Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Hersteller- und Produktkatalog

Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH).
NEWS

Heizungsindustrie: Kommunale Wärmeplanung darf nicht zum Bremsklotz werden

Erschienen am: 20.11.2023
Der Deutsche Bundestag hat am 17.11.2023 das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (kurz: Wärmeplanungsgesetz) beschlossen. Das Gesetz verpflichtet die Kommunen, möglichst flächendeckende Pläne zur Wärmeversorgung vorzulegen. Großstädte sollen bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen, kleinere Städte haben zwei Jahre länger Zeit.

Wärmepumpen: Heizungsverbände fordern wettbewerbsfähigen Strompreis

Erschienen am: 14.11.2023
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) fordern die Regierungsfraktionen in einem heute vorgelegten gemeinsamen Positionspapier auf, kurzfristig für eine Entlastung beim Strompreis zu sorgen, um das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von 500.000 Wärmepumpen ab 2024 zu erreichen.

Heizungsmarkt weiter auf Rekordniveau

Erschienen am: 13.11.2023
– Der Markt für Heizungen in Deutschland bewegt sich auch im dritten Quartal 2023 auf einem hohen Niveau. Das geht aus der Herbststatistik hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) heute vorgelegt hat. Darin weist der Spitzenverband bis einschließlich September diesen Jahres 1.048.000 abgesetzte Wärmeerzeuger aus. Das entspricht einem Plus von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit setzen die Hersteller erstmalig seit den 90er-Jahren wieder über eine Million Heizungen ab.

BDH begrüßt Trilog-Einigung zu F-Gasen

Erschienen am: 25.10.2023
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes hat heute die mit dem Rat am 5. Oktober vorläufig erzielte Trilog-Einigung über die Änderung der F-Gase-Verordnung bestätigt. Der BDH begrüßt die Trilog-Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat ausdrücklich. Sie schafft einen EU-weiten Rechtsrahmen für Investitionen in eine Zukunft ohne umwelt- und klimaschädliche Kältemittel für Wärmepumpen, so der Verband.

Heizungen: Spitzenverbände legen 10-Punkte-Plan für mehr Modernisierungstempo vor

Erschienen am: 12.10.2023
In Berlin haben heute die Spitzenverbände der Heizungsbranche BDH und ZVSHK Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck einen 10-Punkte-Plan für mehr Tempo bei der Heizungsmodernisierung überreicht. Die Übergabe fand im Rahmen der Deutschen Wärmekonferenz statt, die die beiden Verbände gemeinsam mit dem Großhandelsverband DG Haustechnik und in Kooperation mit der Messe Frankfurt organisierten.

Wärmepumpenhochlauf:
Spitzenverbände fordern Nachbesserung von Politik

Erschienen am: 20.09.2023
In Berlin fand heute der dritte Wärmepumpengipfel statt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sprach mit Vertretern von Unternehmen und Verbänden erneut darüber, wie der Wärmepumpenhochlauf organisiert werden kann und ab dem Jahr 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen eingebaut werden können.

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz: Planungssicherheit, aber keine Marktbelebung

Erschienen am: 12.09.2023
Nach monatelangen intensiven politischen wie medialen Diskussionen hat der Bundestag heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt, dass damit nun endlich Planungssicherheit für Handwerk, Industrie und Bürgerinnen und Bürger besteht.

Marktentwicklung: Heizungsindustrie steuert auf Rekordjahr zu

Erschienen am: 06.09.2023
Der Markt für Heizungen in Deutschland hat gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich zugelegt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der heute vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) veröffentlichten Marktstatistik.

BDH fordert Netzbetreiber zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit auf

Erschienen am: 04.08.2023
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat ein Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Wärmepumpen veröffentlicht. Der Verband bezieht darin Stellung zum aktuellen Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA) und zum Paragrafen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes.

Kombination Wärmepumpe mit Wohnungslüftung sorgt für energieeffizientes und zugleich gesundes Raumklima
Dreamteam für maximale Energieeffizienz

Erschienen am: 01.08.2023
Die Kombination der Wärmepumpe mit einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung ist energetisch sinnvoll. Denn Lüftungsanlagen reduzieren effizient die Lüftungswärmeverluste: Mithilfe eines integrierten Wärmetauschers wird die Zuluft vorgewärmt, wodurch der Heizenergiebedarf sinkt. So wird der Neubau oder die sanierte Immobilie nicht nur energiesparend mit nachhaltiger Wärme, sondern auch mit frischer und gesunder Luft versorgt.
Seiten:
1 2 3 4 5 6 ... 18
Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik