| | Zeit:
28.07.2009 19:02:26 |
Genial, das wäre was für meine Dämmung im DG unterm Dach. Hm, Steinwolle packe ich ja so oder so zwischen die Sparren, der Rest kann ja warten. Sowas würde ich dann unter den Sparren befestigen - bzw. zwischen diesen und einer Unterkonstroktion "einklemmen", um die Waben nicht zu beschädigen. Wiegt ja fast nix. Wäre schon eine Sache. 10 cm PUR Untersparrendämmung sind teuer und nehmen mehr Platz weg. Zitat des von delta97 erwähnten Artikels: Laut Rethmeier wird der Netto-Verkaufspreis von 20er-SwissCell-Waben bei 150 Euro pro Kubikmeter liegen.Wie viel ist das bei Polystyrol? Phil
|
| Zeit:
28.07.2009 23:54:29 |
Bei den 150,-€ pro m3 handelt es sich nur um die Waben. Die Deckschichten und der Kleber zum Verbinden der Waben mit den Deckschichten sind in dem Preis noch nicht enthalten. Die Vakuumpaneele werden auch erst später kommen. Es wird aber wohl eine Variante mit Multi-Layer-Insulation geben. Ich persönlich halte die SwissCell für das spannendste Projekt in Bezug auf Baumaterialien, das es in den letzten Jahren gab. Grüße Stefan
|
| Zeit:
29.07.2009 09:16:25 |
Da kann ich mich nur anschließen. Bin sehr gespannt, was noch kommt.
Gruß
BreitSide
|
| Zeit:
29.07.2009 11:18:26 |
DAS kommt nun mal auf meinen Merkzettel.
Hoffentlich gibt es das auch in 10cm stärke?
|
| Zeit:
29.07.2009 11:46:12 |
@ Solarzelle, wenn ichs richtig verstanden habe, wären 10cm der Wabenplatte 100cm Styropor ? Gruß Reggae
|
| Zeit:
29.07.2009 12:00:56 |
Wenn es ein Drittel der 100 cm Styropordämmung kostet, kann man doch 10 cm drauf tun ;-) Finde ich auch. Kosten für Fassade hat er ja so oder so. Ich würde mir z.B. auch min. 5 cm in den Dachstuhl bauen. Plus natürlich konventionelle MiWo zwischen den Sparren. Abwarten... wird bestimmt wie bei Loremo & Co: 2009, dann 2012, dann 2020 und am Schluss geht es langsam aber sicher unter, und alle habens vergessen... wetten?
|
| Zeit:
29.07.2009 12:34:42 |
Zitat von Reggae  @ Solarzelle, wenn ichs richtig verstanden habe, wären 10cm der Wabenplatte 100cm Styropor ? Gruß Reggae Ja ist doch bombig!!! Einmal gefurzt und die Temp in der Hütte steigt ab ;O)) Ne im Ernst, wenn das so wenig kostet, druff damit!!!! Zuviel kann es bei sowas nie sein. LG
|
| Zeit:
29.07.2009 12:39:03 |
Zitat von Phil a.H.  Wenn es ein Drittel der 100 cm Styropordämmung kostet, kann man doch 10 cm drauf tun ;-) Finde ich auch. Kosten für Fassade hat er ja so oder so. Ich würde mir z.B. auch min. 5 cm in den Dachstuhl bauen. Plus natürlich konventionelle MiWo zwischen den Sparren. Abwarten... wird bestimmt wie bei Loremo & Co: 2009, dann 2012, dann 2020 und am Schluss geht es langsam aber sicher unter, und alle habens vergessen... wetten?Phil, gerne:-))) Ich war vor ein paar Wochen in Ratingen (Vertrieb) und fahre morgen nach Altenholz/Kiel (Maschinenentwicklung und -bau). Das Produkt Wabe ist Realität! Die Anwendungsmöglichkeiten sind dermaßen vielfältig, dass man damit Bücher füllen könnte. Das Wichtigste aber ist: Der Materialaufwand ist lächerlich gering und es werden keine exotischen Rohstoffe benötigt, die in der Verfügbarkeit begrenzt sind. Das Geschäftsmodell, das im Kern darauf zielt, Maschinen und Know-How zur Verfügung zu stellen und Lizenzen zu vergeben, sorgt für eine schlanke Struktur. Starke Partner mit eigenem, anwendungsbezogenem Know-How und mit einer bestehenden Infrastruktur (Mitarbeiter, Produktionskapazität und Vermarktung) sind ein wichtiger Multiplikator. Die "Fabriken" für die Wabenzellen sind nur Maschinen und können in Containern untergebracht werden. Sie sind somit verschiffbar und können in die Infrastruktur von örtlichen Produzenten integriert werden. Letztendlich ist die Wabenkonstruktion nur ein Stützmaterial mit extrem niedrigem Gewicht und hervorragenden statischen Eigenschaften. Grüße Stefan
|
| Zeit:
29.07.2009 15:19:47 |
@ Stefan
Wenns so ist, um so besser, würde mich freuen. Mich persönlich interessiert aber nur, ab wann ich es als Endkunde kaufen kann und wie lange die Haltbarkeit der Dämmwirkung garantiert wird.
Ich will keine Häuschen in Afrika bauen und mit Plastik bespritzen. Ich will es hier unter realistischen Bedingungen einbauen können. Und ich will es geliefert haben. Für 1/3 des Preises von EPS, bei gleicher Dämmwirkung (10% der Dicke).
Und ich würde immer noch wetten, das wird so nicht passieren ;-)
Gruß Phil
|
| Zeit:
30.07.2009 10:00:44 |
Zitat von Phil a.H.  @ Stefan
Wenns so ist, um so besser, würde mich freuen. Mich persönlich interessiert aber nur, ab wann ich es als Endkunde kaufen kann und wie lange die Haltbarkeit der Dämmwirkung garantiert wird.
Ich will keine Häuschen in Afrika bauen und mit Plastik bespritzen. Ich will es hier unter realistischen Bedingungen einbauen können. Und ich will es geliefert haben. Für 1/3 des Preises von EPS, bei gleicher Dämmwirkung (10% der Dicke).
Und ich würde immer noch wetten, das wird so nicht passieren ;-)
Gruß Phil Das unterschreibe ich mal mit. Aber ich wette nicht ;O). Ich bete das es kommt. Wenn es ab 2010 bei OBi bestellbar ist wäre das schon ok ;O)))
|
| Zeit:
30.07.2009 10:18:16 |
Wenn es ab 2010 bei OBi bestellbar ist wäre das schon ok ;O)))
Dann bin ich der erste, der ein paar Platten im Dach verbaut. Wenn man da eine dauerhafte, wasserdichte Beschichtung drauf machen könnte (auf der Baustelle), könnte man damit 1. die Dampfsperre realisieren und außerdem - wäre ja genial - Aufsparrendämmung UND Dacheindeckung in einem realisieren (Wobei die Optik natürlich Geschmackssache ist). Man spart sich auch Dachlatten o.Ä., wenn das Zeug wirklich so stabil ist. Doch, nicht schlecht... Das wär was *träum*
|
| Zeit:
30.07.2009 15:47:57 |
@ phil - der Preis von Polystrol ( Eps weis wlg 40 ) schwankt von 65€ den m3 beim Internethandel bis zu 118 € den m3 beim örtlichen Baustoffhändler inklusive Steuer . Gruß : Rainer
|
| Zeit:
30.07.2009 17:16:55 |
Hallo Rainer, dann wäre das Zeug ja wirklich verhältnixmäßig günstig - WENN es für den genannten Preis erhältlich sein wird.
Phil
|
| Zeit:
30.07.2009 20:11:47 |
Positiv finde ich, dass jemand etwas Neues auf den Markt bringt. Das Potential ist gewaltig. Die meisten Firmen sind ja heute phantasielos und innovationsrenitent bis zum "Geht Nicht Mehr".
In den nächsten 2 Jahren ist für Kleinkunden wohl Erfahrung sammeln angesagt. Ich würde das Material nur dort einsetzen, wo es bei Problemen ersetzt werden kann. Dieses Jahr wird bei mir noch EPS verbaut.
Ich hoffe, dass schon bald jemand von real existierenden Swiss Cell Anwendungen berichten kann.
Gruss delta97
|
| Zeit:
31.07.2009 00:12:35 |
Bin gerade aus Altenholz / Kiel zurück. "Mein" Technikberater (Gartenbau / Landwirtschaft) ist mitgekommen und inzwischen genauso infiziert wie ich:-))) Die Vakuumdämmtechnik wird allerdings nicht im Vordergrund stehen, dafür sind andere Varianten in der Entwicklung. Der Grund ist, dass den Entwicklern eine Vakuum-"Lebensdauer" von 20 Jahren nicht ausreichend erscheint. Ziel ist eine Dämmung, die über die gesamte Nutzungsdauer wirksam ist. Durch die stabile Struktur der Waben ergeben sich Möglichkeiten, die "freitragend" nicht realisierbar wären. Ein Beispiel ist der SwissCell-Antifirefoam mit den Dämmeigenschaften von PU und gleichzeitig hervorragenden Brandschutzeigenschaften. Passivhausstandard mit 10 bis 11cm Wandstärke wird mit einer anderen Dämmung möglich sein, ein Musterhaus für die Serienfertigung ist in Arbeit. Wenn man bedenkt, dass die Firma im letzten August neu gegründet wurde - zu diesem Zeitpunkt noch fast ohne Mitarbeiter - dann ist der heutige Stand ein voller Erfolg. Die Maschinenproduktion läuft, die Technik funktioniert, die Nachfrage ist immens. Und: Bis die bauaufsichtsrechtlichen Zulassungen in Deutschland "durch" sind, sind Einnahmen durch die internationale Tätigkeit gesichert. An Obi 2010 glaube ich noch nicht, an ein dauerhaftes und nachhaltiges Wachstum dieses Produktes aber ganz sicher. Grüße Stefan
|
| Zeit:
31.07.2009 08:17:00 |
Also mal so ganz grundsätzlich, ein Dämmstoff, ein Bestandteil einer Fassade muss eine ewige Lebensdauer haben.
20 Jahre führt das Produkt ad absurdum.
Das ist ja völliger Unsinn wenn ich alle 20 Jahre oder kürzer das Zeug wieder von der Wand reissen muss.
Dann doch lieber keine Dämmung.
Wie ist eigentlich die Lebensdauer von Neopor wenn wir schonmal beim Thema sind???
LG
|
| Zeit:
31.07.2009 09:25:48 |
Hallo, das klingt ja alles verheisungsvoll für die Zukunft!
"THE WALL AG" heist die Firma mit Sitz in Schaffhausen. Gibt es Aktien von dieser "AG" zu kaufen?
gubru
|
| Zeit:
31.07.2009 10:07:25 |
Zitat von gubru  Gibt es Aktien von dieser "AG" zu kaufen?
gubru
gubru, ruf doch mal bei der The Wall Ag in Ratingen an: Kostenlose Servicenummer: International: 00800-880 11 611 Aus Deutschland: 0800-8801161 http://www.the-wall.ch/cgi-bin/main.cgiWenn Du auf Unternehmen und dann auf Team gehst, siehst Du auch, mit wem Du sprichst. Grüße Stefan
|
| Zeit:
31.07.2009 10:18:56 |
Zitat von gubru  Hallo,
Gibt es Aktien von dieser "AG" zu kaufen?
gubru Nein, denn " The Wall AG" ist eine Limited Company nach britischem Recht und nicht börsenorientiert.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
31.07.2009 10:44:33 |
Zitat von pflanze 132  ... Passivhausstandard mit 10 bis 11cm Wandstärke wird mit einer anderen Dämmung möglich sein, ein Musterhaus für die Serienfertigung ist in Arbeit. ... Das könnte ich jetzt gut gebrauchen. Bei dem von mir geplanten Passivhaus sind noch über 36 cm Dämmung nötig (allerdings WLG 035, da der Bauherr Mineralwolle bevorzugt). Aber auch mit WLG 022 wären es ja noch rd. 23 cm. Da hätte man mit 12 cm weniger "Mauerstärke", bei einem 2-geschossigen Gebäude von 10 x 10 m, dann rd. 10 m² Wohnfläche mehr, bei gleichen Außenabmessungen. Bei angenommenen 1.500 Euro/m² wären das ca. 15.000 Euro. Gruss Frank F.
|
| Zeit:
31.07.2009 10:47:57 |
|
| Zeit:
11.09.2009 22:52:53 |
Für alle die Aktien wollen - mit genug Kapital ist man schon jetzt dabei: PressemitteilungGruss delta97
|
| Zeit:
26.09.2009 00:04:33 |
Ich will lieber Platten statt Aktien...:):):)
Gruß
BreitSide
|
| Zeit:
27.10.2009 19:55:33 |
Nach der ersten Euphorie sind die Neuigkeiten eher rar. Hier zumindest ein Bericht. Hat jetzt jemand das Wunder Zeugs schon in den Fingern gehalten ? Gruss delta97
|
| Zeit:
27.10.2009 20:35:03 |
Zitat von delta97  Nach der ersten Euphorie sind die Neuigkeiten eher rar. Hier zumindest ein Bericht. Hat jetzt jemand das Wunder Zeugs schon in den Fingern gehalten ? Hmmm... in dem Bericht steht, dass das Vakuum durch eine Füllung ersetzt wird. Sicher seriöser, aber damit ist auch der phantasievolle Fabel-Dämmwert weg. Und stabil genug zum Dämmen ist XPS auch... Gruß, Ifrit
|