erst auf Temp bringen Mann hört wenn Pellets etwas kompriemiert von der Schnecke gefördert werden.Das ist aber nach meinen "Lebenserfahrungen" irgendwann Schnee von gestern, wenn der Schneckenschacht sich schön poliert hat (duch die Pellets) Gruß habt auch viel Spaß am ROWI (Förderung ist beantragt, mal sehn wie lang es dauert-werde berichten) alan
|
| Zeit:
15.11.2008 12:01:13 |
Moin, schön zu hören das ihr mit eurem Pelletofen zufrieden seid. Wir haben einen Pelletofen von Wamsler. Der lief am Anfang nicht so rund. Mittlererweile war aber der Kundendienst da und jetzt läuft es ganz gut. Mich würde interessieren was ihr so für einen Pelletverbrauch habt. Zusätzlich würde mich interessieren wie häufig die Förderschnecke bei euch läuft. Bei unserem läuft sie nämlich in 10 Sek-Takt und dann je nach Leistungstufe von 3 bis 6 Sek. Die Programmierung der Heizintervalle ist nicht zufriedenstellend. Man kann nur 2 Heizperioden am Tag einstellen. Ich finde das ist zu wenig. Gruß, Mario
|
| Zeit:
15.11.2008 15:26:29 |
Moin, also ich bin mit meinem Ofen (seit 5 Tagen in Betrieb) bis jetzt zufrieden, die Förderschnecke läuft hier alle paar Sekunden für ca. 1 - 2 Sekunden. Der ROWI lässt 4 Heizphasen zu, die Heizleistung ist in 5 Stufen einstellbar. Arne
|
| Zeit:
18.11.2008 20:15:25 |
Und läuft, ...
Und Läuft, ...
Und läuft, ...
Einzig ein leicht nerviges Geräusch ist manchmal zu hören, als wenn ein Lüfter nicht ganz okay ist oder so, das muss ich mir aber erst noch genauer anhören.
Arne
|
| Zeit:
19.11.2008 16:58:49 |
Läuft halt nicht geräuschlos.
Mit freundlichen Grüßen euer Stormy
|
| Zeit:
20.11.2008 08:52:58 |
Moin,
nee nee, einer der Lüfter scheint nicht ganz i.O. zu sein.
Arne
|
| Zeit:
20.11.2008 08:54:36 |
Ich habe jetzt mal den Service von ROWI angeschrieben, mal sehen, was die sagen.
Arne
|
| Zeit:
20.11.2008 10:47:44 |
Moin, sag mal wieviel qm beheizt du mit dem Ofen und wie lange am Tag ist er in Betrieb? Ich versuche hier gerade mit einem zusätzlich installiertem Raumtemperaturregler eine ideale Einstellung zu finden. Wir haben den Ofen in einem 40 qm Raum stehen. Den bekommt er natürlich ohne Mühe warm... im Moment auf Leistungsstufe 2. Ich würde aber auch gerne den Rest des Hauses (insgsamt 95 qm) vom Ofen profitieren lassen. Deshalb die Frage ob du nur einen Raum oder vielleicht mehr beheizt. Kannst du schon irgendwas zum Verbrauch sagen?
Gruß, Mario
|
| Zeit:
24.11.2008 19:02:51 |
hallo !!!
ich möchte auch einen rowi 9,6 kw aufstellen
der schorni hat zugestimmt aber...............
es könnten messungen bei der kw - zahl auf uns zu kommen messkosten pro jahr 150 euro
und der raum wäre mit 40 qm zu klein für den ofen ,also ggf einen ofen mit weniger kw und dann auch keine messungen
aber das alles steht nach meinem schorni noch in den sternen
daraufhin habe ich die schorniinnung angefunkt , wieder keine genauen angaben , sie haben mich ans bundesumweltministerium verwiesen
warte auf antwort
wer kann zu gebühren und raumgröße zu diesem ofen mir antworten geben ?
vielen dank
plutomond
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
24.11.2008 19:09:33 |
Hallo plutomond,
von welchem Bundesland reden wir denn?
Gruss Frank F.
|
| Zeit:
24.11.2008 19:16:45 |
plutomond wohnt in nrw
mfg
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
24.11.2008 19:58:54 |
Das trifft sich gut RoBIM auch. Also die 1.BImSchV sagt Folgendes: §14 Überwachung neuer und wesentlich geänderter Feuerungsanlagen (1) Der Betreiber einer nach dem 1. Oktober 1988, ... errichteten oder wesentlich geänderten Feuerungsanlage mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 4 Kilowatt, für die in § 6 Abs. 1 oder in den §§ 8 bis 11 Anforderungen festgelegt sind, hat die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen innerhalb von 4 Wochen nach der Inbetriebnahme durch Messungen vom zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister feststellen zu lassen.
(2) Absatz 1 gilt nicht für 1. Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung bis 11 Kilowatt, soweit sie der Beheizung eines Einzelraumes ... dienen,Also wenn Deine 40 qm als ein Raum zu sehen sind, hat der BZSM gar nichts zu messen. Der ROWI hat ja eine Nennwärmeleistung von 9 kW =< 11 kW. Wenn überhaupt, dann darf er nur einmal nach Inbetriebnahme messen. Auf jeden Fall nicht jährlich, denn der § 15 sagt aus: § 15 Wiederkehrende Überwachung (1) Der Betreiber 1. einer mechanisch beschickten Feuerungsanlage für den Einsatz der in § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 5a oder 8 genannten festen Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 15 Kilowatt ... für die in § 6 Abs. 1 oder in den §§ 8 bis 11 Anforderungen festgelegt sind, hat die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen einmal in jedem Kalenderjahr vom zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister durch wiederkehrende Messungen feststellen zu lassen ...Da ROWI = 9 kW < 15 kW keine Überwachung. Kehren darf er 2mal im Jahr oder bei intensiver Nutzung des Ofens auch mal öfter. Warum darf denn der ROWI nach Meinung des BZSM nicht im 40 qm Raum aufgestellt werden? Hat Du ihm gesagt, daß der ROWI eine modulierenden Leistungsabgabe von 2,4 - 9,0 kW hat (5 Leistungsstufen)? Oder ist die Zuluft nicht gesichert? Der ROWI bietet die Möglichkeit der externen Verbrennungsluftzufuhr! Alles etwas merkwürdig. Gruss Frank F.
|
| Zeit:
24.11.2008 20:41:21 |
HALLO !!!
Also verbieten wird der schorni den 9,6 kw ofen in einer 40qm wohnung nicht, aber er meint es würde zu warm . über die einstellungen des ofens hat er sich schon informiert .
und das mit dem messen von öfen mit hoher kw - zahl sind neue richtlienen , die allerdings bei diesem vorschriftensumpf kaum einer richtig nachvollziehen kann . ansonsten hätte mich nicht die innung ans ministerium verwiesen .
kaufe mir den ofen.................
bis neulich
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
24.11.2008 22:04:57 |
Da kann nur die anstehende Novellierung der BImSchV gemeint sein.
Diese würde für Öfen ab 4 kW greifen und alle 2 Jahre käme dann der BSZM zum Messen.
Auch die 11 Kilowatt-Grenze bei der Beheizung eines Einzelraumes entfiele dann.
Ist aber noch nicht durch.
Unser ROWI ist endlich im Lager angekommen. Wenn er läuft gibts neue Nachrichten. Kann aber noch ein wenig dauern.
Gruss Frank F.
|
| Zeit:
30.11.2008 11:12:35 |
Moin,
bei und ist, warum auch immer, im Moment alles i.O. Der Ofen ist wieder echt ruhig. Warum auch immer.
@ RoBIM : Ist dein Ofen schon da?
Arne
|
| Zeit:
30.11.2008 21:18:44 |
Hallo, habe mir auch den Pelletofen 9,6 KW von Rowi zugelegt. Man hört bei dem Gerät deutlich die Förderschnecke arbeiten. Ist das bei Euren Rowi's auch - oder habe ich ein Montagsgerät. Mein PO55 von Westminster ist wesentlich leiser. Bitte schildert mal Eure "Geräusch"-Erfahrungen.
|
| Zeit:
01.12.2008 14:36:52 |
Hallo zusammen, ich habe seit dem 29.11.2008 meinen Rowi in Betrieb. Die Förderschnecke nehme ich auch wahr. So alle 3 Sek. hört man das Teil für knapp eine Sekunde. Die Lautstärke ist aber auf einem erträglichen Niveau und ist ungefähr mit der Lüfterlaustärke (in Stufe 1) gleichzustellen. Man muss aber im großen und ganzen sagen, dass es sich hier um ein recht gutes und Preisgünstiges Gerät handelt. Meine Verbrauchswerte liegen zur Zeit bei manuellem Ein- /Ausschalten 1,5 Tage (19 Std. aktive Zeit)pro Tankfüllung auf Stufe 1 im Eco-Betrieb und 22° Raumtemperatur und 30qm. Bin gerade dran einen Tabellarischen Ein- Ausschaltplan zu erstellen um zu optimieren. Kann mir jemand sagen, ob man bei einem Pelletofen den Standard-Antrag der BAFA nehmen muss? Ich finde mich dort in dem Antrag nicht wieder. Vielleicht kann mir hier ja jemand sagen worauf es da ankommt. Die Seriennummer soll man ja auch Eintragen obwohl es dafür kein Feld gibt. Ich bin für jeden Hinweis Dankbar der zur Vollständigkeit des Antrags führt. Noch ein Problem ist die Fachunternehmererklärung. Im Baumarkt sagt man mir das ich diese nicht brauch bzw. der Privatmann den Ofen selber ausstellen kann ohne Nachteile zu haben. Ach so, mein Ofen hat hier in Kassel nur 1398.0 Euronen gekostet. Gruß Prince....
|
| Zeit:
01.12.2008 21:02:13 |
Moin moin,
das Geräusch der Pelletschnecke ist voll normal. Der Ofen ist halt über 1000 billiger, als andere. Für den Ofen nimm den Standardantrag, die Seriennummer habe ich bei der Ofenbezeichnung mit zugeschrieben, bei der Fachunternehmererklärung trägst du nur dich selbst als installierter Ort ein. Ich habe beim Bauhaus eine Ausfüllhilfe bekommen.
Arne
PS : Wenn ich die Ausfüllanleitung noch finde, schreibe ich morgen etwas dazu.
|