Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 16.03.2018

Leckageschutz: Flexschläuche anfällig gegen Korrosion

Wenn Armaturen mit dem Wasserleitungsnetz zu verbinden sind, greifen Handwerker gern zu Flexschläuchen. Sie lassen sich einfach installieren und gelten als sehr sicher. Das stimmt auch, sofern die Installation fachgerecht erfolgt und die Flexschläuche keiner mechanischen, stark thermischen oder korrosiven Belastung ausgesetzt werden.

Flexschläuche sind beim Handwerk beliebt. Doch mit ihrer Verwendung steigt auch die Gefahr durch Leckagen. <br />Bild: fy
Flexschläuche sind beim Handwerk beliebt. Doch mit ihrer Verwendung steigt auch die Gefahr durch Leckagen.
Bild: fy

Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) weist genau auf diese Gefahr hin.

Das Institut geht von mehreren zehntausenden Leitungswasserschäden aus – jährlich. Und sie alle werden verursacht durch geborstene Flexschläuche, die inzwischen 10 Prozent aller Leitungswasserschäden ausmachen. Die Wissenschaftler haben vor allem folgende Ursachen ermittelt:

• begrenzte Lebensdauer;

• Anfälligkeit gegenüber Außenkorrosion;

• Verarbeitungsmängel und

• unzureichende Produktqualitäten.

Diese Mängel sind vor allem durch den Aufbau begründet. Flexschläuche bestehen aus Innenschläuchen, für die Silikon oder lebensmittelverträgliche Kunststoffwerkstoffe verwendet werden. Ummantelt sind sie mit einem Geflecht aus Edelstahldraht. An den Enden werden Schlauch und Geflecht verpresst sowie mit Anschlüssen für andere Installationskomponenten versehen.

Kürzere Lebensdauer

Dabei könnte der innere Kunststoffschlauch allein dem Wasserdruck nicht standhalten. Nur die Ummantelung bewahrt ihn vor dem Platzen. Ist diese jedoch beschädigt, etwa durch mechanische Beeinflussung in Form von Korrosion, sind Schäden vorprogrammiert. Als Verursacher von Korrosion werden unter andere chlorhaltige Putzmittel genannt, die stark mit Edelstahl reagieren.

Nachteilig ist auch, dass der innere Schlauch eine kürzere Lebensdauer als andere Komponenten, insbesondere die Anschlusstücke, hat. Bei den Komponenten werden nach DVGW-Arbeitsblatt W543 20 Jahre angenommen. Aufgrund hoher Temperaturen oder anderer Einflüsse kann die Lebensdauer eines Plastikschlauches jedoch deutlich darunter liegen. Es kommt zu Versprödungen und Rissen und damit zu Undichtigkeiten.

Das Institut weist darauf hin, dass Verarbeitungsmängel und schlechte Produktqualität ein allgemeines Problem sind und keines, das nur für Flexschläuche typisch ist. Deswegen sollten ausschließlich zertifizierte Produkte mit entsprechender Kennzeichnung verwendet werden. Bei flexiblen Anschlussschläuchen, aber auch bei sehr alten Leitungssystemen werden zudem regelmäßige Sichtkontrollen sowie Leckageschutz empfohlen. Letzterer sperrt im Falle einer Havarie automatisch den Wasserzufluss und sendet einen Alarm aus.

Leckageschutz empfohlen

Einer der erfahrensten Anbieter ist die Firma Hans Sasserath aus Korschenbroich, kurz SYR genannt. Seit 20 Jahren bietet das Unternehmen Leckageschutzanlagen an. Drei besondere Detektionsprinzipien erkennen dabei Leitungswasserschäden. Eine spezielle Turbine mit sehr großem Messbereich registriert die Wasserentnahme und erkennt abnormale Zapfvolumina und Zapfzeiten. Die Installation wird regelmäßig auf Mikroleckagen geprüft. Ein konduktiver Wassersensor misst an besonders kritischen Stellen Feuchtigkeit außerhalb der Installation. Zur Absperrung kommt ein motorbetriebener Kugelhahn zum Einsatz. Eine Alarmierung erfolgt sowohl via Web, etwa per Mail, als auch visuell und akustisch.

Eine aktuelle Marktübersicht zum Leckageschutz findet sich auf der Internetseite des IFS.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik