Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
16.03.2010
Abwärme ist der Anteil an Wärmeenergie, der bei der Kraft- oder Wärmeerzeugung anfällt und ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird.
Abwärme ist der Anteil an Wärmeenergie, der bei der Kraft- oder Wärmeerzeugung anfällt und ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird. Bei Kraftwerken und industrieller Produktion gibt es große Mengen Abwärme, die meistens über Kühltürme abgegeben werden. Wenn die Abwärme zu Heizzwecken verwendet wird, dann ist das ein Beitrag zu einer rationellen Energieversorgung.

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen bearbeitet derzeit im Auftrag der Aqua Society eine Marktstudie, in der die Möglichkeiten der Abwärmenutzung auf niedrigem Temperaturniveau zur Stromerzeugung ermittelt werden.

Entsprechend dem ersten Zwischenreport kann vorläufig für Deutschland von einem technisch erschließbaren Abwärmepotenzial von in Summe 85 GWth ausgegangen werden, das sich wie folgt aufteilt:
  • 6,7 GWth als industrielle Abwärme
  • ca. 1 GWth bei KWK-Anlagen
  • 63 GWth im Rahmen der hydrothermalen Geothermie (Tiefen von 1500 - 3000 m)
  • 14 GWth im Rahmen eines weiteren Ausbaus solarthermischer Anlagen
Aus diesen Abwärmequellen könnte unter Annahme eines realen elektrischen Wirkungsgrades im Bereich von 6 - 10% eine elektrische Leistung im Bereich von 5 - 8,5 GWel bei Einsatz geeigneter Wärme-Kraft-Prozesse gewonnen werden.

Bei einem mittleren spezifischen Investitionsaufwand von 1,25 Mio. Euro pro Megawatt elektrische Leistung ergäbe sich laut Hochrechnung der Fraunhofer-Experten für die Zukunft ein Marktvolumen bzw. Investitionsaufwand im Marktsegment "Strom aus Abwärme auf niedrigem Temperaturniveau" von 6,25 Mrd. - 10,6 Mrd. Euro.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik