Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
18.07.2020
Der Einkaufspreis (EKP) gibt nur den reinen Warenwert und die direkt zurechenbaren Abzüge (z. B. Skonto, Rabatt) an und ist die Grundlage für den Einstandspreis (ESP [Bezugspreis oder Beschaffungspreis]), dem noch alle direkten und mittelbaren Kosten im Zusammenhang mit der Warenbeschaffung zugerechnet werden müssen.

Der Einkaufspreis (EKP) gibt nur den reinen Warenwert und die direkt zurechenbaren Abzüge (z. B. Skonto, Rabatt) an und ist die Grundlage für den Einstandspreis (ESP [Bezugspreis oder Beschaffungspreis]), dem noch alle direkten und mittelbaren Kosten im Zusammenhang mit der Warenbeschaffung zugerechnet werden müssen

Mögliche Kosten sind

  • Fracht, Transport, Verpackungen,Porto
  • Transportversicherungen und Zölle
  • Preisreduzierungen durch Skonto, Rabatt oder Bonus
  • Vorsteuer bei Abzugsberechtigung

Wer also mit Einkaufspreisen statt Einstandspreisen rechnet, berücksichtigt die wichtigen Kostenfaktoren nicht. Dadurch wird der Verkaufspreis zu niedrig angesetzt. Der Gewinn ist dadurch zu gering oder es kommt sogar zu Verlusten und z. B. bei einem Gewährleistungsfall muss auch viel Zeit und Ärger investiert werden.

In der Praxis werden "dank" Internet die Preise für das Material in Handwerkerangeboten oder Handwerkerrechnungen verglichen. Hier besteht dann oft die Meinung oder sogar die Forderung, der Handwerker soll das Material zum Einkaufspreis weiterreichen. Hier verstehen die Kunden sicherlich nicht, dass solche "Durchlaufposten" zwar den Umsatz erhöhen, aber einen finanziellen Verlust bedeuten. Diese Beträge können auch gegenüber dem Finanzamt und der Sozialversicherung umsatzabhängig sein. Das wenigste, was ohne Gewinn eingesetzt werden könnte, ist der Einstandspreis.

Grundsätzlich gibt es eine Preisgestaltungsfreiheit. Aber es bestehen auch gesetzliche Vorgaben, z. B. bei der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Die Preisunterbietungsfreiheit erlaubt es Händlern auch, z. B. die Preise konkurrierender Shop-Betreiber zu unterbieten. Ob der Mitbewerber bei diesen niedrigen Preisen in der Lage ist weiterhin auf dem Markt zu bestehen, braucht den unterbietenden Händler nicht zu interessieren. Der Grundsatz der Preisunterbietungsfreiheit gilt auch bei völliger Leistungsidentität, sprich auch bei dem Angebot identischer Waren.

Eine Ausnahme von den Grundsätzen der freien Preisgestaltung und der Preisunterbietungsfreiheit ist § 20 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWG). Danach ist es verboten, kleine und mittlere Wettbewerber durch Ausnutzung überlegener Markmacht unbillig zu behindern. Verkäufe unter dem Einstandspreis, die auf kaufmännischer Mischkalkulation beruhen, werden nicht generell als wettbewerbswidrig eingestuft. Aber eine derartige Preisunterbietung durch vorsätzliche Verdrängungspraktiken oder systematische Untereinstandspreisverkäufe marktmächtiger Unternehmen können zu einer Gefährdung kleiner und mittlerer Betriebe und letztlich des gesamten Marktes führen. Hier soll § 20 Abs. 3 GWB ansetzen und dem zulässigen Preiswettbewerb Grenzen auferlegen. Ziel der Vorschrift ist daher der Schutz von kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber unbilligen Behinderungspraktiken marktstarker Konkurrenten.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Akillo schrieb: Hallo, ein Energieberater hat mit Optimus ein Baujahr 1974 angegeben. Er...
MeggiS schrieb: Moin moin in die Runde, Bei uns wurden folgende Werte für...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik