Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Revolutionäres Material für Dämm- und andere Zwecke
Verfasser:
delta97
Zeit: 09.10.2016 13:06:02
0
2416879
Klarstellung: Sinn würde machen, wenn Hilfsorganisationen VOR dem Unwetter helfen. Also das Baumaterial und die Bauanleitung liefern. Als Baumaterial wäre Swisscell prädestiniert. Bau und Herstellung vor Ort - finanziert durch Spenden.

Dh ich verstehe nicht, wieso die Hilfsorganisationen nicht vor dem Unwetter helfen. @Ex-Lurker: ich verstehe auch nicht, wie man meinen Beitrag so falsch interpretieren kann.

Gruss delta97

Verfasser:
Ex-Lurker
Zeit: 09.10.2016 15:44:28
1
2416950
Ok, dann entschuldige ich mich!

Das ist aber fast immer das Problem bei den ganzen "Hilfslieferungen". Wirkliche Nachhaltigkeit wird da selten angestrebt.

"Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben."

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 10.10.2016 08:23:29
0
2417267
"Vorher helfen" würde diverse Mafiosi freuen, da kommt eh nix nach dem "Bauunternehmen" an. Und selbst wenn, wer genau soll wann ne neue Hütte bekommen? Das funktioniert nicht.

Swisscell ist sowieso im Popo, außerdem würde das auch mal ganz schnell dvonfliegen. Da kann man gleich Blech und/oder Holz stehen lassen, vielleicht noch einen Spanngurt drum und das im Boden verankern.
Mal abgesehen davon stehen bzw. standen dort auch ganz andere Häuser, so richtig massives Zeug. Und auch da kippten Einige von um.

Gerne erinnere ich an den Sturm Lothar, der auch in der Schweiz bekannt sein dürfte. Das hat einige Dächer und ein paar Menschen gekostet, das Stürmchen war aber ein Witz ggü. dem, was kürzlich da drüber gefegt ist.

Letztendlich ist es ne Entscheidungssache, wie bei den Tornadogebieten der USA: Was baut man? Wenn es sowieso kaputt geht, dann möglichst billig, vielleicht ein gescheiter Keller dazu. Ein Schrank voll Raviolidosen dazu ;-)

Verfasser:
delta97
Zeit: 10.10.2016 11:43:14
0
2417353
Das Mafia Risiko ist kein Grund nicht zu tun:
https://www.helvetas.ch/de/news/multimedia_reportagen/
Zumindest die Häuser am Boden festzumachen, sollte machbar sein.

Swisscell wird kaum wie ein Phönix aus der Asche steigen.
Aber eine andere Firma übernimmt vielleicht die Patent-Idee.
http://swisscell.eu/ & Gruss delta97

Verfasser:
delta97
Zeit: 02.11.2016 20:11:03
0
2427146
Was ich definitiv nicht mehr begreife:
Diese Steinbauten in Erdbebengebieten - wohlverstanden in Europa.

Wieso nicht einfach neue Dörfer neben den alten aufbauen ?

Ob jetzt aus Holz oder Swisscell oder was auch immer. Einfach sicher.
Geld hat es genug - es wird ja laufend gedruckt. Arbeitslose gibt es auch.

Einfach mal anfangen, Dorf für Dorf & Gruss delta97

https://www.google.ch/?gws_rd=ssl#q=erdbeben+italien
Und jedesmal das mediale Riesentheater, unmittelbar nach einem Desaster.
Und eine Woche später interessiert die Medien wieder nur noch Champignons League.

Verfasser:
sukram
Zeit: 02.11.2016 21:14:33
0
2427181
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Was ich definitiv nicht mehr begreife:
Und eine Woche später interessiert die Medien wieder nur noch Champignons League. [...]


Eine WOCHE?


Zwei schwere Erdbeben - Häuser stürzen ein

Kurz nach der ersten Erschütterung hat die Erde in Mittelitalien erneut gebebt, offenbar noch stärker. Auch in Rom war der Erdstoß deutlich zu spüren.
...
Das Fußballspiel zwischen Delfino Pescara und Atalanta Bergamo in der italienischen Serie A ist wegen der Beben unterbrochen worden. Unter den Fans im Stadion Adriatico von Pescara war Panik ausgebrochen. Nach einigen Minuten setzten die Spieler die Partie aber fort.


Das jüngste Schwere am Sonntag hatte übrigens Mw 6,5; 1915 ereignete sich nur wenig südlicher eines mit Mw 6,7* - und über 32.000 Toten.

* was allerdings bereits eine Verdopplung der freiges. Energie entspricht


Man sollte übrigens keinem Volk vorwerfen, dass es mit dem baute, was örtlich verfügbar war; immerhin haben die Ergebnisse lange Zeit widerstanden- es gibt durchaus jede Menge Bauten mit römischen Wurzeln. Trotz dem:

Zitat:
Regional deadly earthquakes from 1500 to 2000

Date Long. Lat. Mag. Death Location
1456-12-05 14.7 41.3 7.1 30000 SOUTHERN ITALY
1461-11-27 13.6 42.3 6.3 100 CENTRAL ITALY
1542-06-13 11.4 44.0 5.9 500 NORTHERN ITALY
1584-09-10 12.0 43.9 5.8 196 CENTRAL ITALY
1627-07-30 15.4 41.7 6.8 5000 SOUTHERN ITALY
1639-10-08 13.3 42.6 5.5 500 CENTRAL ITALY
1654-07-23 13.7 41.6 6.1 200 SOUTHERN ITALY
1661-03-22 11.9 44.0 6.8 400 NORTHERN ITALY
1672-04-14 12.6 43.9 5.7 200 CENTRAL ITALY
1688-04-11 13.0 44.4 5.8 50 ADRIATIC SEA
1688-06-05 14.6 41.3 6.6 10000 SOUTHERN ITALY
1695-06-11 12.1 42.6 6.1 50 CENTRAL ITALY
1702-03-14 15.0 41.1 6.3 40 SOUTHERN ITALY
1703-01-14 13.1 42.7 6.7 9761 CENTRAL ITALY
1703-02-02 13.3 42.4 6.7 many CENTRAL ITALY
1706-11-03 14.1 42.1 6.7 2400 CENTRAL ITALY
1730-05-12 13.1 42.8 6.0 500 CENTRAL ITALY
1732-11-29 15.1 41.1 6.6 1942 SOUTHERN ITALY
1768-10-19 11.9 43.9 5.8 54 CENTRAL ITALY
1781-04-04 11.8 44.3 5.8 26 NORTHERN ITALY
1781-06-03 12.6 43.6 6.2 300 CENTRAL ITALY
1781-07-17 12.0 44.3 5.6 26 NORTHERN ITALY
1786-12-25 12.6 44.0 5.7 40 NORTHERN ITALY
1789-09-30 12.2 43.5 5.8 500 CENTRAL ITALY
1799-07-28 13.2 43.2 5.8 104 CENTRAL ITALY
1805-07-26 14.5 41.5 6.6 5573 SOUTHERN ITALY
1819-05-26 11.8 42.5 ? many CENTRAL ITALY
1859-08-22 13.1 42.8 5.7 101 CENTRAL ITALY
1915-01-13 13.7 42.0 7.0 32610 CENTRAL ITALY
1919-06-29 11.5 44.0 6.3 100 NORTHERN ITALY
1930-07-23 15.4 41.1 6.7 1404 SOUTHERN ITALY
1943-10-03 13.7 42.9 5.9 25 CENTRAL ITALY

T. Utsu ; International Handbook of Earthquake and Engineering Seismology

Verfasser:
delta97
Zeit: 02.11.2016 21:27:25
0
2427190
Der Kern meiner Aussage: Die verdammten Steinhäuser müssen WEGGGGG !
GGGGGruss delta97

https://www.youtube.com/watch?v=z6SAQVSorFA

https://www.google.ch/?gws_rd=ssl#q=erdbebensichere+holzh%C3%A4user

Verfasser:
delta97
Zeit: 02.11.2016 21:35:42
0
2427192
Verfasser:
sukram
Zeit: 26.02.2017 21:38:09
0
2482884
Verfasser:
delta97
Zeit: 09.08.2017 21:00:32
0
2536074
Und wie geht es tut-tut ? Sind heute günstige(re) Vakuum Panel lieferbar ?
Hat jemand Erfahrungen & Gruss delta97

Verfasser:
sukram
Zeit: 09.08.2017 21:52:25
0
2536086
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Und wie geht es tut-tut ? Sind heute günstige(re) Vakuum Panel lieferbar ?
Hat jemand Erfahrungen & Gruss delta97



"Günstig" ist ein dehnbarer Begriff ;-) aber

Zitat:
...Um auch einen hohen Wärmeschutz an der Kellerdecke und auf der Straßenseite zu erreichen, an der aufgrund eines angrenzenden Gehwegs nur eine 10 cm starke Dämmung erlaubt war, wurde dort Vakuumdämmung eingesetzt...


da städtisch, habe ich Zweifel, auch wenn's Minga ist.

EINMAL mit Profis:

Zitat:
lief die Wärmepumpe danach nur halb so viel wie geplant. Das lag an einer zu hohen Heizwassertemperatur vor dem Verdichter. Die Ursache wurde erst Mitte 2015 gefunden: eine Rücklaufströmung vom Hochtemperaturspeicher zur Wärmepumpe, die sich durch den Einbau einer Rückschlagklappe beheben ließ.
...



Edith sagt, ich hätte den Link vergessen

Gasmotor-Wärmepumpe versorgt sanierte Wohnanlage -Bine-

Verfasser:
delta97
Zeit: 09.08.2017 23:12:10
0
2536109
tut-tut hat Thema verfehlt... Zum Thema Isolation und kein Platz:
Bestehend 20cm Beton (Sockelmauer) Tiefparterre-Keller:

Sockelmauer soll isoliert werden..sieht ->neu wie folgt aus:
Innen 5cm Ytong Multipor -> neu
Mitte 20 cm Beton = bestehend
Aussen 8 cm purenotherm S .->neu

Wert ->neu gemäss Uwert.net : 0,22 Feuchte auch OK < 80%.
Ist doch ein heisser Kandidat ? Gruss delta97

Aussen: https://www.puren.com/bau/fassade/purenotherm-wdvs/
http://purenotherm.com/produkte/docs/purenotherm-S_Folder_web_2017-01.pdf
http://purenotherm.com/produkte/purenotherm-s.html
https://www.energieheld.de/daemmung/daemmstoffe/PUR-PIR
Innen: ... natürlich diffusionsoffen & kapillaraktiv
https://www.ytong.ch/de/multipor-innendaemmsystem-wi.php

Verfasser:
delta97
Zeit: 11.08.2017 00:11:13
0
2536441
Ich kann aussen etwa 8 cm draufpacken..

aus Kostensicht: 8 cm PIR / PUR kostet mich um die 30€ / m2.
Alles andere ist teurer (?), ob VIP oder aerogeil etc & Gruss delta97

https://www.heim-baustoffe.de/Wand/Fassadendaemmung/purenotherm
http://www.greutol.ch/../Preislisten/2017/ ... Hauslieferant

Verfasser:
delta97
Zeit: 12.08.2017 12:08:43
0
2536774
Hochleistungs Dämmung ist ja immer kritisch. Vergleich :

VIP Vakuum WLG 007 ... Aerogel WLG 015 ... PIR/PUR WLG 025
? noch weitere Vorschläge. Platz habe ich aussen ca 8cm.

Mein Bauchgefühl sagt PIR / PUR:
> Feuchteverlauf und Temperaturverlauf OK
> Verarbeitung OK: kleben ohne Dübel
> Uwert so 0,22 machbar. Wenn innen noch 5cm gedämmt wird
> Kosten/ Nutzen liegt "im Rahmen"
> Brennverhalten OK, besser als EPS - schlechter als Steinwolle

Punktuell kann man ein VIP dazupacken.
Die üblen Wärmebrücken so zu eliminieren ist verlockend.

Gruss delta97

Verfasser:
delta97
Zeit: 12.08.2017 16:47:45
0
2536841
Verfasser:
delta97
Zeit: 24.09.2017 09:02:57
0
2549977
Zum ganz ursprünglichen swiss cell Thema..
.. Weiss jemand, was aus den Patenten geworden ist..

Als Baumaterial in Hurrikan /Erdbeben etc exponierten Regionen wäre das perfekt !
Gruss delta97

http://hosoyaschaefer.com/de/projects/swisscell-pavilion/

http://www.bild.de/..mexiko-deutsche-retter-helfen-im-bebengebiet

https://www.schutz-vor-naturgefahren.ch/..Planungshinweise_Wind_

Verfasser:
delta97
Zeit: 21.07.2018 21:55:33
0
2663390
Hat jemand Erfahrung mit PUR / PIR an der Aussenfassade ?

Gesucht wird eine 8 cm verputzte Aussendämmung mit WLG 025 oder so. Kandidaten vgl unten. PUR / PIR als Aufsparrendämmung hat sich etabliert - aber an der Fassade ? Gruss delta97

Kandidaten - weitere Vorschläge ?:
https://www.purenotherm.de/produkte/purenotherm-s.html
https://www.purenotherm.de/produkte/docs/02-td_purenotherm_s_1709.pdf
https://swisspor.ch/index.php?section=datasheet&cmd=productPage&id=205
https://swisspor.ch/index.php?section=datasheet&cmd=productPage&id=205&pdf
https://www.bachl.de/index.php/purpir
www.roefix.ch/..ROeFIX-..-IB-025-PUR-PIR-Fassadendaemmplatte

Verfasser:
delta97
Zeit: 29.09.2018 16:15:10
0
2686915
Mittlerweile ist die Produktwahl klar: Sto-Dämmplatte PIR Top023 ..
..Entscheidungskriterium : der Gipser ist mit diesem Produkt vertraut.

Wärmeleitfähigkeit 80 mm 0.0242
Wärmeleitfähigkeit 120 mm 0.0230

Gruss delta97

http://www.stoag.ch/de/produkte/produktprogramm/produkt_321011790.html
http://www.stoag.ch/webdocs/0000/SDB/T_08944-001_0202_DE_01_06.PDF

Verfasser:
delta97
Zeit: 29.09.2018 17:03:56
0
2686930
U Werte: Gerechnet mit dem Uwert Rechner :
8 cm PIR + 35 cm Beton + 5 cm multipor = 0,21
8 cm PIR + 35 cm Beton = 0,277

Mehr als 5 cm Innendänmmung geht wegen dem Taupunkt nicht.
Aber multipor transportiert die Feuchtigkeit kapllar nach innen & Gruss delta97


https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/?
https://www.ytong.ch/de/docs/multipor-wandinnendaemmung.pdf .. Seite 10

Verfasser:
KleinTheta
Zeit: 29.09.2018 17:16:24
0
2686937
Naja, Multipor wirst Du ja innen nicht roh lassen, da kommt ja noch Putz drauf. Und dann sieht das wieder anders aus.
Aber ich würde "auf Teufel komm' raus" versuchen die außenseitige Dämmung dicker zu machen und mir den Aufwand auf der Innenseite ersparen.

Verfasser:
delta97
Zeit: 29.09.2018 17:25:41
0
2686941
Aussen geht nicht mehr als 80 mm. Der Teufel ist schon raus. Grund: Die Fassade darüber ist mit 100 mm EPS gedämmt (Altlast ;-).

Multipor werde ich im Normalfall verputzen lassen. Aber ich habe auf dem Dachboden heute schon multipor innen roh. Ist absolut problemlos & Gruss delta97

Verfasser:
sukram
Zeit: 04.10.2018 20:22:35
0
2688874
Weiß nicht, ob die schon erwähnt wurden - Suche brachte jedenfalls nix-

Aerogel-Dämmputz zeigt Stärken im Denkmalschutz -enbausa-

...Die Wärmeleitfähigkeit des gesamten Dämmputzes liegt bei rekordverdächtigen 0,028 Watt/(mK). Der beste Perlit ist etwa 1,4-mal schlechter, das beste Polystyrol etwa 1,1-mal. Nur das beste Polyurethan (PUR) dämmt besser, etwa um den Faktor 1,4....

Verfasser:
delta97
Zeit: 04.10.2018 20:47:40
0
2688885
Hatten wir schon, ist einfach sehr teuer. HTD ../Aspen-Aerogel-mit-WLG-013
Ich habe im konkreten Fall PIR gewählt (immer noch teuer) weil der Sockel damit auch im Erdreich isoliert werden kann. Gruss delta97

Verfasser:
HFrik
Zeit: 04.10.2018 23:50:05
0
2688958
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Aussen geht nicht mehr als 80 mm. Der Teufel ist schon raus. Grund: Die Fassade darüber ist mit 100 mm EPS gedämmt (Altlast ;-).

Multipor werde ich im Normalfall verputzen lassen. Aber ich habe auf dem Dachboden heute schon multipor innen roh. Ist absolut problemlos & Gruss delta97

Man kann auch eine 100mm EPS Fassade mit nochmal 160mm Neopor dämmen... Ist kein technisches Problem.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 05.10.2018 12:42:07
0
2689078
Tropfkante aus Aluminium drauf machen...
Probleme gibt's nur bei Grenzbebauung.

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch aussieht. Zitat: Betreff: [Nachricht über das Forum des HaustechnikDialogs] Wiсhtige Мittеilung der Vеrwаltung! "Diese...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen, während Solarthermie leise und effizient Heizkosten drückt? Energieberater Michael Hövel räumt im Interview mit Vorurteilen auf - und erklärt,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Revolutionäres Material für Dämm- und andere Zwecke
Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 05.10.2018 12:42:07
0
2689078
Tropfkante aus Aluminium drauf machen...
Probleme gibt's nur bei Grenzbebauung.
Weiter zur
Seite 13