Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Hersteller- und Produktkatalog

OCHSNER Wärmepumpen GmbH
SHK-Code: 102194
Die OCHSNER Wärmepumpen GmbH wurde 1978 gegründet und gilt heute als internationaler Technologieführer in der Branche.

Die Produktpalette umfasst Wärmepumpen für Heizung, Warmwasser-Bereitung und Großanlagen für Gewerbe, Industrie und den öffentlichen
Ochsner-Straße 1 A 3350 Haag
Hotline Deutschland: +49 69 256694 8
Telefon: +43 5 04245-8
ochsner.com
PRODUKTHIGHLIGHTS

Hohe Nachfrage nach Spitzenleistungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Ochsner Air Hawk 518 ist erfolgreich in den Markt gestartet

Die Bestelleingänge für die neue, im Herbst 2021 gestartete Luft/Wasser-Wärmepumpe Air Hawk 518 liegen nochmals deutlich höher als prognostiziert. Mit Leistungswerten, die bisher fast nur mit der Wärmequelle Erdreich möglich waren, trifft die Anlage die Nachfrage nach hocheffizienten, klimafreundlichen Heiztechniken.

Die Leistungen der Ochsner Air Hawk 518 liegen in der Spitze des Wettbewerbsumfelds. Im Austrian Institute of Technology (AIT) wurde ein SCOP von über 5 gemessen. Damit erhält die neue Wärmepumpe eine Einstufung in die beste Energieeffizienzklasse A+++ bei der Vorlauftemperatur 35 °C und A++ bei 55 °C. Zur Umwelt- und Klimafreundlichkeit trägt zudem der Einsatz eines Low-GWP-Kältemittels bei.

Vielseitig einsetzbar in Neubau und Modernisierung

Mit einer Heizleistung bis 14 kW ist das Modell auf den Wärmebedarf von Zwei- oder Mehrfamilienhäusern oder großen Einfamilienhäusern ausgelegt. Mit Vorlauftemperaturen bis 65 °C ist sie für den Einsatz mit vorhandenen Heizkörpern in Modernisierungsprojekten geeignet. Optional kann die Wärmepumpe auch für eine aktive Klimatisierung ausgestattet werden. In Kombination mit Fußboden- oder Flächenheizung ist sie zur energiesparenden Flächenkühlung einsetzbar. Unabhängig von der Heizungsinstallation ist auch der Betrieb mit Fancoils zur Kühlung und Raumluftentfeuchtung möglich. Die Anlage liefert im Kühlbetrieb eine Energy Efficiency Ratio (EER) von 3,84 im Temperaturpunkt A35/W18, bei der Bestimmung des SEER wurden Werte bis zu 10 gemessen.

Tischverdampfer mit minimalen Geräuschen

Im Betrieb überzeugt die Air Hawk 518 durch geringste Geräuschemissionen. Trotz ihrer hohen Leistungsfähigkeit kann das Tischverdampfer-Außenteil daher auch in dicht besiedelten Regionen gut aufgestellt werden. Der nominale Schalldruckpegel von 35,5 dB(A) in drei Metern Entfernung ist mit dem Rascheln von Blättern vergleichbar. Im Silent Mode wird eine weitere Absenkung auf 32,5 dB(A) erreicht. Der Kompressor im Innenteil ist hermetisch gekapselt und nahezu unhörbar.

Betrieb auch ohne Pufferspeicher

Ventilator und Kompressor der Anlage passen sich dem Leistungsbedarf des Hauses an und arbeiten stufenlos vollmodulierend. Da die Wärmepumpe auf wechselnde Wärmeanforderungen direkt reagieren kann, ist in vielen Fällen kein externer Pufferspeicher für die Heizung erforderlich.

Hightech-Regelung mit App und Internetanbindung
Die hoch entwickelte Ochsner Tronic Smart-Regeltechnik optimiert die Wärmepumpen-Laufzeiten und steuert die Umwälz- und Zirkulationspumpen. Die Bedienung über kapazitives Touchdisplay oder App ist komfortabel und selbsterklärend. Schnittstellen für die Einbindung in Gebäudeleittechnik, Smart-Home-Systeme und Internet sind bereits vorhanden. Dadurch können webbasierte Software-Updates oder Ferndiagnosen und -wartungen ohne Kundendienstbesuch durchgeführt werden. Die Elektronik nutzt das adaptive thermodynamische Ochsner-Modell (ATOM). Durch permanente Überwachung der Sensoren und Vorberechnung der benötigten Werte steigert es Betriebssicherheit und Effizienz.

Designoptionen für das Außen- und Innenteil

Das Außenteil der neuen Wärmepumpe wird standardmäßig in Weiß, Weißaluminium oder Anthrazit pulverbeschichtet. Optional kann es in 1.625 weiteren RAL-Farben lackiert und so perfekt an die Umgebung oder Hausfassade angepasst werden. Die Abdeckung des Innenteils ist individuell mit Designoberflächen in Naturstein- oder Holzoptik gestaltbar.

Ochsner Terra Wärmepumpen in neuem Gehäuse-Design

Ochsner Terra Wärmepumpen in neuem Gehäuse-Design

Ab April 2018 liefert Ochsner alle Wärmepumpen für die Wärmequelle Erdreich im neuen Gehäusedesign aus. Die Modelle sind sowohl optisch als auch funktional neu gestaltet und bieten Systemvorteile beim Einbau, der Wartung und der Instandhaltung.


Für hohe Ansprüche an Technik und Design


Alle Sole/Wasser-Wärmepumpen für die Wärmequelle Erdreich tragen künftig die Modellreihenbezeichnung Ochsner Terra. Die Modelle mit Direktverdampfung sind an der Bezeichnung Ochsner Terra DX zu erkennen. Beide Baureihen erfüllen technisch und optisch höchste Ansprüche. Gerundete Kanten und haptisch anspruchsvolle, seidenmatt satinierte Oberflächen bestimmen das äußere Erscheinungsbild. Die Verkleidung ist aus hochwertigen Blechteilen gefertigt, die innen mit einer aufwändigen Mehrschichtdämmung zur Schallreduzierung versehen sind und Betriebsgeräusche auf ein Minimum reduzieren. Die Oberseite des Wärmepumpen-Innenteils bietet dem Endkunden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Passend zum Einrichtungsstil kann sie in verschiedenen Trendfarben und -strukturen z.B. in Holz-, Leder- oder Marmoroptik gewählt werden.


Systemintegration senkt Anlagekosten und Montagezeiten


Für die Entwicklung des technischen Aufbaus hat Ochsner eng mit Fachhandwerkern zusammengearbeitet, die seit Jahren Wärmepumpen des Unternehmens installieren. Die technischen Komponenten sind klar strukturiert und übersichtlich angeordnet. Die Verkleidungsteile besitzen keine sichtbaren Schrauben und können durch das Lösen weniger Verbindungen schnell und einfach abgenommen werden. Dadurch ist die Technik für Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten sehr gut zugänglich. Viele Komponenten der Gesamtanlage sind bereits in der Wärmepumpe integriert, flexible Anschlussschläuche erleichtern den Einbau. Durch die Systemintegration werden knapp 10 Prozent der Anlagenkosten eingespart, zugleich reduzieren sich Montagezeiten sowie der Platzbedarf am Aufstellort. Logistik und Lagerhaltung im Installationsbetrieb vereinfachen sich, weil der Fachhandwerker weniger Zusatzteile vorhalten muss.


Nach der Baureihe Ochsner Air ist Ochsner Terra die zweite Modellreihe, die im neuen Gehäusedesign ausgeliefert wird.

Wirtschaftliche Warmwasser-Wärmepumpe mit Topwerten in Buchs

Die hocheffiziente Wärmepumpe Ochsner Europa 333 Genius macht eine besonders wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaikstrom zur Warmwasserbereitung möglich. Die Kombination von Wärmepumpe und Elektroheizstäben ist bisher einzigartig im Markt und erlaubt eine stufenlose Anpassung an das aktuelle PV-Stromangebot von 0 bis 2.100 Watt. Die Wärmepumpe wurde mit dem Award EnergieGenie 2018 zur Energiesparmesse Wels ausgezeichnet.


Ochsner Europa 333 Genius ist eine Warmwasser-Wärmepumpe mit der Wärmequelle Abluft, die auch zur Lüftung, Kellerentfeuchtung und Vorratsraumkühlung eingesetzt werden kann. Im reinen Wärmepumpenbetrieb liefert sie mit einer Leistungszahl (SCOP) von 3,8 für das Leistungsprofil XL Topwerte bei Messungen im Wärmepumpenzentrum Buchs. Sie erzeugt Warmwassertemperaturen bis 65°C im reinen Wärmepumpenbetrieb.


Power-to-heat von 0 bis 2.100 Watt PV-Leistung

Die Technik der neuen Warmwasser-Wärmepumpe ist auf die wirtschaftliche Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom nach dem Prinzip Power-to-heat ausgelegt. Ihre Technik kann die Leistung einer Photovoltaikanlage im Leistungsbereich von 0 bis 2.100 Watt stufenlos aufnehmen. Dadurch lässt sich ein sehr hoher Eigenverbrauchsanteil von selbst erzeugtem PV-Strom erzielen.


Weltweit einzigartige Kombination für flexiblen und wirtschaftlichen Betrieb

Kernstück der Technik ist eine On/Off-Wärmepumpe mit einer Leistungsaufnahme von 700 Watt. Sie wird unterstützt von zwei Heizelementen, einem regelbaren und einem nicht regelbaren Heizstab, ebenfalls mit je 700 Watt Leistungsaufnahme. Durch diese Kombination und eine intelligente Steuertechnik ist die Verwertung aller PV-Strommengen zwischen 0 und 2.100 Watt möglich.

Optimiert für typische Leistungen von privaten PV-Anlagen

Die Ochsner Europa 333 Genius ist für die üblichen Leistungen von PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern optimiert. Zu einem vergleichsweise geringen Anschaffungspreis wird der Strom im Wärmepumpenmodus ab 700 Watt optimal genutzt. Zugleich kann die Wärmepumpe unter- und überdurchschnittliche PV-Leistungen gut verwerten und als Wärme in einem 300-Liter-Warmwasserspeicher ablegen. Im Vergleich mit einer rein elektrothermischen Verwertung des Überschussstromes produziert die Ochsner Europa 333 Genius die doppelte Menge Heizenergie.

Modbus-Schnittstelle für Smart Home und Gebäudeleittechnik

Für die Einbindung in die Gebäudeleittechnik oder ein Smart Home-System steht eine Modbus RTU-Schnittstelle zur Verfügung. In Gebäudeleitsysteme mit Master-Slave-Architektur ist die Ochsner Europa 333 Genius als Slave eingebunden. Durch ihre Steuerungstechnik kann der Nutzer aktiv in die Schaltzustände eingreifen, wenn zum Beispiel der Lüfter zum Wäschetrocknen oder für die Belüftung eines Hobbyraums laufen soll.

EnergieGenie 2018: Auszeichnung für energietechnische Innovation

Im Vorfeld der Energiesparmesse Wels erhielt die Ochsner Europa 333 Genius den Preis EnergieGenie 2018. Er wird jährlich vom Land Oberösterreich und dem österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus für neue, energietechnisch innovative Produkte vergeben.

Schlanke Komplettlösung für Wärmepumpen

Auf beengte Platzverhältnisse im Haus hat Ochsner seinen neuen All in One Multi Tower zugeschnitten. Knapp 0,55 m2 Grundfläche benötigt das Gerät, das eine Komplettlösung für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung bietet.


In modernen Niedrigenergiehäusern wird oft auf die Einplanung eines eigenen Heizraums verzichtet. Und auch in der energetischen Sanierung lassen sich ehemalige Heizungskeller anderen Nutzungen zuführen. Der platzsparende Ochsner Multi Tower macht es einfach, ein komplettes System für Heizen und Kühlen sowie die Warmwasserbereitung in andere Räume wie etwa einen Wasch- oder Wirtschaftsraum zu integrieren.


Auf einer Grundfläche von etwa einem halben Quadratmeter und einer Höhe von deutlich unter zwei Metern vereint das Kompaktgerät die Wärmepumpen-Inneneinheit mit Regelung und Hydraulik, einen Heizungs- und Kühlungs-Pufferspeicher mit 100 l Fassungsvermögen und einen 168-Liter-Warmwasserspeicher mit Signalanode gegen Korrosion. Serienmäßig eingebaut sind auch sämtliche Hydraulikkomponenten wie Hocheffizienz-Umwälzpumpen für Pufferladung und Heizung sowie Drei-Wege-Umschalt- und Sicherheitsventile. In Kombination mit einer Flächenheizung ist der Multi Tower ab Herbst 2016 auch mit Kühlfunktion verfügbar.


Das Gehäuse wurde von Ochsner neu entworfen, so dass es optisch gut in häufiger genutzte Nebenräume passt. Es zeichnet sich durch klare Linien, sanft gerundete Kanten, eine edle Oberflächenbeschichtung und das elegant eingebundene Bedienfeld aus. Auf Wunsch kann die Bedienung über ein kapazitives Display direkt am Gerät erfolgen. Die Steuerungseinheit mit Display ist internetfähig, so dass die Wärmepumpe übers Web geregelt oder überwacht werden kann. Der Multi Tower lässt sich mit geringem Aufwand in zwei Teile zerlegen, um den Transport an schwer zugängliche Aufstellorte einfacher zu machen. Er ist zum Einsatz mit allen Außengeräten der Ochsner Baureihen Air Eagle und Air Basic geeignet.

Wärmepumpe mit Invertertechnologie - Einsteigerserie für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Ochsner hat den Einsatzbereich seiner Einsteigerserie Air Basic mit der neuen Air 109 C Basic erweitert. Die neue Wärmepumpe mit Invertertechnologie ist auf die Anforderungen von Niedrigenergie- und Passivhäusern sowie den Einsatz mit Flächen-Heizsystemen zugeschnitten.


Die Air 109 C Basic arbeitet im Leistungsbereich zwischen 1,3 bis 6,4 kW und besitzt eine Nennleistung von 9 kW. Der drehzahlgeregelte Lüfter und der invertergesteuerte Kompressor machen eine gute Anpassung der Leistung an den aktuellen Wärme- oder Kühlbedarf möglich. Zusammen mit Flächenheizungen kann das Gerät im Sommer optional auf Kühlbetrieb umgestellt werden.

Vertikale Außeneinheit, geräuschlos arbeitendes Innenteil


Die Aufstellung des Vertikal-Verdampfers erfolgt im Außenbereich, die Installation des Innenteils witterungsgeschützt im Keller oder Wirtschaftsraum. Das Innenteil ist absolut geräuschlos und kann daher so gut wie überall platziert werden. Alle wichtigen hydraulischen Komponenten für die Heizung sind bereits integriert. Als Steuerung ist der bewährte Ochsner OTE Wohnklimamanager im Einsatz.


Mit Multi Tower zur Komplettlösung für Heizen, Kühlen und Warmwasser


Alternativ kann die Verdampfereinheit auch mit dem neuen Ochsner Multi Tower eingesetzt werden. Er vereint Inneneinheit, Regelung, Hydraulik sowie Pufferspeicher für Heizung und Kühlung sowie Warmwasserspeicher in einem schlanken Gehäuse.


SmartGrid-ready: Zukunftssicherheit eingebaut


Wie alle Ochsner Wärmepumpen, sind auch die Air Basic Modelle SmartGrid- ready und damit für die intelligente Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien geeignet.

OCHSNER mit dem Energy Globe Award ausgezeichnet

Für ein in Niederösterreich einzigartiges und smartes Konzept, das Abwasser als Energiequelle nutzt, wurde OCHSNER mit dem diesjährigen Energy Globe Award in der Kategorie „Feuer“ ausgezeichnet und zudem auch für den Österreichischen Global Energy Award nominiert.

Abwasser könnte in allen größeren Städten energetisch genutzt werden. Tatsächlich gab es in Österreich bislang jedoch nur ein zwei kleinere realisierte Projekte. Da OCHSNER mit seinen einzigartigen Großwärmepumpen über die Wärmepumpentechnik verfügt, um Abwasserwärme höchst effizient nutzbar zu machen, hat sich das Unternehmen diesem Thema angenommen. Klares Ziel war dabei, Abwasserwärmenutzung in Österreich großflächig umzusetzen. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern wurde ein Konsortium gegründet und ein Forschungsprojekt, welches auch durch den Klima- und Energiefonds gefördert wurde, durchgeführt. Nun liegen die Forschungsergebnisse vor und die erste Anlage konnte in Amstetten errichtet werden. Ein hervorragendes Beispiel welches beispielgebend die Übertragung von Forschungsergebnissen in die spätere Umsetzung aufzeigt.

Die Abwasserwärmeanlage welche im Oktober 2012 in Betrieb genommen wurde, kann aber auch durch technische Vorzüge punkten. Eine OCHSNER Hocheffizienz-Wärmepumpe mit 230 Kilowatt Heizleistung nutzt das Energiepotenzial des Kanalabwassers und versorgt damit das Gebäude der Stadtwerke-Zentrale sowie das Kraftwerk mit Nahwärme. Bei einer Leistungszahl von 5,6 werden durch eine Kilowattstunde Strom 5,6 Kilowattstunden Wärme produziert. Bisher wurde das Betriebsgebäude der Stadtwerke Amstetten mit zwei Gaskesseln beheizt. Das daneben liegende Kraftwerk wurde mit Strom mittels Elektroheizkörpern mit Wärme versorgt. Die neue Anlage reduziert nun den CO2-Ausstoß gegenüber dem bisherigen Heizsystem um 54 Tonnen im Jahr. Die jährlichen Heizkosten reduzieren sich durch die innovative Anlage um mehr als 60%.

OCHSNER startet mit seinen Partnern nun in die nächste Forschungsrunde. Der Klima- und Energiefonds war von den Projektergebnissen so überzeugt, dass nun ein Folgeprojekt gestartet werden kann, mit welchem sich das Projektteam zum „Kompetenzzentrum für Abwasserwärme" entwickeln möchte.

Ochsner Warmwasser-Wärmepumpe mit SmartGrid Funktionalität

Ochsner "Europa 323 DK"

Nicht nur die Beheizung des Hauses, sondern auch die Warmwasserbereitung lässt sich mit einer Wärmepumpe energieeffizient lösen. Brauchwasser-Wärmepumpen beziehen rund drei Viertel der Energie aus der Umgebung, rund ein Viertel muss für den Betrieb an Strom zugeführt werden. Von Vorteil ist auch die Trennung der Warmwasserbereitung von der zentralen Heizanlage. Dadurch kann letztere während der warmen Jahreszeiten komplett abgeschaltet werden. Noch günstiger schneiden Brauchwasser-Wärmepumpen wie beispielsweise die "Ochsner Europa 323 DK" ab, die ihren Energiebedarf weitgehend aus selbst erzeugtem Strom decken.

Fit für selbst erzeugten Solarstrom

Die neue Wärmepumpe ist "smart-grid ready", das heißt, sie kann schon heute den selbst erzeugten Strom einer hauseigenen Photovoltaikanlage nutzen. Durch die intelligente elektronische Steuerung kann sie immer dann Wärme erzeugen und im Speicher bereitstellen, wenn die Sonnenstromanlage auf dem Dach genügend Gratis-Energie liefert. In Vergleichstests des Wärmepumpenzentrums Buchs in der Schweiz erreichte die neue Wärmepumpe nach der neuen Euronorm EN16147 die Bestplatzierung im Vergleich mit Mitbewerbern, die Nutzung der Sonnenenergie ist bei den Testreihen noch gar nicht berücksichtigt. Unter www.ochsner.de gibt es mehr Informationen zur Brauchwasserbereitung mit Wärmepumpen und zur Nutzung von Umweltenergie.

OCHSNER erhält Gütesiegel für Warmwasser-Wärmepumpe

Als weltweit erster Hersteller erhielt OCHSNER nun das internationale ehpa-Gütesiegel auch für Warmwasser-Wärmepumpen (Type EUROPA 313 DK). Wärmepumpen der Type EUROPA erreichen die höchsten Leistungszahlen, welche durch Messungen im Wärmepumpen-Testzentrum Buchs in der Schweiz offiziell bestätigt werden (siehe www.wpz.ch).

SPEICHER

Optimale Lösungen für jeden individuellen Anwendungsfall.

OCHSNER bietet Ihnen ein breites Programm an Warmwasser- und Trenn-Schicht-Speichern, welches die optimale Lösung für jeden individuellen Anwendungsfall ermöglicht. Unsere Speicher sind bewährte Qualitätsprodukte, die optimal mit den OCHSNER Wärmepumpen abgestimmt sind und bei Bedarf auch für mehrere unabhängige Heizquellen genutzt werden können.

  • Breitgefächertes Speicherprogramm

  • Optimale Abstimmung mit OCHSNER Wärmepumpen

  • Bewährte Qualitätsprodukte zum bestmöglichen Preis

  • Geprüfte Langzeitqualität durch modernste
    Fertigungstechnologien und Druckprüfung jedes
    Speichers unter härtesten Betriebsbedingungen.

  • Niedrigste Betriebskosten durch optimale
    Konstruktion aller Details

  • Hocheffiziente Energieübertragung mittels
    spezieller Heizregister

  • Beste Isolierungstechnik

  • Aktiver Umweltschutz vom Produktionsprozess der
    Speicher über eine FCKW-freie PU-Schaumisolierung
    in voll recyclingfähiger Ausführung.
Aktuelle Forenbeiträge
Bernd_we schrieb: Hallo zusammen, wir haben eine Bestandsanlage übernommen (Buderus Logamax Plus GB-172-14 mit RC300). Da ich nun auf permanenten Sommerbetrieb umstellen wollte, habe ich gesehen, dass ich dies sowohl...
Mustermann2000 schrieb: Hallo zusammen. Wir haben bei uns im Neubau (ca. 200 qm) die Daikin Altherme 3h ech20 mit 500 Liter und 6 kw verbaut. Außenwände Ytong. Fenster 3fach verglast Massivdach aus Ytong + 25cm Steinwolle Einzelraumregelung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
 
Website-Statistik