Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Hersteller- und Produktkatalog

Institut für Wärme und Oeltechnik e.V.
NEWS

Abgeregelter Strom verursacht Rekordkosten: Hybridheizungen könnten helfen

Erschienen am: 22.06.2018
Der Ökostrom-Anteil in Deutschland wächst. Doch was klimapolitisch sinnvoll ist, verursacht im Zusammenspiel mit dem heutigen Strommarktdesign zugleich Probleme. Denn Sonne und Wind stehen als Energiequellen nur in schwankender Intensität zur Verfügung. Wird besonders viel Strom produziert, können die überregionalen Übertragungsnetze die Energie nicht immer aufnehmen. Aufgrund fehlender Anreize für eine flexible Stromnachfrage sind Abregelungen der Erzeugungsanlagen die Folge.

Energieverbrauch sinkt um 85 Prozent
Ein Haus, drei Energiequellen

Erschienen am: 16.04.2018
Drei sind sparsamer als eine: Als Familie Bennemann ihr neues Zuhause im nordrhein-westfälischen Südlohn kaufte, gab es eine zehn Jahre alte Ölheizung im Keller, ungedämmte Wände und einfachverglaste Fenster. Um die 150 Quadratmeter Wohnfläche zu beheizen, waren rund 9.500 Liter Heizöl pro Jahr nötig. Seit der Modernisierung des Hauses setzt die Familie auf drei Energiequellen.

Zuschüsse zur Öl-Brennwertheizung
Neue Heizung? Fördergelder sichern!

Erschienen am: 10.04.2018
Wer sich etwas neu anschafft, freut sich, wenn die Kosten im Rahmen bleiben. Und manchmal gibt es auch Geld dazu – wie zum Beispiel zu einer neuen Heizung. Wer seine alte Heizung mit effizienter Brennwerttechnik modernisiert, kann bei verschiedenen Stellen Fördergelder beantragen. Und das lohnt sich: Schnell ist ein vierstelliger Betrag zusammen, der nach Einbau der sparsamen Heizung auf dem Konto des Hauseigentümers landet.

Neue Regierung muss mehr Anreize schaffen
Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt

Erschienen am: 06.02.2018
Trotz des aktuellen Bau-Booms ist der Absatz von Heizgeräten im Jahr 2017 nur minimal gewachsen. Vor allem die Modernisierung des Heizungsbestandes kommt nicht recht voran. „Leider werden ältere Geräte insgesamt noch zu selten ausgetauscht. Die neue Bundesregierung muss daher attraktive, technologieoffene Anreize für mehr Heizungsmodernisierungen schaffen“, erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO).

BEST SELLER Deutschlands meistverkauftes Fachbuch

Erschienen am: 15.12.2017
Im Fachbuch „Technische Regeln Ölanlagen“ (TRÖl) veröffentlicht IWO eine Zusammenstellung der Vorschriften und Rahmenbedingungen für die Errichtung von Ölheizungsanlagen.

Aktuelle Änderungen und Regeln eingearbeitet
TRÖl 2.1: Neue Ausgabe erschienen

Erschienen am: 12.12.2017
Die neue, aktualisierte Ausgabe des Fachbuches „Technische Regeln Ölanlagen“ (TRÖl) wurde Ende November vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) veröffentlicht. Das Standardwerk ist überarbeitet worden und beinhaltet die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Regeln der neuen AwSV sowie der TRwS 791. Die TRÖl bieten eine Zusammenstellung der Vorschriften und Rahmenbedingungen für die Errichtung von Ölheizungsanlagen und liefern alle Informationen, die für Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Befüllung einer Ölanlage benötigt werden.

Modellprojekt in Wolfhagen
Innovationshaus zeigt das Heizen der Zukunft

Erschienen am: 07.12.2017
Im nordhessischen Wolfhagen hat die Zukunft der Energiewende bereits begonnen. Im Rahmen eines Modellvorhabens wurde jetzt ein 25 Jahre altes Einfamilienhaus mit wegweisender Gebäude- und Heiztechnik in ein bislang einmaliges Innovationshaus umgewandelt.

Ergebnisse der Mitgliederversammlung
Holger Mark neu in den IWO-Vorstand gewählt

Erschienen am: 20.11.2017
Auf ihrer Versammlung am 10. November haben die Mitglieder des Instituts für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) Holger Mark von der AVIA Mineralöl-AG neu in den Vorstand gewählt. Mark tritt damit für die Gruppe der assoziierten IWO-Mitglieder die Nachfolge von Stefan Brok an, der aus dem Vorstand ausgeschieden war. Darüber hinaus wurden das Budget für 2018 verabschiedet und die Schwerpunkte der IWO-Arbeit für das kommende Jahr festgelegt.

Fachbetriebe übernehmen Heizöltankreinigung
Rausgeputzt in die Heizsaison starten

Erschienen am: 27.10.2017
Der Heizöltank ist ein praktisches, autarkes und vor allem vergleichsweise kostengünstiges Energielager im eigenen Keller. Jahrein, jahraus versorgt der Tank die Ölheizung mit Brennstoff und garantiert damit zuverlässig Wärme im Haus. Doch wie sieht der große Behälter eigentlich von innen aus? Und wann muss er gesäubert werden? Die wichtigsten Fragen zur Tankreinigung beantwortet das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO).

Mit professioneller Wartung in den Winter starten
Heizung vom Fachmann checken lassen

Erschienen am: 25.10.2017
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler: Wenn die kalte Jahreszeit Einzug hält, rückt die Heizung wieder stärker ins Blickfeld. Während sie im Sommer zumeist nur für das warme Wasser zuständig ist, soll sie im Winter auch für ein gemütliches Zuhause sorgen. Fällt die Heizung aus, wird es nicht nur unter der Dusche, sondern auch im Wohnzimmer kalt. Um das Risiko für Störungsfälle im Winter zu minimieren, sollte spätestens im Herbst eine professionelle Wartung durchgeführt werden.
Seiten:
1 2 3 4 5 6 7 ... 12
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik