Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 21.09.2011

„Smart Homes“: Neue Steuerung für dimmbares Glas

Dimmbares Sonnenschutzglas lässt sich jetzt auch über ein modernes Touch-Panel steuern – ob für die individuelle Fensterfläche oder gleich die ganze Glasfassade. So wird der Licht- und Energieeintrag für jeden Winkel des Gebäudes noch intuitiver regelbar.

Smart Home: Mit dem Touch-Panel EC Comfort wird moderne Netzwerktechnik intelligent und komfortabel gesteuert. Bild: EControl-Glas
Smart Home: Mit dem Touch-Panel EC Comfort wird moderne Netzwerktechnik intelligent und komfortabel gesteuert. Bild: EControl-Glas
„EC Comfort“ von EControl bietet sowohl frei wählbare Dimmstufen, als auch eine „Klimaautomatik“: Überschreitet beispielsweise die Sonnenstrahlung einen vorher eingestellten Grenzwert, dimmt die Elektronik das Glas automatisch. Das ist besonders interessant, wenn die Bewohner des Hauses längere Zeit abwesend sind oder großflächige Glasfassaden in Bürogebäuden zu jeder Zeit die optimale Tageslichttransmission ohne Überhitzung gewährleisten sollen – das spart Klimatisierungskosten und schont die Umwelt.

Es ist keine „Zukunftsmusik“ mehr, mit intelligenter Netzwerktechnik viele Prozesse im Haus automatisch zu steuern, moderne Haustechnik vorausgesetzt: Heizung und Klima, Licht, Schlösser, Alarmsysteme, Rollläden, Fenster, moderne Haushaltsgeräte – und jetzt auch elektrochrome Verglasungen. Manfred Dittmar, Vertriebsleiter und Gesellschafter des Plauener High-Tech-Unternehmens EControl-Glas, erklärt: „Die Bewohner stellen morgens das Touch-Panel auf Automatik ein. Strahlt die Sonne so intensiv, dass eine bestimmte Temperaturschwelle oder Sonneneinstrahlung überschritten wird, senden die Sensoren ein Signal. Das Panel dimmt daraufhin z. B. die südlich orientierten EControl-Scheiben und reduziert so den Energieeintrag deutlich. Die Innentemperatur bleibt angenehm. Wird es noch heißer, legt die Steuerung nach: maximale Dimmung. So kommen die Bewohner abends in ein optimal temperiertes Zuhause – ohne dass eine Klimaanlage auf Hochtouren laufen musste.“

Wie die Dimmung funktioniert

Das dimmbare Sonnenschutzglas EControl besteht aus einer „Sandwich-Scheibe“ mit innenliegender nanostrukturierter Beschichtung. Wird eine geringe Spannung angelegt (3 Volt), färbt sich die Beschichtung durch den elektrochromen Effekt geräuschlos blau. Bei maximaler Dimmstufe werden fast 90 Prozent der wärmenden Sonnenstrahlen abgeschirmt und ein Überhitzen der Räume ist ausgeschlossen. Ein Umkehren der Stromrichtung kehrt auch den Prozess um: Das Glas wird wieder hell. So können Tageslicht und wärmende Sonnenstrahlen wieder in den Raum gelangen – ob Sommer oder Winter, immer ist der Energiedurchlassgrad auf die Witterung und individuelle Komfort-Wünsche abgestimmt. Und weil nur während der Ein- beziehungsweise Entfärbung Strom fließt, ist der Energiebedarf minimal.

Stylisch, intuitiv, komfortabel: Steuerung via Touch-Panel

Durch die Verknüpfung mit dem Touch-Panel EC Comfort wird das dimmbare Glas individuell „per Fingerstreich“ oder über die Klimaautomatik gesteuert – entweder einzelne Scheiben von Wintergärten, Atrien oder Fenstern, oder ganze Fassaden gleichzeitig. Das Touch-Panel benötigt dazu eine Verbindung mit einem Mini-PC, fest verdrahtet oder per WLAN. Daneben ist die Verknüpfung mit einem externen Solarsensor notwendig, um Messdaten für die automatische Steuerung zu erhalten. Diese Daten verarbeitet der Rechner: Intensität der Sonnenstrahlung, Außentemperatur, Wind, Regen, Tageszeit – entsprechend wird das Glas aufgehellt oder gedimmt. Dittmar: „Die Steuerung kann aber noch viel mehr – zum Beispiel den Lüftungsflügel im Wintergarten öffnen und schließen oder im Winter die Beleuchtung anschalten und die Heizung aufdrehen, wenn sich die Bewohner gerade auf den Heimweg machen.
Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik