Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Hersteller- und Produktkatalog

Helios Ventilatoren GmbH + Co KG
SHK-Code: 104214
Helios ist ein zukunftsorientiertes, innovationsstarkes Familienunternehmen und zählt in Europa zu den führenden Ventilatorenherstellern. Das Unternehmen agiert neben 25 Vertriebsbüros in Deutschland mit Vertretungen und Niederlassungen in mehr als 20 Ländern und ist im europäischen Ausland flächendeckend präsent. Lüftungs-Systemtechnik von Helios bedeutet ein äußerst großes, fein abgestuftes Serienprogramm für den Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich mit Förderleistungen bis 2,2 m³/h und Laufrad-Durchmessern bis zu 7,10 m. Das Serienprogramm umfasst u. a. Kleinventilatoren, Komfortlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung (KWL), Rohr- und Kanal-Lüftungsanlagen, Hochleistungs-, Hochdruck- und Dachventilatoren. Ebenfalls angeboten werden Lösungen für die technische Gebäudeausrüstung, Brandgas- und Entrauchungsventilatoren sowie Garagen- und Tunnel-Entlüftungssysteme.
Lupfenstr. 8 D-78056 Villingen-Schwenningen
Auftragsbearbeitung: 07720/606-122
Technischer Support: 07720/606-266
KWL-Team (Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung): 07720/606-251
After Sales Support: 07720/606-222
TGA-Team (Entrauchungs-, RDA- und Garagen-Lüftung): 07720/606-113
Telefon: +49 (77 20) 6 06-0
Fax: +49 (77 20) 6 06-1 66
heliosventilatoren.de
PRODUKTHIGHLIGHTS

Highlights

Für Handwerker entwickelt:
Das neue, deckenintegrierte Verteil-Element von Helios KWL®

Mit seinem flexiblen Luftverteilsystem flexpipeplus legt Helios Ventilatoren seit jeher größten Wert darauf, Installateuren die Montage von KWL-Systemen mit Wärmerückgewinnung so einfach wie möglich zu machen. Das deckenintegrierte Verteil-Element FRS-VE ist nun das neueste Ergebnis dieser Philosophie und senkt den Montageaufwand bei der Rohrverlegung signifikant.

So können Lüftungsrohre durch das besonders kompakte Verteil-Element nicht nur flexibler in der Betondecke von Ein- oder Mehrfamilienhäusern verlegt werden, sondern auch schneller und dadurch kostengünstiger. Dies liegt insbesondere daran, dass ein kompliziertes Ein- und Ausfädeln der Lüftungsrohre aus der Decke entfällt. Zudem kann FRS-VE dank integriertem Höhenausgleich nicht nur in Filigrandecken verschiedener Stärke, sondern auch in Ortbetondecken eingebaut werden.

Helios wird das neue Verteil-Element in zwei Baugrößen mit jeweils fünf und neun Anschlussmöglichkeiten anbieten, an welche die Zu- und Abluftleitungen flexibel und allseitig per werkzeugfreiem Klick-System angeschlossen werden können.

Ebenfalls hervorzuheben ist laut Hersteller die sehr gute Zugänglichkeit für Reinigungsarbeiten. Diese begründet sich durch den besonders großen Rohranschluss (DN 160 mm), der gleichzeitig auch als Revisionszugang dient. Darüber hinaus wird das Verteil-Element bis zur Fertiginstallation von einem Bautenschutzdeckel dicht verschlossen, wodurch es vor Verschmutzungen während der Bauphase geschützt ist.

Volle Leistung bei kompakten Abmessungen:
Helios AIR1® XVP

Ob Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Schule oder Veranstaltungssaal – Helios AIR1 Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung bieten mit Luftleistungen von 500 bis 15.000 m3/h vielfältige Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Helios erweitert die beliebte Produktfamilie nun um die neue Geräteserie XVP, die durch kompakte Abmessungen und vertikale Anschlussstutzen eine besonders platzsparende Installation verspricht.

Mit einem Volumenstrombereich von 850 bis 3.500 m³/h sind die neuen Standgeräte für vielfältige Einsatzbereiche, wie z. B. Kindergärten und Bildungseinrichtungen, kleinere und mittlere Gewerbeeinheiten sowie öffentliche Gebäude geeignet. Helios AIR1 XVP bietet zudem viele Vorteile für die einfache und zeitsparende Installation: Dank universeller Gehäusekonstruktion mit beidseitigem Wartungszugang ist der Außenluftanschluss sowohl links als auch rechts möglich – und damit eine frühzeitige Entscheidung des Fachplaners über die Situation vor Ort obsolet.

Ganz nach dem Motto „Plug & Play“ werden die Geräte zudem mit einer bereits fertig verdrahteten Regelung sowie voreingestellten Grundfunktionen geliefert. Hervorzuheben ist laut Hersteller auch der elektrische Anschlusskasten, der über ein innovatives „Slide-System“ jederzeit problemlos zugänglich ist.

Ebenfalls neu bei Helios AIR1 ist das DX Register, welches nicht nur kühlen, sondern auch heizen kann. Das Modul verbindet Helios AIR1 Lüftungsgeräte mit Inverter- oder VRF-Systemen und sorgt neben einem Komfortgewinn auch für niedrigere Investitionskosten.
Die neue Geräteserie Helios AIR1 XVP sowie das neue DX Modul werden erstmals auf der IFH/Intherm in Nürnberg präsentiert und sind ab Ende des Jahres verfügbar.

Neues Mitglied in der KWL-Familie:
Lüftungsgerät Helios KWL 250 W

Mit der Einführung des Lüftungsgerätes KWL 250 W erweitert Helios Ventilatoren seine neue, moderne KWL-Gerätegeneration um eine weitere wichtige Baugröße: Dank eines max. Volumenstroms von 250 m³/h eignet es sich bestens für den Einsatz in Reihen- und Doppelhaushälften sowie in kleineren und mittleren Einfamilienhäusern mit einer Wohnfläche von ca. 110 bis 190 m². Aufgrund der kompakten Bautiefe von nur 392 mm findet das Gerät auch in Geschosswohnungen seinen Einsatz.

Das neue KWL 250 W verfügt über ein universelles Gehäuse sowie einen flexiblen Zuluft-Anschluss – optional auf der Geräteober- bzw. Geräteunterseite. Dank der modernen easyControls 3.0 Steuerung ist es intuitiv bedienbar, lässt sich einfach an die Bedürfnisse der Anwender anpassen und kann per Touch-Bedienelement, internem Webserver oder ortsunabhängig per Cloud bedient werden. Integrierte LAN- und Modbus-Schnittstellen sind standardmäßig enthalten.

Bei der Entwicklung legte der schwäbische Lüftungsspezialist einen besonderen Fokus auf die Steigerung der Energieeffizienz (Effizienzklasse A bzw. A+) und Optimierung der Akustik (nur 42 dB(A) Schallleistung). Das neue KWL 250 W verfügt wahlweise über einen Kunststoff- oder Enthalpie-Wärmetauscher und bietet aufgrund seines hochwertigen EPP-Innenkorpus mit behandelter Oberfläche perfekte Hygieneeigenschaften.

Ebenfalls hervorzuheben sind die besonders hohe Wartungsfreundlichkeit durch einen werkzeuglosen Filterwechsel und einfachen Zugang zu allen Gerätekomponenten sowie die optional integrierbare elektrische Vorheizung für den kontinuierlichen Betrieb in kalten Klimaregionen.

Jetzt auch für die gewerbliche Küchenabluft
Neue Helios Dachventilatoren T120

Basierend auf einer optimierten Konstruktion, erfüllen die neuen Dachventilatoren der VD T120-Serie von Helios Ventilatoren vollumfänglich die einschlägige Norm VDI 2052 „Raumlufttechnische Anlagen für Küchen“. Somit eignen sie sich bestens für den Abluftbetrieb von fetthaltiger und heißer Luft in gewerblichen Küchen. Ausschlaggebend hierfür ist die Aufrüstung mit einer Motorkapselung, durch die der Motor nun außerhalb des Luftstroms liegt. Somit wird eine potentielle Brandlast verhindert, da sich keine Fettpartikel aus der verschmutzten Abluft am Motor ansammeln können.

Ein weiterer wichtiger Nebeneffekt dieser Optimierung ist der positive Einfluss auf die Strömungstechnik, welche für eine verbesserte Luftleistung der Dachventilatoren sorgt. Zudem wird eine einfache und schnelle Zugänglichkeit für Reinigungs- und Wartungsarbeiten garantiert, da die obere Gehäuseeinheit mit wenigen Handgriffen entfernt werden kann.

Die Baureihe VD T120 eignet sich jedoch nicht nur für die gewerbliche Küchenabluft: Selbst Fördermitteltemperaturen von bis zu 120 °C, wie sie oftmals in der Prozesstechnik vorkommen, stellen für die neuen Dachventilatoren kein Hindernis dar.

Helios bietet mit den Boxventilatoren Giga- und MegaBox noch weitere „Küchenabluftprofis“, die die Vorgaben der VDI 2052 hundertprozentig erfüllen. So wird für jede gewerbliche Küche eine optimale Lüftungslösung geboten. Passende Zuluftventilatoren, mechanisches Zubehör sowie eine große Auswahl an Regelungs- und Steuerungskomponenten runden das Programm ab. Nähere Informationen wurden in der neuen Broschüre „Gewerbliche Küchenabluft“ unter www.heliosventilatoren.de/gewerbliche-küchenabluft anschaulich und detailliert aufbereitet.

Neues Schulungsprogramm 2022 von Helios
Online und auch wieder vor Ort

Nachdem das Helios Schulungsprogramm pandemiebedingt komplett auf Online-Seminare umgestellt wurde, finden nun nach zweijähriger Pause auch wieder deutschlandweit Präsenz-Schulungen statt. So werden sowohl im beliebten LüftungsCompetenceCenter LCC im Unternehmenshauptsitz in Villingen-Schwenningen als auch an bundesweiten Veranstaltungsorten Weiterbildungen angeboten.

Aufgrund der sehr guten Resonanz und der zusätzlichen Flexibilität für die Teilnehmer hält Helios auch weiterhin an kurzweiligen Online-Schulungen fest und bietet somit ab sofort ein hybrides Programm an. Schulungsleiter Thorsten Fiedel begründet diese Entscheidung auch durch die hohe Nachfrage: „Bereits nach kurzer Zeit stockten wir unser neues Onlineprogramm um zusätzliche Termine und Themen auf und konnten uns allein im letzten Jahr über mehr als 6.000 Teilnehmer und unzählige interessante Gespräche freuen.“

Das erweiterte und kostenlose Schulungsangebot richtet sich an Planer, Architekten, Bauträger, Installateure und den Wohnungsbau und erstreckt sich von allgemeinen Lüftungsthemen über die Lüftung mit Wärmerückgewinnung bis hin zur Rauchfreihaltung und Entrauchung. Mit originellen Ideen wie der „Web & Breakfast“-Reihe setzt Helios zudem besondere Akzente. Hierbei können sich die Teilnehmer nach dem theoretischen Part bei der gemeinsamen Verkostung eines reichhaltigen Frühstückpakets Fragen beantworten lassen und untereinander austauschen.

Genaue Beschreibungen, Termine und Veranstaltungsorte aller Präsenz- und Web-Seminare sowie eine direkte Online-Anmeldung stehen im Schulungsbereich der Helios Website unter www.heliosventilatoren.de/seminare zur Verfügung.
Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik