Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Revolutionäres Material für Dämm- und andere Zwecke
Verfasser:
BreitSide
Zeit: 27.10.2009 20:53:15
0
1223770
Zitat von Ifrit Beitrag anzeigen
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Nach der ersten Euphorie sind die Neuigkeiten eher rar. Hier zumindest ein Bericht.
Hat jetzt jemand das Wunder Zeugs schon in den Fingern gehalten ?

Hmmm... in dem Bericht steht, dass das Vakuum durch eine Füllung ersetzt wird. Sicher seriöser, aber damit ist auch der phantasievolle Fabel-Dämmwert weg. Und stabil genug zum Dämmen ist XPS auch...

Gruß,
Ifrit

Bleibt am Ball!

Obwohl, wenn es doch was wird, wird es sicher ganz groß rausgebracht. Vielleicht auch mit einer ZDF-Sendung und einem Exklusiv-Interview bei Frank Plasberg... (Ironiemodus aus)

Gruß BreitSide

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 27.10.2009 20:58:56
0
1223776
Man hat mir mal vorgeworfen, neuen Dingen die kurzfristige Zukunft nicht anzuerkennen. Oder anders gesagt, ich würde nicht glauben, was da ständig verzapft wird.

Autos, Flugzeuge, Computer, Aliens, Weltuntergang...
Die können mich mal alle. Gar nix passiert.
Also wieder Mineralwolle WLG035 zwischen die Sparren stopfen, und dann ist das gut :-)

Verfasser:
BreitSide
Zeit: 28.10.2009 00:08:44
0
1223887
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
Man hat mir mal vorgeworfen, neuen Dingen die kurzfristige Zukunft nicht anzuerkennen. Oder anders gesagt, ich würde nicht glauben, was da ständig verzapft wird.

Autos, Flugzeuge, Computer, Aliens, Weltuntergang...
Die können mich mal alle. Gar nix passiert.
Also wieder Mineralwolle WLG035 zwischen die Sparren stopfen, und dann ist das gut :-)

Ja, so ist das, wenn man sich immer um Neues bemüht. Da fällt dann Manches durch das Raster. Und man erlebt manche Enttäuschung.

Fasse wieder Mut und glaube an das Gute und das Neue! Noch ist der Schwarzwald nicht verloren!

Gruß BreitSide

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 28.10.2009 08:13:19
0
1223968
Zitat von BreitSide Beitrag anzeigen
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
Noch ist der Schwarzwald nicht verloren!

So lange die Weltuntergänge auch durchs Raster fallen, ist das ja ok ;-)

Klar, das jetzt vorhandene musste auch erst mal erfunden werden. Gibt ja auch schon prima Sachen, Polyurethan z.B... nur ist das eben teuer. Ein günstiger, in weiten Bereichen einsetzbarer Dämmstoff wäre schon willkommen gewesen.

Mein Problem ist nicht, dass es irgendwie nicht klappt. Mein Problem ist, dass es eigentlich klar war, aber so gelabert wurde, als wäre schon alles unter Dach und Fach. So wie überall eben.

Gruß
Phil

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 28.10.2009 08:13:48
0
1223969
Oh, wie hab ich denn das geschafft...

Verfasser:
isesari
Zeit: 10.11.2009 16:30:13
0
1232939
Hallo,

im Netz gibt es einige verheissungsvoller Ideen (z.B. der Loremo) wo vor einem bescheidenen Markteintritt erst nach einem möglichst weltweitem Produktions- und Vertriebsnetzwerk gearbeitet wird. Leider hört man dann nach Jahren nichts mehr, das Venture-Kapital (eigenes/geliehenes) ist verbraten und nichts ist mehr.

Andererseits gibt es viele Tüftler die in kleinem Masstab ihren Weg gehen (z.B. 'Revo'-Fenster mit rahmenlosen, verklebten Flügel bei www.gegg.com) und nicht gleich generalstabsmäßig auf dem Papier die (technologische/wirtschaftliche) Weltherrschaft anstreben.

Schade, ich hätte mich über einen neuen, günstigen Dämmstoff sehr gefreut. Es wird doch beim EPS/PUR/MiWo bleiben, bewährte Qualität zu bisher unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. Alles andere sind Nischenprodukte mit einem hohen Grad an Spezialierung/Wirkung, aber nichts für den preissensiblen Massenmarkt.
Selbst wenn SwissCell demnächst kommen sollte wird es wohl bei normaler Dämmwirkung über 20€/m2 kosten.

Gruss, Isesari

Verfasser:
pflanze 132
Zeit: 17.11.2009 23:22:38
0
1238236
Es gibt ein neues Video:

http://www.youtube.com/user/thewallag

Grüße
Stefan

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 18.11.2009 10:48:25
0
1238414
Wäre wirklich ein super Zeug. Wenns mal soweit sein sollte, könnte man da fast mit einsteigen - eine große Garage reicht ja anscheinend schon.

Der Baustoff wäre auch in Deutschland was für ganze Häuser, nicht nur Afrika. Ich warte eh nur noch drauf, bis der Wahn zum Bau der unsrigen Häuser abreißt. Die sind nach 10 Jahren sowieso als "Altbau" deklariert und entsprechen nicht mehr den (u.A. energietechnischen) Anforderungen. Für das Geld der Renovierung kann man sich dann gleich ein neues bauen... und transportabel wären sie auch. In Modulen, lösbar im Boden verankert.

Naja, ich träum dann morgen weiter.

Gruß
Phil

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 18.11.2009 14:28:43
0
1238567
Es bleibt also dabei: Revolutionäres Material für Dämm- und andere Zwecke. Wobei der Einsatzbereich ja scheinbar immer noch wächst.
Die Feuerfestigkeit und Stabilität des Materials ist schon beeindruckend.

Werde mal bei Gelegenheit anfragen, welchen U-Wert die Wand ohne Vakuum hat.

Gruss
Frank F.

Verfasser:
isesari
Zeit: 18.11.2009 16:01:29
0
1238620
Ich möchte mein EFH renovieren und würde mich über ein neues, besseres und günstiges Dämmmaterial sehr freuen, aber:

1 m3 Swisscell kostet 150€ (Abgabepreis)
-> 10 cm Swisscell kosten 15€/m2.
Die Dämmwirkung kommt nicht durch Swisscell (ist ja nur das Stützkorsett, die Vakuumveariante wurde wohl verworfen) sondern durch vermutlich Pur/Resol. Das kostet auch mindestens 15-20€ für die 10cm.

Resol scheint nach diesem Brennversuch
http://www.youtube.com/watch?v=ynAGxVcLeX4
geeigent zu sein.


In Summe wären wir dann bei 30-40 € für eine 10cm dicke Dämmschicht (Uwert ca 0.2) Eventuell kommen dazu noch Deckschichten. Damit ist das für die meisten Anwendungsfälle in der energetischen Sanierung nicht mehr wirtschaftlich. Pur/Resol Platten können direkt benutzt werden.

beeindruckend ist sein Leichgewicht gepaart mit der Druckfestigkeit. Für die Sanierung allerdings ohne grosse Bedeutung.

Verfasser:
delta97
Zeit: 26.11.2009 22:24:26
0
1244361
@isesari: ich habe gerade konventionell sanieren lassen und bin bis jetzt zufrieden.

Die Vakuum Variante der Waben hat mir nie gefallen - ausschäumen ist besser. Auf die Lieferbereitschaft für Endverbraucher warten wir wohl noch >1 Jahr. Für mich wird es eine Möglichkeit zum Dach isolieren, so in 5 Jahren. Ziegel möchte ich aber trotzdem noch drauf.

Gruss
delta97

Verfasser:
pflanze 132
Zeit: 26.11.2009 23:13:28
0
1244381
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
Wäre wirklich ein super Zeug. Wenns mal soweit sein sollte, könnte man da fast mit einsteigen - eine große Garage reicht ja anscheinend schon.

Der Baustoff wäre auch in Deutschland was für ganze Häuser, nicht nur Afrika. Ich warte eh nur noch drauf, bis der Wahn zum Bau der unsrigen Häuser abreißt. Die sind nach 10 Jahren sowieso als "Altbau" deklariert und entsprechen nicht mehr den (u.A. energietechnischen) Anforderungen. Für das Geld der Renovierung kann man sich dann gleich ein neues bauen... und transportabel wären sie auch. In Modulen, lösbar im Boden verankert.

Naja, ich träum dann morgen weiter.

Gruß
Phil


Phil,

neues Denken braucht das Land...

"Ami-Häuser" sind nicht "DIE" Lösung, aber zusammen mit Techniken wie SwissCell zeigen sie neue Möglichkeiten, "leichter" und damit mit weniger Materialeinsatz zum Ziel zu kommen.

Nutzen, was zur Verfügung steht und damit das Optimum erreichen - das fordert mir mehr Respekt ab, als eine High-Tech-Lösung, die "elitär" bleiben wird, weil sie keiner bezahlen kann.

Grüße
Stefan

P.S.: Wer nur den Dämmwert aus den ersten Berichten sieht, hat das Material "nicht verstanden".

Verfasser:
Solarzelle
Zeit: 03.12.2009 21:06:08
0
1249020
Hallo Leute,

gibts nun das Zeug endlich im Baustoffhandel bei uns zu kaufen?

Verfasser:
pebbie
Zeit: 10.12.2009 18:42:11
0
1254448
Hallo Forum,

das was da kommen soll ist ja phenomenal!
Aber mal unter uns, gibt es denn auch hard facts in dieser geschichte? ist doch bisher alles nur schall und rauch. meine versuche mal so ein ding zu erhalten blieben jedenfalls erfolglos.

pebbie

Verfasser:
isesari
Zeit: 10.12.2009 18:57:57
0
1254453
Ich habe inzwischen eine Antwort bekommen, zunächst werden mit den bschränkten Kapazitäten erst Grossabnehmer usw bedient. Keine Aussage wann es der Endkunde für Wärmedämmung kaufen kann.

Ich habe das Material aus meiner Liste gestrichen: zu teuer.
So wie ich die Unterlagen interpretiere (keine Gewähr):
150 € der m3, d.h. 15 € für 10 cm,
Deckschicht: ab 50€ der m2
Schaumfüllung (Isolierung, wohl PUR/PIR da lambda 0,2): 10 € pro cm
-> 165 € für 1m2 Dämmung mit U-Wert ca 0,2 (Material incl Deckschicht, eventuell kommt noch Putz drauf, Dübel und Kleber).
Da dürften VIP-Paneele schon günstiger sein. Für die Sanierung im Aussenbereich ist das Material mit diesen Listenpreisen im Massenmarkt nicht konkurrenzfähig (EPS und MiWo Industrie wird sich freuen).

Wer selber in die Produktion einsteigen will:
ab 1,5 Millionen kann man sich eine Maschine (incl Blockheizkraftwerk) kaufen. (Kapa: 20.000 m3 bei 8000 Betriebsstunden). Soll ab Januar geliefert werden können.

Aber wozu selbst produzieren wenn ab einer mittleren 5-stelligen € Summe an der Wall AG Anteilsscheine erworben werden können.

Gruss, isesari

Verfasser:
pebbie
Zeit: 10.12.2009 19:45:16
0
1254476
eine antwort habe ich auch bekommen, nur kein material. so gerne ich daran glauben möchte, für mich sieht das nach einer supercleveren idee aus, um an kapital zu kommen.
das erinnert etwas an die geschichte mit dem kaviar in den neuen bundesländern.
ich werds wohl machen wie du und mich an die andere superdämmung aus vakuum halten, die ist immerhin verfügbar und mann erhält muster.


pebbie

Verfasser:
delta97
Zeit: 10.12.2009 21:23:52
0
1254548
Entwicklungen sind immer Neuland - und bedeuten neue Erfahrungen. In der Euphorie Phase will man das nur nicht wahrhaben. Das aktuelle Produkt mit Schaumfüllung und lambda 0,2 macht einen dauerhaften Eindruck; im Gegensatz zur Vakuum Variante die mir nie gefallen hat.

Ich kann das in 5 Jahren gebrauchen wenn das Dach neu gedeckt wird. Dann wird aus dem Kaltdach ein Halbwarmdach. Alte Ziegel weg, 2cm Swiss Cell drauf und dann neue Ziegel.

Ich habe den Eindruck das Produkt ist jetzt fertig, jetzt müssen die Produktionsmaschineen für die Massenfabrikation entwickelt werden. Vielleicht in 2 Jahren fallen dann Brosamen für den Kleinanwender ab. Das beste wäre jetzt ein Konkurenzprodukt um das ganze zu beschleunigen.

Und die Investoren wollen bald Geld sehen - also wird das Produkt vermutlich noch etwas teurer. Vorderhand ist EPS zum isolieren gut genug

Gruss
delta97

PS: Was mir auch nie gefallen hat: der missionarische Zwang anständige Behausungen nach Afrika zu liefern. Die können selber schönere Häuser bauen, wenn sie Geld haben. Und das da noch irgendwelche Uni Professoren das Gefühl haben sie müssen anderen Ländern einen Grundriss aufzwingen ist erst recht mittelalterlicher Kolonialismus.

Verfasser:
Joerg_Schneider
Zeit: 10.12.2009 22:19:13
0
1254608
Zwischen "fast dicht" und "ganz dicht" fragt mal die Meister der Gasinstallateure.

Die mögen den Ausdruck "fast dicht" ganz und gar nicht und das zu Recht.

Weshalb sollte das im Baudämmstoffsektor anders sein ?

Entweder man hat ein "Vakuum" oder "Unterdruck" und das hält dicht oder eben nicht.

Ob man solche Unwägbarkeiten nicht besser gleich vorsichtshalber durch 2cm Dämmstärke mehr von vorneherein kompensiert, ist die Frage.

Wozu mit Weltraumtechnik auf terrestrischem Boden punkten wollen ?

Verfasser:
isesari
Zeit: 11.12.2009 08:43:36
0
1254740
Das aktuelle Produkt mit Schaumfüllung ist nur eine sehr umständliche Variante einer PUR-Platte (Lambda 0,02; swisscell wird nämlich grosszügig von 0,024 auf 0,02 abgerundet haben, mathematisch völlig korrekt). Das Wabenzeugs bingt Null Vorteile für eine Aufsparrendämmung und ist ein mehrfaches teuerer ggü einer bewährten PUR Platte. Die PUR Platten gibt es wahlweise mit Alu beschichtet ( für die Thermofassaden Fans).

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 11.12.2009 13:49:48
0
1254993
Nunja,
man könnte mit den Wabenplatten durchaus Wände etc. bauen, die jegliche Ständerwand (ja nach Größe und Bauart der Hülle) überflüssig macht.

Das stabile Ding an sich hat schon was. Für Fassade oder Dach (nachträglich) bleibt es wohl besser bei den bisher bekannten Materialien, schon preislich gesehen.

Phil

Verfasser:
Joerg_Schneider
Zeit: 29.12.2009 19:30:34
0
1270569
Zitat von isesari Beitrag anzeigen
Das aktuelle Produkt mit Schaumfüllung ist nur eine sehr umständliche Variante einer PUR-Platte (Lambda 0,02; swisscell wird nämlich grosszügig von 0,024 auf 0,02 abgerundet haben, mathematisch völlig korrekt). Das Wabenzeugs bingt Null Vorteile für eine Aufsparrendämmung und ist ein mehrfaches teuerer ggü einer bewährten PUR Platte. Die PUR Platten gibt es wahlweise mit Alu beschichtet ( für die Thermofassaden Fans).


0,02 ist ja nu nicht gerade der Brüller, wenn es um ein revolutionäres Material geht, da ist ja Aerogel noch besser.

Das ist zwar nicht für die Thermosfassaden Fans, aber dafür für die Fans von internationalen Wunderkollektorbauern...

Verfasser:
delta97
Zeit: 18.01.2010 23:32:56
0
1291018
Jetzt gehts los:

> Datenblatt und(!) Preise

> Broschüre und Downloads



Und jetzt alle laut mitsingen: jetzt gehts los..

Gruss
delta97

Verfasser:
isesari
Zeit: 19.01.2010 09:07:16
0
1291141
Hallo delta97,

für's dämmen ist es definitiv zu teurer (ab 60€ pro m2, ), Kanst du eine Anwendung nennen die sich sehr schnell umsetzen läßt und wo die Bezeichnung 'Preisbrecher' und 'revolutionär' zutrifft?

Bitte keine theoretischen Überlegungen, sondern harte Fakten in welchem Bereich andere Materialien wirtschaftlich ersetzt werden können. Danke und gruss, isesari

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 19.01.2010 11:08:19
0
1291222
@ Isesari
Ich hätte da z. B. an sowas wie Bauwägen, Aufbauten auf Schiffen usw. gedacht.
Zum Nachdämmen im Wohnbereich sicherlich zu teuer, aber es könnte oben eine Menge Stahl bzw. ausgeschäumtes Blech ersetzen und dabei leichter sein.

Vielleicht auch Fertighausteile (z. B. leichte, aber gedämmte Dachkonstruktion)?
Naja, ich selbst kanns jedenfalls nicht brauchen.

Gruß
Phil

Verfasser:
Oli G.
Zeit: 19.01.2010 21:09:38
0
1291802
Meine Fre*** bin ich enttäuscht!!!

Wenn ich an die vollmundigen Hersteller-Zitate im Vorfeld denke, welche ich vor Monaten auch noch gepostet habe...

"Die Dämmleistung evakuierter SwissCell-Paneele entspricht etwa dem Zehnfachen herkömmlicher Hartschaumplatten bei nur einem Drittel der Kosten. So isoliert eine nur fünf Zentimeter dicke SwissCell-Platte genauso gut wie eine 50 Zentimeter dicke Platte aus Hartschaum."

Da bleibt der Bauherr doch lieber bei Resol-Hartschaumplatten WLG022, PUR Dämmplatten WLG024 und wenns etwas günstiger sein darf - eben Mineralwolle mit WLG032.

Beste Grüße
Oli

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997 (18,7 kW; 150 Liter Warmwasserspeicher; jährlicher Ölverbrauch ca. 2.300 Liter) durch eine Wärmepumpe ersetzen. Das Einfamilienhaus ist...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit mit dem Thema Wärmepumpe, komme aber bzgl. Speicherlayout nicht wirklich zu einem sinnvollen Schluss. Ich würde gern die vorhandene knapp...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Revolutionäres Material für Dämm- und andere Zwecke
Verfasser:
Oli G.
Zeit: 19.01.2010 21:09:38
0
1291802
Meine Fre*** bin ich enttäuscht!!!

Wenn ich an die vollmundigen Hersteller-Zitate im Vorfeld denke, welche ich vor Monaten auch noch gepostet habe...

"Die Dämmleistung evakuierter SwissCell-Paneele entspricht etwa dem Zehnfachen herkömmlicher Hartschaumplatten bei nur einem Drittel der Kosten. So isoliert eine nur fünf Zentimeter dicke SwissCell-Platte genauso gut wie eine 50 Zentimeter dicke Platte aus Hartschaum."

Da bleibt der Bauherr doch lieber bei Resol-Hartschaumplatten WLG022, PUR Dämmplatten WLG024 und wenns etwas günstiger sein darf - eben Mineralwolle mit WLG032.

Beste Grüße
Oli
Weiter zur
Seite 5