Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Hersteller- und Produktkatalog

Fachverband Gebäude - Klima e.V.
NEWS

Gesunde Raumluft auch im Winter: Warum die Luftfeuchtigkeit wichtig ist

Erschienen am: 28.11.2024
Wenn es im Herbst und Winter draußen ungemütlich kalt ist, wird die Luft in angenehm warmen Räumen meist sehr trocken. Abhilfe schafft hier eine geregelte Luftbefeuchtung.

Hitzeschutzstrategie des Bundesbauministeriums Sozialverband fordert Klimaanlagen für Sozialeinrichtungen

Erschienen am: 07.08.2024
Das Bundesbauministerium hat jetzt eine Strategie für den Hitzeschutz in der Stadtentwicklung und im Bauwesen vorgelegt. Unterstützung findet dieser Schritt beim Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK: "Diese Hitzeschutzstrategie ist überfällig und geht in die richtige Richtung", so FGK-Geschäftsführer Frank Ernst. Die deutliche Zunahme der Hitzetage in den Sommermonaten stelle eine zunehmende Gesundheitsbelastung für die Menschen dar, insofern seien die jetzt eingeleiteten Maßnahmen zwingend erforderlich.

TGA-Verbände aktualisieren Empfehlung zum Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen während der Covid-19-Pandemie

Erschienen am: 06.08.2020
Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., der FGK – Fachverband Gebäude-Klima e. V. und der RLT-Herstellerverband – Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. haben jetzt ihre gemeinsame Empfehlung "Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter den Randbedingungen der aktuellen Covid-19-Pandemie" dem derzeitigen Kenntnisstand angepasst. Ergänzend wurden Informationen zur Ultraviolettbestrahlung der Zuluft und Hinweise zum Betrieb von Raumklimageräten aufgenommen.

Ab 2016: EU-Ökodesign-Richtlinie für Lüftungsanlagen stellt Architekten vor Herausforderungen

Erschienen am: 18.11.2015
Zum 1. Januar 2016 treten im Rahmen der EU-Ökodesign-Richtlinie erstmals Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Lüftungsgeräten für Nichtwohngebäude in Kraft. Diese Anforderungen an die so genannten zentralen Raumlufttechnischen (RLT-) Geräte können von der deutschen Klima- und Lüftungsindustrie problemlos erfüllt werden. Sie werden jedoch dazu führen, dass Lüftungsanlagen in Einkaufszentren, Hotels, Bürokomplexen oder Flughäfen zukünftig größer ausgeführt werden müssen. Planer und Architekten müssen diesen erhöhten Platzbedarf frühzeitig einplanen. Darauf weist der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hin.

Studie beziffert enorme Energieeinsparungen durch Wärmerückgewinnung

Erschienen am: 02.08.2013
Einsatz in Nicht-Wohngebäuden besonders effizient und wirtschaftlich / Vermeidung von rund 100 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr / FGK: Wärmerückgewinnung den regenerativen Energien gesetzlich gleichstellen.

Erfolgreiche FGK-Fachkongresse „Lüftung von Schulen“ werden fortgesetzt

Erschienen am: 06.09.2012
Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Fachverband Gebäude-Klima e. V. im Herbst zwei weitere Fachkongresse der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Lüftung in Schulen“ durchführen. Die Veranstaltungen finden am 25.09.12 im Hamburger Radisson Blu Hotel bzw. am 23.10.12 im Grand City Hotel Duisburger Hof in Duisburg statt und bieten ein informatives Programm mit praxisrelevanten Vorträgen über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Lüftung von Schulräumen und Bildungsstätten.

Neueste Forschungsergebnisse zur Anwendung regenerativer Energien

Erschienen am: 23.05.2012
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat jetzt alle Präsentationen zu den Vorträgen des Fachsymposiums „Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik – dieses fand am 23. März in Stuttgart statt – zu einem Infopaket zusammengefasst und als Download veröffentlicht. Die Präsentationen informieren über die neuesten Forschungsergebnisse oder beschreiben erfolgreich realisierte Best-Practice-Lösungen.

Neu: Qualitätssiegel für Raumklimageräte

Erschienen am: 10.01.2012
Führende Anbieter aus der Arbeitsgruppe „Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen“ im Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, haben jetzt das „Qualitätssiegel Raumklimageräte“ eingeführt. Die ersten Unternehmen haben das Siegel bereits erhalten, weitere Anbieter befinden sich in der Überprüfungsphase.

Neues TÜV-Zertifikat für die Instandhaltung und Reinigung raumlufttechnischer Anlagen

Erschienen am: 03.01.2012
Die Arbeitsgruppe Instandhaltung und Reinigung raumlufttechnischer Einrichtungen im Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, hat jetzt eine TÜV-Zertifizierung für die Einhaltung aktueller Mindest-Qualitätsstandards im Bereich der Hygiene bei raumlufttechnischen Anlagen eingeführt.

Aktuelle Studie: Raumlufttechnik bietet beträchtliches Energieeinsparpotenzial

Erschienen am: 14.12.2011
Die Raumlufttechnik in Deutschland bietet ein jährliches Einsparpotenzial von rund 6 Mio Tonnen CO2. Würden alle Anlagen in Deutschland mit hocheffizienten Ventilatoren mit dem aktuell bestmöglichen Systemwirkungsgrad von 68 Prozent betrieben, könnten etwa 3,67 Terrawattstunden elektrische Energie eingespart werden.
Seiten:
1 2 3
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik