Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.12.2011

„Warme Weihnachten für Lea“
SHK-Handwerker helfen Offenburger Familie: haustechnikdialog.de schafft die Basis

Es gibt sie doch noch. Helden. Macher. Gute Menschen.
Glauben Sie nicht? Dann gibt Ihnen der folgende Tatsachenbericht vielleicht verlorengegangenes Vertrauen zurück. So wie der jungen Familie Lindemann aus dem baden-württembergischen Offenburg, die ein schwer behindertes Kleinkind pflegen und vom Schicksal schwer gebeutelt sind. Als wäre dies nicht genug, bleiben sie während der Renovierungsarbeiten an ihrem Haus auch noch auf einer „halbfertigen“ Heizungsanlage sitzen. Ein von der Familie beauftragter „Handwerker“ hatte sie – einfach ausgedrückt – völlig im Stich gelassen. Eine unmögliche Situation für die echten „Helden des Handwerks“, die sich über ein Haustechnikforum im Internet zusammenschlossen und der in Not geratenen Familie zu Hilfe kamen.

Die HTD-Truppe fast komplett.<br />1. Reihe: Steven Schley, Ines Lindemann<br />2. Reihe: Arnt Lülwes, Bernd Rieke, "Ricö" 3. Reihe: Thomas Lindemann, Matthias ("Gaupele")<br />
Die HTD-Truppe fast komplett.
1. Reihe: Steven Schley, Ines Lindemann
2. Reihe: Arnt Lülwes, Bernd Rieke, "Ricö" 3. Reihe: Thomas Lindemann, Matthias ("Gaupele")
Außenansicht Haus
Außenansicht Haus
Der erste Heizkörper ist angeschlossen.
Der erste Heizkörper ist angeschlossen.
"Ricö" schraubt den Heizkörper in Lea´s Zimmer an die Wand.
"Ricö" schraubt den Heizkörper in Lea´s Zimmer an die Wand.
"Gaupele" bohrt das Loch für die Sensorleitung vom Raumfühler.
"Gaupele" bohrt das Loch für die Sensorleitung vom Raumfühler.
"Dirko" sucht die Teile für den Außenfühler zusammen.
"Dirko" sucht die Teile für den Außenfühler zusammen.
Steven Schley und Bernd Rieke im Fachgespräch.
Steven Schley und Bernd Rieke im Fachgespräch.
Dieser Mini-Heizkörper sollte ursprünglich den Flur und das Treppenhaus beheizen. Jetzt dient er als Frostwächter im Außen-WC.
Dieser Mini-Heizkörper sollte ursprünglich den Flur und das Treppenhaus beheizen. Jetzt dient er als Frostwächter im Außen-WC.
3. Tag<br />Frühstück in der Pension<br />von links: Bernd Rieke, Matthias ("Gaupele"), Steven Schley, "Ricö", Arnt Lülwes (leerer Platz/hinter der Kamera)
3. Tag
Frühstück in der Pension
von links: Bernd Rieke, Matthias ("Gaupele"), Steven Schley, "Ricö", Arnt Lülwes (leerer Platz/hinter der Kamera)
Matthias ("Gaupele") presst das letzte Fitting.
Matthias ("Gaupele") presst das letzte Fitting.
Albert ("Schaffner"), sein Schwiegersohn und sein Enkel bringen die dringend benötigten Pellets vorbei.
Albert ("Schaffner"), sein Schwiegersohn und sein Enkel bringen die dringend benötigten Pellets vorbei.
Letzter Tag<br />Die Funktion des Kessels und das Aussehen einer korrekt eingestellten Flamme wird erläutert.<br />
Letzter Tag
Die Funktion des Kessels und das Aussehen einer korrekt eingestellten Flamme wird erläutert.
oben: Mikroblasenabscheider (gespendet von "cleverterm" / Lülwes - solare Ideen GmbH)<br />unten: aut. Nachspeisestation (gespendet von "meStefan")
oben: Mikroblasenabscheider (gespendet von "cleverterm" / Lülwes - solare Ideen GmbH)
unten: aut. Nachspeisestation (gespendet von "meStefan")
Regelung UVR1611 nebst Datenlogger BL-NET (gespendet von TA / www.ta.co.at)
Regelung UVR1611 nebst Datenlogger BL-NET (gespendet von TA / www.ta.co.at)
Judo Hauswasserstation (gespendet von "meStefan" und/oder Judo).
Judo Hauswasserstation (gespendet von "meStefan" und/oder Judo).
Bernd Rieke und "Ricö" vor der halbfertigen Sanitärinstallation.
Bernd Rieke und "Ricö" vor der halbfertigen Sanitärinstallation.
2. Abend / geselliges Abendbrot<br />von links: Arnt Lülwes, Steven Schley, Mathhias ("Gaupele"), Bernd Rieke, "Ricö", Dirk ("Dirko"), Thomas Lindemann.<br />
2. Abend / geselliges Abendbrot
von links: Arnt Lülwes, Steven Schley, Mathhias ("Gaupele"), Bernd Rieke, "Ricö", Dirk ("Dirko"), Thomas Lindemann.
Fertig<br />Der Kessel läuft.<br />
Fertig
Der Kessel läuft.
Hurra!<br />Es Brennt!<br />Bilder: Arnt Lülwes
Hurra!
Es Brennt!
Bilder: Arnt Lülwes
Gemeinsam haben sie eine Spendenaktion in Gang gesetzt und die dringend benötigte Heizung fertig gebaut. Hört sich an wie die typische Vorweihnachts-Geschichte inklusive tränenreichem Happy-End. Richtig! Es ist zu guten Teilen ein solche. Jedoch tut die Geschichte von Familie Lindemann gut. Vor allem der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche.

Das Beste gleich zu Beginn: Warme Weihnachten 2011 ist bei Familie Ines und Thomas Lindemann garantiert und frieren muss die kleine Lea, die unter einer nicht behandelbaren Form der Epilepsie leidet, nicht. Allerdings sah es lange Zeit gar nicht danach aus und die Sanierung ihres Hauses beziehungsweise die Installation einer Heizungsanlage, welche bisher noch nicht vorhanden war, gestaltete sich schwierig. Schwierig und „zerfahren“ war die ganze Angelegenheit, ein sinnvoller Ausweg nicht in Sicht. Die Gründe hierfür könnten folgendermaßen lauten: my-hammer.de, fehlende Vorsicht bei Kaufentscheidungen, unseriöser „Handwerker“. Erst ein ehrliches „Offenlegen“ der gesamten Problematik, ein mutiger „Hilferuf“ des Familienvaters Thomas Lindemann auf www.haustechnikdialog.de beziehungsweise im offenen „Haustechnikforum“ der größten Internet-Informationsplattform der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche brachte die Wende zum Guten.

Ein Exzerpt aus hunderten Diskussionsbeiträgen, chronologisch aufbereitet – ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben:

08. November 2011:
  • Ein Thread (Diskussionsbeitrag) wird im Forum unter dem Titel „Suche Heizungsmonteur Raum Offenburg“ eröffnet. Thomas Lindemann legt in diesem Beitrag seine derzeitige Situation dar. Angefangen beim schwer behinderten Kind, dessen Pflege die Familie auf eine harte Probe stellt und sie, vor allem finanziell, zu überfordern scheint. Weiter berichtet er über die Spendenaktion „Kinder unterm Regenbogen“ des Mannheimer Senders Radio Regenbogen, die der Familie finanzielle Mittel für das Heizungsprojekt bereitgestellt hat. Anschließend folgte die Ausschreibung der Installation der Heizungsanlage bei www.my-hammer.de, in der Hoffnung, hier ein günstiges Angebot zu erhalten. Daraufhin kam ein Kontakt mit eine Berliner Firma zustande, die das Vorhaben (Installation und komplette Montage von Pelletheizung, Verteilleitungen, Heizkörpern und Sanitärinstallation) für knapp 12.000 Euro realisieren wollte. Eine Lieferung und erste Arbeiten an der Anlage wurden im Mai 2011 ausgeführt. Dann wochenlang Funkstille. Nachdem Lindemann mit rechtlichen Schritten drohte, versprach der Beauftragte die Arbeit im September 2011 wieder aufzunehmen. Doch dann wieder nichts, beziehungsweise eine Krankmeldung des Berliner „Handwerkers“. Ergebnis das Ganzen: Eine „halbfertige“ Heizung im Keller. Lindemann will die Anlage fertiggestellt bekommen und geht aus diesem Grund auf regionale Heizungsbaubetriebe zu. Die meisten Firmen wollen jedoch kein „halbfertiges“ Werk übernehmen und sind, kurz vor Weihnachten, auftragsmäßig ausgelastet.

Schließlich der Aufruf: „Wir suchen daher einen Heizungsmonteur mit entsprechender Erfahrung die uns das zu einem fairen Preis fertig stellen würden. Ohne Heizung ist das Haus ja logischerweise unbewohnbar und wir können unsere Tochter nicht nach Hause holen solange das Haus unbewohnbar ist da sie sich übergangsweise in einem Pflegeheim befindet. Bitte meldet euch wenn ihr uns helfen könnt, es verlangt keiner das es umsonst gemacht wird wir haben ja ein Budget aber keine 6000,-.“

  • Auf Unterstützung durch my-hammer.de kann die Familie nicht hoffen, von regionalen Heizungsfirmen fühlt sie sich die Familie „abgezockt“, die angebotenen Preise für die Fertigstellung seien „unangebracht“. Der Familienvater konfrontiert die lokale Innung und Handwerkskammer mit der Angelegenheit.
  • Diskussionsteilnehmer zeigen erste Reaktionen, beispielsweise „Texlahoma“: „Das ist sehr blöd gelaufen. Du hättest Dich vorher hier erkundigen sollen. Denn dann hättest Du gewusst, dass Handwerker grundsätzlich nichts Gebrauchtes einbauen oder von anderen Angefangenes fertig bauen und zwar aus Haftungsgründen. Das hat nichts mit Abzocke zu tun, sondern eher etwas mit Respekt vor geltendem Recht und der Furcht, dass der My-Hammer-Mensch gepfuscht haben könnte.“

11. November 2011:
  • Thomas Lindemann ist verzweifelt: „Sorry aber diese Handwerksbranche ist echt ein armseliger Verein. Wenn man Leute derart hängen lässt und dann sogar noch versucht sie über den Tisch zu ziehen. Alles was ich möchte ist jemand der die Heizung einbaut.“ Und weiter: „Ich habe noch nie so wenig Vertrauen in Handwerker gehabt wie jetzt bei den Heizungsmonteuren weil ich immer das Gefühl habe betrogen zu werden.“

12. November 2011:
  • Auf diese Kommentare reagiert die „Forengemeinde“, beziehungsweise die an der Diskussion beteiligten Handwerker, äußerst allergisch. Wilde Diskussionen entfachen sich an diesen Aussagen.

15. November 2011:
  • Erste Diskussionsteilnehmer sehen die Angelegenheit anders und erkennen die missliche Lage der Familie.
  • Ein zweiter Thread wird im Haustechnikforum unter dem Titel „Warme Weihnachten für Lea“ eröffnet. Dieser soll eine Spendenaktion koordinieren, die von den Forumsnutzern initiiert wurde.

16. November 2011:
  • Ein konstruktiver Ansatz von Arnt Lülwes (alias „clevertherm“): „Ein paar User treffen sich vor Ort zu einem "Workshop" und schrauben die Anlage zuende. Das Material wird bezahlt und der Rest läuft als Spende. Die Aktion kann doch nicht mehr als zwei Tage in Anspruch nehmen. Ich habe so etwas schon gemacht und bin dann wieder dabei.“

18. November 2011:
  • Immer mehr Forum-Nutzer schlagen sich auf die Seite der Familie Lindemann und kritisieren die Haltung jener, die kein Verständnis für die Situation aufbringen.


19. November 2011:
  • Arnt Lülwes will die Lage im Heizungskeller analysieren: „Die Lieferscheine von OEG und Oster liegen mittlerweile vor. Um die Sache schnell zum Abschluss zu bringen, müsste man sich zunächst vor Ort einen Überblick über "Was habe ich?" und "Was brauche ich?" machen, die fehlenden Teile bestellen und dann zu zweit loslegen“. Die Anlage wurde von der Karl Oster GmbH & Co. KG geliefert, Zubehör lieferte die OEG Handelsgesellschaft mbH.
  • Nutzer Steven Schley (alias „Steven271“) schreibt: „Ich würde eventuell mithelfen, das wären dann 350km Anfahrt. Wird für ein Zimmer gesorgt?“
  • Bilder der bestehenden Anlage bringen Licht ins Dunkle.
  • Arnt Lülwes und Bernd Rieke wollen helfen.
  • „Dirko“ will ebenfalls unterstützen.


20. November 2011:
  • Bernd Rieke ruft die Diskussionsteilnehmer zu mehr Respekt gegenüber der Situation der Familie Lindemann auf: „Liebe Mitleser bitte denkt daran das dass Fest der Liebe vor der Tür steht. Es ist an der Zeit sich mit irgendwelchen Vorwürfen und Vorhaltungen zurückzuhalten.“
  • Bernd Rieke macht daraufhin „Nägel mit Köpfen“: „Den Fachbetrieb hat er gefunden. Arnt und ich werden ihm die Anlage fertigstellen.“ Ein Vor-Ort-Termin steht mittlerweile ebenfalls fest. Im Hintergrund wird organisiert, es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
  • Thomas Lindemann: „Danke an alle die uns helfen und Helfen wollen...“ und weiter „Die Zimmer buche ich auf jedenfall mit Frühstück.“


21. November 2011:
  • Selbst kritische Stimmen, beispielsweise der Nutzer „meStefan“ bringen sich nun über Spenden (Nachspeise- und Judo-Hauswasserstation) mit ein.
  • Wilhelm Moscheik unterstützt die Aktion mit einem noch benötigten Heizkörper.
  • Arnt Lülwes: „Nach derzeitigem Stand schlagen Do 01.12. zwei Meister und drei Helferlein vor Ort auf. Zudem laufen diverse "Materialkostenminimierungsaktionen".“

22. November 2011:
  • Kollektives Brainstorming zur Hydraulik der Warmwasserheizung.
  • Bernd Rieke will den österreichischen Hersteller Technische Alternative zwecks einer Heizungsregelung mit ins Boot holen.
  • Man hält sich die Option einer Integration von thermischen Solarkollektoren offen.
  • Die Geldspenden belaufen sich mittlerweile auf 910 Euro.
  • Ein Projekt-Ablaufplan wird erarbeitet – vier Tage sind geplant (01. bis 04. Dezember 2011).
  • Beschaffung des Werkzeugs und der benötigten Pressbacken läuft.
  • Einige Diskussionsteilnehmer wollen die Aktion in anderen Internet-Foren publik machen.

23. November 2011:
  • Materielle Spenden werden weiter angeboten, „Schaffner“ bietet beispielsweise die Lieferung von Holz-Pellets an, die dringend benötigt werden.
  • Die Geldspenden belaufen sich mittlerweile auf 1.505 Euro.


24. November 2011:
  • Die Geldspenden belaufen sich mittlerweile auf 1.915 Euro.
  • Überschüssiges Spendengeld soll dem Kinderhospiz Sterntaler e.V., Mannheim zugutekommen.


25. November 2011:
  • 500 kg Pellets wurden von „Schaffner“ organisiert.
  • Die Geldspenden belaufen sich mittlerweile auf 2.075 Euro.
  • KME aus Osnabrück spendet die erforderlichen Kupferrohre.


26. November 2011:
  • Heizlastberechnung, Heizkörperauslegung und Rohrnetzberechnung, inklusive hydraulischem Abgleich liegen, durch freundliche Unterstützung der ConSoft GmbH, vor. Ein Materialauszug wird erstellt.

30. November 2011:
  • Die Geldspenden belaufen sich mittlerweile auf 2.550 Euro.


01. Dezember 2011:
  • Startschuss für die gemeinschaftliche Hilfsaktion.

03. Dezember 2011:
  • 12:23 Uhr, der Atmos-Kessel „P 14“ läuft. Die Regelung funktioniert ebenfalls.
  • Um 19 Uhr treffen die Holz-Pellets ein


04. Dezember 2011:
  • Insgesamt wurden 2.700 Euro Spenden gesammelt.
  • Arnt Lülwes: „Ich für meinen Teil bin unheimlich stolz auf die geleistete Arbeit. Obwohl wir uns vorher nicht persönlich kannten, wurde als homogenes Team zielstrebig und ruhig zusammen gearbeitet. Kein böses Wort, keine Zankereien, keine Revierstreitigkeiten....Wir alle hatten nur ein Ziel vor Augen: Warme Weihnachten für Lea“
  • „Es ist großartig zu sehen, was auf die Beine gestellt werden kann, wenn jeder sein Herz nur ein bißchen öffnet ...“


Ein realer Hilferuf war es also, keine „Fakes“, keine frei erfundenen Beiträge, die in der virtuellen Welt der Internetforen häufig kursieren und die Diskussionsteilnehmer vorsichtig werden lassen, denn Gutgläubigkeit und blindes Vertrauen führt gerade in unserer heutigen Internetgesellschaft sehr schnell zu „Bauchlandungen“, finanziellem Verlust oder Imageschaden. Aus diesem Grunde gab es auch hier zwei Lager – die einen PRO und die anderen CONTRA. Die einen helfend-unterstützend – die anderen kritisch-hinterfragend. Das ist „Forum“. Das ist, in den meisten Fällen zumindest, respektierte Meinungsfreiheit, immer in Verbindung mit dem Gedanken der Fairness. Was stehen bleibt ist das Ergebnis – die Wirkung des Ganzen. Einer in Not geratenen Familie wurde geholfen, es wurde solidarisch angepackt. So stellt man sich das echte Handwerk vor: Zupackend, schaffend.

Das Bild ist jedoch nicht ganz so ungetrübt, nicht frei von Schlieren. Denn auch diese Assoziationen verbindet der ein oder andere Kunde, der ein oder andere Privatmann mit dem Handwerk im Allgemeinen und auch dem SHK-Handwerk: Teuer, träge, Termine nur in ferner Zukunft. Mit diesen Anfeindungen und Vorurteilen sowie der „my-hammer-Konkurrenz“ muss die SHK-Branche leben. Fest steht allerdings: Wer seine Sache gut macht oder mit anderen Worten „sein Handwerk ehrt“, dem muss nicht bange sein.

Das dargestellte Gemeinschaftsprojekt der bunten Truppe aus Heizungsbauern und Nicht-Heizungsbauern tut gut. Sicherlich ist es ein leuchtendes Beispiel, das nicht wöchentlich wiederholt werden kann. Es zeigt aber den „guten Kern“ der Branche, allen Vorurteilen zum Trotz. Fleißige Heizungs- und Lüftungsanlagenbauer, fleißige Gas- und Wasserinstallateure, fleißige Ingenieure, Meister, Techniker, Energieberater und Solarteure, die sach-, fach- und termingerechte Arbeit abliefern – so wie es sein muss. Sie überzeugen täglich mit ihrer Arbeit, bilden junge Menschen aus und geben Arbeit. Dieses Beispiel zeigt die wahre „Wirtschaftsmacht von nebenan“ – samt ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung. Die Initiatoren sind faire Menschen, haben Gemeinschaftssinn bewiesen, opferten Zeit und Geld. Einige Diskussionsteilnehmer haben dies mit dem starken Wort Nächstenliebe umschrieben. Einem antiquierten, abgedroschenen, ja fast prähistorisch anmutenden Wort. Nächstenliebe, möglich gemacht durch ein Medium des Internetzeitalters – dem Forum, dem „Kaffeehaus der Moderne“. Unter den Millionen threads, posts, comments und links finden sich immer wieder interessante Geschichten. Es findet ein reger Erfahrungsaustausch statt und Informationen lassen sich in wahnwitziger Geschwindigkeit verbreiten. Das kann ein Segen sein – wie im Falle der Familie Lindemann. Aber auch ein Fluch – vor allem für „Handwerker“, wie jener aus Berlin, die nicht ungeschoren davonkommen dürfen. Es keimt die Hoffnung, dass solche Gemeinschaftsaktionen keine „Eintagsfliegen“ bleiben und das Internet-Plattformen wie der haustechnikdialog.de weiter Akzente in diese Richtung setzt. Wer weiß, vielleicht planen die „HTD-Forums-Aktivisten“ schon ihren nächsten Streich? Die SHK-Branche kann wirklich stolz sein auf solche „Macher“ – und eine neue Generation SHK-Handwerker profitiert davon. Mit dem Internetforum als neuer Standesorganisation…?

Die tatkräftigen „HTD-Forum-Aktivisten“:

Arnt Lülwes – Lülwes - solare Ideen GmbH
Bernd Rieke – Rieke-Installationen GmbH
Steven Schley
AMK SOLAC Systems AG
„Ricö“  - thermaTEC GmbH
„Gaupele“
„Dirko“
„Schaffner“


Autor:
Jörg Gamperling
Redakteur HeizungsJournal




Weitere Informationen finden sich hier:

Regelungsprogramm

Online-Schema - 03.12.2011

Online-Schema - 04.12.2011

Alles geschehen, geschrieben, kommentiert und gepostet auf:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/136442/Suche-Heizungsmonteur-Raum-Offenburg 

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/136765/Warme-Weihnachten-fuer-Lea
 
Weitere Informationen zur Aktion „Kinder unterm Regenbogen“:
http://www.regenbogen.de/~run/views/sender/kinder-unterm-regenbogen-faelle-mittelbaden-2010.html 
Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik