| | Zeit:
19.01.2010 23:50:11 |
Ich kann alle kritischen Kommentare nachvollziehen. Fürs Dämmen alleine wird das offensichtlich nichts. Aber Container müsste gehen. Da wird es im Sommer brutal heiss. Auch für Flachdächer und eventuell auch für Gebäudeaufstockungen. Konkret habe ich an mein Dach gedacht: unter dem Kaltdach ist es im Winter .....kalt. Und im Sommer ...heiss. Also Ziegel weg, dann 2cm von dem Zeugs drauf und oben drauf wieder die Ziegel. Das wird so in 5 Jahren fällig - ausgereift ist diese Idee nicht. Dem Vakuum Ansatz habe ich von Anfang an keine grosse Chance eingeräumt - vielleicht kommt das ja später. Immerhin haben die in Rekordzeit ein Produkt auf den Markt gebracht. Und gleich mit Preisangaben finde ich einen ehrlichen Ansatz der für die Zukunft hoffen lässt. Also etwas ganz konkretes habe ich privat nicht. Gruss delta97
|
| Zeit:
20.01.2010 09:18:19 |
die Swisscell-Platte fängt bei 50€/m2 an, eine PUR Platte bekommst du dafür schon ab 10-20€ (mit Alukaschierung als wasserableitende Ebene). Und falls du auf deine Ziegel verzichten willst, dann gibt es mit PUR ausgeschäumte Sandwichplatten aus Stahl/Alu ab 20€/m2. Swisscell könnte diese Platten ersetzen, man zahlt aber das doppelte. Gewicht sollte bei einem Dach keine Rolle spielen (Sandwichplatten werden in Masse auf Hallendächer verlegt, weitere Gewichtseinsparung nicht relevant da die Statik für's Dach das können sollte). Eine OSB Platte 12mm gibt ab 4€/m2, da frage ich mich wirklich was das soll? Als Tiger gesprungen und als Kätzchen gelandet. Vom Listen-Preis sind sie im Bauwesen und Möbelbereich nicht konkurrenzfähig.
|
| Zeit:
20.01.2010 22:07:53 |
@isesari: deine Einwände sind berechtigt. Im Moment dämme ich mit EPS/XPS und bin ganz zufrieden. Und das Dach ist auch noch einige Jahre OK.
Sinnvolle Anwendungen sehe ich im Moment dort, wo die mechanische Stabilität relevant ist. Ideen:
Beim Dammbau als Schutz vor Unterspülung und Wellen. Einfach nur die Wabenstruktur verlegen. Oder als Hangsicherung in Rutschgebieten. Für Bäume müsste man entsprechende Ausparungen ausschneiden.
Zum Preis: mit den Jahren und Steigerung der Produktionsmenge sinkt vielleicht auch der Preis. Über Preise kann man auch reden. Im Moment müssen sicher die Investitions Kosten wieder reingeholt werden. Wenn ich schaue was da in nur 2 Jahren entstanden ist bin ich für die Zukunft zuversichtlich, aber nicht euphorisch.
Gruss delta97
|
| Zeit:
23.01.2010 09:45:09 |
Schon bemerkt? Das Vakuum ist bereits entwichen. Es hat CO2 oder einem anderen Gas Platz gemacht. Bei der Größe der Platten zum Hausbau sähe ich allerdings eine Möglichkeit, die Platten an eine Vakuumpumpe anzuschließen. Nägel einschlagen oder feste husten ist dann allerdings verboten. bernd
|
| Zeit:
23.01.2010 09:48:54 |
Wenn Du die Anschlüsse dicht bekommst? Mit der Abwärme der VP kannst dann gleich die Bude heizen ;-)
|
| Zeit:
23.01.2010 20:42:54 |
Zitat von Phil a.H.  Wenn Du die Anschlüsse dicht bekommst? Mit der Abwärme der VP kannst dann gleich die Bude heizen ;-) Brauch er doch nicht, CO2 dämmt doch viel besser...
|
| Zeit:
21.03.2010 09:21:24 |
Irgendwie scheint the-wall etwas aus den Schlagzeilen zu geraten. Als Einsatzgebiet wären doch Dammbau und Hochwasserschutz aktuell. Oder hab ich verpasst ? datenblatt_swisscellGruss delta97
|
| Zeit:
21.03.2010 09:30:59 |
Hallo delta97, kennst Du CONSIDO schon? Das ist die Siedlungsgesellschaft von TPH Swiss. Grüße Stefan
|
| Zeit:
21.03.2010 09:49:55 |
Nein, kannte ich nicht. Interessant für Erdbebengebiete. Da sollte man selbst dann überleben, wenn einem das Dach auf den Kopf fällt.
Gruss delta97
|
| Zeit:
09.05.2010 18:28:14 |
|
| Zeit:
09.05.2010 18:37:50 |
@delta97 Danke für die Info. Wahrscheinlich leider zu weit weg ;) Wäre schön wenn ein Teilnehmer hier berichten könnte. Finde ich sehr interessant, bis auf diese Vakuum Geschichte. Aber die anderen Ideen ...
|
| Zeit:
12.05.2010 08:34:03 |
soeben gefunden, Rockwool macht reinstes Marketing für ein revolutionäres Dämmmaterial was nicht nur den C02 Ausstoss senken soll, nein auch Arbeitsplätze werden geschaffen. Da wollen wir doch hoffen das wenigstens 10% Substanz hinter der Mitteilung steht und es nicht der ehemalige Marketing-Praktikant eines Neuen-Markt-Unternehmens verfasst hat: http://www.baulinks.de/links/1archiv.php4?urlb=http://www.baulinks.de/links/1body.php4&urla=http://www.baulinks.de/webplugin/o00995.php4 ...In einer wenig konkreten Pressemitteilung hat Rockwool, Weltmarktführer für Steinwolle-Dämmungen, Anfang Mai mitgeteilt, dass man bei der deutschen Tochtergesellschaft vor einem Durchbruch einer bahnbrechenden Technologie stehe, die "einzigartig leistungsfähige Gebäudedämmungen" ermöglichen soll..... "Beiden Ideen - der verbesserten Energieeffizienz von Gebäuden ebenso wie dem Ausbau von neuen Produktionsverfahren auf der Basis der Nanotechnologie - schlägt aus Berlin viel Sympathie entgegen. Stehen sie doch gleichermaßen in dem Ruf, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Zu allererst vielleicht in den drei Werken, die der dänische Rockwool Konzern in Deutschland betreibt. Wenn es ihrer deutschen Tochter denn tatsächlich gelingt, zusätzlich zur bewährten Steinwolle innovative Nanodämmstoffe zu produzieren. Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist, sagte schon Victor Hugo. Vielleicht tut Deutschland dank der Erfindung der Nanogebäudedämmung bald einen mächtigen Schritt bei der Senkung der CO2- Emissionen. Und bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit."...
|
| Zeit:
17.05.2010 08:37:02 |
Im Südwesten wirbt OBI mit einer Innovation, für 11.99€/m2 gibt es eine mehrlagige, z.t. alufbedampfte Folie die den gleichen Dämmwert wie 100 mm MiWo WLG035 haben soll.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
17.05.2010 15:57:23 |
Zitat von isesari  Im Südwesten wirbt OBI mit einer Innovation, für 11.99€/m2 gibt es eine mehrlagige, z.t. alufbedampfte Folie die den gleichen Dämmwert wie 100 mm MiWo WLG035 haben soll. Das ist nicht zufälliger Weise so ein Produkt? Gruss Frank F.
|
| Zeit:
17.05.2010 17:43:45 |
es ist wohl das UNIC 14, wurde im September 2009 im Thermofassaden-thread bereits ausführlich diskustiert. Naja, villeicht schafft es dann die TF in den Praktiker und das swisscell in den Hornbach?
|
| Zeit:
17.05.2010 19:06:05 |
Das ist nicht zufälliger Weise so ein Produkt?Danke Frank, für den Hinweis auf dieses interessante Material. Was mir an dem Material nicht gefällt, ist, das der Hersteller selber keine U-Werte angibt, sondern auf externe Berechnungen verweißt? Wieso? Auch die Verklebung der Bahnen untereinander, macht mich skeptisch, wie die Dämmwirkung nach 20 Jahren aussieht. Wenn da irgendwo was aufgeht, pfeift die Wärme ungehindert durch die vorgeschriebenen Hohlräume. winni
|
| Zeit:
17.05.2010 19:32:36 |
http://www.unic-insulation.com/certificates/Nomogramm_UNIC_14.pdf
Den 'äquivalenten' U-wert hat die Uni Aachen berechnet und der ist nicht so einfach leicht berechenbar wie bei EPS/PUR/MiWO/..
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
18.05.2010 10:26:51 |
Zitat von isesari  http://www.unic-insulation.com/certificates/Nomogramm_UNIC_14.pdf
Den 'äquivalenten' U-wert hat die Uni Aachen berechnet und der ist nicht so einfach leicht berechenbar wie bei EPS/PUR/MiWO/.. Insbesondere wurde der R-Wert nur für eine ganz bestimmte Einbausituation theoretisch ermittelt (Dach). Der Feldversuchsnachweis fehlt leider noch immer - eigentlich unverständlich, da dies eine kleine Sensation darstellen würde (die größere wäre das im Folgenden beschriebene Produkt von Aluthermo. Man sollte auch unbedingt beachten, dass die Werte für einen ungestörten Querschnitt (ohne Holzanteile wie Sparren und Lattung) errechnet wurden. Bezieht man diese bei den üblichen Achsabständen mit ein, verschlechtern sich die Werte merklich. Außerdem wurde mit einem Standard-Wetterdatensatz für Essen gerechnet. Somit sind die Werte insgesamt mit Vorsicht zu genießen. Der von mir verlinkte Hersteller "Aluthermo" bietet schon seit rd. 10 Jahre in den BENELUX-Staaten und seit rd. 2 Jahren auch bei uns seine Produkte an (Vertrieb in Ratingen). Das Produkt "Quattro" soll einen R-Wert von 5,7 m²K/W ermöglichen. Dies entspräche einem U-Wert von 0,175 W/(m²K) - und das bei 10 mm Materialstärke! Um diesen Wert zu erreichen würde man z.B. 200 mm Mineralwolle der WLG 035 benötigen. Leider haben es auch die Belgier noch nicht geschafft, Beweise aus der Praxis vor zu legen. Auch dies ist unverständlich, da das Produkt bisher massenhaft verbaut wurde. Der Preis liegt nach Auskunft aus 2009 um die 21 Euro. Somit ist auch dieses Produkt deutlich teurer (Faktor 3,x), als ein "konventioneller" Dämmstoff. 220 mm der WLG 040 kosten z.B. hier 6,94 Euro/m². Gruss Frank F.
|
| Zeit:
20.05.2010 12:47:09 |
Hallo Hat jemand Erfahrung mit UNIC 14 oder mit Aluthermo? Ich habe im Dachgeschoss 2 Räume die mit 10 cm Mineralwolle zwischen den Sparren gedämmt sind. Als Dampfsperre wurde eine Folie unter die Sparren getackert und mit Bitumen verklebt, diese Konstruktion ist teilweise beschädigt. Könnte ich jetzt die Dampfsperre entfernen und durch die UNIC 14 Folie ersetzen? Bringt die zu der Bestehenden Isolation eine markante Verbesserung? Vielen Dank für Euer Imput. Gruss EDI63
|
| Zeit:
26.05.2010 10:45:08 |
Hat wirklich noch niemand Erfahrung mit UNIC 14 oder ähndlichem Material?
|
| Zeit:
26.05.2010 11:03:10 |
@edi63, schreibe doch den hersteller an und lasse dir referenzen in deiner umgebung nennen die du besuchen kannst. wenn der hersteller keine nennen kann dann biete ihm doch an das dein projekt als referenz dienen kann bei entsprechendem entgegenkommen.
|
| Zeit:
30.05.2010 18:25:40 |
die Rockwool scheint deutlich schneller zu sein als die swisscell: http://www.aerowolle.de/ lambdawert 0,019 Mineralwolle-Platten mit Aerogel/Nanogel, erste Produkte im Handel sind für das zweite Halbjahr angekündigt. Ich bin auf dem Preis gespannt, Nanogel ist sauteuer (weit über 1000€ pro m3)
|
| Zeit:
30.05.2010 20:54:20 |
@isesari: Mach doch neue Themen auf für diese Produkte - hier ist das Thema swisscell. Gruss delta97
|
| Zeit:
30.05.2010 21:39:09 |
Hallo isesari und delta und RoBIM und andere, im Prinzip ist die "Rockwool-Dämmung" keine Konkurrenz zu SwissCell und stellt auch keine Alternative dar. Es wäre aber eine gute Ergänzung. SwissCell ist eine Kern-Konstruktion für Leichtbauplatten - nicht mehr und nicht weniger. Im Gegensatz zu den bisher erhältlichen Kern-Konstruktionen kostet ein m³ Wabe 150,-€ (unverarbeitet) und nicht 900,-€. Die aufgebaute Erwartungshaltung durch die Vakuumvariante wird wohl kaum befriedigt werden können - wie bei vielen anderen Produkten auch. Was bleibt, ist die immense Stabilität einer Wabenplatte, die niedrige Wärmeleitfähigkeit der Wabe (besonders im Vergleich zu Aluminiumwaben), der (relativ) geringe Preis, der konkurrenzlos niedrige Rohstoffverbrauch und die gute Feuerfestigkeit. Das Rockwool-Produkt wird niemals die Stabilität einer SwissCell-Leichtbauplatte erreichen! Aber es wäre eine der möglichen Varianten, mit der die Waben gefüllt werden könnten. SwissCell für die mechanischen Eigenschaften und eine integrierte Dämmung für die thermischen Eigenschaften - dann wird ein Produkt daraus. Grüße Stefan
|
| Zeit:
31.05.2010 21:45:26 |
|