Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.02.2021
Eine Wärmerückgewinnung findet hauptsächlich in raumlufttechnischen Anlagen (z. B. KWL) statt. Hier wird in Wärmetauschern der Fortluft Wärme entzogen und der Außenluft zugeführt.
Eine Wärmerückgewinnung findet hauptsächlich in raumlufttechnischen Anlagen (z. B. KWL) statt. Hier wird in Wärmetauschern der Fortluft Wärme entzogen und der Außenluft zugeführt.

In günstigen Fällen lässt sich bis über 90% der thermische Energie zurückgewinnen. Wenn die Temperatur eines Mediums nicht hoch genug bzw. die Temperaturdifferenz zu klein ist, um sie in einem Wärmetauscher sinnvoll zu nutzen, können Wärmepumpen eingesetzt werden.

Wärmerückgewinnung beim Luftwechsel:
In zwangsbelüfteten Gebäuden (Passivhäuser und luftdichte Häuser)  wird in der kalten Jahreszeit die Wärme der Fortluft genutzt, um die Außenluft zu erwärmen. In kleinen Anlagen werden Plattenwärmetauscher bzw. Enthalpie-Wärmetauscher eingesetzt, in größeren Anlagen die effizienteren Rotationswärmetauscher, die auch den Wärmeinhalt der feuchten Luft nutzen. Außerdem gibt es die Heatpipes (Wärmerohr) und das Kreislaufverbundsystem.

Wärmerückgewinnung aus Abwasser:
In Wohnhäusern ist die Temperatur des Abwassers normalerweise so niedrig, dass die darin enthaltene thermische Energie nur mit Wärmepumpen genutzt werden kann. Wärmetauscher für Stellen, wo ausreichend warmes Wasser anfällt (Dusche, Badewanne) sind noch relativ wenig verbreitet.

Wärmerückgewinnung bei industriellen Prozessen:
Beim Abkühlen der Produkte, die in vielen industriellen Prozessen mithohe Temperaturen anfallen, aber auch aus der erhitzten Umgebungsluft oder anderen Gasen, die beim Prozess aufgewärmt werden, kann Wärme rückgewonnen werden. Hier sind oft große Energieeinsparungen möglich, wenn die unterschiedlichen Temperaturen ausgenutzt werden. So kann z. B. die Abwärme mit der höchsten Temperatur für den Prozess mit der zweithöchsten Temperatur eingesetzt werden, die Abwärme dieses Prozesses für einen Prozess, der bei noch tieferen Temperaturen abläuft.

Die Nutzung der Abgase von Dampfkesseln ("Economiser") und Kraftwerken (Kraft-Wärme-Kopplung) wird nicht als Wärmerückgewinnung bezeichnet.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik