Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
05.12.2013
Viele alte, aber auch neue, Rohrinstallationen (Trinkwasser-, Heizungswasser-, Solar- und Kühlflüssigkeitsanlagen) bestehen aus einer Mischinstallation (Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Rotguss, Grauguss, Aluminium). In solchen Installationen ist die Ausbildung von Lokalelementen und dadurch eine Metallkorrosion weitgehend vorprogrammiert.
Fließregel <br />richtig - falsch
 Fließregel
richtig - falsch
Quelle: Bosy

Viele alte, aber auch neue, Rohrinstallationen (Trinkwasser-, Heizungswasser-, Solar- und Kühlflüssigkeitsanlagen) bestehen aus einer Mischinstallation (Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Rotguss, Grauguss, Aluminium). In solchen Installationen ist die Ausbildung von Lokalelementen und dadurch eine Metallkorrosion weitgehend vorprogrammiert.

Bei Trinkwasserinstallationen muss deswegen die sognannte "Fließregel" geachtet werden, damit das unedlere (Stahl und Zink [auch in Legierungen]) nicht von den edleren Metallen (Kupfer und Kupferlegierungen [Messing, Rotguss]) bis zur völligen Zerstörung abgebaut wird.

Nach der Fließregel muss das Trinkwasser das Rohrsystem zuerst Bauteile aus unedleren Metallen und danach die Bauteile aus edleren Metallen durchströmen. Wenn diese Regel nicht beachtet wird, lagern sich z. B. Kupferionen auf Stahl- oder Zinkoberflächen ab und es entsteht die Lochfraßkorrosion bzw. Muldenkorrosion.

Also, immer erst das unedle und dann das edle Metall in der Fließrichtung das Wassers.

Typische Fehler sind z.B. der Einbau verzinkter Stahlrohrstücke oder Doppelnippel zwischen Messingbauteile (Wasserzähler, Absperrventile, Rohrtrenner, Rückschlagventile, Druckminderer). Der häufigste Fehler wird in alten Trinkwassererwärmungsanlagen aus Mischinstallationen gemacht, weil hier die Fließregel nicht möglich ist, wenn der Trinkwassererwärmer aus verzinktem Stahlblech oder beschädigte emaillierte Stahlspeicher mit einer Zirkulationsleitung aus Kupfer und Messingbauteilen besteht. In diesem Zusammenhang gibt es auch die Elektrochemische Korrosion und Kontaktkorrosion.

Eine Lochfraßkorrosion bzw. Muldenkorrosion kann aber auch entstehen, wenn die Fließregel eingehalten wird, weil aus einer Kupferrohrinstallation, die einer verzinkten Stahlrohrinstallation nachgeschaltet ist, kupferhaltiges Wasser (Stagnationswasser) durch Druckschwankungen in die Stahlleitungen rückströmen kann.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik