Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
31.08.2020
In vielen Häusern mit einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) wird immer häufiger bemängelt, dass die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu niedrig ist.

Besonders zu trockene Raumluft reizt die sensiblen Nasen- und Rachenschleimhäute, verursacht Husten, Heiserkeit und legt das Immunsystem im wahrsten Sinne des Wortes trocken. Dadurch besteht die Gefahr, sich mit krankmachenden Keimen und Viren zu infizieren. Eine trockene Atemwegsschleimhaut kann Viren und Bakterien nicht abwehren. Nur eine feuchte Schleimhaut filtert bei jedem der ca. 20.000 Atemzüge pro Tag kleinste Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) aus der Luft und verhindert so, dass diese schädlichen Keime in den Körper eindringen.

Mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit zwischen 40 bis 60 % r.F. wird das körpereigene Abwehrsystem aktiviert, damit die wichtigen Funktionen der Schleimhäute in der Immunabwehr optimal arbeiten.

In vielen Fällen kann ein Luftbefeuchter nicht nachträglich in eine lüftungstechnische Anlage (z. B. KWL) eingebaut werden. Hier kann dann ein Raumluftbefeuchter eingesetzt werden, der auch bei zu trockener Raumluft durch die Heizungsanlage notwendig werden kann.

Raumluftbefeuchter gibt es in verschiedenen Ausführungen (Zerstäuben [Vernebeln], Verdampfen, Verdunsten). Die Gefahr durch lungengängige Aerosole (Legionellose) hat vor allen Dingen die Zerstäuber bzw. Vernebler in Verruf gebracht. Hier liegt es wohl eher an der fehlefhaften Wartung.

Luftwäscher
Luftwäscher
 Luftwäscher
Quelle: Venta-Luftwäscher GmbH
Funktionsprinzip
 Funktionsprinzip
Quelle: Venta-Luftwäscher GmbH
Luftwäscher / Airwasher AW 20 S
 Luftwäscher / Airwasher AW 20 S
Quelle: Trotec GmbH
Raumluftbefeuchter gibt es in verschiedenen Ausführungen (Zerstäuben, Verdampfen, Verdunsten). Bewährt hat sich der Luftwäscher, der nach dem Prinzip der Kaltverdunstung arbeitet.


Die Raumluft wird in das Gerät geleitet und durch einen Plattenstapel geführt, der im Wasser rotiert. So wird die Luft regelrecht gewaschen. Selbst kleinste Staubpartikel bis 10 µm (10/1000 Millimeter) und Gerüche (z. B. Tabakrauch) werden im Wasser gebunden, Das Gerät arbeitet also ohne Filtermatten hygienisch und ist leicht zu reinigen. Gleichzeitig wird an den Tauscherflächen reines Wasser verdunstet.

Vorteile:

  • Keine Filtermatten
  • Hohe Befeuchtungsleistung
  • Hygienisch und wartungsarm
  • Keine Überbefeuchtung
  • Luftreinigungsfunktion

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten

.

 .

 .

 .

.

Der Luftwäscher AW 20 S ist ein 3-in-1-Komfortgerät mit Kombisensor und HEPA-Filter. Ein intelligenter Kombisensor erfasst neben der relativen Luftfeuchtigkeit auch permanent die Partikelbelastung der Raumluft und steuert selbsttätig den Automatikmodus für perfekt befeuchtete und gereinigte Luft. Ein effektiver HEPA-Filter befreit die Luft nicht nur von Hausstaub, Pollen oder Tierhaaren auch kleinste Schmutzpartikeln aus Feinstaub, Allergenen oder Schimmelpilzsporen werden zuverlässig herausgefiltert. Im Nachtmodus arbeitet er extra flüsterleise, befreit die Raumluft dabei zuverlässig von Schadstoffen und hält sie zugleich durch das natürliche Prinzip der selbstregulierenden Kaltverdunstung auf einem idealen Feuchtigkeitsniveau (40 - 60 % r.F.). Wenn die HEPA-Filtration nicht gewünscht wird, dann lässt sich dieser einfach deaktivieren.

Raumluftbefeuchter
Luftbefeuchter auf Ultraschall-Basis
 Luftbefeuchter auf Ultraschall-Basis
Quelle: Long Life for Art
Ultraschallbefeuchter / Vernebler

Mit Ultraschall können feinste Wasseraerosole erzeugt werden. Diese Zerstäubungsmethode hat folgende Vorteile:
- geringer Energiebedarf
- kleinste Aerosole > 1 mm und damit kurze Vermischungsstrecke
- mineralfreie Befeuchtung durch Einsatz von vollentsalztem Wasser
- geringer Raumbedarf
- hohe Hygieneansprüche durch Bakterienabtötung
Diese Geräte werden bis etwas 25 kg/h Leistung bei RLT-Anlagen und bis 6 kg/h zur direkten Raumluftbefeuchtung eingesetzt.

Funktionsprinzip
Am Boden eines Wassergefäßes ist ein piezo-elektrischer Schwinger angebracht, der mit einer hochfrequenten Wechselspannung gespeist wird. Die über dem Schwinger stehende Wassersäule wird mit einer Frequenz von ca. 1,65 MHz erregt. Da das Wasser den hochfrequenten Schwingungen nicht folgen kann, kommt es durch Wechsel von Vakuum und Kompression zur explosiven Bildung von Luftblasen und zur Brechung entstehender Kapillarwellen unter der Wasseroberfläche. Im Schwinger-Brennpunkt bildet sich eine Wassersäule, aus der feinste Nebelteilchen nach oben geschleudert werden. Der erzeugte Nebel wird vom Luftstrom aufgenommen, der von einem Ventilator erzeugt wird.
Die Betriebsspannung von 48V AC wird über einen Trafo erzeugt. Der Energiebedarf dieser modernen und zukunftsweisenden Technik liegt nur bei 7% gegenüber der Dampfluftbefeuchtung.

Ultraschallvernebler
Hochfrequenzschwingungen verwandeln Wasser in mikrofeinen Nebel, den ein Gebläse verteilt.
Vorteile:
- Hohe Befeuchtungsleistung
- Sehr leise
- Luftfeuchtigkeit am Gerät regulierbar
- Wahlweise warmer und kalter Nebel
Nachteile:
- Entkalkungspatronen je nach Wasserhärte häufig zu wechseln
- Kalkabgabe möglich, weißer Niederschlag im Raum
- Gefahr durch lungengängige Aerosole (Legionellose)
- Ultraschallschwinger muss regelmäßig mit einem Pinsel gereinigt werden, um einen Leistungsverlust zu verhindern
- Gefahr der Überbefeuchtung bei Geräten ohne Feuchtigkeitsregler

Das Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung
Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung
 Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung
Quelle: STULZ GmbH

Das Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung

Das Prinzip der Ultraschallbefeuchtung beruht auf einer Überlagerung von zwei Effekten:

1. Implosion von Kavitationsblasen
Durch den Amplitudenwechsel des Schwingers entstehen hohe Druckstöße, durch die kleinste Kavitationsblasen freigesetzt werden. Durch die Implosion der Blasen an der Oberfläche werden kleinste Wasser-Aerosole an die Umgebungsluft abgegeben.

2. Kappilarwellen-Theorie
Durch die Ultraschallschwinger werden im Wasserreservoir regelmäßig geformte Rayleighsche Oberflächenwellen erzeugt. An den Kämmen dieser Wellen werden ebenfalls kleinste Wasser-Aerosole an die Umgebungsluft abgegeben.

Durch eine Überlagerung dieser beiden Effekte kann beim Einsatz von Ultraschall-Luftbefeuchtern mit minimalstem Energie-Einsatz ein homogener Aerosol-Nebel erzeugt werden!  Quelle: STULZ GmbH

Vor- und Nachteile der Befeuchterarten
Verdampfer
Das Wasser wird erhitzt und als Dampf an die Raumluft abgegeben.
Vorteile:
  • - Hohe Befeuchtungsleistung
  • - Keimfreier Betrieb
Nachteile:
  • - Sehr hoher Energieverbrauch
  • - Heißer Dampf wird abgegeben (Verbrühungsgefahr)

Ultraschallvernebler

Hochfrequenzschwingungen verwandeln Wasser in mikrofeinen Nebel, den ein Gebläse verteilt.
Vorteile:
  • - Hohe Befeuchtungsleistung
  • - Sehr leise
  • - Luftfeuchtigkeit am Gerät regulierbar
  • - Wahlweise warmer und kalter Nebel
Nachteile:
  • - Entkalkungspatronen je nach Wasserhärte häufig zu wechseln
  • - Kalkabgabe möglich, weißer Niederschlag im Raum
  • - Ultraschallschwinger muss regelmäßig mit einem Pinsel gereinigt werden, um einen Leistungsverlust zu verhindern
  • - Gefahr der Überbefeuchtung bei Geräten ohne Feuchtigkeitsregler

Kaltverdunster ohne Filtermatten

Die Raumluft wird in das Gerät geleitet und durch einen Plattenstapel geführt, der im Wasser rotiert.

Vorteile:
  • - Keine Filtermatten
  • - Hohe Befeuchtungsleistung
  • -Hygienisch und wartungsarm
  • - Keine Überbefeuchtung
  • - Luftreinigungsfunktion

Nachteile:

  • - Höhere Anschaffungskosten

Kaltverdunster mit Filtermatten

Die Filtermatten saugen sich mit Wasser voll, Luft wird durch die Matten gezogen und befeuchtet.
Vorteile:
  • - Luftreinigungsfunktion
  • - Überbefeuchtung ist fast ausgeschlossen
Nachteile:
  • - Filtermatten müssen regelmäßig gewechselt werden
  • - Sehr unhygienisch
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
DiWo11 schrieb: Hallo Zusammen, wir wohnen seit September in unserem neuen...
Thomas2323 schrieb: Will Mehrfamilienhaus mit ca. 5 Wohnungen mit je 6-10 Studentenzimmern...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik