Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 06.07.2011

Gefahr im Sommer
Besondere Trinkwasserhygiene in der Sommer- und Ferienzeit

Die sommerliche Wärme gefällt nicht nur dem Menschen. Auch Keime vermehren sich schneller. Neben Nahrungsmitteln wie Fleisch und Salaten ist bei Hitze auch das Trinkwasser gefährdet. Da es nicht steril ist, können sich auch schon wenige vorhandene Keime bei erhöhten Temperaturen extrem schnell vermehren. Gerade zu Beginn der Feriensaison gibt der VDI daher Empfehlungen zur Trinkwasserhygiene.

Idealerweise ist die heimische Trinkwasser-Installation hygienebewusst nach der Richtlinie VDI 6023 geplant und ausgeführt. Das bedeutet, dass sie keine Stichleitungen enthält, in denen Wasser „abstehen“ kann. In Zonen mit Stagnation kann es zum Festsetzen von Mikroorganismen auf der Rohrinnenwandung kommen (Biofilmbildung). Dies kann über den Anschluss der Stichleitung hinweg zu einer Verkeimung der restlichen Installation führen. Abhilfe ist einfach: Statt einer langen Stichleitung, z. B. zum Garten oder Dachboden, sollte die dortige Zapfstelle an eine Schleife in einer regelmäßig durchspülten Leitung (zum WC oder zur Waschmaschine) angeschlossen werden. Der Mehraufwand in Form einiger Meter mehr Rohrleitung ist überschaubar und die Leitung wird so automatisch gespült.

Kaltwasserleitungen sollten so verlegt sein, dass sie nicht durch benachbarte Warmwasserleitungen erwärmt werden. Entsprechend müssen Warmwasserleitungen gedämmt sein, Kaltwasserleitungen sollten dagegen nicht ungedämmt in warmen Räumen (wie Dachböden oder Heizungskellern) verlegt sein.

Sinnvoll ist es, vor dem Urlaub dem Housesitter nicht nur das Leeren des Briefkastens und die Pflege von Zimmerpflanzen, sondern auch das Spülen aller Zapfstellen zu übertragen.
Mindestens einmal in der Woche sollte jede Zapfstelle so lange laufen, bis das abfließende Wasser eine konstante – kühle – Temperatur aufweist. Das umfasst z. B. jeden Wasserhahn, jede Brause, das WC, Geräteanschlüsse und Schlauchanschlüsse, beispielsweise im Garten oder im Heizungsraum. Gleiches ist nach längerer Abwesenheit oder bei der Ankunft in einer Ferienwohnung durchzuführen, um die Trinkwasser- Installation zu spülen. Das erste gezapfte Wasser sollte auf keinen Fall getrunken werden.

Während der Reise sind ausreichend Vorräte an Trinkwasser, vorzugsweise Mineralwasser, mitzuführen – vor allem bei Staugefahr oder bei der Reise mit Kindern. Beim Kauf sollte auf intakte Verschlüsse geachtet werden. Mineralwasser mit Kohlensäure ist für Verkeimung weniger anfällig als stilles Wasser.

In Reisebussen, Bahnen und Flugzeugen mitgeführtes Wasser „aus dem Hahn“ ist kein Trinkwasser. Für das Zähneputzen im Schlafwagen werden vielfach speziell ausgewiesene Konserven angeboten. Wo dies nicht der Fall ist, ist im Zweifel lieber gekauftes Mineralwasser zu verwenden.

Offenkundig selten benutzte oder nicht hygienisch einwandfrei aussehende Zapfstellen an Tankstellen und Autobahntoiletten sind nicht zur Entnahme von Trinkwasser geeignet.

Hotelduschen sollten so heiß wie möglich gespült werden. Bei Temperaturen von über 60 °C sterben möglicherweise vorhandene Legionellen ab. Wird das Wasser nicht richtig heiß, sollte das Duschen in feinem Sprühnebel vermieden werden. Da Legionellen nur beim Einatmen gefährlich sind, kann der Brausekopf abgeschraubt und ein dicker Wasserstrahl zum Duschen verwendet werden.
Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik