Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 05.07.2013

Luftwärmepumpen fördern Effizienz:
Standortunabhängig, ohne Genehmigung oder Erschließungskosten.

Wärmepumpen in Flächenheizungen zahlen sich schnell aus. Decken-, Wand- oder Fußbodenheizungen sind generell sparsam durch große Strahlflächen und niedrige Vorlauftemperaturen: Mit Erd- oder Luftwärmepumpe fließt das Gros der Heizenergie aus kostenlosen, erneuerbaren Quellen. Je nach Hersteller oder Maßnahme (Neubau/Sanierung) amortisiert sich die Zusatzinvestition für die Wärmepumpe im Laufe von nur 4 bis 8 Betriebsjahren. Ihr Wert für eine weitgehend oder ganz von fossilen Brennstoffen befreite Zukunft ist dagegen bedeutend größer.

Siegeszug der Luftwärmepumpe

Luftwärmepumpen lassen sich einfach und kostengünstig installieren, ohne dass ihre Wärmequelle durch besondere Maßnahmen erschlossen werden müsste. Sie benötigen nur wenig Platz und können außen aufgestellt werden. Diese Flexibilität macht die Systeme daher bei Sanierungen sehr beliebt.
Moderne Luftwärmepumpen können in Verbindung mit einer Flächenheizung sogar bei Minusgraden den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses decken. EQtherm® gewährleistet den einwandfreien Betrieb der EQ Wärmepumpen bis zu Außentemperaturen von -7°C bzw. -10°C (monovalent).


Rahmenbedingungen planen!


Eine Luftwärmepumpe kann die wirtschaftlichen Erwartungen des Betreibers erfüllen, wenn bei der Planung alle relevanten Faktoren in die Rechnung eingeflossen sind. Vor Auswahl des Pumpentyps ist es daher genauso wichtig, sich die Gebäudedämmung, Fenster und die Heizanlage anzusehen, an die eine Wärmepumpe angeschlossen werden soll (z.B. bei Sanierung). Denn die Effizienz hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab.

Im Neubau sollte die Luftwärmepumpe deshalb systematisch mit einer EnEV-gerechten Wärmedämmung und einer Niedrigtemperaturheizung geplant werden (z.B. EQ AIR oder EQ AIR COMPACT optimiert für Flächenheizsysteme von EQtherm®).



Wahl des Pumpentyps

Wirtschaftliche Luftwärmepumpen werden derzeit mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von mind. 3,3 beziffert, die bei Vorlauftemperaturen bis 65°C erreicht werden kann. Mit der Niedrigtemperatur-Fußbodenheizung von EQtherm® und max. 35°C Vorlauftemperatur plus EQ AIR oder EQ AIR COMPACT liegt die JAZ über Durchschnitt bei 3,8.

Die EQ AIR Luftwärmepumpen sind zudem flexibel einsetzbar. Die mit Kältemittel betriebene AIR-Serie bietet den zusätzlichen Vorteil, dass kleinere, stromsparsame Kompressoren eingesetzt werden können.



Energie und Systeme, die flexibel machen.

EQ AIR Huckepack-Version
Wenn Erdreich oder Grundwasser als Wärmequelle ausscheiden, sind Luftwärmepumpen die erste Wahl. Die Energiequelle LUFT steht überall zur Verfügung, was Luftwärmepumpen auch hinsichtlich des Standorts flexibel macht.  Anbieter wie EQtherm® führen daher Kompakt- oder Splitgeräte in ihrem Sortiment. Bei EQtherm® gibt es:

- EQ AIR in der »Huckepack« und der »Split« Version für eine möglichst große Wahlfreiheit bei der Aufstellung.

- EQ AIR COMPACT mit Verdampfer und Wärmepumpe als Kompaktanlage, zum Heizen und Kühlen mit nur einem Gerät.
 



Schalloptimierte Pumpen wählen!

Die Grenzen für Schallemissionen sind für jeden Standort geregelt. Anbieter wie EQtherm® führen besonders schallarme Anlagen in ihrem Sortiment. Bei EQ AIR oder EQ AIR COMPACT sind das Wärmepumpenaggregat mit vollhermetischem Verdichter, der Kondensator, die Sicherheitseinrichtungen wie Hochdruck- und Niederdruckpressostat, die Heizungsumwälzpumpe und die gesamte Steuerung in einem schalloptimierten Kunststoffgehäuse untergebracht.

Aber nicht nur die Wärmepumpen sondern auch die Lüfter arbeiten flüsterleise (Silent Mode). Das gilt sowohl für die »Split« Aufstellung, bei der die Luft über Kupferrohre zum Wärmepumpenaggregat geleitet wird, als auch für die »Huckepack« Aufstellung. Bei dieser werden beide Geräte direkt nebeneinander platziert: für maximale Effizienz auf kleinstem Raum.


2/3 der heißen Luft bleiben kostenfrei!

Mit einer JAZ ab 3,8 holen EQ AIR oder EQ AIR COMPACT bis zu viermal mehr Energie aus der Umwelt als für ihren Betrieb gebraucht wird. Damit stehen mindestens 2/3 der gewonnenen Energie kostenlos für die Flächenheizung zur Verfügung.


Sparkonzept: Direktverdampfung



    1. Direktverdampfung des Kältemittels
    2. Kompression des Dampfes zu Heißgas
    3. Kondensation des Heißgases/Abgabe der Heizwärme
    4. Entspannung und Rück-Verflüssigung zu Kältemittel: Neustart Kreislauf!

Die Wärme der angesaugten Luft gelangt direkt in den Verdampfer. Das verkürzt das Verfahren zur Energiegewinnung, reduziert Transferverluste sowie Stromkosten und steigert die Effizienz.

Beispiel -5°C:
Eine EQ AIR saugt -5°C kalte Luft über einen Verdampfer an und bläst -10 °C kältere Luft wieder aus: 5K Wärme werden übertragen auf das zirkulierende Kältemittel, das direkt verdampft und im Kompressor unter Druck auf ein höheres Niveau für die ideale Vorlauftemperatur der Heizung gebracht wird. Die Wärme wird über einen Plattenwärmetauscher an das Heizwasser abgegeben, das Kältemittel verflüssigt sich und wird im Expansionsventil entspannt und auf -10°C abgekühlt. Es kann jetzt wieder Wärme aufnehmen. 



Effizienz liegt in der Luft mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT

  • Wirtschaftlich: JAZ ab 3,8
  • Silent Mode: mit absolut niedrigem Geräuschpegel und großem Lüfter mit stufenloser, geräuscharmer Lüfterregelung (Eulenlüfter = leiser als vergleichbare Geräte!) 
  • Flexibel: Split- und Huckepack-Bauweise (kein Technikraum nötig); keine Erschließungskosten 
  • Webdialog®: vom Standort unabhängige Steuerung via Internet (Smartphone, PC, Laptop) und (z.B.) für monatliche Heizkostenübersicht 
  • Eignung: Ideal für Neubauten und bei Sanierung 
  • Sparsam: Hohe Öl- und Gas-Preisunabhängigkeit (zuletzt ca. 15% Steigerung/Jahr) - bis zu 1.000 €/Jahr im Einfamilienhaus sparen 
  • Wartungsarm: bis 350 €/Jahr sparen 
  • EEG: Ein 10%-Anteil erneuerbarer Energien ist bei Neubau/Sanierung Gesetz - mit EQ AIR oder EQ AIR COMPACT bis 70% gratis nutzen!
  • Plug & Heat: Aufstellen, heizen - keine weiteren Arbeiten!
  • Zuverlässig: Heißgas-Abtauautomatik für Betrieb bis -20°C


Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik