Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Hersteller- und Produktkatalog

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
SHK-Code: 101180
Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik.
Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen verfolgt Stiebel Eltron bei der Produktion und Entwicklung von Produkten eine klare Linie - für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik. Mit 5.500 Mitarbeitern weltweit setzt das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Das Resultat sind effiziente und innovative Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. Stiebel Eltron produziert am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden, in Hameln (NDS), in Freudenberg (NRW) und in Eschwege (Hessen) sowie an fünf weiteren Standorten im Ausland (Arvika/Schweden, Tianjin/China, Ayutthaya/Thailand, Poprad/Slowakei, West Hatfield, Massachusetts/USA).
Dr.-Stiebel-Str. 33 D-37603 Holzminden
Telefon: 0 55 31 - 702 702
Fax: 0 55 31 - 702 95 106
stiebel-eltron.de
PRODUKTHIGHLIGHTS

Stiebel Eltron unterstützt Fachhandwerk beim Wärmepumpen-Hochlauf

In kürzester Zeit zum Experten für das Heizsystem der Zukunft

Die Wärmepumpe ist das Heizsystem der Zukunft, darin sind sich Experten und Politik einig. Schon 2024 sollen deshalb nach dem Willen der Bundesregierung 500.000 Wärmepumpen pro Jahr neu installiert werden.

Doch in der SHK-Branche fehlt es oft noch an Erfahrung mit dem umweltfreundlichen Wärmeerzeuger. Stiebel Eltron schafft hier Abhilfe und unterstützt das Fachhandwerk in puncto Wärmepumpentechnologie bestmöglich. Damit die Wärmewende einfacher gelingt, hat der Heiztechnikspezialist ein mehrstufiges Fachpartnerprogramm mit umfassenden Schulungs- und Serviceangeboten ins Leben gerufen sowie Systemlösungen mit hohem Vormontagegrad auf den Markt gebracht.

Die Wärmepumpe wird den Heizungsmarkt der Zukunft dominieren. Auf Umweltenergien basierend, bietet sie eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Heizsystemen und trägt damit entscheidend zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bei. Das hat auch die Politik erkannt und fördert den Umstieg auf die Wärmepumpentechnologie mit attraktiven Prämien. Zudem sollen neu installierte Heizungssysteme schon ab 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, was de facto das Aus für neue Öl- und Gaskessel bedeutet. Stattdessen sollen schon in 2024 eine halbe Million Wärmepumpen neu installiert werden. .

Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, die SHK-Branche bei allen Herausforderungen rund um den neuen Wärmeerzeuger bestmöglich zu unterstützen. Um den Einstieg in die Wärmepumpen-Technologie zu erleichtern, hat Stiebel Eltron ein vierstufiges Partnerprogramm mit vielfältigen Schulungsmaßnahmen und Serviceleistungen ins Leben gerufen, mit dessen Hilfe sich Fachhandwerker zum Wärmepumpenprofi qualifizieren können.

In vier Schritten zum Wärmepumpenprofi

In Stufe 1 erhalten Wärmepumpen-Starter umfassende Unterstützung bei der Realisierung von Erstanlagen durch das Vertriebsteam von Stiebel Eltron. Dazu gehören unter anderem die persönliche Konzepterstellung durch erfahrene Außendienstmitarbeiter und umfangreiches Infomaterial zur Baustellenvorbereitung sowie zur Installation und Aktivierung der Heizsysteme. So können die abgestimmten Systemlösungen bereits zum Start der Partnerschaft wiederkehrend und unabhängig vermarktet werden – ein klarer Zeitvorteil.

Alle Fachpartner (Stufe 2) erscheinen in der Online-Fachpartnersuche auf der Unternehmenshomepage und können ihre Daten beim Angebotsservice für Endkunden hinterlegen. Zusätzlich erhalten Fachpartner pro registrierter Anlage eine Punktevergütung sowie Zugriff auf weitere exklusive Tools und Apps wie etwa den kostenlosen Zugang zum ISG-Portal für die Fernparametrierung von Anlagen. Außerdem werden sie durch ein persönliches Vertriebsteam bestehend aus Außendienstmitarbeiter, Innendienstmitarbeiter und Fachberater Technik für eine optimale Unterstützung in allen Belangen begleitet. Zudem können Fachpartner innerhalb eines Tages den Wärmepumpen-Führerschein machen und sich so für den eigenständigen Garantiecheck weiterbilden.

Als Premium-Fachpartner der Stufe 3 steht den SHK-Fachhandwerkern ein erweitertes attraktives Punktemodell offen. Nach entsprechender Schulung können sie die Inbetriebnahme, Kleinreparatur und Wartung von Wärmepumpen-Systemen durchführen sowie ihren Kunden eigenständig eine Garantieverlängerung auf fünf Jahre aussprechen.

Wärmepumpenprofis können sich in Stufe 4 schließlich als qualifizierter Stiebel Eltron-Stützpunktpartner für ihre Region registrieren lassen. Dann besteht unter anderem die Möglichkeit, einen Servicepartnervertrag zur selbstständigen Reparatur eigener Anlagen im Garantiefall abzuschließen sowie Standard-Ersatzteile einzulagern, die für eine Erstausstattung kostenlos gestellt werden und für den weiteren Bedarf vergünstigt angeboten werden.

Standardisierte Systemlösungen beschleunigen Wärmepumpeninstallation

Um Angebotserstellung, Planung und Montage zu vereinfachen, bietet das Holzmindener Unternehmen acht standardisierte Systemlösungen an. Diese zeichnen sich durch wiederkehrende Anlagenkonzepte sowie einen hohen Vormontagegrad aus und decken rund 80 Prozent aller Anwendungsfälle ab. Das spart wertvolle Planungs- und Installationszeit.

Deutscher Mittelständler STIEBEL ELTRON ist „Leader“ der Energiewende 2023

Stiebel Eltron ist einer der führenden Anbieter klimafreundlicher Heiztechnologie in Europa: Die gesamte Produkt-Palette des deutschen Mittelständlers ist mit den Klimazielen vereinbar.

Laut Marktanalyse des Europäischen Umweltbüros (EEB) führen Unternehmen dieser „Leaders“-Gruppe die Energiewende in den Heizungskellern an - sie setzen heute schon strengere Maßstäbe an die eigenen Technologien an als der Gesetzgeber fordert. Das European Environmental Bureau (EEB) hat die Portfolios der größten Heizungshersteller auf dem europäischen Markt untersucht und die besten Unternehmen mit dem „Leader-Status“ bewertet.

Wir freuen uns über die Auszeichnung des Europäischen Umweltbüros, das alle Geräte von Stiebel Eltron heute schon als klimafreundlich anerkennt“, sagt Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer der Stiebel Eltron-Gruppe. „Die umweltfreundliche Wärmepumpenheizung ist seit Jahrzehnten zentrales Erfolgsrezept unserer Firmengeschichte. Auf dieser Basis sind wir heute ein erfahrener Spezialist für die Energiewende in den Heizungskellern.“

Schleppende Wärmewende in Europa: 75 Prozent fossile Heizungen

Wärmepumpen sind heute gefragter denn je: Denn noch immer werden drei Viertel der Gebäude in der Europäischen Union mit fossilen Energien beheizt. Der Gebäude-Sektor verursacht 36 Prozent der Treibhausgas-Emissionen innerhalb der EU – dabei existieren seit langem saubere Technologien, um die Räume zu beheizen.

„Den Wechsel auf umweltfreundliche Technik mit erneuerbaren Energien gilt es, weiter zu forcieren“, sagt Dr. Schiefelbein. „Die Lebensdauer einer Heizung beträgt etwa 20 bis 25 Jahre. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu schaffen, ist die Wärmewende daher heute schon von hoher Dringlichkeit. Dabei spielt die strombetriebene Wärmepumpen-Technik eine Schlüsselrolle. Sie nutzt hauptsächlich frei verfügbare Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und damit erneuerbare, unbegrenzt verfügbare Energiequellen. Gleichzeitig werden wir von fossilen Energieimporten unabhängig.“

Über das EEB-Audit 2023

Das European Environmental Bureau (EEB) hat die Portfolios der größten Heizungshersteller auf dem europäischen Markt untersucht und nach ihrer Klimafreundlichkeit bewertet. Das Audit 2023 basiert auf einer Umfrage unter den Herstellern sowie Informationen der öffentlichen Datenbank für Energielabels: European Product Registry for Energy Labelling (EPREL): Coolproducts-The-coolest-heating-2023.pdf

Führende Anbieter richten Appell an die Politik: Ende fossiler Heizungen

17 „Leaders“ der Heizungsbranche richten einen Appell an die Politik, die Subventionierung fossiler Heizungen sowie deren Verkauf zu beenden.

Online-Tool ermöglicht komplette Auslegung mit nur wenigen Klicks

Stiebel Eltron-Navigator: Einfache und schnelle Auswahl passender Wärmepumpensysteme

Die Wärmepumpe ist das Heizsystem der Stunde – die Nachfrage boomt. Gleichwohl nehmen Wärmepumpeninstallationen angesichts des Fachkräftemangels und einer oft fehlenden Erfahrung im Umgang mit der Technologie bislang häufig viel Zeit in Anspruch.

Um diesen Realisierungszeitraum zu verkürzen, sind zunehmend Lösungen für die standardisierte Planung und Auslegung gefragt. Eine wichtige Hilfestellung bietet hier der Stiebel Eltron-Navigator: Das Online-Tool ermöglicht Planern und Fachhandwerkern die schnelle Auswahl der passenden Wärmepumpe und bündelt alle technischen Daten und Informationen für die Beratung, Planung, Installation und Inbetriebnahme.

Mit nur wenigen Klicks ermittelt der Stiebel Eltron-Navigator die optimale Systemlösung für Neubau und Bestand – präzise abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Die Bedienung ist dabei durchweg unkompliziert und selbsterklärend: Der grafisch aufgebaute „Assistent“ führt den Anwender automatisch durch die einzelnen Planungsschritte, was sowohl den Zeitaufwand reduziert als auch Fehler bei der Systemauslegung vermeidet. Abgefragt werden zunächst Gebäudetyp und -standort, ungefährer Dämmstandard, Wohnflächengröße, Bewohneranzahl und Gebäudeheizlast. Handelt es sich im Anwendungsfall um eine Modernisierung, müssen zudem Baujahr, etwaige Sanierungsmaßnahmen sowie bislang genutzte Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme sowie statt der Heizlast der bisherige jährliche Heizungs-Energieverbrauch angegeben werden. Im Anschluss daran werden in nur wenigen Schritten alle relevanten Informationen zur neuen Haustechnik abgefragt – Berücksichtigung finden hier neben Heizung und Warmwasserbereitung auch Zusatzfunktionen wie Lüftung, Kühlung und Solarthermie. Auf Basis dieser Daten berechnet die App alle anlagenspezifischen Konfigurationen und stellt eine Auswahl geeigneter Systemlösungen bereit. Damit deckt das Tool die gesamte Anlagenplanung ab – von der Heizlastberechnung über die Wärmepumpen- und Speicherdimensionierung bis hin zur Produktsuche.

Umfassende Informationen für Planung, Installation und Inbetriebnahme

Nach Abschluss der geführten Systemauswahl gelangt der Anwender zu einer Produktdatenbank mit ausführlichen Unterlagen zum jeweiligen Stiebel Eltron-Produkt – Bedienungsanleitungen, Zeichnungen und Datenblätter finden sich dort ebenso wie Ausschreibungstexte, Zertifikate und CAD-Daten. Zudem erhält der Anwender Auskunft über entsprechende Förderoptionen, die sich über einen verlinkten BEG-Förderrechner schnell bestimmen lassen. Zur Erleichterung von Materialbeschaffung, Installation und Inbetriebnahme sind darüber hinaus auch Stücklisten aller benötigten Komponenten, Montageanweisungen und -videos sowie Hydraulik- oder Elektroschaltpläne hinterlegt. Registrierte Nutzer können ihr Projekt vollständig über das Tool verwalten und mit nur wenigen Klicks Ausschreibungen erstellen. Der Navigator ist im responsiven Webdesign programmiert und kann daher problemlos mit allen digitalen Endgeräten genutzt werden. Zum kostenfreien Tool gelangen Interessenten unter: www.stiebel-eltron.de/toolbox/navigator/

Stiebel Eltron schult individuell im Energy Campus

Wärmepumpen-Intensivtraining für Betriebe und Auszubildende

Die Wärmepumpe ist die Heizung der Stunde, die Nachfrage ist höher denn je. Um die umweltfreundliche Heizung in die Haushalte zu bringen, sind gut ausgebildete Fachkräfte zwingend notwendig. Auch Marcel Seidel, Geschäftsführer der Seidel Heizung & Bad GmbH, hat das längst erkannt und bildet in seinem Betrieb in Reichenbach im Vogtland aktuell 12 junge Talente aus. Um die Wärmepumpe weiter in den Fokus zu rücken, hat er nun seinem Azubi-Team ein dreitägiges Intensivtraining „Wärmepumpe“ bei Stiebel Eltron in Holzminden ermöglicht.

Im Energy Campus, dem Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron in Holzminden, werden täglich Fachkräfte und Branchenexperten aus- und weitergebildet. Ein breites Produktportfolio des Unternehmens wird hier präsentiert, dabei sind die Produkte in Betrieb und können auf Herz und Nieren getestet werden. Bestens geeignet also, um Sanitär-Heizungs-Auszubildende die Wärmepumpe in der Praxis zu lehren.

Im Hause Seidel Heizung & Bad ist man sich über die Wichtigkeit gut ausgebildeter Fachkräfte bewusst. Geschäftsführer Marcel Seidel hat daher nun 12 Auszubildenden zusammen mit ihrem betrieblichen Betreuer Ronny Kultscher ein Intensiv-Seminar bei Stiebel Eltron ermöglicht. Drei Tage haben die Teilnehmer nicht nur die Theorie zu Warmwasser, Lüftung und Wärmepumpe gelernt, sondern auch direkt am Gerät das Wissen in die Praxis umgesetzt. „Das ist ein großer Unterschied zum Unterricht in der Berufsschule“, resümiert Elyas Seidel, Auszubildender. „Hier im Energy Campus wird die Theorie direkt veranschaulicht. Und die Referenten lehren auf Augenhöhe. Sie kommen selbst aus der Praxis und sind Experten für die Produktbereiche – näher an der Technik geht es eigentlich nicht.“

„Stiebel Eltron ist bei uns im Haus die Marke der Wahl, wenn es um Wärmepumpen geht, besonders, wenn wir für Fertighaushersteller aktiv werden“, erklärt Ronny Kultscher, betrieblicher Betreuer für die Auszubildenden. „Die Schulung hier in Holzminden ist daher eine super Maßnahme für das Team.“

Wärmepumpen-Weiterbildung für Auszubildende bei Stiebel Eltron

„Als Hersteller möchten wir nicht nur Produkte bereitstellen, sondern das Handwerk bestmöglich bei der Umsetzung der Wärmewende unterstützen. Die Herausforderungen sind groß“; weiß Jürgen Kijek, der Leiter des Schulungszentrums. „Fachkräfte sind gefragter denn je und wir haben die passenden Schulungsmöglichkeiten hier im Energy Campus und in unseren Vertriebszentren parat.“ Weitere Anfragen für Intensivtrainings, wie die Firma Seidel es gemacht hat, seien mehr als willkommen, bestätigt Kijek. Die Trainings können individuell angepasst werden und auf einzelne Produktbereiche oder Tätigkeiten wie Wartungen und Inbetriebnahmen fokussiert werden.

Online-Kurse, Vor-Ort-Seminare oder eigenständiges Lernen

Unabhängig von maßgeschneiderten Trainings sind üblicherweise auch feste Seminarpläne verfügbar. Neben dem „Wärmepumpen-Führerschein“, dem „Regelungsführerschein“ oder dem „Lüftungsführerschein“, können Interessierte bei Stiebel Eltron auch die Ausbildung zum Sachkundigen für Wärmepumpen nach VDI 4645 in der Kategorie E (Errichtung) machen. Teilnahme, Seminarunterlagen und Seminarbewirtung sind für alle Teilnehmer kostenfrei oder – wie im Falle der VDI-Schulung – zum Selbstkostenpreis verfügbar.

Bekanntheit steigern, Nachhaltigkeit vermitteln

STIEBEL ELTRON ist neuer Premiumpartner von Borussia Dortmund

Heizungshersteller STIEBEL ELTRON ist neuer Premiumpartner des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. „Im Fokus dieses Engagements steht natürlich die Erhöhung unserer Markenbekanntheit. Darüber hinaus hat uns aber vor allem auch das Konzept der Nachhaltigkeitspartnerschaft überzeugt. Hier können wir als Wärmeexperte unser Knowhow einbringen und so den BVB auf seinem Weg in eine CO2-freie Zukunft unterstützen“, erklärt Geschäftsführer Dr. Nicholas Matten. Bereits seit einigen Jahren besteht eine sehr erfolgreiche Kooperation zwischen STIEBEL ELTRON und dem BVB in Thailand und in China. Jetzt wird das Engagement auch auf den deutschsprachigen Raum ausgeweitet.

Die Zusammenarbeit ist auf drei Jahre ausgelegt. Neben der klassischen Bandenwerbung bei den Bundesliga-Heimspielen des BVB beinhaltet das Sponsoring-Paket zahlreiche weitere Marketingmaßnahmen. Für den weltweit erfolgreichen Wärmepumpenhersteller passt das Engagement aber nicht nur angesichts der herausragenden Bekanntheit des BVB: „Wir sind nicht nur Premiumpartner, sondern auch Nachhaltigkeitspartner von Borussia Dortmund“, erklärt Nick Matten. „Diese Partnerschaft werden wir mit Leben füllen. Es gibt bereits erste Konzepte, wie die verschiedenen Liegenschaften des BVB in Sachen Wärmeversorgung mithilfe von Wärmepumpen als Heizungsanlagen dekarbonisiert werden können.“

„Wir freuen uns sehr über die Ausweitung der Partnerschaft mit STIEBEL ELTRON“, so BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer. „Das Thema Nachhaltigkeit spielt für uns eine große Rolle. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und in vielen Bereichen auch schon sehr aktiv. Nachholbedarf besteht tatsächlich noch im Bereich Energie, speziell in Sachen Dekarbonisierung und damit CO2-Einsparung. Mit STIEBEL ELTRON haben wir einen Partner, mit dem wir auch diese Aufgabe angehen können.“
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE