| | Zeit:
09.12.2008 18:14:36 |
Update: Produktion der SwissCell angelaufen. Kiel, 03.12.2008 In Altenholz bei Kiel ist die Vorserienproduktion der SwissCell-Paneele angelaufen.
Vielleicht hat jemand schon Bezugsquellen & Gruss. delta97
|
| Zeit:
24.12.2008 13:03:42 |
Aha, brandneue Meldung von heute…Serienproduktion der SwissCell im Fertigungswerk Keil schon angelaufen. Produktion der SwissCell angelaufen Kiel, 24.12.2008 (profact) - In Altenholz bei Kiel ist planmäßig die Vorserienproduktion der SwissCell-Paneele angelaufen. Wie ihr Erfinder Gerd Niemöller mitteilt, habe man die Fabrikräume nahezu komplett eingerichtet. In der ersten Stufe der Installation käme es vor allem auf die Feinabstimmung der mechanischen und elektronischen Komponenten an, so der Maschinenbau-Ingenieur und Verwaltungsrat der THE WALL AG. "Bis Ende dieses Jahres soll wie geplant der Vollautomat laufen, so dass wir die Anfang 2009 die ersten Kunden beliefern können. Die Anfragen übersteigen aber bei weitem unsere Kapazitäten." Eine besondere Form von SwissCell sind "Vacuum Isolated Panels" (VIPs), bei denen in jeder einzelnen Wabe ein Feinvakuum herrscht. Diese Paneele eignen sich aufgrund ihrer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit als leicht und kostengünstig verbaubares und daher ideales Isoliermaterial beispielsweise zur Dämmung von Hauswänden und -dächern. Gegenüber bisher vorherrschenden Verbundwerkstoffen zeigen alle SwissCell-Paneele eine deutlich günstigere Umweltbilanz: Das auf Cellulose aufbauende Grundmaterial lässt sich dem Recyclingkreislauf entnehmen, hinsichtlich des produktionsbedingten Energieeinsatzes ergeben sich durch die Verwendung stationärer Blockheizkraftwerke außerdem Einsparungen bei Stromverbrauch und Emissionen. Die Dämmleistung evakuierter SwissCell-Paneele entspricht etwa dem Zehnfachen herkömmlicher Hartschaumplatten bei nur einem Drittel der Kosten. So isoliert eine nur fünf Zentimeter dicke SwissCell-Platte genauso gut wie eine 50 Zentimeter dicke Platte aus Hartschaum. Super Sache ! Gut, dass ich mit meinen Dämmprojekten WDVS und Aufsparrendämmung noch gewartet habe. Beste Grüße Oli
|
| Zeit:
24.12.2008 13:49:52 |
Jetzt kommt die Realität, ich bin mal gespannt wie es in einigen Monaten aussieht. Leider führen mittlerweile alle meinen schönen Links oben ins Nirwana.
Wenn ich mich recht erinnere ist die Standardgrösse 3*6m, dh Abmessungen eher fürs grobe. Gruss delta97
|
| Zeit:
24.12.2008 14:18:39 |
Da bin ich allerdings auch sehr gespannt, habe eher kleinere Flächen, vielleicht sogar die Seitenflächen der Fensterlaibungen. Aber ich denke irgendwo gelesen zu haben, dass man das Material auch sehr gut zuschneiden könne. Dafür wäre interessant zu wissen, wie groß denn die einzelnen Waben und damit die Wärmebrücken an den Stößen sind. Wieder was sehr Intelligentes, was ich im HTD gefunden habe, sehr nützlich! In diesem Sinne allerseits ein paar frohe Festtage! BreitSide
|
| Zeit:
24.12.2008 14:58:00 |
Wenn ich mich recht erinnere ist die Standardgrösse 3*6m, dh Abmessungen eher fürs grobe.Ja, aber im Gegensatz zu anderen VIPs kannst Du die schneiden, weil dann immer nur das Vakuum in einer einzigen Zelle futsch ist und nicht gleich das Vakuum von einer ganzen Platte. Das gleiche gilt, wenn Luft gezogen wird: bei den herkömmlichen Platten sind dann gleich 2-3qm Dämmung futsch, bei den SwissCells nur eine Wabe. Diese Zuschneide- und Luftziehproblematik ist - neben den Kosten - die größte Hemmschwelle für die Vakuum-Technologie, von der ich sonst sehr viel halte. Ich habe bei mir viele Rundungen und Säulen, da geht sowohl klassisches Dämmaterial wegen Dicke nicht als auch VIP, weil nicht so klein verfügbar. Wenn die mal mit Preisen draussen sind, dann werde ich sicherlich bei mir mit dem Zeugs dämmen.
|
| Zeit:
24.12.2008 15:07:34 |
Die Website wird wohl gerade neu strukturiert. Hier der aktuelle Link: SwissCellBeste Grüße Oli
|
| Zeit:
28.12.2008 12:50:57 |
Hi Leute! Wie groß schätzt Ihr eigentlich eine einzelne Wabe ein? Ca. 5 cm? Der Verschnitt ist ja im Schnitt (!) immer eine halbe Wabenreihe, nicht nur eine einzelne Zelle, das heißt, ich hab eine lange dünne Wärmebrücke. Nach meiner Schätzung also eine 1 Zoll breite Wärmebrücke. Oder sind bei Vakuummaterial die Zellen deswegen kleiner? Oder ist eine gewisse Elastizität drin, dass man am Rand etwas "quetschen" kann? So ein System gibt´s ja auch für die Zwischensparrendämmung, geschlitztes Styropor, das immer mit 1 % Zuschlag abgemessen wird. Wie auch immer, die Swissceller haben sich darüber sicher schon viele kluge Gedanken gemacht... erwartungsfrohe Grüße BreitSide
|
| Zeit:
28.12.2008 13:45:13 |
Es gibt 10 & 20 mm Wabenraster, vgl Grundlagen. Zusätzlich soll man die Seitenwände wie auch immer diffusionsdicht abschliessen, vielleicht Alu Folie draufkleben. Gruss delta97
|
| Zeit:
05.01.2009 21:44:29 |
Danke, Deine Antwort war mir richtig durchgerutscht!
Gibt´s hier nicht eine Funktion "bei Antworten benachritigen"?
Sei´s drum, danke!
Gruß
BreitSide
|
| Zeit:
06.01.2009 18:16:58 |
Interessant wäre, ob jemand so ein Zellenkonstrukt in den Händen gehalten hat... Ich habe ein ungutes Gefühl: Perfekte Logik und Marketing um den Börsenkurs in den Himmel zu hieven. Technisch ist das nicht ohne - ein Vakuum wehrt sich gegen seine Existenz. Und wie soll ein Anschnitt gegen Diffusion geschützt werden? Ich bin gespannt - kaufe aber sofort 3*6m zwecks Test, soll ja nicht teuer sein. Gruss delta97
|
| Zeit:
12.01.2009 18:09:52 |
Falls jemand im Raum Kiel wohnt: Schau doch mal das revolutionäre Haus in Kiel-Altenholz an und berichte hier im Forum. Eine handfeste Information wäre interessant.
Vgl Pressemitteilung unten & Gruss delta97
Kiel, 06.01.2009 „Der Prototyp ..ist fertig.. Zu besichtigen .. in Kiel-Altenholz.. ..preisgünstige Wohnmöglichkeiten ..Nur rund 50000 Dollar kostet ein „Universal World House“ inklusive Basiseinrichtung.
|
| Zeit:
14.01.2009 21:10:10 |
Offensichtlich informiert sich der Spiegel auch im HTD. Hier der Bericht. Korrigiert wurde der Preis: 5'000 USD für ein Haus sind es immer noch. Nicht nachvollziehen kann ich die Hektik sofort Produktionsstätten rund um die Welt aufzuziehen. Zuerst einen Standort hochfahren und ein stabiles Produktionsniveau zu halten ist anspruchsvoll genug. Zumal das Produktionsfahren in die High Tech Ecke gehört. Gruss delta97
|
| Zeit:
14.01.2009 21:16:11 |
@ all
Hallo
ich hab letzte Woche mit SwissCell in Ratingen telefoniert. Die haben übrigens eine 0800er Nummer, soweit ich informiert bin ist die kostenlos. Schon mal super.
Das Gespräch war sehr angenehm und die Auskünfte kompetent. In 2009 ist es nicht geplant ( und sie schaffen es auch nicht ) für nachträgliche Wärmedämmung im Bestand zu produzieren. Man strebt jedoch an, dieses mitte 2010 in Angriff zu nehmen. Dann will man wohl auch einen Vertrieb dafür etablieren. So hab ich es verstanden.
Grüße
Martin
|
| Zeit:
16.06.2009 23:17:33 |
Im Westen nichts neues, bei SwissCell auch nicht. Die letzten News Einträge berichten alle über das Afrika Papierhaus. Wobei ich skeptisch bin: Muss ein gescheiter Professor aus Europa den Afrikanern erklären wie man ein Haus baut? Quatsch: können die erstens besser und 2tens zum halben Preis und 3tens viel schöner. Die Wertschöpfung wäre dann auch noch gerade vor Ort. Auch graut mir vor dem Gedanken an 1'000 identische Papierhäuser in Reihe: Kommst du am Abend nach einem Bier nach Hause: Welches ist jetzt mein Haus? Und vor allem fange ich selber bald mit Hausdämmen an, da käme mir das Panel gerade recht... Gruss delta97
|
| Zeit:
02.07.2009 21:11:56 |
Hallo Zusammen,
ich kann euch mal ein wenig mit Neuigkeiten versorgen ;)
Die Anwendungsmöglichkeiten sind unglaublich und dieser Baustoff wird den Markt nicht nur umkrempeln sondern auch revolutionieren.
Nicht nur die komplette Mobelindustriebranche, Solarspiegel und Panelhersteller stehen komplett Schlange sondern auch die Obst und Gemüseanbaubranche wartet auf der halben Welt das es losgehen kann. Geschweige denn von den zig Konsulaten die schon persönlich in Kiel waren wegen der "rudimentär" - Häuser.
Die müssen keinem Afrikaner erzählen wie man ein Haus baut, aber die können 800 von den Häusern autark mitten in der Wüste bauen, in einem Monat !!!
Mit einer PET Beschichtung baut man daraus Gewächshäuser die nur noch die Hälfte kosten, extrem stabil sind und komplett witterungsbeständig. Holland will die Ware in die Dämme pressen als Deichbefestigung etc. Einen Pool mit Mamorlook im Garten baue ich daraus in 2 Tagen, wenn man das Aushärten des Fundamentes mit dazu zählt ;).
Ein paar Eckdaten der Wabe zum rechnen für Euch : Aarmani B1 Feuerfest - 20x20cm Prüfkörper, 5cm hoch hält 200 Tonnen Druck aus bevor er zusammenbrich, 100% witterungsbeständig und einen Volumenvergrösserungsfaktor von x50 im Bezug auf Festholz ;)
Die sind weit mehr als nur am "Waben" entwickeln und schon sehr viel weiter ! Fahrt mal nach Kiel und schaut es Euch an, sprecht mit den Leuten und Ihr fangt sofort an von dem Kram zu träumen.
... ;)
|
| Zeit:
02.07.2009 21:14:30 |
Hallo Zusammen,
ich kann euch mal ein wenig mit Neuigkeiten versorgen ;)
Die Anwendungsmöglichkeiten sind unglaublich und dieser Baustoff wird den Markt nicht nur umkrempeln sondern auch revolutionieren.
Nicht nur die komplette Mobelindustriebranche, Solarspiegel und Panelhersteller stehen komplett Schlange sondern auch die Obst und Gemüseanbaubranche wartet auf der halben Welt das es losgehen kann. Geschweige denn von den zig Konsulaten die schon persönlich in Kiel waren wegen der "rudimentär" - Häuser.
Die müssen keinem Afrikaner erzählen wie man ein Haus baut, aber die können 800 von den Häusern autark mitten in der Wüste bauen, in einem Monat !!! Somit kann man in einem Katastrophengebiet die Leute schneller retten als mit allem anderen vorher.
Mit einer PET Beschichtung baut man daraus Gewächshäuser die nur noch die Hälfte kosten, extrem stabil sind und komplett witterungsbeständig. Holland will die Ware in die Dämme pressen als Deichbefestigung etc. Einen Pool mit Mamorlook im Garten baue ich daraus in 2 Tagen, wenn man das Aushärten des Fundamentes mit dazu zählt ;).
Ein paar Eckdaten der Wabe zum rechnen für Euch :
B1 Feuerfest - 20x20cm Prüfkörper, 5cm hoch hält 200 Tonnen Druck aus bevor er zusammenbrich, 100% witterungsbeständig und einen Volumenvergrösserungsfaktor von x50 im Bezug auf Festholz ;)
Die sind weit mehr als nur am "Waben" entwickeln und schon sehr viel weiter ! Fahrt mal nach Kiel und schaut es Euch an, sprecht mit den Leuten und Ihr fangt sofort an von dem Kram zu träumen.
... ;)
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
02.07.2009 21:27:16 |
Zitat von Xceed  ... B1 Feuerfest ... Kleine Richtigstellung: Ein B1-Klassifizierung bedeutet nicht "feuerfest", sondern schwerentflammbar, d.h. wenn es einmal entflammt ist, dann brennt es auch. Hoffentlich machen die bald auch mal den versprochenen WDVS-Ersatz. Gruss Frank F.
|
| Zeit:
02.07.2009 21:50:15 |
> 20x20cm Prüfkörper, 5cm hoch hält 200 Tonnen Druck aus bevor er zusammenbrich,
Noch ne Richtigstellung: Druck misst man nicht in Tonnen. Bestenfalls Kraft, und auch die nicht wirklich. Und eine Angabe zur Scherfestigkeit fehlt.
Ich kann mir nicht helfen - irgendwie erinnert mich der Xceed-Text an die guten alten Zeiten des Neuen Markts.
Womit ich nichts, aber auch gar nichts über das Produkt gesagt habe und auch haben will.
Gruß, Ifrit
|
| Zeit:
03.07.2009 00:02:02 |
Als nächstes kommt mal die Realität - sprich Bewährungsprobe. Ich will in 2 Monaten dämmen, da wird es wohl zeitlich arg knapp für mich.
Gruss & und hoffentlich gibt es noch konkrete Updates delta97
PS: Ich zweifle nicht unbedingt am Sachverhalt das wir 800 dieser putzhässlichen Häuser in die Wüste stellen können. Aber hinterfragen sollten wir so nebenbei die Resultate unserer 1'000 jährigen Arroganz gegenüber anderen Kulturen. Hier sollten wir aber bei der technischen Diskussion bleiben.
|
| Zeit:
03.07.2009 00:38:46 |
Frage mich was da 1/3 des Preises sein soll? 1/3 der Produktionskosten? oder doch der tatsächliche Endkundenpreis? 1/3 in der Produktion kann ich mir gut vorstellen aber Styropor kostet da ja auch fast nix im Vergleich zum Endpreis. Um da tatsächlich zu 1/3 Endkundenpreis zu kommen müßte da schon eine strikte Preisvorgabe des Herstellers her. Wie lange diese dann hält ist eher fraglich. Gruß Klaena
|
| Zeit:
03.07.2009 00:40:16 |
Bei tatsächlichem 1/3 Endkundenpreis würd ich dann aber auch zuschlagen und dann 3 Lagen übereinander :-D
|
| Zeit:
03.07.2009 17:33:38 |
Sicher sind zuerst Grosskunden an der Reihe, was normal ist. Kleinkunden müssen sich wohl bis 2011 gedulden. Macht auch nichts - Erfahrungen machen so die Grosskunden für uns. Das Produktkonzept ist toll. Eine risikoarme Ausführung ohne Vakuum dafür mit Isolationsschaum wäre eine Option z. Bsp für Afrika. Gruss delta97
|
| Zeit:
03.07.2009 21:33:09 |
Hi,
ist as neue und revolutionäre Material vergleichbar mit der Thermosfassade (http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=69117&headline=Thermosfassade+-+wer+kennt+Sie..%3f) oder ganz was anderes?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
04.07.2009 10:49:15 |
Zitat von Mapoe  Hi,
ist as neue und revolutionäre Material vergleichbar mit der Thermosfassade (http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=69117&headline=Thermosfassade+-+wer+kennt+Sie..%3f) oder ganz was anderes? Ganz was anderes!! Gruss Frank F.
|
| Zeit:
28.07.2009 17:25:36 |
Gemäss Web News sieht es danach aus, als ob der Verkauf anlaufen würde: "Schaffhausen, 22.07.2009 (profact) – Der ...Verkauf der SwissCell-Waben hat begonnen." Ich bin gespannt wie es weitergeht & Gruss delta97
|