Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 21.06.2016

Energiewende im Gebäudebestand (2)
Freies Lüften für freie Bürger

Die Deutschen lüften am liebsten „selbstbestimmt“ mit dem Fenster. Mechanische Lüftungsanlagen betrachten sie hingegen mit einer gewissen Skepsis. Insgesamt ist ihnen ein gutes Innenraumklima jedoch sehr wichtig. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Velux Healthy Home Barometer 2016“, aus der wir in loser Folge berichten.

Die fünf Schritte zum gesunden Wohnen: Die prozentualen Angaben vergleichen das Verhalten der Deutschen mit dem ihrer europäischen Nachbarn. Grafik: Velux Deutschland GmbH
Die fünf Schritte zum gesunden Wohnen: Die prozentualen Angaben vergleichen das Verhalten der Deutschen mit dem ihrer europäischen Nachbarn. Grafik: Velux Deutschland GmbH

Neben dem ausgeprägten Wunsch nach thermischem Komfort (siehe Teil eins vom 14. Juni) sind die Deutschen auch äußerst sensibel, wenn es um ein gutes Innenraumklima geht. Zwar sind drei Viertel mit ihrer Raumluft zufrieden, auf Nachfrage hätten aber 60 Prozent doch ganz gerne ein noch besseres Raumklima in den eigenen vier Wänden, so das Wohnbarometer 2016.

Der Wunsch nach einem prima Klima in den eigenen vier Wänden ist wohlbegründet, denn „schlechte“ Luft in Innenräumen wirkt sich unmittelbar auf das Wohlbefinden aus: gereizte Augen, Rachen und Nase, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen können daraus resultieren.

Das „Recht“ zu lüften…

Am liebsten lüften die Deutschen mit dem Fenster; interessanterweise auch diejenigen, die über eine mechanische Lüftungsanlage verfügen. Und sie legen großen Wert auf die Freiheit, das auch selbstbestimmt tun zu können. Ihnen eine Lüftung zu verkaufen mit dem Argument, die Anlage nehme ihnen das Lüften ab, ist der Studie zufolge keine allzu gute Idee. Überhaupt „steht eine Mehrheit der Deutschen mechanischen Lüftungssystemen skeptisch gegenüber.“ Diese Ablehnung teilen Mieter und Eigentümer gleichermaßen. Dabei spielt das Alter der Wohngebäude keine Rolle. Im Winter sind die Nutzer mechanischer Lüftungsanlagen zufriedener mit der Qualität ihrer Raumluft. Das ändert sich im Sommer – da werden sie deutlich unzufriedener. Ein Grund dafür wäre laut Studie: „Die Zahlen legen nahe, dass insbesondere Mieter nicht für die optimale Bedienung des Lüftungssystems sensibilisiert sind, was zu schlechteren Lüftungsergebnissen führt. 71 Prozent der Eigentümer fühlen sich ausreichend informiert über die Bedienung, aber nur 50 Prozent der Mieter.“

Lüftungsanlage kein Mittel gegen Feuchte?

Ein nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa ernst zu nehmendes Problem ist die Feuchte in Innenräumen. Sie beeinflusst nicht nur Wohlbefinden und Gesundheit der Bewohner im negativen Sinne, sondern kann auch das Gebäude selbst beschädigen. Das Problem wird durch zunehmend „luftdichte“ Gebäude infolge energieeffizienten Bauens und Sanierens eher noch verstärkt. Lüftungsanlagen seien allerdings nicht das Nonplusultra: „Die verbreitete Annahme, dass mit Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage die Feuchteprobleme automatisch gelöst sind, lässt sich nicht belegen“, sagt die Studie, jedoch ohne diese gewagte Behauptung zu begründen. Auftraggeber der Studie ist schließlich der Fensterhersteller Velux. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt…  

Fazit

Das Fazit der Studie zu dem komplexen Thema Innenraumluft: „Wenn unsere Gebäude künftig zunehmend luftdichter ausgeführt und damit mechanische Lüftungsanlagen obligatorisch werden, gleichzeitig aber 60 Prozent der Bevölkerung mechanische Lüftungsanlagen ablehnen und teilweise auch zu Recht enttäuscht sind (sommerlicher Wärmeschutz, Feuchte- und Schimmelprobleme), dann sind das denkbar schlechte Voraussetzungen sowohl für die Akzeptanz von Sanierungsmaßnahmen in diesem Bereich als auch für die Aufrechterhaltung eines guten, gesunden Wohnumfelds. Aufgabe für die Bewohner wird es sein, zu erkennen, dass die Technik sie sinnvoll unterstützen kann. Aufgabe der Technik(er) wird es sein, die Bewohner bei ihren Bemühungen um ein gesundes Zuhause optimal zu unterstützen und ihnen dabei trotzdem alle Freiheiten zu lassen.“

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik